AT151158B - Rotierende Brikettpresse. - Google Patents

Rotierende Brikettpresse.

Info

Publication number
AT151158B
AT151158B AT151158DA AT151158B AT 151158 B AT151158 B AT 151158B AT 151158D A AT151158D A AT 151158DA AT 151158 B AT151158 B AT 151158B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
groove
ring
rotating
press ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Mathes
Original Assignee
Guenther Mathes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Mathes filed Critical Guenther Mathes
Application granted granted Critical
Publication of AT151158B publication Critical patent/AT151158B/de

Links

Landscapes

  • Glanulating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Zur Erzeugung von Presslingen werden unter anderm auch um horizontale Achsen rotierende
Pressen verwendet. So wird in dem österr. Patente Nr. 131263 eine rotierende Brikettpresse beschrieben, bei welcher das Pressgut in der Nut eines Laufringes durch ein Pressrad geformt wird. Um den entstandenen
Pressstrang aus der Nut zu entfernen, wird ein mitlaufender Pressring verwendet, dessen äusserer Durch- messer kleiner ist wie der am Nutengrund der Nut des Laufringes gemessene Durchmesser, so dass durch die zum Laufring exzentrische Lagerung des Pressringes der Pressstrang aus der Nut heraus- gedrückt und leicht abgenommen werden kann. 



   Diese Art von Pressen, welche insbesondere für Pressgut verwendet werden, welches einen hohen
Pressdruck zu seiner Verformung erfordert, sind wegen der komplizierten Führung und Lagerung des Laufringes sowie des Antriebes des Pressrades teuer in der Ausführung. 



   Für Materialien, die hingegen einen geringeren   Pressdruck   erfordern, insbesondere für solche, die in mehr klebrigplastisehem Zustande zu verformen sind, können weit einfachere und billigere Einrichtungen zum Verpressen verwendet werden. 



   Die Erfindung betrifft eine rotierende Brikettpresse, bei welcher in der Nut einer Nutenscheibe ein Pressring angeordnet ist, und das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der innere Durchmesser des Pressringes grösser ist als der am Nutengrund gemessene Durchmesser der Nut, in welcher er sieh bewegt. Durch die zur Nutenscheibe exzentrische Lagerung des Ringes wird der Pressstrang aus der Nut herausgedrückt und kann leicht abgenommen werden. 



   Eine der möglichen Ausführungsformen gemäss der Erfindung zeigt Fig. 1 in der Seitenansicht mit teilweise freigelegtem Pressring und Nut und Fig. 2 im Querschnitt. 



   Beispielsweise besteht die Presse aus einer Nutenscheibe, welche aus Scheiben 1, 2 und 3 gebildet und durch Schraubenbolzen zusammengehalten wird. In der von den drei Scheiben gebildeten Nut bewegt sich ein zu den Scheiben exzentrisch gelagerter Pressring 4, dessen innerer Durchmesser D grösser ist als der Durchmesser d der mittleren Scheibe 1. In die Nut greift ein Pressrad 5 ein, welches an seinem Umfange Ansätze bzw. Ausnehmungen 6 zur Teilung bzw. Trennung des Pressstranges aufweist. Nutenscheibe und Pressrad sind um Achsen 8 und 9 drehbar gelagert. Das Pressrad 5 wird durch ein Vorgelege angetrieben. Das durch einen Fülltrichter 7 aufgegebene Material wird bei der Drehung des Pressrades gegen den Pressring gedrückt und dieser sowie die Nutenscheibe durch Reibung mitgenommen.

   Nachdem die Pressung an der engsten Stelle 12 zwischen Pressring und Pressrad erfolgt ist, lösen sich durch die Drehung des Pressrades dessen Ansätze bzw. Ausnehmungen vom Pressstrang los, da letzterer durch die Reibung an den Seitenflächen der Nut festgehalten wird. Erst nach einer weiteren Drehung wird der Pressstrang durch die exzentrische Lagerung des Pressringes freigegeben und fällt durch sein Gewicht ab oder kann durch einen Abstreifer abgenommen werden. 



   Die Leistung der vorbeschriebenen Presse kann durch einfache Aneinanderreihung von zwei oder mehreren Nutenscheiben mit Pressringen bzw. Pressrädern beliebig vermehrt werden. Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt einer derartigen Doppelpresse. 



   Da bei sehr feinkörnigem Pressgut die Möglichkeit besteht, dass dasselbe beim Pressvorgang zwischen Pressring und den Seitenwänden der Nut eindringt, wodurch Betriebsstörungen eintreten können, wird der Pressring an seinen Seitenflächen mit Nuten versehen, 10 und 11 (Fig. 4), in welchem das eindringende Material aufgenommen wird und bei Austritt des Pressringes aus der Nut durch Bürsten od. dgl. entfernt werden kann,

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Rotierende Brikettpresse, bei welcher in der Nut einer Nutenscheibe ein zu dieser exzentrisch gelagerter Pressring angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Durchmesser (D) des Pressringes grösser ist als der am Nutengrund gemessene Durchmesser (d) der Nut, in welcher er sich bewegt, wodurch der Pressstrang an der Stelle des Hervortretens des Pressringes aus der Nut freigelegt wird.
    2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Nutenscheiben mit Pressringen bzw. Pressrädern auf gemeinsamer Achse nebeneinander angeordnet sind, wodurch die Leistungsfähigkeit der Presse erhöht wird.
    3. Presse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressring an seinen Seitenflächen Putznuten (10, 11) erhält, aus welchen eingedrungenes Pressgut bei Austritt des Ringes aus der Nut durch Bürsten od. dgl. entfernt werden kann. EMI2.1
AT151158D 1935-09-27 1935-09-27 Rotierende Brikettpresse. AT151158B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151158T 1935-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151158B true AT151158B (de) 1937-10-25

Family

ID=3646504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151158D AT151158B (de) 1935-09-27 1935-09-27 Rotierende Brikettpresse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151158B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151158B (de) Rotierende Brikettpresse.
DE624692C (de) Vorrichtung zum Buendiglegen von Walzgut in Rinnen, auf Kuehlbetten, Rollgaengen o. dgl.
DE2213851C2 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben
DE669476C (de) Umlaufende Brikettpresse
DE512123C (de) Rollgang mit elektrischem Einzelantrieb der Rollen unter Verwendung eines Reibgetriebes
DE934381C (de) Reibungskupplung oder -bremse
AT150498B (de) Rotierende Brikettpresse.
DE2446531A1 (de) Nadellager mit geschlitztem aussenring
AT114587B (de) Antrieb von Walzenbrikettpressen.
DE660412C (de) Fliehkraftmuehle
DE1134897B (de) Waelzlager, insbesondere Drucklager fuer die Ausrueckhebel einer Kraftfahrzeug-kupplung
DE551573C (de) Walzenbrikettpresse mit aeusserem, auf seiner Innenseite mit einer kreisfoermigen Formnut versehenen Formring und innerer Druckscheibe
DE728557C (de) Gleitlager
DE713849C (de) Ringwalzenpresse
AT131263B (de) Rotierende Brikettpresse.
AT203334B (de) Einrichtung zur Formung von Kranzscheiben, insbesondere von Waggonrädern
DE2431423C3 (de) Stützlager, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe
DE444887C (de) Schneckenpresse fuer oelhaltipgen Samen o. dgl.
DE630737C (de) Brikettpresse mit ringfoermigem Pressstempel
DE884308C (de) Walzenbrikettpresse
DE750115C (de) Walze zum Oberflaechendruecken von im Querschnitt runden Werkstuecken
DE870395C (de) Zellenradbuchse fuer Blasversatzmaschinen
DE669985C (de) Ringwalzenpresse
DE1025217B (de) Klemmrollenfreilauf
DE592302C (de) Automatische Puppenpresse fuer galvanische Elemente