AT15745B - Maschine zur Herstellung von aus Nährstoffen bestehenden Formstücken mit allseitig geschlossenem Überzuge, wie Konfekt, Pastetchen oder dgl. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von aus Nährstoffen bestehenden Formstücken mit allseitig geschlossenem Überzuge, wie Konfekt, Pastetchen oder dgl.

Info

Publication number
AT15745B
AT15745B AT15745DA AT15745B AT 15745 B AT15745 B AT 15745B AT 15745D A AT15745D A AT 15745DA AT 15745 B AT15745 B AT 15745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
strand
plunger
advance
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louisa Heilmann-Taylor
Original Assignee
Louisa Heilmann-Taylor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louisa Heilmann-Taylor filed Critical Louisa Heilmann-Taylor
Application granted granted Critical
Publication of AT15745B publication Critical patent/AT15745B/de

Links

Landscapes

  • Confectionery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nus 15745.   



   LOUISAHEILMANN-TAYLORINPARIS. 



  Maschine zur Herstellung von aus   Nährstoffen   bestehenden Formstücken mit allseitig geschlossenem Überzuge, wie Konfekt, Pastetchen oder dgl. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Maschine, deren Zweck darin besteht, die Herstellung von aus Nährstoffen bestehenden, aus einem inneren Kerne und einem äusseren allseitig geschlossenen Überzuge gebildeten Formstücken, wie z. B. Konfekt,   Pastetchen, Kuchengebiick   oder dgl. auf mechanischem Wege zu   ermöglichen.   Während für den Kern der Formstücke ausser   teigförmigen   auch flüssige Stoffe gewählt werden   können, müssen   die den Überzug bildenden Stoffe von solcher Art sein, dass sie vor der Verarbeitung auf der Maschine in den teigförmigen Zustand gebracht werden können und an der Luft oder in der Wärme erstarren. 



     Die Maschine hat den Charakter einer zweizylindrigen Formpresse.   Das Wesen der Erfindung ist. in dem Arbeitsgang der Maschine zu erblicken, welcher sich   folgendermassen   gestaltet. 



   In die   beiden Presszyiinder   worden zuerst die zn   verarbeitenden Stoffe eingefüllt   und erstere darauf durch einen Aufsatz geschlossen, welcher in seiner Mitte mit einem aus- 
 EMI1.1 
 form   konzentrisch     ausmündende. Kanute besitzt,   von denen der   innere mit dem die Kern-   masse   enthaltenden   Presszylinder in Verbindung stcht, während der äussere mit dem die   Überzugsmasse enthaltenden Presszylinder Verbindung hat.

   Bei gleichzeitiger Vorwärts-   bewegung der Presskolben wird nun infolge der gesonderten Verbindung der Presszylinder mit den beiden   konzentrisch ausmündenden Kanälen   des   Formkegels   aus letzterem ein aus 
 EMI1.2 
 das   herausgepresste   Strangende nahezu die gewünschte Länge des Formstückes erhalten, dann wird   der Vorschub dos   auf die Kernmasse wirkenden Presskolbens unterbrochen. Bei dem jetzt allein weiter   fortschreitenden Vorschub des auf die Überzugsmasse wirkenden   
 EMI1.3 
 ein vor   dem Mundstück   angeordnetes Messer in   Wirkung   und durchschneidet die inzwischen alsStrangweiterherausgepressteÜberzugsmassezwischendenbeidengetrenntenEnden des Strangkernes.

   Hierauf setzt die   Vorwärtsbewegung dos auf   die   Kernmasse   wirkenden   Presslwlbens   wieder ein und es wiederholen sich die Vorgänge in der geschilderten Reihen- 
 EMI1.4 
 gefördert werden. 



   Um nun den Vorschub der beiden Presskolben entsprechend der verschiedenen Be-   schanffenheit der   Stoffe und der verschiedenen Grösse der Kanalmündungen regeln zu können, ist für jeden Kolben eine verstollbare Schaltvorrichtung vergeschen. Diese beiden chaltvorrichtungen vermitteln den Vorschub beider Kolben mit der geeigneten   Geschwindig-   keit gleichzeitig, lassen aber auch eine gleichzeitige Unterbrechung des Vorschubes beider 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kolben eintreten. Jedoch im AUgenblicke der Unterbrechung wird der beim Abtrennen des Strangkernes und Verschliessen der Kernenden erforderliche weitere Vorschub des auf die Überzugsinasse wirkenden   Presskolbens   durch eine dritte einstellbare Schaltvorrichtung bewirkt.

   Durch die Anordnung dieser dritten, von den übrigen unabhängig einstellbaren 
 EMI2.1 
 



   Es können naturgemäss beliebig viel Zylinderpaare und eine entsprechende Anzahl Formkegel mit den verschiedensten Querschnittsformen der   Kanalmündungen   zu einer Maschine vereinigt werden. Ebenso lassen ¯ich aber auch bei einem Zylinderpaar von geeigneter Grösse mehrere Formkegel, deren Kanalanordnung zweckmässig gleichartig ist, anbringen. 



   Auf beiliegenden Zeichnungen ist eine einfache, mit nur einem Zylinderpaar und einem   Formkegel ausgerüstete   Maschine dargestellt. 



   Fig, 1 ist ein senkrechter Schnitt durch die Maschine, Fig. 2 ein senkrechter Schnitt nach   Linie 3-4   der Fig. 1, Fig. 3 ist eine Ansicht des oberen Teiles der Maschine mit der Mündung der Formkanäle dem Beschauer zugekehrt. Fig. 4 zeigt den unteren Teil der Maschine mit den die Bewegung der Presskolben bewirkenden Vorrichtungen im Grundriss.

   Fig. 5 ist eine Draufsicht auf den oberen Teil der Maschine ; Fig. 6 zeigt verschiedene Querschnitte der mit der Maschine herstellbaren Formstücke ; Fig. 7 ist eine Seitenansicht des Formkegels in vergrössertem Massstabe ; Fig. 8 ein Schnitt nach Linie   A-B   der Fig. 7 ; Fig. 9 eine Ansicht des Mundstückes von der dem Formkegels zugekehrten Seite : Fig. 10 ein senkrechter Längsschnitt des Formkegels, Fig. 11 ein Schnitt nach Linie C-D der Fig. 10 ; Fig. 12 eine Draufsicht auf den Formkegel ; Fig. 13 ein   Horizontal-Längsschnitt   ; Fig. 14 veranschaulicht die Bildung der Formstücke bei einem senkrechten Längsschnitt durch den mit dem Mundstück versehenen Endteil des Formkegels in natürlicher Grösse. 



   Die Presszylinder 1 und 2 haben bei der dargestellten Maschine aufrechte Stellung und sind oben durch den Aufsatz 3 abgeschlossen. Die Presszylinder können jedoch auch liegend angeordnet sein. Der Aufsatz 3 ist in seiner Mitte ähnlich wie ein   Hahngehäuse   gestaltet, um den auswechselbaren, zweckmässig aus zwei ineinander geschobenen Teilen bestehenden Formkegel 4 (Fig. 7-13)   aufzunelnuen. Der Presszylinder 1 enthält   die 
 EMI2.2 
 Stoffe   aufnimmt,   die entweder ehenfalls Teigform haben oder auch flüssig sein können.   Die Presskolben a und   6 sind an den unten mit Schraubengewinde versehenen Kolben- 
 EMI2.3 
 geben durch ihre Drehung nach der einen Richtung den Kolbenstangen eine aufwärtsgehende Bewegung.

   Die Kolben steigen also in den Zylindern in die Höhe, ohne sich dabei selbst um ihre Achse zu drehen. 



   Auf den beiden Muttern 9 und 10 sind zwei Sperräder 13 und 14 aufgekeilt, welche in bestimmten Zeitabschnitten einer der von den Sperrklinken 15 und 1 (Fig. 4) erfassten Anzahl von Zähnen entsprechende drehende Bewegung erhalten. Diese Sperrklinken worden durch die losen Kurbeln 17 und 18, welche sich in einem regelbaren Winkel um die Muttern 9 und 10 drehen,   geftihrt.   Die Bewegung der Sperrklinken in der Fortschaltrichtung und der leere Rücklauf derselben erfolgt durch die Kurbelstangen 19 und 20. 



    Diese Kurbelstangen   sind um   die Kurbelzapfen 21 und 22 go'jnkig   angeordnet, welch letztere in   Schtit/führungen 35   und 24 der Kurbelscheiben   25   und 26 verstellbar sind, wodurch die Bewegung jeder Sperrklinke und damit auch der   Vorschub jedes Presskolbens   besonders geregelt werden kann. Beide Kurbelscheiben sind auf ein und derselben, von dem Lager 28 getragenen Welle 27 befestigt. Die eine Kurbelscheibe 26 besitzt einen mit dem Trieb 30 (Fig. 1 und 2) kämmenden Zahnkranz 29. 



   Es wurde bereits erwähnt, dass die Presszylinder 1 und 2 an ihrem oberen Ende durch einen Aufsatz 3 abgeschlossen sind. Letzterer ist mit Scharnieren versehen und dadurch aufklappbar gemacht, um das Füllen und Reinigen der Presszylinder in bequemer Weise zu ermöglichen. In dem Aufsatz 3 sind Kanäle 31 und 32 (Fig. 1) vorgesehen, welche die Verbindung zwischen den   Presszylindern 1 und 2   und den Kanälen des Formkogels 4 herstellen. 
 EMI2.4 
 



  Er kann aus einem Stück bestehen, doch ist es zweckmässiger, denselben, wie gezeichnet, aus zwei ineinander geschobenen Teilen herzustellen, da in diesem Falle die beiden Kanäle 47 und 48 des Formkegels durch Abschieben des äusseren Teiles besser freigelegt und dadurch leichter gereinigt werden können. Die Kanäle 47 und 48 beginnen seitlich an zwei gegenüber   liegenden   Stellen des Formkegels 4 (Fig. 7, 8, 12 und 13) und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 wie es besonders aus Fig. 11 und   18 ersichtlich ist. Dio Querschnittsmllndnngen   der   KanalmUndungen können ganz verschieden gewählt werden.   So können beispielsweise diese Formen den in Fig. 6 veranschaulichten Querschnitten angepasst sein.

   Vor der Mündung der Kanäle 47, 48 sitzt am Formkegel 4 ein Mundstück 49 mit einer dem Querschnitt der zu pressenden Formstücke entsprechenden Öffnung, die weiter ist, als die Mündung des inneren Kanals 48, jedoch enger als die Mündung des   äusseren Kanals   47. An der dem Formkegel 4 zugekehrten Seite ist das   Mundstück   von seiner Öffnung aus in geringer Tiefe bis zum äusseren Rande der   Miindung des äusseren Kanals   47 ausgefräst (Fig. 9 und 14). 



   Dadurch wird erreicht, dass die Überzugsmasse beim Passieren der Mündung des äusseren Kanals 47 stets einen radialen Druck auf den Strangkern ausübt, welcher Druck, sobald das Hindurchpressen des Strangkernes unterbrochen wird, die Abtrennung des voraus- gepressten Kernteiles und die   Einschliessung   der Trennungsenden bewirkt, wie es in Fig. 14 gezeigt ist. Ein in passenden   Zeitriiatnen   vor dem Mundstück abwärts bewegtes Messer 33, welches in Fig. 3 von vorn gezeigt ist, durchschneidet den durch Hindurchpressen durch die Kanäle 47 und 48 erzeugten, aus dem Kern und dem Überzug gebildeten Strang 34 in der Mitte zwischen den beiden Trennungsenden des Strangkernes. Das abgetrennte Formstück fällt auf ein durch die Scheibe 41 (Fig. 2) bewegtes Transportband, um auf diesem fortgeführt zu werden.

   Die Länge der abgetrennten Formstücke ist abhängig von der jeweiligen Einstellung der   Kurbelzapfen'--11 und 22   und der Anzahl Zähne, um welche die Sperrklinken 15 und 16 die Sperräder 13 und 14 drehen. 



   Während die beiden Sperrklinken über die Zähne   zurückgleiten,   ist der Vorschub der beiden   Presskolben   unterbrochen. Um das Abtrennen des vorderen Teiles des Strangkernes und das Verschliessen der   Trennungsenden   mit Überzugsmasse zu   ermöglichen, muss   aber der auf die   Überzugsmasse   wirkende   Presskolben   5   während   des Stillstandes des Presskolbens 6 weiter vorgeschoben werden. Dies geschieht durch folgende Einrichtung :
Die   Kurbelscbeibe   25 trägt auf ihrer oberen Fläche einen um ihre Achse verstellbaren Ring mit einem Daumen 35.

   Während die Sperrklinken 1. 5 und   ; M über   die Zähne der Sperräder 13 und 14 zurückgleiten, trifft der Daumen 35 auf eine, an einem Arm eines doppelarmigen Hebels 37 gelagerte, auf geeignete Weise mit dem Umfang des Daumenringes in   Berührung   gehaltene Gleitrolle 36'. Am anderen Arm des Hebels 37 Lt gegen dessen Drehpunkt hin verstellbar eine Zugstange 38 angelenkt, deren anderes Ende mit einer Sperrklinke 39 verbunden ist, die genau so wie die   Sperrlilinl (en 15 und 16   von einem um die Achse des Sperrades 13 drehbaren Arm geführt wird.

   Durch die Einwirkung des Daumens 35 auf die Rolle 36 und Hebel 37 wird nun während des Leerganges der Sperrklinken 15 und 16 eine weitere Fortschaltung des Sperrades   18   mit Hilfe der Sperrklinke 39 und dadurch wiederum der weitere Vorschub des Presskolbens. 5 bewirkt. Dieser Vorschub kann durch Verstellung der Zugstange 38 am Hebel 37 ganz unabhängig von dem durch die   Sperrklinke 15 bewirkton Vorschuh geregelt   werden. 



   Wenn die heiden Kolben 1 und 2 am Ende ihres Hubes angelangt sind, so erfolgt ihr Rücklauf nach der Anfangsstellung durch das Ineinandergreifen eines Zahnrades   42   mit dem Zahnrad 44 für den Kolben 5 und mit dem Zahnrad 43 für den Kolben 6. 



   Die Verschiebung des Rades   42   gegen die Zahnräder 43   und 44 hin wird   mittels eines   Ausrückers   45 bewirkt, der mittels einer Klinke und Rast 46 in drei Stellungen festgestellt werden kann. In der Mittelstellung bleibt die Drehung des Rades 42 ohne Einfluss auf die Räder   4. 3 und   44. 



   Die Bewegung   des Transportbandes 4ss   erfolgt durch irgend ein geeignetes Getriebe in Absätzen entsprechend der Bildung und Länge der Formstücke, so dass sich letztere auf dem Transport aneinanderreihen. 



   Sämtliche Vorrichtungen für die verschiedenen Bewegungen sind in einem gemeinsamen Gestell angeordnet, wodurch ein leicht zu beförderndes Ganzes geschaffen ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Maschine zur Herstellung von aus Nährstoffen bestehenden Formstucken mit allseitig geschlossenem Überzug, wie Konfekt, Pastetchen oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die in Presszylindern ('l und 2). untergebrachten teigigen Massen bei gleichzeitig erfolgendom Vorschub der Presskolben (5 und 6) durch getrennte, in beliebigem Mündung- querschnitt konzentrisch endigende Kanäle (47, 48) eines Formkegels (4) hindurchgepresst werden, so dass ein aus einem Kern und einem Überzug gebildeter Strang entsteht, wobei das Hindurchpressen der Kernmasse zeitweise unterbrochen und nur die Überzugsmasse weiter hindnrchgeprcsst wird,
    welche dabei durch ihren mit Hilfe eines Mundstückes (49) gegen die Achse des Stranges gerichteten Druck den vorher herausgepressten Teil des Kornes vom Kerustracge abtrennt und gleichzeitig die zwei entstandenen Enden des Kernes <Desc/Clms Page number 4> verschliesst, während ein vor der Kana ! mundung in entsprechenden Zeiträumen bewegtes Messer (33) den Strang an dem nur aus Überzugsmasse bestehenden Teil zwischen den getrennten Enden des Strangkernes durchschneidet.
    2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch t, gekennzeichnet durch dio Anordnung zweier mit Presskolben (5, 6) versehenen Presszylinder (1, 2), die einzeln durch Kanäle (31, 32) eines gemeinschaftlichen abnehmbaren oder aufklappbaren Aufsatzes (3) EMI4.1 zentrisch ausmündenden Kanäle (47, 48) in Verbindung stehen, wobei die Vorwärtsbewegung der Presskolben (5, 6) durch drei für sich verschieden einstellbare Schaltvorrichtungen vermittelt wird, von denen zwei den gleichzeitig erfolgenden Vorschub der Presskolben bewirken, während das dritte Schaltwerk während des Leerganges der beiden anderen den besonderen, beim Abtrennen und Einschliessen des Strangkernes erforderlich werdenden Vorschub des die Überzugsmasse herauspressenden Kolbens (5) bewirkt, zum Zwecke,
    den Vorschub der Presskolben für jede Bildungsstufe der zu erzielenden Formstücke regeln zu können.
    3. Bei der Maschine nach Patent-Anspruch 1 und 2 die Anordnung eines, unter dem Einfluss eines Ausrückers (45) stehenden Rädervorgeleges (42, 43, 44) in der Weise, dass durch dasselbe die Presskolben (5, 6) unabhängig von einander in die Anfangsstellung zugeführt werden können.
AT15745D 1903-02-17 1903-02-17 Maschine zur Herstellung von aus Nährstoffen bestehenden Formstücken mit allseitig geschlossenem Überzuge, wie Konfekt, Pastetchen oder dgl. AT15745B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15745T 1903-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15745B true AT15745B (de) 1904-03-26

Family

ID=3516352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15745D AT15745B (de) 1903-02-17 1903-02-17 Maschine zur Herstellung von aus Nährstoffen bestehenden Formstücken mit allseitig geschlossenem Überzuge, wie Konfekt, Pastetchen oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15745B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927542A (en) * 1956-04-11 1960-03-08 Kloss Mfg & Supply Co Apparatus for making ice cream sandwiches
DE102006020226A1 (de) 2006-05-02 2007-11-08 Franz Müller GmbH Füllanlage zur Käseherstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927542A (en) * 1956-04-11 1960-03-08 Kloss Mfg & Supply Co Apparatus for making ice cream sandwiches
DE102006020226A1 (de) 2006-05-02 2007-11-08 Franz Müller GmbH Füllanlage zur Käseherstellung
DE102006020226B4 (de) 2006-05-02 2008-03-20 Franz Müller GmbH Füllanlage zur Käseherstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532950B1 (de) Automatische Formmaschine zur Herstellung ringfoermiger Krapfen
DE3786772T2 (de) Vorrichtung zur Dosierung einer gleichmässigen Menge von losen Nahrungsmitteln.
AT15745B (de) Maschine zur Herstellung von aus Nährstoffen bestehenden Formstücken mit allseitig geschlossenem Überzuge, wie Konfekt, Pastetchen oder dgl.
DE145517C (de)
DE2344226A1 (de) Vorrichtung zum abteilen von packungen, insbesondere wuersten, von einem gefuellten schlauch
DE2461892C2 (de) Maschine zum Abteilen von Teigstücken
DE627048C (de) Maschine zum Herstellen von Briketten aus Pflanzenfasern
DE3147628A1 (de) Vorrichtung zum portionieren und verdichten von nahrungsmitteln
DE647956C (de) Einrichtung zur Herstellung von Teigwaren mit mindestens zwei abwechselnd hin und her bewegten Pressgliedern
DE84449C (de)
DE376530C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Riegeln, Wuerfeln u. dgl. aus pulverfoermigen Massen, insbesondere aus Zucker
DE199858C (de)
DE2462906C2 (de) Maschine zum Herstellen von gewichtsmäßig und volumenmäßig gleichen Teigteilen
AT46199B (de) Maschine zur Herstellung von keilförmigen Schokoladestücken.
DE425606C (de) Teigteilmaschine
DE76120C (de) Schlagstempelpresse mit rotirender Formtrommel
DE441695C (de) Formpresse mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Kolben
DE648784C (de) Einrichtung zum Brikettieren von vorgewaermter Kohle, insbesondere Kohlenklein, Kohlenstaub o. dgl.
DE144066C (de)
DE375263C (de) Formpresse
DE666454C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern aus Papiermasse o. dgl.
DE346867C (de) Presse zur Herstellung von Pendeleiern und aehnlichen Gegenstaenden aus Porzellan, Steingut oder Ton
DE2645140A1 (de) Geraet zum pressformen von buletten u.dgl.
DE3243010A1 (de) Vorrichtung zum portionieren und verdichten von nahrungsmitteln
DE95317C (de)