DE669476C - Umlaufende Brikettpresse - Google Patents

Umlaufende Brikettpresse

Info

Publication number
DE669476C
DE669476C DEM137389D DEM0137389D DE669476C DE 669476 C DE669476 C DE 669476C DE M137389 D DEM137389 D DE M137389D DE M0137389 D DEM0137389 D DE M0137389D DE 669476 C DE669476 C DE 669476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
press
revolving
briquette press
briquette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM137389D
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Mathes
Erich Von Tomanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM137389D priority Critical patent/DE669476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669476C publication Critical patent/DE669476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/16Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using pocketed rollers, e.g. two co-operating pocketed rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Umlaufen-;l3xikettpresse Zur Erzeugung von Preßlingen werden unter .anderen .auch uniUufende Pressen verwendet. Die Schwierigkeit bei diesen, die Formlinge aus den die Form gebenden Ausnehmungen, Nuten u. dgl. nach erfolgter Pressung herauszubringen, verlangen meist komplizierte und kostspielige Einrichtungen. So ist unter ,anderen eine Ausführung bekannt, bei welcher eine endlose Kette die einzelnen Formen trägt und diese durch Walzen wandern, welche die Pressung bewerkstelligen. Auch hierbei zeigen sich Schwierigkeiten bei der Ausbringung der Praßlinge. Die Erfindung soll nun diesem Umstande durch ihre Einfachheit Rechnung tragen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß in der Nut einer Scheibe einer umlaufenden Brikettpresse ein Ausstoßteil angeordnet ist, welches als :endloses biegsames Band ausgebildet ist, wodurch ein Ausbringen der Preßlinge aus der Nut :erfolgt.
  • Beiliegende Zeichnung zeigt gemäß der Erfindung in Fig. i eine der möglichen - Ausführungen in der Seitenansicht und in Fig. a dessen Schnitt.
  • Es besteht also beispielsweise die Presse aus der Nutenscheibe, welche aus Scheiben i, a und 3 gebildet und durch Schraub.enbolze;n zusammengehalten wird. In der von den drei Scheiben gebildeten Nut bewegt sich ein AusstOßtei1 q., welches als ein :endloses biegsames Band ausgebildet und über :eine Spannrolle 5 geführt ist. In die Nut greift ein Preßrad 6 :ein, welches an seinem Umfange Ausnehmungen bzw. Ansätze 7 zur Formung bzw. Teilung des Preßstranges trägt. Nutenscheibe und Preßrad sind um Achsen 8 und 9 drehbar gelagert. Das Preßrad 6 wird :durch ein Vorgelege angetrieben. Das durch den Fülltrichter io aufgegebene Gut wird bei der Drehung des Preßrades gegen das Ausstoßteil q. gedrückt -und -dieses sowie die Nutenscheib.e durch Reibung mitgenommen. Nachdem die Pressung an der engsten Stelle i i zwischen Preßrad und Band erfolgt ist, lösen sich die am Preßrad befindlichen Ausnehmungen bzw. Ansätze vom Preßstr.ang los, da letzterer durch die Reibung an den Seitenflächen der Nut festgehalten wird. Erst nach der weiteren Drehung wird der Preßstrang aus der Nut durch ,das Band q. herausgedrückt, da dieses durch seine Führung über die Spannrolle 5 aus der Nut herausgeführt wird. Die Preßlinge fallen entweder ab,oder können durch einen Abstreifer abgenommen werden.
  • Bei einem Preßgut, welches dem Ausbringen aus der Nut nur geringen Widerstand entgegensetzt, kann die Spannrolle auch entfallen und das Band nur so lang sein, daß es an der dem Preßrad abgewandten Seite der Nutenscheibe aus der Nut gerade noch herauskommt und so den. Preßstrang freilegt.
  • Die Leistung der Presse kann durch einfache Aneinanderreihtmg von zwei oder mehreren Preßrädem und Nutenscheiben mit den Ausstoßteilen beliebig vermehrt werden. Die Fig.3 zeigt eine schematische Darstellung einer Doppelpresse.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umlaufende Brikettpresse, bei welcher in der Nut einer Scheibe ein Ausstoßteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstoßteil als endloses biegsames Band ausgebildet ist, :derart, daß mittels des Bandes ein Ausbringen der Preßlinge .aus der Nut erfolgen kann. a. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Nutenscheiben mit den Ausstoßteilen nebeneinander angeordnet sind.
DEM137389D Umlaufende Brikettpresse Expired DE669476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM137389D DE669476C (de) Umlaufende Brikettpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM137389D DE669476C (de) Umlaufende Brikettpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669476C true DE669476C (de) 1938-12-27

Family

ID=7333805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM137389D Expired DE669476C (de) Umlaufende Brikettpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669476C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884308C (de) * 1951-07-24 1953-07-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walzenbrikettpresse
DE2717236A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walzenpresse zum verdichten von feinkoernigem material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884308C (de) * 1951-07-24 1953-07-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walzenbrikettpresse
DE2717236A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walzenpresse zum verdichten von feinkoernigem material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344590C2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen von Metall
DE669476C (de) Umlaufende Brikettpresse
AT150498B (de) Rotierende Brikettpresse.
DE812774C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen
DE435122C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes Gut
DE604239C (de) Ununterbrochen arbeitende Presse fuer Trauben und andere Fruechte mit vor der Druckschnecke angeordneten Zufuhrwalzen
DE655229C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Ringwalzenpressen
DE643685C (de) Walzenbrikettstrangpresse
DE450511C (de) Brikettpresse
DE899773C (de) Brikettierverfahren
DE478778C (de) Kolbenpresse mit endlosem Foerderband fuer feuchtes Gut
AT151158B (de) Rotierende Brikettpresse.
DE695905C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Sperrholzplatten
AT114587B (de) Antrieb von Walzenbrikettpressen.
CH224393A (de) Pressling, insbesondere Brikett, Verfahren und rotierende Brikettpresse zu dessen Herstellung.
DE623886C (de) Vorrichtung zum Zusammendruecken von Pflanzen, vorwiegend Futterpflanzen, in einem Ringraum
DE842399C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gummistraengen fuer die Fertigung von Vollgummibereifungen
AT137703B (de) Obstpresse.
DE444887C (de) Schneckenpresse fuer oelhaltipgen Samen o. dgl.
DE669985C (de) Ringwalzenpresse
DE610400C (de) Foerdervorrichtung fuer Personen und Waren mit einem endlosen Aufnahmeband fuer die zu foerdernden Personen oder Waren
AT109236B (de) Walzenbrikettpresse.
AT114655B (de) Ununterbrochen arbeitende Presse für Wein, Obst, Ölsamen, Rübenschnitzel, Torf usw.
DE952512C (de) Ringwalzenpresse
AT310512B (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrgängingen rechts- oder linkssteigenden, schraubenförmigen Körpern