DE643685C - Walzenbrikettstrangpresse - Google Patents

Walzenbrikettstrangpresse

Info

Publication number
DE643685C
DE643685C DEZ22430D DEZ0022430D DE643685C DE 643685 C DE643685 C DE 643685C DE Z22430 D DEZ22430 D DE Z22430D DE Z0022430 D DEZ0022430 D DE Z0022430D DE 643685 C DE643685 C DE 643685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
circumference
roller
discs
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ22430D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHB AKT GES
ZEITZER EISENGIESSEREI
Original Assignee
MASCHB AKT GES
ZEITZER EISENGIESSEREI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHB AKT GES, ZEITZER EISENGIESSEREI filed Critical MASCHB AKT GES
Priority to DEZ22430D priority Critical patent/DE643685C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643685C publication Critical patent/DE643685C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/16Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using pocketed rollers, e.g. two co-operating pocketed rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Walzenbrikettstrangpresse Die vorliegende Erfindung behandelt eine Walzenbrikettstrangpresse; bei der der Formkanal durch zwei sich gegenüberstehende Scheiben gebildet wird. Zur seitlichen Begrenzung der Formnut dienen Seitenringe, die außermittig zu einer der beiden Druckscheiben angeordnet sind. Eine solche Walzenpresse für die Erzeugung von Brikettsträngen ist aus der Patentliteratur bereits bekannt. Diese Presse hat aber den Nachteil, daß sich bei ihr das Ausbringen des Brikett-Stranges aus der Formnut schwierig gestaltet. Bei der bekannten Bauweise werden nämlich die außermittigen Seitenringe mit einem so großen Durchmesser ausgeführt, daß sie ringsum über den Durchmesser der Druckscheiben hervorstehen. Der fertige Brikettstrang soll zwischen den beiden Seitenscheiben Ableitung finden. Dies dürfte, aber in der Regel nicht eintreten, da der Brikettstrang auf dem Umfang der Druckscheibe haftentleibt. Auch fallen bei dieser Pressenbauart die Herstellungskosten für die im Durchmesser größeren Seitenscheiben sehr in die Waage, da diese durch die großen auftretenden Beanspruchungen leicht verformt werden und dadurch öfters ersetzt werden müssen.
  • Diesen Nachteil versucht vorliegende Erfindung zu beheben. Sie schlägt eine Walzenbrikettstrangpresse vor, bei der die seitlichen Scheiben im Durchmesser nur so groß gehalten sind, daß sie auf der dem engsten Preßquerschnitt gegenüberliegenden Stelle der Druckscheibe nicht über deren Umfang hinausragen. Durch diese Maßnahme wird ein Freilegen des Preßstranges längs Beines Teiles des Umfanges der Druckscheibe erreicht. Es ist sodann ein leichtes, längs dieses Umfangstückes mit Hilfe eines einfachen Schabers den Brikettstrang abzulösen und abzuleiten.
  • Eine nicht zum Stand der Technik gehörende Presse, bei der die Pressung des Preßgutes zwischen einer schwingenden Fläche und einer sich drehenden Walze vor sich geht, besitzt ebenfalls Seitenscheiben, zwischen denen die Preßwalze auf der dem Preßkanal gegenüberliegenden Seite hervortritt. Diese Presse m@uß wegen des Vorschubes mit einer Preßivalze mit Verzahnung. arbeiten, so daß ein Abstreichen des Preßstranges mit Hilfe eines Schabers bei ihr nicht möglich ist. Vielmehr müssen hier die einzelnen Preßlinge seitlich aus den Zahnlücken herausgeschoben werden. Es muß ferner bei dieser Presse die Preßwalze mindestens um die Zahnhöhe aus den seitlichen Scheiben hervortreten, während bei vorliegender Erfindung die Seitenscheiben bis zum äußersten Umfang der Druckscheibe reichen können. Dies hat den Vorteil, daß die Länge des Preßkanals bei sonst gleichen Abmessungen bei der Presse gemäß vorliegender Erfindung länger und damit günstiger gestaltet werden kann.
  • Weiter soll durch vorliegende Erfindung die besondere Verlagerung der außermittigen Seitenscheiben unter Schutz gestellt werden. Es sind hierzu seitlich am Ständer der Presse Kurbelscheiben angeordnet, die mit dem Ständer in fester Verbindung stehen. Um diese ruhenden Kurbelscheiben laufen die Seitenringe der Presse um. Um die Seitenscheiben längs des Preßkanals vor Biegungsbeanspruchungen zu schützen, sind an ihrer Auß@i;`@ fläche Kegelstumpfrollen zur Druckaufnahme angeordnet.
  • Die Anwendung der Erfindung ist im besonderen bei solchen an sich bekannten Walzenstrangpressen gedacht, bei denen eine der Druckscheiben verschiebbar angeordnet ist. Federn oder sonstige elastische Kräfte drücken dabei die bewegliche Scheibe gegen die feststehende, so daß beide Scheiben im Leerlauf aufeinander abrollen. Erst das aufgegebene Preßgut drückt die beiden Scheiben so weit auseinander, bis die bewegliche Scheibe an einem verstellbaren Anschlag anliegt.
  • In den beiliegenden Abbildungen wurde ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt. Abb. i -neigt einen Aufriß, Abb. z einen Grundriß einer Presse gemäß der Erfindung.
  • Die beiden Druckscheiben S1 und S= laufen mit ihrem Umfang unmittelbar aufeinander, solange eine Aufgabe von Brikettiergut nicht stattfindet. Im Zeichnungsbeispiel drücken Federn F die Scheibe S= auf den Umfang der Scheibe Sl. Es können hierzu aber auch hydraulische Kräfte Anwendung finden. Wird nun an der Stelle A der Presse Preßgut zugeführt, so bildet sich zwischen den beiden Druckscheiben ein Formkanal K. Die Scheibe S° ist dann bis auf die Anschläge B verschoben. Beide Druckwalzen haben sodann eine starre Lagerung.
  • Zur seitlichen Lagerung der Formnut dienen zwei Seitenscheiben Cl und C2. Sie sind auf Kurbelscheiben G, die mit dem Ständer der Presse fest verbunden sind, drehbar verlagert. Die AchseD-D der Drehzapfen der seitlichen Scheiben liegt außermittig zum Achskörper E. So erklärt es sich, daß an der Stelle H des Umfanges der Druckscheibe S1 eine Formnut nicht mehr vorhanden ist. Die Scheiben C sind hinter den Umfang der Scheiben S1 zurückgetreten. An dieser Stelle des Scheibenumfanges ist es dann leicht möglich, mit Hilfe eines Abstreichers den Brikettstrang abzulösen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Walzenbrikettstrangpresse mit zwei gegeneinanderlaufenden Scheiben, bei denen an den Seiten der Scheiben, außermittig zur Scheibenachse, drehbar gelagerte Seitenringe eine Nut bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenringe mit ihrem äußeren Umfang an der dem engsten Preßquerschnitt gegenüberliegenden Stelle nicht über den Umfang der Druckscheibe hinausragen und auf Kurbelscheiben umlaufen, die mit dem Ständer der Presse fest verbunden sind.
DEZ22430D 1935-04-24 1935-04-24 Walzenbrikettstrangpresse Expired DE643685C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22430D DE643685C (de) 1935-04-24 1935-04-24 Walzenbrikettstrangpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22430D DE643685C (de) 1935-04-24 1935-04-24 Walzenbrikettstrangpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643685C true DE643685C (de) 1937-04-14

Family

ID=7625632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ22430D Expired DE643685C (de) 1935-04-24 1935-04-24 Walzenbrikettstrangpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643685C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116036B (de) * 1955-05-16 1961-10-26 Sundwiger Messingwerk Vorm Geb Vorrichtung zum Walzen von Baendern aus Metallpulver
DE1224126B (de) * 1956-01-18 1966-09-01 Commissariat Energie Atomique Verfahren zum Verdichten von feinem blaettchenfoermigem Metallpulver fuer die pulvermetallurgische Weiterverarbeitung
DE102014010046A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit Seitenabdichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116036B (de) * 1955-05-16 1961-10-26 Sundwiger Messingwerk Vorm Geb Vorrichtung zum Walzen von Baendern aus Metallpulver
DE1224126B (de) * 1956-01-18 1966-09-01 Commissariat Energie Atomique Verfahren zum Verdichten von feinem blaettchenfoermigem Metallpulver fuer die pulvermetallurgische Weiterverarbeitung
DE102014010046A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit Seitenabdichtung
DE102014010046B4 (de) * 2014-06-27 2016-09-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit Seitenabdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842274A1 (de) Verdichtungsmaschine zur herstellung von tabletten
DE3708021C2 (de)
DE643685C (de) Walzenbrikettstrangpresse
DE2055147A1 (de) Walzenpresse
DE3843434C1 (de)
DE2333026A1 (de) Walzenpresse
DE1767561C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung sehr hoher Drücke
DE2954546C2 (de)
DE6609670U (de) Einrichtung zum seitlichen einfuehren eines druckmittels in eine umlaufende welle.
DE2011139C2 (de) Düsenplatte für eine Presse zur Herstellung von Teigwaren, insbesondere von Spätzle
DE634478C (de) Walzenpresse mit Vorpressvorrichtung
DE617370C (de) Ringwalzenpresse
DE1953437A1 (de) Vorrichtung zum quasikontinuierlichen Auspressen von koernigem bis pastoesem Material
DE2411075A1 (de) Folienschneideinrichtung
DE855515C (de) Brikettwalzwerk
DE463626C (de) Formkasten fuer Steinpressen mit mehreren nebeneinanderliegenden Formraeumen zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Presslinge
DE2461914A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen druckbehandlung von warenbahnen
DE970308C (de) Walzenbrikettpresse
DE718114C (de) Ringwalzenpresse
EP0732434B1 (de) Stauchkammerkräuselvorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen od. dgl.
DE1632341C3 (de) Walzvorrichtung für Teig
DE2845487C2 (de) Verfahren zum Verdichten einer Litze
DE715783C (de) Pressvorrichtung, insbesondere zum Auspressen von Zellstoffbahnen
DE934877C (de) Ringwalzenpresse zum Brikettieren von feinkoernigem oder staubfoermigem Gut
DE3044545C2 (de) Mechanische Presse zum Pressen von Trauben