DE382365C - Vorrichtung zur Zerkleinerung von faserigen Massen - Google Patents

Vorrichtung zur Zerkleinerung von faserigen Massen

Info

Publication number
DE382365C
DE382365C DEW60405D DEW0060405D DE382365C DE 382365 C DE382365 C DE 382365C DE W60405 D DEW60405 D DE W60405D DE W0060405 D DEW0060405 D DE W0060405D DE 382365 C DE382365 C DE 382365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
grinding
grinding plate
fibrous masses
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW60405D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM WIELANDT DR
Original Assignee
WILHELM WIELANDT DR
Publication date
Priority to DEW60405D priority Critical patent/DE382365C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382365C publication Critical patent/DE382365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F7/00Working-up peat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Zerkleinerung von faserigen massen. Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Zerkleinerung von faserigen 'lassen, insbesondere von roher Moormasse, Torf, Braunsohle, Lignit u. dgl. Es sind Vorrichtungen dieser Art bekamst, die aus einer umlaufenden Walze bestehen, die in einen geringen Abstand von einer Mahlplatte angeordnet ist.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Mahlplatte zwecks Veränderung ihres Abstandes von der Walze absetzend bewegt #,,Nird. Hierdurch wird ein Verstopfen des Zwischenraumes zwischen Walze und 'Mahlplatte verhindert und die Mahlbewegung unterstützt. Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung beispielsweise im Schnitt schematisch dargestellt.
  • Die Vorrichtung besteht aus einer rasch umlaufenden Walzea mit rauher Oberfläche, die zur Unterstützung ,-les Mitreißens der Fa-Sern nötigenfalls quer und längs geriffelt oder mit kurzen Reißzähnen versehen =ein kann. Ein mehr oder weniger großer Teil des Walzenumfanges ist von einer gewölbten 'lalilplatte b mit ebenfalls rauher Oberfläche in geringem Abstande umgeben. Der Abstand zwischen Walze und Mahlplatte nimmt in Richtung der Walzenbewegung ab. Die 'Mahlplatte ist bei f drehbar mit einem Lenker lt verbun-(Icn, der mittels einer Kurbel i ständig hin und her bewegt wird. Der Drehpunkt f kann auf einer Geradführung sich bewegen. Die Platte f wird durch ihr Eigengewicht oder besser durch eine Feder g in ihrer Arbeitsstellung erhalten.
  • Oberhall) der Walze a befindet sich ein Aufriabetrichter r, unterhalb derselben ist eine 'lisch- und Fördervorrichtung rnit zwei Schnecken c, e' angeordnet.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die durch den Aufgabetrichter c der Walze a zugeführte 'Moormasse wird infolge des raschen Umlaufes der Walze a erfaßt, mitgerissen, gegen die 'lahlplatte b gerieben und gequetscht und alsdann am Ende der Mahlplatte von der Walze infolge der schnellen Drehung abgeschleudert und der Misch-und P-i')rdervorrichturg zugeführt.
  • Beim Eindringen übermäßig harter Fremdki*,rper, wie Steine und Eisen, in den Zwischenraum weicht die Mahlplatte entgegen dem Federdruck aus, so daß ein augenblicklicher Durchgang der Masse und nötigenfalls ihr Entweichen ins Freie ermöglicht und damit ein Auseinandersprengen der Mahlvorrichtung vermieden wird. Es kann auch die Walze a senkrecht zu ihrer Längsrichtung -verschiebbar angeordnet werden, derart, daß sie bei@n Eindringen eines Fremdkörpers in den Zwischenraum sich von der Mahlplatte b entfernen und damit den Raum für den Durchgang des Fremdkörpers freigeben kann.
  • Es können in einer Vorrichtung zwei oder mehr Walzen mit dazu gehörigen Platten b angeordnet sein, wobei der Zwischenraum zwischen der Walze und 'lahlplatte bei jedem folgenden Svstem in bekannter Weise geringer gehalten wird. Infolge der ständigen Hin- und Herbewegung der Mahlplatte wird eine Verstopfung des Zwischenraumes zwischen der Walze a und der Platte b vermieden; gleichzeitig wird die Mahlbewegung unterstützt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH Vorrichtung zur Zerkleinerung von faserigen Massen, insbesondere von roher Moormasse, Torf, Braunkohle, Lignit u. (1-l., bestehend aus einer umlaufenden Walze, die in einem geringen Abstand von einer Mahlplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlplatte zwecks Veränderung ihres Abstandes von der Walze absetzend bewegt wird, wobei die Mahlwalze in an sich bekannter Weise nachgiebig gelagert sein kann.
DEW60405D Vorrichtung zur Zerkleinerung von faserigen Massen Expired DE382365C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60405D DE382365C (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von faserigen Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60405D DE382365C (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von faserigen Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382365C true DE382365C (de) 1923-10-02

Family

ID=7606012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW60405D Expired DE382365C (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von faserigen Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382365C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6913573U (de) Rundmaschine zur herstellung eines konus aus einem kreisring-segment-foermigen blech
DE102012203332A1 (de) Verstellbares mahlwerk, insbesondere zum mahlen von trockeneis
DE1457167B1 (de) Arbeitsmaschine,insbesondere Knetvorrichtung oder Kalander
DE382365C (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von faserigen Massen
DE3115728A1 (de) Anlage zum streuen von spaenen, fasern u.dgl. streugut im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE3811782A1 (de) Verfahren zum abrichten von schleifscheiben
DE871688C (de) Foerderer
DE2841390A1 (de) Drehendes und aufprallendes mahlwerkzeug
DE2804334C3 (de) Holzschleifer mit stetiger Zuführung des Holzes
DE3327814A1 (de) Druckscherkraft rollen- oder walzenmuehle
DE2825747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermahlen von verschleissenden feststoffen
DE1189496B (de) Walzenschraemmaschine
AT20971B (de) Seitliche Abdichtung der Arbeitsstellen an Mahlwalzen.
DE587809C (de) Walzenmuehle mit zwei gegenlaeufigen Walzen
DE517652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung von die Festigkeit des Zements o. dgl. erhoehenden Zuschlagstoffen
DE446959C (de) Backenbrecher mit einer beweglichen und einer festen Brechplatte
DE464106C (de) Ringwalzenmuehle
DE498464C (de) Anlage zum Zerquetschen und Mahlen von Getreide
DE322872C (de) Mahlkoerper, deren Durchmesser kleiner ist als ihre Laenge, zur Ausuebung einer Zerkleinerung in Rohrmuehlen
AT113352B (de) Schleif- und Schälmaschine für Getreide aller Art, sowie für Hülsenfrüchte.
DE20141C (de) Neuerung an Holzschleif-Apparaten
DE1457167C (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Knet vorrichtung oder Kalander
DE1607590B1 (de) Hammermuehle
DE412939C (de) Fasergut-Schwingmaschine
DE2705982C2 (de) Schüttgutfallrohrleitung