DE870395C - Zellenradbuchse fuer Blasversatzmaschinen - Google Patents

Zellenradbuchse fuer Blasversatzmaschinen

Info

Publication number
DE870395C
DE870395C DEM9477A DEM0009477A DE870395C DE 870395 C DE870395 C DE 870395C DE M9477 A DEM9477 A DE M9477A DE M0009477 A DEM0009477 A DE M0009477A DE 870395 C DE870395 C DE 870395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bushing
hardened
wheel bushing
strips
blow molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9477A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Heidemann
Georg Schulenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEIEN MASCHFAB
Brieden & Co Maschf K
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Original Assignee
BEIEN MASCHFAB
Brieden & Co Maschf K
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEIEN MASCHFAB, Brieden & Co Maschf K, Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien filed Critical BEIEN MASCHFAB
Priority to DEM9477A priority Critical patent/DE870395C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870395C publication Critical patent/DE870395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically
    • E21F15/10Hydraulic or pneumatic filling-up machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Zellenradbuchse für Blasversatzmaschinen Die Erfindung betrifft eine Zellenradbuchse für hlasversatzmaschinen. Bekanntlich muß das Zellenrad mit einem Mindestmaß an Spiel in der Zellenradbuchse umlaufen, um die Preßluftverluste in der hlasversatzmaschine möglichst gering zu halten. Dadurch ist aber der Verschleiß an den Zellenradrippen und an der Innenflache der Zellenradbuchse verhältnismäßig groß. Aus diesem Grunde hat man die Zellenradrippen oberflächengehärtet, dafür aber einen erhöhten Verschleiß der Zellenbuchse in Kauf genommen. Durch konische Ausbildung des Zellenrades und der Zellenradbuchsewar die :Möglichkeit gegeben, durch Nachstellen des Zellenrades dieses axial zu verschieben und damit den durch den Verschleiß der Zellenradbuchse entstehenden Spalt entsprechend dem Verschleiß der Buchse zu verringern. Schließlich hat man auch bereits die Zellenradbuchse aus hochwertigem -Material hergestellt und gehärtet. Dadurch ergab sich aber eine erhebliche Verteuerung der Maschine, und die Gefahr der Zerstörung der Zellenradbuchse beim Transport wurde erheblich vergrößert. Verteuernd wirkte besonders, daß die gehärtete Buchse nur noch durch Schleifen bearbeitet werden konnte.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Innenfläche der Zellenradbuchse oberflächengehärtet ist. Auf diese `'eise wird erreicht, daß die Lebensdauer der Zellenradbuchse erhöht wird, ohne daß diese aus hochwertigem Stahl hergestellt zu werden braucht. Die oberflächengehärtete Buchse ist wesentlich billiger als eine gehärtete Stahlbuchse. Außerdem hat sie den Vorteil der größeren Festigkeit. Das Material bleibt elastischer, so daß die Gefahr der Zerstörung beim Transport wesentlich geringer ist als bei den gehärteten Stahlbuchsen.
  • Um ein Verziehen .der vor dem Oberflächenhärten fertig bearbeiteten Zellenradbuchse beim Härten zu vermeiden, wird gemiä'ß der weiteren Erfindung nicht die gesamte Innenfläche der Zellenradbuchse gehärtet, sondern nur gleichmäßig verteilte Streifen, vorzugsweise parallel zur Achse der Buchse, zwischen denen Streifen urigehärteten Materials verbleiben. Auf. diese 'Weise wird .erreicht, daß die Zellenradbuchse in hohem Maße elastisch bleibt. Bei gleichmäßiger, nicht gehärteter Buchseninnenfläche 'konnten Teile aus Blech oder Draht, die in irgendeiner Stellung zur Achse des Zellenrades zwischen die Zellenradrippen und die Zellenradbuchseninnenflä'che geraten, in die Buchseminnenfläche hineingepreßt un;d unter Hinterlassung einer Rille hirndurchgezogen werden, wodurch das Zellenrad frühzeitig undicht wurde. Durch die Härtung wird erreicht, daß an .den gehärteten Stellen eine Rillenbildung ausgeschlossen ist. Die Fremdkörper werden also entweder abgeschert, oder der Widerstand der eingeklemmten Teile ist so groß, daß die Sicherheitskupplung die Maschine zum Stehen bringt.
  • Bei konisch ausgebildeterZellenradbuchsewerden die gehärteten Streifen vorteilhaft keilförmig ausgebildet, so daß gleich breite urigehärtete Streifen zwischen diesen verbleiben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ,r. Zellenradbuchse für Blasversatzmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Zellenradbuchse oberfLächengeh ärtet ist.
  2. 2. Zellenradbuchse nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß gleichmä'ß'ig auf -dem Innenumfang .der Zellenradbuchse verteilte Streifen, vorzugsweisse in Richtung der Zellenradachse, gehärtet sind, zwischen denen Streifen urigehärteten Materials verbleiben.
  3. 3. Zellenradbuchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei konisch ausgebildeter Zellenra-dbuchse die gehärteten Streifen Keilform haben und urigehärtete Streifen gleichbleibender Breite zwischen ihnen verbleiben.
DEM9477A 1951-05-11 1951-05-11 Zellenradbuchse fuer Blasversatzmaschinen Expired DE870395C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9477A DE870395C (de) 1951-05-11 1951-05-11 Zellenradbuchse fuer Blasversatzmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9477A DE870395C (de) 1951-05-11 1951-05-11 Zellenradbuchse fuer Blasversatzmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870395C true DE870395C (de) 1953-03-12

Family

ID=7294684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9477A Expired DE870395C (de) 1951-05-11 1951-05-11 Zellenradbuchse fuer Blasversatzmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870395C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525213A1 (de) Kugellager und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE870395C (de) Zellenradbuchse fuer Blasversatzmaschinen
CH625999A5 (de)
DE336151C (de) Kugelwalzwerk
DE471289C (de) Mehrteilige Richtrolle
DE572306C (de) Vorrichtung zur Feinmahlung
DE640135C (de) Mittels Druckgas oder Druckfluessigkeit gesteuerte Reibungskupplung
DE657629C (de) Vorrichtung zum Herstellen von strangfoermigen Seifen aus halbfluessiger plastischerSeife oder von Stoffen aehnlicher physikalischer Eigenschaft
DE446959C (de) Backenbrecher mit einer beweglichen und einer festen Brechplatte
DE669476C (de) Umlaufende Brikettpresse
AT99019B (de) Schleudertrommel für Milch u. dgl.
DE663283C (de) Holzschleifer
DE812513C (de) Druckloser elastischer Fahrzeugreifen
AT150498B (de) Rotierende Brikettpresse.
DE663323C (de) Koernerformmaschine
DE2705982C2 (de) Schüttgutfallrohrleitung
DE4429792C2 (de) Verfahren und Kollergang zum Zerkleinern von mineralischen Rohstoffen
AT151158B (de) Rotierende Brikettpresse.
DE629399C (de) Federndes Gleisringrad
DE1910801A1 (de) Maschine zum Verarbeiten von hochviskosem oder plastischem Material
AT147193B (de) Schrotmühle.
DE671817C (de) Antrieb fuer Reibradspindelpressen
AT68406B (de) Holzschleifmaschine.
DE382365C (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von faserigen Massen
AT238079B (de) Feinkornpresse