DE627048C - Maschine zum Herstellen von Briketten aus Pflanzenfasern - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Briketten aus Pflanzenfasern

Info

Publication number
DE627048C
DE627048C DEW92535D DEW0092535D DE627048C DE 627048 C DE627048 C DE 627048C DE W92535 D DEW92535 D DE W92535D DE W0092535 D DEW0092535 D DE W0092535D DE 627048 C DE627048 C DE 627048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquette
mold
drum
machine
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW92535D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOOD BRIQUETTES Inc
Original Assignee
WOOD BRIQUETTES Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOOD BRIQUETTES Inc filed Critical WOOD BRIQUETTES Inc
Priority to DEW92535D priority Critical patent/DE627048C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627048C publication Critical patent/DE627048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Maschine zum Herstellen von Briketten aus Pflanzenfasern Es sind bereits Maschinen zur Herstellung von Briketten aus Pflanzenfasern bekanntgeworden, bei welchen das in einer Schmekkenpresse gepreßte Gut in Spirallagen in am Umfang einer absatzweise fortgeschalteten Formtrommel in Achsrichtung liegenden, länglichen Formen gedrückt wird, welche mit dem Ausgang der Schneckenpresse und einem nachgiebigen Widerlager in Übereinstimmung kommen.
  • Bei diesen bekannten -Maschinen reicht das W iderlager in seiner vorgeschobenen Stellung bis zu dem zur Schneckenpresse hin liegenden Ende der Formen und wird durch den vorrückenden Gutstrang ,aus den Formen her ausgeschoben. Nach Füllen der Formen werden diese durch Drehen der Formtrommel weitergeschaltet und das Brikett oder die Form aus der Formtrommel herausgenommen bzw. durch einen Stempel aus der Form ausgeschoben.
  • Gegenfiber diesen bekannten Anordnungen besteht das Neue bei der Erfindung darin, daß das nachgiebige Widerlager in seiner vorgeschobenen Stellung nur bis an die .Formen reicht, so daß das in jeder Form der Formtrommel um eine ganze Kreisbewegung mitgenommene Brikett am Ende dieser Kreisbewegung durch den vorrückenden gepreßten Gutstrang entgegen der Wirkung des nachgiebigen Widerlagers ausgeschobexn wird.
  • Hierdurch wird ein einfaches Arbeiten erzielt, insbesondere dadurch, daß das nachgiebige Widerlager nicht in die Form hineinbewegt zu werden braucht und das fertige Brikett durch den vorrückenden Gutstrang ausgeschoben wird.
  • Im Zusammenhang mit den vorgenannten Merkmalen der Erfindung besteht das Neue weiter darin, daß die drehbare Preßtrommel mit Kühlkammern zum Kühlen der Brikette versehen ist, wodurch die Brikette auf dem ganzen Umfange der drehbaren Formtrommel gekühlt werden. Das Kühlen von Brikettformen ist an sich bekannt.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine weitere Ausbildung der vorgenannten Vorrichtung, welche darin besteht, daß zu beiden Seiten der Form bzw. Formen Messer zum Abschneiden der Brikette und Platten zum Halten der Brikette in den Formen vorgesehen sind, durch welche die Brikette gegen Längsausdehnung gehalten werden.
  • Diese beiden zuletzt genannten Merkmale tragen zur Herstellung von festen beständigen Briketten in wesentlichen Maße bei.
  • Auf der Zeichnung ist eine Maschine gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. r einen Aufriß der Maschine, Abb. a eine Einzelansicht des nachgiebigen Stempels mit Antriebsmitteln, Abb.3 eine Draufsicht des Stempels, Ab-b- 4 einen Schnitt der Maschine, welcher die Förderschnecke, den Schneidkopf und den nachgiebigen Stempel erkennen läßt mit dem zusammengepreßten Strang und einem fertigen Brikett zwischen diesen, wobei das Brikett sich in der Auswerfstufe befindet, und Abb. 5 einen Aufriß der drehbaren Preßtrommel bzw. des Formträgers mit seinen Antriebsmitteln, teilweise weggeschnitten.
  • Die nach ihrem Ausgangsende hin ,enger werdende Trommel i ist waagerecht gelagert und an ihrem breiteren Ende mit .einer Beschickungsvorrichtung 2 versehen, durch welche der Werkstoff der Trommel zugeführt wird. In der Trommel i sitzt auf der Welle 8 eine abfallende Förderschnecke 7. Die Welle 8 wird von dem Motor 9 durch ein Bewegungsübertragungsmittel 8a und ein Getriebe in. dem Kasten 9a angetrieben. Die Förderschneckehat eine geringere Länge als die abfallende Trommel, und der freie Raum io im vorderen Teil der Trommel bildet einen ersten Preßraum, in welchem das Preßgut durch die Förderschnecke zusammengedrückt wird. Auf der Innenfläche der Wandung dieses Preßraumes befinden sich Rippen i i, -die eine Drehung des Werkstoffes beim Zusammiendrücken verhüten.
  • An dem vorderen Ende der Förderschnecke befindet sich eine Spindel 13, die leinen kreisförmigen Schneidkopf 1ä trägt. Dieser Schneidkupf; welcher an der Drehung der Förderschnecke teilnimmt, bildet ein Widerlager in der Preßkammer, gegen welches der Werkstoff gepreßt wird. Die Trommel biesitzt an ihrem engeren Ende !einen zylindrischen, als Preßkanzrner ausgebildeten Fortsatz 3, und an dem - vorderen Ende dieses Fortsatzes ist quer zu diesem ein drehbarer Formträger g. angeordnet, der ;eine Mehrzahl von zylindrischen Formen 5 trägt: Dieser Formträger wird absatzweise gedreht, und seine Drehachse liegt gleichlaufend mit. d,-r Längsachse der Trommel. Bei der Drehung gehen die Formen 5 quer über das offene Ende des Fortsatzes 3, Der zwischen dem Fortsatz 3 und der Trommel i in deren Ausgangsöffnung vorgesehene Sehneidkopf 12 bat einen radialen Schlitz 14, und er bildet einen Schraubengang. Durch den Schlitz 14 steht der. Preßraum i o der Trommel i mit der durch den Fortsatz 3 gebildeten zweiten Preßkamm@er in Verbindung. An der zur Trommel liegenden Seite bildet der . Schneidkopf 12 an einer Wandkante des Schlitzes 1q. -eine Schneide 15 und an der- anderen Seite eine Daumen- oder Schraubenfläche 16.
  • Von dem zu einer dichten Masse in der abfallenden Trommel i zusammengepreßten Material schneidet der Schneidkopf 12 ein fortlaufendes Band ab,. fördert dieses durch seinen Schlitz 14 in die Preßkammer des Trommelfortsatzes 3, legt es hier in Spirallagen und preßt es durch seine Schrauben-oder Daumenfläche 16 zu einen festen Gutstrang. Dieser Gutstrang geht in die Form .4 hinein, und der in der Form befindliche Teil wird von dem festen Strang zur Bildung des Briketts @B getrennt. Das Preßgut wird gegen einen festen, zylindrischen, nachgiebigen Stcempel oder Anschlag 6 gepreßt, welcher in Längsrichtung der Form hin und her bewegt wird. Beim Beginn der Herstellung wird dieser Stempel nach links bis zur Form 5 vorgeschoben, so daß seine vordere Stirnfläche gegen einen Ersatzzylinderblock liegt, welcher vorher in die Form 5 eingesetzt wird.
  • Während der ersten Umdrehung des Formträgers gelangen nacheinander die Formen mit einem eingesetzten Ersatzzylinder vor den Fortsatz 3. Nach dieser ersten Umdrehung kommt bei jeder Drehungsstufe ein fertiges Brikett B in der Form in Übereinstimmung mit dem Fortsatz 3 und dem festen Gutstrang A,, und dieses fertige Brikett wird beim Fortgang des Herstellungsprozesses durch den nachrückenden. Gutstrang aus der Form herausgedrückt.
  • Der zylindrische Stempel 6 trägt :einen Kolben 17a, welcher in dem Zylinder 17 liegt. Auf diesen Kolben wirkt eine Druckflüssigkeit ein. Der Stempel6 bewegt sich nach rechts (Abb. q.) mit .einer geringeren Geschwindigkeit als der Strang A, und das Brikett B. Dieser Unterschied in der Bewegungsgeschwindigkeit hat eine fortlaufend Pressung des Briketts zur Folge, bis es an d.-r rechten Seite in Abb. q. aus der Form herausfällt.
  • Der hin und her bewegliche Stempel 6 wird durch ein Paar von Zahnstangen 18 von rechts nach links bewegt und gegen ein vorgekühltes Brikett geführt. Diese Zahnstangen sind in Lagern i9 verschiebbar und an ihren Enden durch ein Querhaupt 2o verbunden, welches an dem Stempel 6 befestigt ist. Diese Bewegung der Zahnstangen nach linkserfolgt durch ein Paar von Zahnrädern -i, die durch eine Bewegungsübertragung 22 von der Antriebsvorrichtung 23 aus getrieben werden (Abb. 1).
  • Die Druckflüssigkeit wird dein Zylinder 17 von dem Behälter 24 durch eine Leitung 25 mit Durchgängen 26 und 27 zugeführt. Die Druckflüssigkeit strömt bei. der Bewegung des Kolbens i 7.a von einem Ende zum anderen Ende des Zylinders. Die Durchflußmenge der Flüssigkeit aus dem Zylinder auf der rechten Seite des Kolbens 17a kann durch ein Ventil 25a vergrößert oder verringert werden, um den Widerstand zu verringern und die Geschwindigkeit der Zierschiebung des Stempels 6 nach rechts zu vergrößern oder um den Widerstand zu vergrößern und die Verschiebungsgeschwindigkeit des Stempels 6 nach rechts zu vermindern, um auf diese Weise den Grad der Pressung des Briketts zu ändern.
  • Der drehbare Formträger und seine Formen stehen beim Pressen des Briketts still. Sobald jedoch eine Form mit einem Brikett gefüllt ist, wird die Wirkung der Förderschnecke unterbrochen, und währQnd der zweiten und folgenden Umdrehungen des Formträgers wird jedesmal, wenn der Formträger stillsteht, ein Brikett B aus der Form .ausgeschoben und zu gleicher Zeit ein neues Brikett in die Form -eingeschoben. An Stelle des ausgeschobenen Briketts B tritt das vordere Ende des Stempels 6 gegen das freie Ende des Gutstranges A ,am rechten Ende der Form.
  • Die absatzweise Drehung des Formträgers 4 erfolgt durch Druckflüssigkeit. Das fertige Brikett wird von dem Strang abgeschnitten zwischen dem Ende des Fortsatzes 3 und der anliegenden Fläche des Formträgers. Der Formträger wird entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne (Abb.5) mit der Welle 28 in Lagern 28a gedreht. Diese Drehung wird in regelmäßigen Zeitabständen durch einen Hebel 29 bewirkt. Dieser Hebel ist auf der Welle des Formträgers schwingbar gelagert und trägt einen Satz unter Federwirkung stehender Sperrklinken 3o, welche in Zähnen einer kreisförmigen Zahnstange 3 i am Umfange des Formträgers eingreifen.
  • Das äußere Ende dieses Hebels ist bei 32 mit einer Kolbenstange 33 gelenkig verbunden. Diese Kolbenstange trugt einen Kolben 34 (gestrichelte Linien Abb. 5), der in einem Zylinder 35 hin und her bewegt wird. Der Zylinder 35 ist um Zapfen 36 in Lagern 37 des Rahmens 38 schwenkbar. Die Bewegung des Kolbens 34 erfolgt durch Druckflüssigkeit, die durch Einlässe 39 und 4o dem Zylinder zugeführt wird. Die Druckflüssigkeit kommt von dem Verdichter 41, der von dem Motor 42 durch die Bewegungsübertragung 43 angetrieben wird (Abt. i).
  • Um eine Ausdehnung des Briketts zu verhüten, nachdem es den Stempel 6 verlassen hat und sich noch in der Form befindet und hier setzt, sind beiderseits des Formträgers bogenförmig verlaufende Halteplatten 44. (Abt. 5) vorgesehen, auf welchen die Enden des Briketts gleiten. Diese Platten 44 sind an dem Rahmen 38 befestigt. Diese beiden Platten halten die Briketts gegen Längsausdehnung während einer kurzen Zeitspanne, in welcher die Briketts durch Wasser gekühlt werden und sich setzen. Das Kühlwasser durchläuft die Kühlkammern 45, welche die Formen umgeben. An diese Kühlkammern sind Rohrleitungen 46 und .16a, welche zur Zufuhr des Kühlwassers von der Leitung 47 durch die hohle Formträgerwelle und zur Abfuhr des Kühlwassers dienen, angeschlossen. Durch dieses Kühlwasser wird die aus der Pressung herrührende und dem Brikett innewohnende Wärme abgeführt.
  • Beide Enden des Briketts springen um ein geringes Stück über die- Enden der Form vor gegen die seitlichen Halteplatten 44. Nachdem das Brikett diese Halteplatten verlassen hat, werden die vorspringenden Enden durch feststehende Mess r 48 auf jeder Seite des Formträgers, mit welchen sie in Eingriff kommen, abgeschnitten. Diese Messer sind an dem Hauptrahmen 38 in der Bewegungsbahn der Brikettenden befestigt.
  • Zur Aufnahme des in Richtung der Drehachse des Formträgers an dessen Umfang auftretenden Druckes ist an dem Rahmeneine feststehende Leiste 49 und an dem Formträger eine Leiste 3 i angeordnet, welche mit Abnutzplatten 51 in Reibungseingriff stehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung von Briketten aus Pflanzenfasern,- bei welcher das in einer Schneckenpresse gepreßte Gut in Spirallagen in am Umfang einer absatzweise fortgeschalteten Formtrommel in Achsrichtung liegenden, länglichen Formen gedrückt wird, welche mit dem Ausgang der Schneckenpresse undeirnem nachgiebigen Widerlager in Übereinstimmung kommen, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Widerlager in seiner vorgeschobenen Stellung nur bis an die Formen reicht, so daß das in jeder Form (5:) der Formtrommel (4) um eine ganze Kreisbeweggung mitgenommene Brikett (B) am Ende dieser Kreisbewegung durch den vorrückenden gepreßten Gutstrang entgegen der Wirkung des nachgiebigen Widerlagers (6) ausgeschoben wird.
  2. 2. Maschine :nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Formtrommel mit Kühlkammern zum Kühlen der Brikette versehen ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, däß zu beiden Seiten der Form bzw. Formen (5) Messer (48) zum Abschneiden der Brikette und Platten (44) zum Halten der Brikette in den Formen vorgesehen sind.
DEW92535D 1933-08-29 1933-08-29 Maschine zum Herstellen von Briketten aus Pflanzenfasern Expired DE627048C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92535D DE627048C (de) 1933-08-29 1933-08-29 Maschine zum Herstellen von Briketten aus Pflanzenfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92535D DE627048C (de) 1933-08-29 1933-08-29 Maschine zum Herstellen von Briketten aus Pflanzenfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627048C true DE627048C (de) 1936-03-07

Family

ID=7613706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW92535D Expired DE627048C (de) 1933-08-29 1933-08-29 Maschine zum Herstellen von Briketten aus Pflanzenfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627048C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232722A (en) * 1961-10-16 1966-02-01 British Columbia Res Council Fuel log producing apparatus
EP0359285A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Franz Haimer Vorrichtung zum Brikettieren von pflanzlichem Halmgut, insbesondere Stroh
WO1991004150A1 (de) * 1989-09-15 1991-04-04 Franz Haimer Vorrichtung zum brikettieren von pfanzlichem gut, insbesondere halmgut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232722A (en) * 1961-10-16 1966-02-01 British Columbia Res Council Fuel log producing apparatus
EP0359285A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Franz Haimer Vorrichtung zum Brikettieren von pflanzlichem Halmgut, insbesondere Stroh
EP0359285A3 (en) * 1988-09-16 1990-11-22 Franz Haimer Apparatus for briquetting plant material, in particular stalks and the like
WO1991004150A1 (de) * 1989-09-15 1991-04-04 Franz Haimer Vorrichtung zum brikettieren von pfanzlichem gut, insbesondere halmgut
US5302102A (en) * 1989-09-15 1994-04-12 Franz Haimer Equipment for briqueting vegetal material in particular stalk-plant materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554762A1 (de) Spritzgussmaschine mit hin- und herbewegbarer Foerderschnecke
DE627048C (de) Maschine zum Herstellen von Briketten aus Pflanzenfasern
DE2008105A1 (de) Maschine zum Stranggießen eines geschmolzenen Materials in Kokillen
DE2005095B2 (de) Einspritzeinheit einer SpritzgieBmaschine zum Verarbeiten von thermoplastischen Formmassen
DE2344226A1 (de) Vorrichtung zum abteilen von packungen, insbesondere wuersten, von einem gefuellten schlauch
AT140373B (de) Maschine zur Herstellung von Briketten aus Pflanzenfasern.
DE618200C (de) Strangpresse fuer bildsame Tonmassen o. dgl.
DE2121006C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Portionieren und Abdrehen einer pastenfönnigen Masse
AT15745B (de) Maschine zur Herstellung von aus Nährstoffen bestehenden Formstücken mit allseitig geschlossenem Überzuge, wie Konfekt, Pastetchen oder dgl.
DE580431C (de) Teigteilmaschine
DE2604983C3 (de) Zuckerziehmaschine
DE647956C (de) Einrichtung zur Herstellung von Teigwaren mit mindestens zwei abwechselnd hin und her bewegten Pressgliedern
DE46417C (de) Obst- und Weinpresse mit zwei Kolbenpaaren
DE742195C (de) Umlaufende Trommelpresse zur Herstellung von Pressstuecken
DE590729C (de) Maschine zum Auspressen und Teilen von Massen aller Art, insbesondere Teig o. dgl.
AT16595B (de) Matratzenfüllmaschine.
AT110052B (de) Vorrichtung zum Pressen bzw. Trocknen von Wickeln bei der Herstellung von Zigarren und Zigarillos.
DE853872C (de) Strangpresse
AT82643B (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarettenmundstücken und Maschine hiezu.
DE493310C (de) Verbundpumpe mit phasenverschobenen Foerderdiagrammen, insbesondere fuer Kunstseidespinnereien
DE537675C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlaengerung der Pressdauer bei Pressen mit Kurbel- oder Kniehebelantrieb
DE695533C (de) Maschine zur Herstellung laengs geschlitzter Teigstuecke
AT55962B (de) Strangpresse zur Herstellung von Briketten.
DE402774C (de) Presse zur Herstellung von Gefaessen, z.B. Schmelztiegeln, aus knetbarer feuerfester Masse
DE651560C (de) Vorrichtung zur Herstellung von formhaltenden Pfropfen aus Watte oder aehnlichem Material zum Einfuehren in Koerperhoehlen