DE624692C - Vorrichtung zum Buendiglegen von Walzgut in Rinnen, auf Kuehlbetten, Rollgaengen o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Buendiglegen von Walzgut in Rinnen, auf Kuehlbetten, Rollgaengen o. dgl.

Info

Publication number
DE624692C
DE624692C DES104314D DES0104314D DE624692C DE 624692 C DE624692 C DE 624692C DE S104314 D DES104314 D DE S104314D DE S0104314 D DES0104314 D DE S0104314D DE 624692 C DE624692 C DE 624692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rolling stock
channels
corridors
bundling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES104314D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE624692C publication Critical patent/DE624692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/12Devices for positioning workpieces "flushed", i.e. with all their axial ends arranged in line on cooling beds or on co-operating conveyors, e.g. before cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/006Pinch roll sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bündiglegen von Walzgut in Rinnen, auf Kühlbetten, Rollgängen o. dgl. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bündiglegen von Walzgut in Rinnen, auf Kühlbetten, Rollgängen u. dgl., bei der auf das Walzgut vor einem Anschlag eine oder mehrere abhebbare Treibrollen einwirken. Solche Rollen wurden bisher aus Metall hergestellt. Auch sind Förderrollen an sich bekannt, deren Umfläche mit nachgiebigen Stoffen umgeben ist. Die Erfindung besteht darin, daß die Treibrolle aus einzelnen neben-Einander angeordneten, radial verschiebbaren Scheiben :oder Ringen beliebigen Querschnittes o. dgl. zusammengesetzt ist. Die Scheiben, Ringe o. dgl. werden zweckmäßig unter Zwischenschaltung eines nachgiebigen Mittels auf der sie tragenden Welle, Trommel, Nabe o. dgl. gelagert. Die Scheiben o. dgl. können außerdem durch Befestigungsbolzen miteinander verbunden sein. Die Bohrungen in den Scheiben für diese Bolzen können ebenfalls mit einem nachgiebigen Werkstoff ausgefüttert sein. Es empfiehlt sich, die Antriebsvorrichtung für die Treibrolle und den zum Bündiglegen des Walzgutes immer erforderlichen Anschlag so miteinander zu verbinden, daß beide entweder gleichzeitig öder nacheinander gehoben oder gesenkt werden. Die Verwendung einer oder mehrerer gemäß der Erfindung ausgebildeter Treibrollen, gewährleistet ein sicheres Vorwärtsschieben des Walzgutes, da auf alle Fälle :eine Reibverbindung zwischen der Rolle und dem Walzgut zustande kommt, auch wenn es sich um das Vorschieben von Stäben ungleichen Durchmessers :oder verschiedener Stärke handelt, da dann das Walzgut größerer Stärke sich in den Mantel der Rollen so weit eindrücken kann, daß auch das Walzgut kleinerer Stärke von der Treih:rolle _erfaßt wird: Die Scheiben o. dgl. können selbst- aus nachgiebigem Baustoff bestehen.
  • Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt die ganze Vorrichtung zum Bündiglegen der Stäbe in Ansicht.
  • Abb. z veranschaulicht die Treibrolle im Schnitt und Abb.3 eine weitere Ausführungsform der Treibrolle, !ebenfalls im Schnitt.
  • In Abh. i' ist der Endteil :eines Rollganges dargestellt, und :es bezeichnen i und z die Rollgangsrollen. über der Rolle z ist eine in der Höhenrichtung beweglich gelagerte - Treibrolle 3 angeordnet, die durch ihr Eigengewicht, durch besondere Belastungsgewichte oder auch auf hydraulischem, elektrischem oder sonst geeignetem Wege gegen die Rolle 2 gedrückt wird. Am Ende des Rollganges befindet sich .der -zum Bündiglegen des Walzgutes dienende bewegliche Anschlag ¢ für das Walzgut. Unter dem Einfluß der angetriebenen Rollen des Rollganges und der Treibrolle 3 werden nicht nur gleich, starke, sondern auch verschieden starke auflaufende Stäbe gegen den Anschlag q. geschoben und dadurch bündig gelegt. Damit nun auch bei Stäben ungleicher Stärke die dünneren Stäbe von der Treibrolle @erfaßt werden, ist diese folgendermaßen ausgebildet: Die Rolle besteht, wie dies in Abb. 2 dargestellt ist, aus einzelnen Scheiben ;5, die nebeneinander angeordnet und mit einer zentralen Bohrung 6 versehen sind, deren Durchmesser ,größer ist als der Durchmesser .der die Scheiben tragenden Welle 7. Auf der Welle 7 ist eine Büchse 8 aus nachgiebigem Baustoff angeordnet, deren äußerer Durchmesser dem Durchmesser der Bohrung 6 der Scheiben 5 .entspricht. Die Scheiben 5 sind zwischen den beiden auf der beliebig, z. B. rund oder kantig; gestalteten Welle 7 gelagerten Endscheiben 9 angeordnet, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Scheiben 5. Die Endscheiben 9 sind durch die Bolzen io untereinander verbunden, die durch Bohrungen i i der Scheiben 5 hindurchgesteckt sind. Die Bohrungen i i der Scheiben haben :einen größeren Durchmesser als die Bolzen io,_ und der freie Raum der Bohrungen wird zweckmäßig ebenfalls durch ein-en nachgiebigen Baustoff 12 ausgefüllt. Die Treibrolle oder die Scheiben werden so stark gegen das Walzgut gepreßt, daß sie auch mit Walzgut .geringster Stärke in Reibverbindung stehen. Dabei vermögen die Walzgutstäbe größeren Durchmessers auf Grund ihrer nachgiebigen Lagerung die Scheiben 5 etwa in radialer Richtung zu verschieben, wie dies in Abb.2 für verschieden starke Walzgutstäbe veranschaulicht ist. Nach Durchgang des Walzgutes bewegen sich dann die Scheiben in ihre normale Lage zurück. -Die Scheiben 5 können auch, wie in Abb.3 dargestellt, auf einer Trommel 13 gelagert sein, wobei dann zwischen Scheibe und Trommel eine nachgiebige Einlage i ¢ vorgesehen ist, die jedoch bei leichten Stäben entfallen kann. Die Scheiben werden dann z. B. durch .Stirnflanschen 15 der Trommel 13 in ihrer Lagegehalten. An Stelle einer nachgiebigen Zwischenlage könnte auch der Mantel .der Treibwalze selbst aus elastischem Baustoff bestehen.
  • Anstatt einer Treibrolle können auch mehrere Treibrollen auf die Länge -der Förderfläche verteilt angeordnet werden. Die Förderrollen. der Förderfläche (Rinne, Kühlbett o.,dgl.) brauchen dann nicht mehr besonders angetrieben zu werden. Das Heben und Senken der Treibrollen kann vorteilhaft in Abhängigkeit mit dem Bewegen des Anschlages zum Bündiglegen des Walzgutes so erfolgen" daß die Treibrollen und der Anschlag gleichzeitig .oder nacheinander bewegt werden. Anstatt wie beim Ausführungsbeispiel die Treibrollen über dem Walzgut und zweckmäßig einer Förderrolle der Rinne o. dgl. anzuordnen, könnten die Förderrollen der Rinne auch als Treibrollen im Sinne der Erfindung ausgebildet werden. In diesem Falle müßte dann über der Treibrolle eine Gegenrolle angeordnet werden, die ortsfest oder einstellbar gelagert sein kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Bündiglegen von Walzgut in Rinnen, auf Kühlbetten, Rollgängen o. dgl., bei der vor einem Anschlag auf das Walzgut eine oder mehrere abhebbare Treibrollen einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibrolle (3) aus einzelnen nebeneinander angeordneten und. radial verschiebbaren Scheiben oder Ringen zusammengesetzt ist, die auch aus nachgiebigem Baustoff bestehen können. 2.- Vorrichtung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben oder Ringe unter Zwischenschaltung eines nachgiebigen Mittels auf der sie tragenden Welle, Trommel oder Nabe gelagert sind-3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seheiben außerdem durch Befestigungsbolzen miteinander verbunden sind und daß die Bohrungen in den Scheiben für diese Bolzen !ebenfalls mit einem nachgiebigen Werkstoff ausgefüttert sind. q.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für :die Treibrolle und der Anschlag (q.) so miteinander verbunden sind, daß beide entweder gleichzeitig oder nacheinander gehoben oder gesenkt werden.
DES104314D 1931-05-08 1932-04-27 Vorrichtung zum Buendiglegen von Walzgut in Rinnen, auf Kuehlbetten, Rollgaengen o. dgl. Expired DE624692C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS624692X 1931-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624692C true DE624692C (de) 1936-01-27

Family

ID=5454029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES104314D Expired DE624692C (de) 1931-05-08 1932-04-27 Vorrichtung zum Buendiglegen von Walzgut in Rinnen, auf Kuehlbetten, Rollgaengen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624692C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748083C (de) * 1938-02-25 1944-10-26 Bruno Quast Auflaufrollgang mit zwei oder mehreren Auflaufrinnen fuer Walzwerke
DE1024043B (de) * 1955-08-26 1958-02-13 Fischer Ag Georg Tragrolle zur Foerderung von Walzprofilen
DE1170745B (de) * 1960-12-16 1964-05-21 Hans Hench Druckwalzenausbildung in einer aus Treibwalze und nebeneinander angeordneten, frei laufenden Druckwalzen bestehenden Foerdereinrichtung fuer Metalldraht und -band
DE1240024B (de) * 1963-03-29 1967-05-11 Achenbach Soehne G M B H Aufwickelhaspel fuer Teilbunde von durch eine Kreismesserschere getrennten Teilstreifen eines Metallbandes
DE2535390A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-24 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum transport von strangfoermigem walzgut
EP0201120A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-12 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorrichtung zur automatischen Beschickung einer stromabwärts eines Kühlbettes angeordneten mehrspurigen Richtmaschine
DE3545304A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Helmut Steinhilber Vorrichtung zum transportieren von duennen werkstoffen wie blaettern, bogen und bahnen insb. aus papier
EP2719474A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-16 Siemens S.p.A. Mehrstreifige Andruckrolle
ITMI20131661A1 (it) * 2013-10-08 2015-04-09 Danieli Off Mecc Trascinatore unico per barre o fili laminati

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748083C (de) * 1938-02-25 1944-10-26 Bruno Quast Auflaufrollgang mit zwei oder mehreren Auflaufrinnen fuer Walzwerke
DE1024043B (de) * 1955-08-26 1958-02-13 Fischer Ag Georg Tragrolle zur Foerderung von Walzprofilen
DE1170745B (de) * 1960-12-16 1964-05-21 Hans Hench Druckwalzenausbildung in einer aus Treibwalze und nebeneinander angeordneten, frei laufenden Druckwalzen bestehenden Foerdereinrichtung fuer Metalldraht und -band
DE1240024B (de) * 1963-03-29 1967-05-11 Achenbach Soehne G M B H Aufwickelhaspel fuer Teilbunde von durch eine Kreismesserschere getrennten Teilstreifen eines Metallbandes
DE2535390A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-24 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum transport von strangfoermigem walzgut
EP0201120A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-12 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorrichtung zur automatischen Beschickung einer stromabwärts eines Kühlbettes angeordneten mehrspurigen Richtmaschine
DE3545304A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Helmut Steinhilber Vorrichtung zum transportieren von duennen werkstoffen wie blaettern, bogen und bahnen insb. aus papier
EP2719474A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-16 Siemens S.p.A. Mehrstreifige Andruckrolle
WO2014056738A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Siemens S.P.A. Multi-strand pinch roll
ITMI20131661A1 (it) * 2013-10-08 2015-04-09 Danieli Off Mecc Trascinatore unico per barre o fili laminati
WO2015052661A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Single pinch roll for rolled bars or wire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624692C (de) Vorrichtung zum Buendiglegen von Walzgut in Rinnen, auf Kuehlbetten, Rollgaengen o. dgl.
DE2242101A1 (de) Vorrichtung zum abseilen
DE2743303C3 (de) Webmaschine mit Schußfadeneintrag durch alternierend ins Webfach vor- und zuruckschiebbare Eintragorgane
CH414455A (de) Bremsvorrichtung mit wenigstens einer Bremsrolle an Rollenförderer
DE2934365C2 (de) Staurollenbahn
DE2237457C2 (de) Feststellvorrichtung für Anodentransportrahmen
DE1097852B (de) Trommelanlage
DE1371843U (de)
DE629950C (de) Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen der Oberwalzenaufhaengevorrichtung
DE649422C (de) Sturmsicherung fuer Schienenfahrgeraete, wie Verladebruecken o. dgl.
DE846645C (de) Lagerung fuer waagerecht oder schraeg liegende, umlaufende Trommeln
DE1264376B (de) Schwingrechenkuehlbett fuer Walzstaebe
DE2906168B1 (de) Walzenbahntrockner fuer breite Furniere
DE666961C (de) Breitstreckvorrichtung fuer Gewebebahnen
DE538330C (de) Walzenlager
DE569500C (de) Dichtungsring fuer Drehrohroefen
DE2015238C3 (de) Fahrwerk mit mehreren Rollvorrichtungen
DE2012654B2 (de) Fluoreszenzauflichtilluminator sortiermaschine
CH404520A (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Aufnahmevorrichtung bezüglich einer ausgerichteten Reihenanordnung von Gegenständen, die auf einem bewegten Förderband liegen
DE1910727C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baugleitlagers
DE1925781U (de) Bremsrolle fuer rollgaenge, durchlaufregale od. dgl.
DE426667C (de) Walzwerk mit Abstreifmeissel
DE2043683B2 (de) Lagerung fur ein Drehrohr, insbesondere für ein Mahlrohr
AT221827B (de) Einrichtung zur Abtastung von Zeigerstellungen
DE1145987B (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Einschieben von den Einsatz tragenden Platten in mehrere ueber- und nebeneinanderliegende Ofenkanaele von Elektro-Tunneloefen