DE850840C - Strangpressvorrichtung - Google Patents

Strangpressvorrichtung

Info

Publication number
DE850840C
DE850840C DEP5291A DEP0005291A DE850840C DE 850840 C DE850840 C DE 850840C DE P5291 A DEP5291 A DE P5291A DE P0005291 A DEP0005291 A DE P0005291A DE 850840 C DE850840 C DE 850840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
extrusion device
strand
belts
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5291A
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP5291A priority Critical patent/DE850840C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850840C publication Critical patent/DE850840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Bei den bisher bekannten Strangpressen ist es nur möglich, Preßgut von bestimmten Eigenschaften zu verarbeiten, wobei die wichtigsten Homogenität und plastischer Zusammenhalt sind. Plastische Massen aus kurzfaserigen Stoffen, z. B. Sägemehl, Torfgrus u. dgl., lassen sich nicht mit den üblichen Strangpressen verarbeiten, da das Preßgut am Auslaßmundstück aufblättert und einen aufgerissenen Strang liefert. Die Ursache hierfür liegt darin, daß die an den Wänden des Auslaßmundstückes gleitende Masse durch Reibung gebremst, die in der Mitte des Stranges befindliche Masse aber infolge des geringen plastischen Zusammenhaltes derselben vorangedrückt wird. Ein weiteres schwieriges Preßgut ist z. B. 6oo/oige Seife, die in teigig-flüssigem Zustand der Presse zugeführt, keinen brauchbaren Strang liefert, da das an den Wänden des Auslaßmundstückes gleitende, infolge der Abkühlung zuerst erstarrende bzw. kristallisierende Preßgut gegenüber dem in der Mitte des Stranges befindlichen, noch teigig-flüssigen Gut beim Austritt aus der Presse zurückbleibt und daher ein einwandfreier Strang nicht zu erreiaen ist. Das gleiche gilt für Stearin und ähnliche Stoffe.
  • Die Erfindung beseitigt nun alle diese Schwierigkeiten und ermöglicht ein einwandfreies Pressen aller solcher plastischen Massen, die bisher nicht in den bekannten Strangpressen verarbeitet werden konnten.
  • Das Prinzip der Erfindung beruht darauf, daß das Preßgut in bisher bekannter Weise durch Transportschnecke oder Kolben in einen prismatischen Hohlkörper gedrückt wird, an dessen Wänden innen entsprechend der Preßgeschwindigkeit endlose Bänder laufen, die das Preßgut durch den Hohlkörper führen und somit die Reibung zwischen Wand und Preßgut restlos beseitigen. Die Folge davon ist, daß der die Presse verlassende Strang nicht aufreißen kann, da die äußeren und inneren .Teile des Stranges mit gleicher Geschwindigkeit laufen.
  • Um dem Strang die nötige Festigkeit zur weiteren Verarbeitung zu geben, kann der Hohlkörper entweder durch Dampf od. dgl. beheizt werden, z. B. bei Pressen eines Torfstranges, wobei durch Zusatz geeigneter Stoffe zum Preßgut ein Zusammenbac'ken desselben, erreicht werden, kann, oder der Hohlkörper wird durch Wasser gekühlt, um z. B. bei 6oo/oigem Seifenkern die Erstarrung so weit zu beschleunigen, daß der Strang nach Austritt aus der Presse in Stücke geschnitten werden kann.
  • In den Abbildungen zeigt Abb, i ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung im Längsschnitt, Abb. 2 in der Seitenansicht, Abb. 3 im Querschnitt, :ebb. 4 ein Gliederband, Abb.5 ein Queltchnitt durch den Hohlkörper mit profilierten Gliederbändern zum Pressen eines runden Stranges.
  • Ein prismatischer Hohlkörper i ist von einem Mantel 2 umgeben, so daß das Heiz- oder Kühlmittel 3, das durch den Stutzen 4 zufließt, ihn allseitig umspült und durch den Stutzen 5 abfließt. An den Enden des Mantels sind Lagerarme 6 angebracht, in deren Endnaben die Rollen 7 drehbar gelagert sind. Über diese Rollen laufen endlose dünne Bänder 8 aus Metall od. dgl., die so bemessen sind, daß sie die ganze Breite der entsprechenden Prismenwand bedecken. Die Lage der Rollen ist so angeordnet, daß die Bänder an den Prismenwänden gleiten. Für jede Prismenwand ist ein Rollenpaar mit Band vorgesehen.
  • Damit sich nun alle Bänder mit gleicher Vorschubgeschwindigkeit bewegen, sind auf einer Seite der Vorrichtung alle Rollen durch Kegelräderpaare 9 gekuppelt. Der Antrieb erfolgt durch den Motor io über ein Schneckengetriebe i i mittels Kette 12 auf Kettenrad 13.
  • Auf der dem Antrieb entgegengesetzten Seite befindet sich das Einlaufrohr 14, in welchem die Transportschnecke 15 läuft, die über das Kegelradpaar 16, Welle 17 und Kettentrieb 18 angetrieben wird.
  • Um bei schwerem Preßgut eine sichere Mitnahme der Bänder zu gewährleisten, können diese als Gliederbänder ausgeführt werden, wobei die Mitnahme durch Zähne i9, die in Vertiefungen 20 der Glieder 21 eingreifen, erfolgt.
  • Die Vorrichtung ist nicht an einen rechteckigen Querschnitt des Hohlkörpers gebunden, sinngemäß kann er auch dreieckig oder vieleckig sein. Andere Profile, z. B. auch kreisrunde, lassen sich durch entsprechend geformte Gliederbänder. wie Abb. 5 zeigt, erzielen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Strangpreßvorrichtung, gekennzeichnet durch einen prismatischen Hohlkörper (i), an dessen Wänden innen dicht anliegende Bänder (8) aus Metall od. dgl. laufen, die das eitlrgefü'hrte Preßgut durch den Hohlkörper transportieren und als fertigen Strang ausstoßen.
  2. 2. StrangpreBvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen um den Hohlkörper (i) gelegten Heiz- oder Kühlmantel (2).
  3. 3. Strangpreßvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Bänder(8) Gliederbänder (21) treten, deren Glieder Vertiefungen haben, in die die Mitnehmerzähne der Antriebsrollen eingreifen.
  4. 4. Strangpreßvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bandglieder solche Profile eingearbeitet sind, die sich nicht aus geraden Linien zusammensetzen lassen.
DEP5291A 1951-03-25 1951-03-25 Strangpressvorrichtung Expired DE850840C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5291A DE850840C (de) 1951-03-25 1951-03-25 Strangpressvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5291A DE850840C (de) 1951-03-25 1951-03-25 Strangpressvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850840C true DE850840C (de) 1952-09-29

Family

ID=7359916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5291A Expired DE850840C (de) 1951-03-25 1951-03-25 Strangpressvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850840C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160456C3 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus Kunststoffen, Elastomeren oder ähnlichen Stoffen
DE2008105A1 (de) Maschine zum Stranggießen eines geschmolzenen Materials in Kokillen
DE3530508C2 (de)
DE2054441A1 (de) Maschine zur Herstellung von Rohwürsten
DE850840C (de) Strangpressvorrichtung
DE1632243B2 (de) Verfahren zur Herstellung von granulatgefüllten Zigarettenfiltern und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2616539B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE2005040A1 (de) Schneidvorrichtung für eine Maschine zur Sackherstellung
DE618200C (de) Strangpresse fuer bildsame Tonmassen o. dgl.
DE464546C (de) Maschine zur Herstellung fuenfseitig geschlossener Hohlsteine mit Hilfe der Strangpresse
DE2844882C2 (de)
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE3327479C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
AT220348B (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten od. dgl. mit einer absatzweise arbeitenden Einetagen-Presse
DE669476C (de) Umlaufende Brikettpresse
DE959345C (de) Kollermuehle zum Behandeln von Faserstoffen fuer die Papierfabrikation
DE519575C (de) Weidenschaelmaschine
AT314960B (de) Vorrichtung zur Herstellung von hülsenartigen Waffelkörpern (Waffelhülsen)
DE655229C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Ringwalzenpressen
AT114897B (de) Vorrichtung an Zigarettenhülsenmaschinen zum Aufstecken der abgeschnittenen Hülse auf den Löffel.
DE467430C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Formkoerpern gleichbleibenden vollen Querschnitts in beliebiger Laenge mit Verstaerkungseinlage
CH145650A (de) Strangpressen-Abschneidetisch für Baustein-Formlinge mit Vorrichtung zum Ausschneiden von seitlichen Längsrinnen an den Formlingen.
DE1906825C (de) Teigteilvorrichtung
DE963943C (de) Fuelleinrichtung fuer Plattenpressen mit beweglichem Tisch
DE688944C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern, Kneten en Massen