EP0184025A2 - Führungseinrichtung an den Giessbändern einer Doppelbandstranggiesskokille - Google Patents

Führungseinrichtung an den Giessbändern einer Doppelbandstranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
EP0184025A2
EP0184025A2 EP85114286A EP85114286A EP0184025A2 EP 0184025 A2 EP0184025 A2 EP 0184025A2 EP 85114286 A EP85114286 A EP 85114286A EP 85114286 A EP85114286 A EP 85114286A EP 0184025 A2 EP0184025 A2 EP 0184025A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
casting
mold space
mold
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85114286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0184025A3 (de
Inventor
Gerd Artz
Dieter Figge
Clemens Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of EP0184025A2 publication Critical patent/EP0184025A2/de
Publication of EP0184025A3 publication Critical patent/EP0184025A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0677Accessories therefor for guiding, supporting or tensioning the casting belts

Definitions

  • the invention relates to a guiding device on the casting belts of a double-strand continuous casting mold, the mold space of which is laterally delimited by articulated side dams adjoining the casting strips, with deflection drums arranged at the mold space inlet and outlet and between these arranged and opposing casting belt support rollers, between the deflection drum on the
  • the mold cavity entrance and the first support roller following in the casting direction is provided on each casting belt with an additional support equipped with ribs, which supports the casting belt transversely to the casting direction in the area of the mold space and the side dams.
  • Double-belt continuous casting molds are usually equipped with an upper and lower frame supporting the upper and lower casting belt, which are supported on one another via spacer bolts.
  • the gap of up to 0.1 mm between the lower edge of the support rollers for the upper casting belt and this gap is required to compensate for lateral displacements of the two casting belts by means of side edge control and shrinking processes within the mold space by inclining the guide rulers for the side dams can.
  • the pressurized molten steel penetrates into the gaps between the upper casting belt and the side dams in the inlet section of the mold space, solidifies there with the formation of thin tongue-like projections and thereby increases the height of the side dams.
  • the upper frame of the double belt continuous casting mold is raised with the result that the sealing gap set between the casting nozzle and the mold space increases, steel melt finally escapes to the outside and the casting process has to be interrupted.
  • the formation of the tongue-like approaches - the initial thickness of 0.3 to 0.5 mm is several times greater than the height of the gap set via the spacer bolts - is mainly caused by the knowledge on which the invention is based, due to the temperature distribution present in the casting belts.
  • the result of the cooling of the casting belts is that their side areas outside the mold space remain cold during the casting process, while the central sections in the area of the mold space are one by comparison have at least 100 ° C higher mean temperature.
  • the casting belt temperature prevailing in the mold area increases with the movement of the casting belt in the casting direction by more than 100 ° C.
  • This uneven temperature distribution in the transverse and longitudinal directions of the casting belts and the resulting changes in length lead to uncontrollable casting belt warping in the area of the mold cavity (i.e. in the area between the side dams), which allow molten steel to penetrate between the casting belt and the side dams.
  • the occurrence of the leaks between the mold walls may also be promoted in that the components interacting in the area of the mold space (casting belts, side dams, support rollers, support roller bearings) are necessarily manufactured and arranged with tolerances.
  • the resulting deviations add up in unfavorable cases such that gaps in the order of several tenths of a millimeter can form in an irregular distribution in the longitudinal direction of the mold space between the casting belts and the side dams.
  • the guide device of the type mentioned at the beginning of DE-AS 1 433 036 is equipped at the mold cavity entrance in the area behind the deflecting drums with additional supports in the form of ribbed additional support rollers, which partially support the upper or lower casting belt and protrude into the deflecting drums.
  • additional support rollers and the other support rollers are immovably mounted on the associated upper or lower frame of the double-belt continuous casting mold and can therefore prevent the formation of the casting belt mentioned do not prevent faults and gaps with the resulting adverse consequences.
  • the invention has for its object to design a guide device of the type mentioned in such a way that in particular the unavoidable different temperature distribution in the casting belts is taken into account.
  • the required seal between the casting belts and the side dams in the particularly vulnerable entry section behind the front deflection drums should also be ensured - regardless of any unfavorable tolerances that may exist - even if the mold walls are already exposed to a not inconsiderable ferrostatic pressure in the entry section of the mold room.
  • the guide device should also be designed so that adjustment processes in the area of the mold walls (side edge control of the casting belts, shrinkage compensation by inclining the guide rulers of the side dams) and temperature-related Ab changes in the measurement of the side dams are prevented as little as possible.
  • the object is achieved by a guide device on the casting belts of a double-strand continuous casting mold, which essentially has the features of claim 1.
  • the basic idea of the invention is then to provide an additional support in the form of a support carrier on each casting belt between the deflection drum at the mold space inlet and the first subsequent support roller in the casting direction, which supports the casting belt in question transversely to the casting direction (i.e. transversely to its longitudinal extent) in the area of the mold space and of the side dams supported resiliently and thereby counteracts the formation of undesirable leaks between the casting belts and the side dams immediately behind the relevant front deflection drum.
  • the inlet support rollers following the support beams in the inlet section of the mold space are held in a resilient manner in the area between the side dams on the relevant casting belt.
  • the inlet section (corresponding to the section of the path that the molten metal needs to form a sufficiently stable strand shell), up to which the resilient inlet support rollers extend, corresponds at most to the first quarter of the length of the mold space in the casting direction.
  • the resilient arrangement of the support beams and the subsequent entry support rollers ensures that - regardless of irregular casting belt warpage and tolerances between the interacting components - no gap can form between the casting belts and the side dams, in which the molten metal (in the case of molten steel is particularly thin).
  • All back-up rolls of each casting belt ie the resilient held entry back-up rolls and the subsequent rigid back-up rolls have support sections with a spherical (ie with a convex curve in the direction of the mold space) outer contour, the support sections being shorter than the width of the mold space.
  • the entry support rollers only pretension the casting belts via their spherical support sections in the direction of the longitudinal axis of the mold space: in addition to their support sections, support rails are additionally arranged which bear against the relevant casting belt on the side opposite the side dams.
  • the rigid support rollers following in the casting direction are designed in such a way that they also support the casting belts outside their spherical support sections in the region of the side dams.
  • the resilient support of the casting belts has in particular the result that they are additionally prestressed over the length of the entry section in the direction of the longitudinal axis of the mold space, that is to say assume a predetermined position; this at least hampers the development of uncontrollable bulges and faults in different directions.
  • the spherical outer contour of the support sections has the result that the associated casting belt initially only rests in the central region of the support section.
  • the casting belt in question is pressed to the required extent in the direction of the longitudinal axis of the mold space under the action of the spherical support sections, the undesired and uncontrollable turning of the casting belt from a convex into a concave Curvature is prevented.
  • the support rails cooperating with the resilient entry support rollers are preferably held in such a way that their position with respect to the casting belts and the side dams changes continuously in the vertical direction leaves.
  • the support rails can for this purpose be attached to set screws, via which, if necessary, a distance of the order of magnitude of at most a few hundredths of a millimeter can be set with respect to the associated casting belt.
  • the required mobility of the support beams and the subsequent entry support rollers can be achieved in a simple manner in that the guide components mentioned are held in straight guides, in particular pin guides.
  • the support beams and the entry support rollers are advantageously mounted on rockers which can be pivoted about fixed pivot axes in a plane perpendicular to the casting belt in question (claim 2).
  • the required contact pressure in the direction of the casting belt to be supported is preferably generated by means of plate spring assemblies, by means of which the guide components mentioned are supported on the stationary environment (ie on the upper or lower frame of the double belt continuous casting mold).
  • the movable guide components are expediently designed in such a way that the contact forces emanating from them can be changed continuously.
  • the contact pressure should be such that the casting belts are held in contact with the side dams despite the uneven temperature distribution during the casting process will.
  • the double belt continuous casting mold equipped with the guide device has a mold space 1 with a longitudinal axis 1a, which is delimited at the top and bottom by an endless casting belt 2 or 3 and laterally by two endless articulated side dams 4 with block-shaped dam members 4a is; these run in the area of the mold space between the casting belts 2 and 3 (FIG. 1).
  • the mold walls 2 to 4 move in the same way in the casting direction (arrow 5) from left to right in the area of the mold space.
  • the casting belts are supported on upper and lower deflection drums 6, 7 and 8, 9 with fixed axes of rotation 6a, 7a and 8a, 9a.
  • the upper pulleys rotate counterclockwise, the lower pulleys clockwise.
  • the molten steel to be processed is introduced into the mold space 1 by means of a tubular pouring nozzle (not shown) in the area between the front deflection drums 6 and 8, forms a strand shell, which becomes thicker in the casting direction, from the mold walls 2, 3 and 4 and leaves the mold space in Area of the rear guide drums 7, 9 as a sufficiently solidified strand.
  • the following guide components are lined up in the casting direction (arrow 5) in connection with the front deflecting drums 6 and 8: supporting supports 11 which are effective and resiliently held in abutment, several resiliently, as additional supports Movable entry support rollers 12 and rigid support rollers 13 held in contact, which extend into the vicinity of the rear guide drums 7 and 9, respectively.
  • the support beams 11 are adapted on their end faces the deflection drums 6 and 8 to the shape of the associated deflection drum, so that they can support the casting belt section 2a or 3a as directly as possible after this.
  • All guide components 11 to 13 are either movable via spring elements 14 or 15 or immovably connected to the upper or lower frame of the double belt continuous casting mold.
  • the movable guide components 11 and 12 have a guide which essentially only permits tracking movements transverse to the longitudinal extension of the casting belt section 2a or 3a.
  • the tracking movement of the guide components 11 and 12 in the direction of the mold space 1 can be realized in a particularly simple manner in that they are held in a guide path (not shown) which runs perpendicular to the plane of the relevant casting belt section.
  • the support effect of the rigid support rollers 13 thus - in contrast to the resilient inlet support rollers 12 - also covers the area of the casting belt sections which extends beyond the width B of the mold space (cf. FIGS. 4a, b) goes.
  • FIGS. 2a, b two wide support strips 16 and two narrow web strips 17 are fastened to the movably held support beam 11 by screwing.
  • the support strips 16 are arranged in such a way that they abut the casting belt section 2a above the dam members 4a.
  • the webs 17a of the web strips 17 support said casting belt section in the area between the vertical central plane 1b through the mold space 1 and the dam members 4a (FIG. 2b).
  • the support bracket 11 is equipped near its front face 11a in the casting direction with bolts 18 which are supported on a rocker arm 20 by means of bearing sleeves 19 with a spherical surface, forming a ball joint.
  • the support bracket 11 can perform tracking movements with respect to the casting belt section 2a, which are determined by the mobility of the two rockers 20.
  • the rotary connection between these and the support beam ensures that it can always adjust parallel to the casting belt section 2a to be supported.
  • the length of the support beam 11 in the casting direction (cf. FIG. 1) is preferably larger than the mutual distance between two successive entry points.
  • the design, arrangement and mode of operation of the support beam 11 for the casting belt section 3a of the lower casting belt 3 corresponds to the embodiment just described with the proviso that the support beam 11 with the associated components lies below the casting belt section 3a and is movable on the subframe, not shown, of the double-strand continuous casting mold is attached.
  • the movable inlet support rollers 12 shown in FIG. 3a, b as an example for the casting belt section 2a of the upper casting belt 2 are held on rockers 28 on both sides by means of self-aligning roller bearings 26 and bearing journals 27. These, in turn, can be rotated on bearing bushes 29 about support pins 30, which are screwed on their outside to the upper frame 23 of the double-belt continuous casting mold.
  • the range of motion of the rockers 28 can be changed by means of adjusting screws 31, which - the rocker 28 penetrating with play in its central part 28a (cf. FIG. 3b) - are held in threaded bores 32a of a bracket 32; this bridges the gap between the inlet support rollers 12 and the upper frame 23 to which it is attached.
  • the adjusting screws 31 are supported by a joint support consisting of two disks 33, 34 with a convex or concave contact surface in a recess 28b of the middle part 28a (Fig. 3b).
  • each rocker 28 In its inner end section 28c, which is connected to the bearing journal 27, each rocker 28 has a recess 28d which receives a plate spring assembly 35. This is supported via two centering disks 36, 37 with a convex or concave contact surface via a clamping plate 38 on a clamping screw 39 held in the end section 28c.
  • the plate spring assembly 35 is centered by means of a centering bolt 40 fastened to the bracket 32.
  • the prestressing in the plate spring assembly 35 can be changed continuously by turning the tensioning screw 39.
  • the end position of each rocker 28 and the associated entry support roller 12 can be determined by turning the adjusting screw 31.
  • the number and arrangement of the inlet support rollers 12, which are movably held in contact with the casting belt section 2a, are selected such that they, including the preceding additional support in the form of the support beam 11, capture the inlet section of the mold space 1.
  • the entry section extends at most over the first quarter of the length of the mold space.
  • the inlet support rolls 12 (and correspondingly the rigid support rolls 13) have a support section 12a - consisting of adjacent support ribs 12b - which is shorter than the width B of the mold space 1.
  • the support ribs 12b which form the casting belt section 2a or 3a only support in the area of the mold space 1, together form a spherical outer contour 12c, ie their circumferential surfaces together describe a curve which is convexly curved with respect to the entry support roller 12 (or the rigid support roller 13).
  • the support rails 10 already mentioned are provided in addition to the support sections 12a of the inlet support rollers 12. These are intended to ensure that the casting belt sections 2a and 3a adjoin the support members 11 (see FIG. 1) - if need be with very little freedom of movement - against the dam members 4a, to the end of the entrance section of the mold space 1.
  • the support rail 10 shown in FIG. 5 by way of example for the upper casting belt section 2a is equipped with two guide bolts 41 rigidly attached to it. These have two threaded sections 41b and 41c separated from one another by a centering section 41a above the support rail.
  • the centering section is movably guided in a bracket 42 and held there by two adjusting nuts 43.
  • the adjusting nuts engaging in the threaded sections 41b, c are supported on the console 42 on different sides thereof.
  • the position of the guide rail 10 with respect to the casting belt section 2a shown can be changed continuously by appropriate rotation of the adjusting nuts 43.
  • the brackets 42 like the other stationary components of the guide device, are on the upper frame (and, in so far as the casting belt section 3a located below) is attached to the subframe) of the double belt continuous casting mold.
  • the length of the support rails 10 in the casting direction is dimensioned such that they bridge approximately the space between the support carrier 11 and the first rigid support roller 13 in the casting direction (arrow 5) (cf. FIG. 1).
  • the representation according to FIG. 4a shows the support effect of an inlet support roller 12 before the start of casting.
  • the casting belt sections 2a and 3a of the casting belts which have not yet been heated are still unstretched and run in a straight line over the width B of the mold space 1.
  • the entry support rollers 12, which are held in a resilient manner, cannot press the casting belt sections in the direction of the mold cavity longitudinal axis 1a and consequently only touch the casting belt sections with the support ribs 12b, which are in the vicinity of the vertical central plane 1b through the mold cavity 1.
  • the casting belt sections 2a and 3a experience thermal expansion under the action of the steel melt located in the mold space 1.
  • the inlet support rollers 12 can move in the direction of the mold cavity longitudinal axis 1a and support the casting belt sections between the side dams or dam members 4a against the pressure emanating from the mold cavity 1 via their support ribs 12b (FIG. 4b).
  • the resilient contact of the spherical outer contour 12c supporting sections 12a ensures that the heat-stretched casting sections 2a and 3a are always held in a defined position with respect to the dam members 4a, the undesirable bulges and turnover processes and thus the formation of leaks between the casting belt sections and the Dam lines prevented.
  • the advantage achieved with the use of resiliently supported support beams and inlet support rollers is that dimensional deviations between the components interacting in the area of the mold space and heat-related casting belt deformations cannot lead to the formation of leaks in the area of the side dams.
  • the casting belt deformations can be compensated for by means of the spherical support sections provided on all the support rollers without the formation of undesirably sharp transitions: the spherical support sections press the casting belt in question in the direction of the mold space longitudinal axis as the heating progresses, preventing undesired and uncontrollable turnover movements of the casting belt will.
  • the guide device according to the invention is used particularly advantageously in those cases in which molten metal - in particular low-viscosity molten metal such as molten steel - enters the mold space under pressure to achieve perfect products and deforms the flexible casting belts to an undesirable extent without special countermeasures; however, even if molten metal is supplied without pressure, it ensures that no leaks can occur in the particularly vulnerable entry section of the mold space between the mold walls, which necessitate an early termination of the casting process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Beim Betrieb von Doppelbandstranggießkokillen, insbesondere mit unter Druck stehender Metallschmelze wie Stahlschmelze, muß dafür Sorge getragen werden, daß die den Kokillenraum (1) bildenden endlosen Gießbänder (2, 3) und Seitendämme (4) gegeneinander abgedichtet sind. Zu diesem Zweck wird der Vorschlag unterbreitet, jedes Gießband (2 bzw. 3) im Eintrittsbereich des Kokillenraums (1) mittels eins Stützträgers und diesem nachfolgender Eintritts-Stützwalzen (12) federnd im Bereich der Seitendämme (4) und des Kokillenraums (1) bzw. lediglich in dessen Bereich zu unterstützen. Auch die den federnden Eintritts-Stützwalzen (12) nachfolgenden starren Stützwalzen (13) weisen Stützabschnitte (12a) mit balliger Außenkontur (12c) auf, die kürzer sind als die Breite (B) des Kokillenraums (1). Neben den Stützabschnitten der Eintritts-Stützwalzen (12) sind im Bereich der Seitendämme an den Gießbändern (2 bzw. 3) anliegende Stützschienen (10) angeordnet.

Description

  • Führungseinrichtung an den Gießbändern einer Doppelbandstranggießkokille
  • Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung an den Gießbändern einer Doppelbandstranggießkokille, deren Kokillenraum seitlich von sich an die Gießbänder anschließenden gegliederten Seitendämmen begrenzt ist, mit am Kokillenraumeintritt und -austritt angeordneten Umlenktrommeln und zwischen diesen aufgereihten, dem Kokillenraum gegenüberliegenden Gießband-Stützwalzen, wobei zwischen der Umlenktrommel am Kokillenraumeintritt und der in Gießrichtung nachfolgenden ersten Stützwalze an jedem Gießband eine mit Rippen ausgestattete Zusatzabstützung vorgesehen ist, die das Gießband quer zur Gießrichtung im Bereich des Kokillenraums und der Seitendämme unterstützt.
  • Beim Vergießen von Nichteisenmetallen - insbesondere Kupfer, Aluminium und Zink - wird die Metallschmelze dem Kokillenraum über einen offenen, nach Art einer Rinne ausgebildeten Einguß zugeführt mit der Folge, daß im Eintrittsabschnitt des Kokillenraums lediglich das untenliegende Gießband hauptsächlich durch Gewichtskräfte beansprucht wird. Erst im Mittel- und Austrittsabschnitt des bezüglich der Waagerechten flach geneigten Kokillenraums ist ein ferrostatischer Druck vorhanden, der über die Schale des sich bildenden Strangs Druckkräfte auf alle Kokillenwände, also auch auf die gegliederten Seitendämme, ausübt. Falls zur Erzielung eines qualitativ hochwertigen Erzeugnisses unter Vermeidung von Luftzutritt aus einem Zwischenbehälter durch eine rohrförmige Gießdüse Stahlschmelze in den Kokillenraum eingeleitet wird, sind bereits im Eintrittsabschnitt alle Kokillenwände einem ferrostatischen Druck ausgesetzt, der in Abhängigkeit von der zugehörigen Schmelzensäule Werte bis zu 0,75 bar erreichen kann. Doppelbandstranggießkokillen sind üblicherweise mit einem das obere bzw. untere Gießband tragenden Ober-und Unterrahmen ausgestattet, die sich über Abstandsbolzen aufeinander abstützen. Der dabei zwischen der Unterkante der Stützwalzen für das obere Gießband und diesem eingestellte Spalt in der Größenordnung bis zu 0,1 mm wird benötigt, um seitliche Verlagerungen der beiden Gießbänder mittels einer Seitenkantensteuerung und Schrumpfungsvorgänge innerhalb des Kokillenraums durch Schrägstellen der Führungslineale für die Seitendämme ausgleichen zu können. Die unter Druck stehende Stahlschmelze dringt im Eintrittsabschnitt des Kokillenraums in zwischen dem oberen Gießband und den Seitendämmen vorhandene Spalte ein, erstarrt dort unter Bildung dünner zungenartiger Ansätze und vergrößert dadurch die Höhe der Seitendämme. Beim Passieren der nachfolgenden Stützwalzen wird der Oberrahmen der Doppelbandstranggießkokille angehoben mit der Folge, daß der zwischen der Gießdüse und dem Kokillenraum eingestellte Dichtspalt zunimmt, schließlich Stahlschmelze nach außen austritt und der Gießvorgang unterbrochen werden muß. Die Bildung der zungenartigen Ansätze - deren anfängliche Stärke mit 0,3 bis 0,5 mm um ein Mehrfaches größer ist als die Höhe des über die Abstandsbolzen eingestellten Spalts - wird nach der der Erfindung zugrundeliegenden Erkenntnis überwiegend durch die in den Gießbändern vorhandene Temperaturverteilung verursacht. Die Kühlung der Gießbänder hat zur Folge, daß deren Seitenbereiche außerhalb des Kokillenraums während des Gießvorgangs kalt bleiben, während die Mittelabschnitte im Bereich des Kokillenraums eine im Vergleich dazu um mindestens 100 °C höhere mittlere Temperatur aufweisen. Darüber hinaus nimmt die im Kokillenraumbereich vorherrschende Gießbandtemperatur mit der Gießbandbewegung in Gießrichtung um mehr als 100 °C zu. Diese ungleichmäßige Temperaturverteilung in Quer- und Längsrichtung der Gießbänder und die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Längenänderungen (bei einem gegenseitigen Abstand der vorderen und hinteren Umlenktrommeln von mehr als 4 m) führen ohne besondere Gegenmaßnahmen zu nicht kontrollierbaren Gießbandverwerfungen im Bereich des Kokillenraums (d.h. im Bereich zwischen den Seitendämmen), welche das Eindringen von Stahlschmelze zwischen Gießband und Seitendämme ermöglichen. Die Entstehung der Undichtigkeiten zwischen den Kokillenwänden wird unter Umständen auch dadurch gefördert, daß die im Bereich des Kokillenraums zusammenwirkenden Bestandteile (Gießbänder, Seitendämme, Stützwalzen, Stützwalzenlagerung) notwendigerweise mit Toleranzen gefertigt und angeordnet sind. Die sich daraus ergebenden Abweichungen summieren sich in ungünstigen Fällen derart auf, daß sich in Längsrichtung des Kokillenraums zwischen den Gießbändern und den Seitendämmen in unregelmäßiger Verteilung Spalte in der Größenordnung von mehreren zehntel Millimetern bilden können.
  • Die aus der DE-AS 1 433 036 bekannte Führungseinrichtung der eingangs erwähnten Gattung ist am Kokillenraumeintritt im Bereich hinter den Umlenktrommeln zwar mit Zusatzabstützungen in Form gerippter Zusatzstützwalzen ausgestattet, die zum Teil in die Umlenktrommeln hineinragend das obere bzw. untere Gießband unterstützen. Sowohl die Zusatzstützwalzen als auch die anderen Stützwalzen sind jedoch unbeweglich am zugehörigen Ober- bzw. Unterrahmen der Doppelbandstranggießkokille gelagert und können daher die Entstehung der erwähnten Gießbandverwerfungen und Spalte mit dem sich daraus ergebenden nachteiligen Folgen nicht verhindern.
  • Mit der DE-AS 15 58 259 und der DE-OS 17 58 957 ist bereits der Vorschlag unterbreitet worden, endlose Gießbänder von Stranggießkokillen mittels federnd gehaltener Stützwalzen zwischen den Umlenktrommeln abzustützen. Die bekannten Ausführungsformen weisen dabei jedoch einen lotrecht angeordneten Kokillenraum mit vier ihn begrenzenden Gießbändern auf bzw. sind mit einer den Gießbändern unmittelbar vorausgehenden Rohrkokille ausgestattet, welche die Bildung einer tragfähigen Strangschale bewirkt. Anregungen dafür, die Führungseinrichtung an den Gießbändern einer mit Seitendämmen ausgestatteten Doppelbandstranggießkokille unter dem Gesichtspunkt der Betriebssicherheit zu verbessern, sind dem in Rede stehenden Stand der Technik nicht entnehmbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungseinrichtung der eingangs erwähnten Gattung in der Weise auszugestalten, daß insbesondere der nicht vermeidbaren unterschiedlichen Temperaturverteilung in den Gießbändern Rechnung getragen wird. Die erforderliche Abdichtung zwischen den Gießbändern und den Seitendämmen im besonders gefährdeten Eintrittsabschnitt hinter den vorderen Umlenktrommeln soll - unabhängig auch von etwa vorhandenen ungünstigen Toleranzen - auch dann sichergestellt sein, wenn die Kokillenwände bereits im Eintrittsabschnitt des Kokillenraums einem unter Umständen nicht unerheblichen ferrostatischen Druck ausgesetzt sind. Die Führungseinrichtung soll im übrigen so ausgebildet sein, daß Verstellvorgänge im Bereich der Kokillenwände (Seitenkantensteuerung der Gießbänder, Schrumpfungsausgleich durch Schrägstellung der Führungslineale der Seitendämme) und temperaturbedingte Abmessungsänderungen der Seitendämme möglichst wenig behindert werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch eine Führungseinrichtung an den Gießbändern einer Doppelbandstranggießkokille gelöst, welche im wesentlichen die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Der Grundgedanke der Erfindung besteht danach darin, an jedem Gießband zwischen der Umlenktrommel am Kokillenraumeintritt und der in Gießrichtung ersten nachfolgenden Stützwalze eine Zusatzabstützung in Form eines Stützträgers vorzusehen, welcher das betreffende Gießband quer zur Gießrichtung (d.h. quer zu dessen Längserstreckung) im Bereich des Kokillenraums und der Seitendämme federnd unterstützt und dadurch der Bildung unerwünschter Undichtigkeiten zwischen den Gießbändern und den Seitendämmen unmittelbar hinter der betreffenden vorderen Umlenktrommel entgegenwirkt. Die den Stützträgern im Eintrittsabschnitt des Kokillenraums nachfolgenden Eintritts-Stützwalzen sind federnd im Bereich zwischen den Seitendämmen an dem betreffenden Gießband in Anlage gehalten. Der Eintrittsabschnitt (entsprechend dem Wegabschnitt, den die Metallschmelze zur Bildung einer ausreichend tragfähigen Strangschale benötigt), bis zu dem sich die federnden Eintritts-Stützwalzen erstrecken, entspricht maximal dem in Gießrichtung ersten Viertel der Länge des Kokillenraums. Durch die federnde Anordnung der Stützträger und der nachfolgenden Eintritts-Stützwalzen ist sichergestellt, daß sich - unabhängig von unregelmäßigen Gießbandverwerfungen und Toleranzen zwischen den zusammenwirkenden Bestandteilen - zwischen den Gießbändern und den Seitendämmen kein Spalt bilden kann, in den die Metallschmelze (die im Falle flüssigen Stahls besonders dünnflüssig ist) eindringen kann. Sämtliche Stützwalzen jedes Gießbandes, d.h. die federnd gehaltenen Eintritts-Stützwalzen und die nachfolgenden starren Stützwalzen,weisen Stützabschnitte mit balliger (d.h. mit in Richtung auf den Kokillenraum konvex gekrümmter) Außenkontur auf, wobei die Stützabschnitte kürzer sind als die Breite des Kokillenraums. Die Eintritts-Stützwalzen spannen dabei die Gießbänder lediglich über ihre balligen Stützabschnitte in Richtung auf die Längsachse des Kokillenraums vor: Neben ihren Stützabschnitten sind zusätzlich Stützschienen angeordnet, welche auf der den Seitendämmen gegenüberliegenden Seite an dem betreffenden Gießband anliegen. Im Gegensatz dazu sind die in Gießrichtung nachfolgenden starren Stützwalzen so ausgebildet, daß sie die Gießbänder auch außerhalb ihrer balligen Stützabschnitte im Bereich der Seitendämme unterstützen. Die federnde Abstützung der Gießbänder hat insbesondere zur Folge, daß diese über die Länge des Eintrittsabschnitts in Richtung auf die Längsachse des Kokillenraums zusätzlich vorgespannt sind, also eine vorgegebene Lage einnehmen; die Entstehung unkontrollierbarer Ausbauchungen und Verwerfungen in unterschiedlichen Richtungen wird dadurch zumindest behindert. Die ballige Außenkontur der Stützabschnitte hat zur Folge, daß das zugehörige Gießband zunächst nur im Mittelbereich des Stützabschnitts anliegt. Mit der in Gießrichtung fortschreitenden Erwärmung und der demzufolge auftretenden Verformung wird das betreffende Gießband unter der Einwirkung der balligen Stützabschnitte in dem erforderlichen Maße in Richtung auf die Längsachse des Kokillenraums nach innen gedrückt, wobei das unerwünschte und unkontollierbare Umschlagen des Gießbandes von einer konvexen in eine konkave Wölbung verhindert wird.
  • Die mit den federnden Eintritts-Stützwalzen zusammenwirkenden Stützschienen sind vorzugsweise so gehalten, daß sich ihre Lage bezüglich der Gießbänder und der Seitendämme in lotrechter Richtung stufenlos verändern läßt. Insbesondere können die Stützschienen zu diesem Zweck an Stellschrauben befestigt sein, über welche sich erforderlichenfalls ein Abstand in der Größenordnung allenfalls von einigen hundertstel Millimetern bezüglich des zugehörigen Gießbandes einstellen läßt.
  • Die erforderliche Beweglichkeit der Stützträger und der nachfolgenden Eintrtts-Stützwalzen läßt sich in einfacher Weise dadurch verwirklichen, daß die genannten Führungsbestandteile in Geradführungen, insbesondere Bolzenführungen, gehalten sind. Vorteilhaft sind die Stützträger und die Eintritts-Stützwalzen an Schwingen gelagert, die um ortsfeste Schwenkachsen in einer zum betreffenden Gießband lotrechten Ebene schwenkbar sind (Anspruch 2). Die erforderliche Anpreßkraft in Richtung auf das zu unterstützende Gießband wird vorzugsweise mittels Tellerfederpaketen erzeugt, über welche sich die genannten Führungsbestandteile an der ortsfesten Umgebung (also am Ober- bzw. Unterrahmen der Doppelbandstranggießkokille) abstützen. Zweckmäßigerweise sind die beweglichen Führungsbestandteile in der Weise ausgebildet, daß sich die von ihnen ausgehenden Anpreßkräfte stufenlos verändern lassen. Um sicherzustellen, daß sich die Kokillenwände bei ausreichender Dichtheit des Kokillenraums in dem erforderlichen Umfang auch quer zu ihrer Längserstreckung bewegen können, sollte die Anpreßkraft gerade so groß bemessen sein, daß die Gießbänder trotz der während des Gießvorgangs vorhandenen ungleichmäßigen Temperaturverteilung an den Seitendämmen in Anlage gehalten werden.
  • Eine einwandfreie Ausrichtung der Stützträger bezüglich der Gießbänder kann dadurch sichergestellt werden, daß erstere über Kugelgelenke mit ihren Schwingen in Verbindung stehen (Anspruch 3). Die Abstützung der Gießbänder unmittelbar im Anschluß an die vorderen Umlenktrommeln läßt sich im übrigen dadurch ermöglichen, daß die Stützträger auf ihrer den Umlenktrommeln zugewandten Stirnseite deren Form angepaßt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung in ihren wesentlichen Einzelheiten erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 stark schematisiert den Aufbau einer Doppelbandstranggießkokille mit im Eintrittsabschnitt des Kokillenraums federnd gehaltenen Stützträgern und Eintritts-Stützwalzen,
    • Fig. 2a, b in einem anderen Maßstab eine Ansicht auf die dem oberen Gießband zugewandte Seite eines federnd gehaltenen Stützträgers bzw. einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 2a,
    • Fig. 3a, b eine Teilansicht ohne das zugehörige obere Gießband vom Kokillenraum her auf mehrere federnd gehaltene Eintritts-Stützwalzen bzw. einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 3a,
    • Fig. 4a, b einen lotrechten Teilschnitt durch eine Doppelbandstranggießkokille quer zur Längsachse des Kokillenraums vor Beginn des Gießvorgangs bzw. während des Gießvorgangs und
    • Fig. 5 als Einzelheit schematisch den Aufbau und die Anordnung der in Fig. 1 dargestellten Stützschiene.
  • Die mit der Führungseinrichtung ausgestattete Doppelbandstranggießkokille weist einen Kokillenraum 1 mit einer Längsachse 1a auf, der oben und unten von einem endlosen Gießband 2 bzw. 3 und seitlich von zwei endlosen gegliederten Seitendämmen 4 mit blockförmigen Dammgliedern 4a begrenzt ist; diese verlaufen im Bereich des Kokillenraums zwischen den Gießbändern 2 und 3 (Fig. 1). Die Kokillenwände 2 bis 4 bewegen sich im Bereich des Kokillenraums gleichsinnig in Gießrichtung (Pfeil 5) von links nach rechts. Im Bereich des Kokillenraumeintritts und -austritts stützen sich die Gießbänder an oberen bzw. unteren Umlenktrommeln 6, 7 bzw. 8, 9 mit ortsfesten Drehachsen 6a, 7a bzw. 8a, 9a ab. Entsprechend der Gießrichtung laufen die oberen Umlenktrommeln im Gegenuhrzeigersinn, die unteren Umlenktrommeln im Uhrzeigersinn um. Die zu verarbeitende Stahlschmelze wird mittels einer (nicht dargestellten) rohrförmigen Gießdüse im Bereich zwischen den vorderen Umlenktrommeln 6 und 8 in den Kokillenraum 1 eingeleitet, bildet dort ausgehend von den Kokillenwänden 2, 3 und 4 eine in Gießrichtung dicker werdende Strangschale und verläßt den Kokillenraum im Bereich der hinteren Umlenktrommeln 7, 9 als ausreichend verfestigter Strang.
  • Zur Abstützung der Gießbandabschnitte 2a und 3a, welche den Kokillenraum oben bzw. unten begrenzen, sind im Anschluß an die vorderen Umlenktrommeln 6 und 8 in Gießrichtung (Pfeil 5) folgende Führungsbestandteile aneinandergereiht: Als Zusatzabstützungen wirksame, federnd in Anlage gehaltene Stützträger 11, mehrere federnd in Anlage gehaltene bewegliche Eintritts-Stützwalzen 12 und starre Stützwalzen 13, die sich bis in die Nähe der hinteren Umlenktrommeln 7 bzw. 9 erstrecken. Die Stützträger 11 sind auf ihrer den Umlenktrommeln 6 bzw. 8 zugewandten Stirnseite der Form der zugehörigen Umlenktrommel angepaßt, so daß sie den Gießbandabschnitt 2a bzw. 3a möglichst unmittelbar im Anschluß an diese unterstützen können. Sämtliche Führungsbestandteile 11 bis 13 sind entweder über Federelemente 14 bzw. 15 beweglich oder unbeweglich mit dem Ober- bzw. Unterrahmen der Doppelbandstranggießkokille verbunden. Ihrem Einsatzzweck entsprechend weisen die beweglichen Führungsbestandteile 11 und 12 eine Führung auf, die im wesentlichen nur Nachführbewegungen quer zur Längserstreckung des Gießbandabschnitts 2a bzw. 3a zuläßt. Die Nachführbewegung der Führungsbestandteile 11 und 12 in Richtung auf den Kokillenraum 1 läßt sich in besonders einfacher Weise dadurch verwirklichen, daß sie in einer (nicht dargestellten) Führungsbahn gehalten sind, welche senkrecht zur Ebene des betreffenden Gießbandabschnitts verläuft. Wie nachfolgend beschrieben wird, weisen sämtliche Stützwalzen, d.h. die federnden Eintritts-Stützwalzen 12 und die starren Stützwalzen l3lStützabschnitte mit balliger Außenkontur auf, die kürzer sind als die Breite des Kokillenraums (vgl. Fig. 4a, b). Zur Abstützung der Gießbandabschnitte 2a und 3a an den Seitendämmen bzw. Dammgliedern 4a sind neben den Stützabschnitten der Eintritts-Stützwalzen 12 höhenverstellbare Stützschienen 10 vorgesehen, die ortsfest am Ober- bzw. Unterrahmen befestigt sind und die sich bis zun Ende des bereits erwähnten Eintrittsabschnitts des Kokillenraums 1 erstrecken (vgl. dazu Fig. 5). Die Außenabschnitte der starren Stützwalzen 13, welche den Seitendämmen 4 bzw. Dammgliedern 4a bezüglich der Gießbandabschnitte 2a und 3a gegenüberliegen, sind mit eine zylindrische Außenkontur bildenden Stützrippen ausgestattet. Deren Durchmesser ist so bemessen, daß sie den in Frage kommenden Gießbandabschnitt allenfalls mit geringem Bewegungsspielraum an den Seitendämmen bzw. Dammgliedern in Anlage halten. Die Stützwirkung der starren Stützwalzen 13 erfaßt also - im Gegensatz zu den federnden Eintritts-Stützwalzen 12 - auch den Bereich der Gießbandabschnitte, welcher über die Breite B des Kokillenraums (vgl. dazu Fig. 4a, b) hinausgeht.
  • Bei der in Fig. 2a, b dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind an dem beweglich gehaltenen Stützträger 11 zwei breite Stützleisten 16 und zwei schmale Stegleisten 17 durch Anschrauben befestigt. Die Stützleisten 16 sind dabei in der Weise angeordnet, daß sie oberhalb der Dammglieder 4a an dem Gießbandabschnitt 2a anliegen. Die Stege 17a der Stegleisten 17 unterstützen den genannten Gießbandabschnitt im Bereich zwischen der lotrechten Mittelebene 1b durch den Kokillenraum 1 und den Dammgliedern 4a (Fig. 2b). Der Stützträger 11 ist in der Nähe seiner in Gießrichtung vornliegenden Stirnseite 11a mit Bolzen 18 ausgestattet, die sich über Lagerhülsen 19 mit kugeliger Oberfläche unter Bildung eines Kugelgelenks jeweils an einer Schwinge 20 abstützen. Diese ruht drehbar auf der Lagerbüchse 21 eines Tragbolzens 22, der außerhalb des Bereichs des Gießbandabschnitts 2a mit dem Oberrahmen 23 der Doppelbandstranggießkokille verschraubt ist. Die federnde Anlage der Stützleisten 16 und Stcgleisten 17 an dem Gießbandabschnitt 2a ist durch Tellerfederpakete 24 sichergestellt, welche in Ausnehmungen 11b auf der Oberseite des Stützträgers 11 eingreifen und sich gleichzeitig an einem Kragarm 25 abstützen; dieser ist mit Abstand oberhalb des Stützträgers an dem Oberrahmen 23 befestigt.
  • Unter der Einwirkung der vorgespannten Tellerfederpakete 24 kann der Stützträger 11 bezüglich des Gießbandabschnitts 2a Nachführbewegungen ausführen, die durch die Beweglichkeit der beiden Schwingen 20 festgelegt sind. Die Drehverbindung zwischen diesen und dem Stützträger gewährleistet dabei, daß dieser sich stets parallel zum abzustützenden Gießbandabschnitt 2a einstellen kann. Die Länge des Stützträgers 11 in Gießrichtung (vgl. dazu Fig. 1) ist vorzugsweise größer bemessen als der gegenseitige Abstand zweier aufeinanderfolgender Eintritts-Stützwalzen 12 bzw. starrer Stützwalzen 13.
  • Die Ausbildung, Anordnung und Wirkungsweise des Stützträgers 11 für den Gießbandabschnitt 3a des unteren Gießbandes 3 stimmt mit der soeben beschriebenen Ausführungsform überein mit der Maßgabe, daß der Stützträger 11 mit den zugehörigen Bestandteilen unterhalb des Gießbandabschnitts 3a liegt und beweglich an dem nicht dargestellten Unterrahmen der Doppelbandstranggießkokille befestigt ist.
  • Durch das Zusammenwirken der beiden federnd in Anlage gehaltenen Stützträger 11 ist sichergestellt, daß die Gießbandabschnitte 2a und 3a stets dicht an den Dammgliedern 4a der Seitendämme 4 anliegen. Ein Eindringen von Stahlschmelze in den Bereich zwischen den Gießbandabschnitten und den Dammgliedern ist daher ausgeschlossen, sofern die Tellerfederpakete 24 des Stützträgers 11 für das obere und untere Gießband über die Stützleisten 16 eine ausreichend groß bemessene Anpreßkraft ausüben.
  • Die in Fig. 3a, b beispielhaft für den Gießbandabschnitt 2a des oberen Gießbandes 2 dargestellten beweglichen Eintritts-Stützwalzen 12 sind über Pendel-Wälzlager 26 und Lagerzapfen 27 beidseitig an Schwingen 28 gehalten. Diese sind ihrerseits auf Lagerbüchsen 29 um Tragzapfen 30 drehbar, die auf ihrer Außenseite mit dem Oberrahmen 23 der Doppelbandstranggießkokille verschraubt sind. Der Bewegungsspielraum der Schwingen 28 ist über Einstellschrauben 31 veränderbar, welche - die Schwinge 28 in ihrem Mittelteil 28a mit Spiel durchdringend (vgl. Fig. 3b) - in Gewindebohrungen 32a einer Konsole 32 gehalten sind; diese überbrückt den Zwischenraum zwischen den Eintritts-Stützwalzen 12 und dem Oberrahmen 23, an dem sie befestigt ist.
  • Die Einstellschrauben 31 stützen sich über eine Gelenkauflage bestehend aus zwei Scheiben 33, 34 mit konvexer bzw. konkaver Berührungsfläche in einer Ausnehmung 28b des Mittelteils 28a ab (Fig. 3b).
  • Jede Schwinge 28 weist in ihrem innenliegenden, mit dem Lagerzapfen 27 verbundenen Endabschnitt 28c eine Ausnehmung 28d auf, die ein Tellerfederpaket 35 aufnimmt. Dieses stützt sich über zwei Zentrierscheiben 36, 37 mit konvexer bzw. konkaver Berührungsfläche über eine Spannplatte 38 an einer im Endabschnitt 28c gehaltenen Spannschraube 39 ab. Die Zentrierung des Tellerfederpakets 35 erfolgt über einen an der Konsole 32 befestigten Zentrierbolzen 40. Durch Drehen der Spannschraube 39 kann die Vorspannung im Tellerfederpaket 35 stufenlos verändert werden. Die Endlage jeder Schwinge 28 und der zugehörigen Eintritts-Stützwalze 12 läßt dabei durch Drehen der Einstellschraube 31 festlegen.
  • Die Anzahl und Anordnung der beweglich an den Gießbandabschnitt 2a in Anlage gehaltenen Eintritts-Stützwalzen 12 ist so gewählt, daß diese einschließlich der vorausgehenden Zusatzabstützung in Form des Stützträgers 11 den Eintrittsabschnitt des Kokillenraums 1 erfassen. Der Eintrittsabschnitt erstreckt sich maximal über das erste Viertel der Länge des Kokillenraums. Die von den Federelementen 14, 15 (vgl. Fig. 1) bzw. den Tellerfederpaketen 24, 35 (vgl. Fig. 2b und 3b) über den Stützträger 11 bzw. die Eintritts-Stützwalzen 12 ausgeübte Anpreßkraft ist zweckmäßig so eingestellt, daß sie den Gießbandabschnitt mit 2a (bzw. in entsprechender Weise den Gießbandabschnitt 3a) in Richtung auf die Längsachse 1a des Kokillenraums in einer Weise vorspannt, die ein nichtkontrolliertes Umschlagen des unregelmäßig ausgedehnten Gießbandes und damit die Entstehung von Undichtigkeiten zwischen diesem und den Seitendämmen verhindert: Unter der Anpreßwirkung der federnden Führungsbestandteile 11 und 12 wird der betreffende Gießbandabschnitt bezüglich der Seitendämme in eine definierte Lage gebracht und in dieser festgehalten.
  • Gemäß Fig. 4a, b weisen die Eintritts-Stützwalzen 12 (und entsprechend die starren Stützwalzen 13) einen Stützabschnitt 12a - bestehend aus nebeneinanderliegenden Stützrippen 12b - auf, der kürzer ist als die Breite B des Kokillenraums 1. Die Stützrippen 12b, welche den Gießbandabschnitt 2a bzw. 3a also lediglich im Bereich des Kokillenraums 1 unterstützen, bilden gemeinsam eine ballige Außenkontur 12c, d.h. ihre Umfangsflächen beschreiben gemeinsam eine bezüglich der Eintrittsstützwalze 12 (bzw. der starren Stützwalze 13) konvex gekrümmte Kurve. Zur Abstützung der Gießbandabschnitte 2a und 3a an den Seitendämmen bzw. Dammgliedern 4a sind neben den Stützabschnitten 12a der Eintritts-Stützwalzen 12 die bereits erwähnten Stützschienen 10 vorgesehen. Diese sollen gewährleisten, daß die Gießbandabschnitte 2a und 3a im Anschluß an die Stützträger 11 (vgl. dazu Fig. 1) - allenfalls mit einem sehr geringen Bewegungsspielraum - an den Dammgliedern 4a anliegen, und zwar bis zum Ende des Eintrittsabschnitts des Kokillenraums 1.
  • Die in Fig. 5 beispielhaft für den oberen Gießbandabschnitt 2a dargestellte Stützschiene 10 ist mit zwei starr an ihr befestigten Führungsbolzen 41 ausgestattet. Diese weisen oberhalb der Stützschiene zwei durch einen Zentrierabschnitt 41a voneinander getrennte Gewindeabschnitte 41b und 41c auf. Der Zentrierabschnitt ist beweglich in einer Konsole 42 geführt und über zwei Einstellmuttern 43 an dieser festgehalten. Die in die Gewindeabschnitte 41b, c eingreifenden Einstellmuttern, stützen sich auf unterschiedlichen Seiten der Konsole 42 an dieser ab. Durch entsprechende Drehung der Einstellmuttern 43 kann die Lage der Führungsschiene 10 bezüglich des dargestellten Gießbandabschnitts 2a stufenlos verändert werden. Die Konsolen 42 sind ebenso wie die übrigen ortsfesten Bestandteile der Führungseinrichtung am Oberrahmen (und, soweit der untenliegende Gießbandabschnitt 3a betroffen ist, am Unterrahmen) der Doppelbandstranggießkokille angebracht. Die Länge der Stützschienen 10 in Gießrichtung ist so bemessen, daß diese in etwa den Zwischenraum zwischen dem Stützträger 11 und der in Gießrichtung (Pfeil 5) ersten starren Stützwalze 13 überbrücken (vgl. dazu Fig. 1).
  • Die Darstellung gemäß Fig. 4a läßt die Stützwirkung einer Eintritts-Stützwalze 12 vor Gießbeginn erkennen. Die Gießbandabschnitte 2a und 3a der noch nicht erwärmten Gießbänder sind noch ungedehnt und verlaufen über die Breite B des Kokillenraums 1 geradlinig. Die federnd in Anlage gehaltenen Eintritts-Stützwalzen 12 können die Gießbandabschnitte nicht in Richtung auf die Kokillenraum-Längsachse 1a eindrücken und berühren die Gießbandabschnitte demzufolge nur mit den Stützrippen 12b, die in der Nähe der vertikalen Mittelebene 1b durch den Kokillenraum 1 liegen. Während des Gießvorgangs erfahren die Gießbandabschnitte 2a und 3a unter Einwirkung der im Kokillenraum 1 befindlichen Stahlschmelze eine Wärmedehnung. Diese führt dazu, daß die Eintritts-Stützwalzen 12 eine Bewegung in Richtung auf die Kokillenraum-Längsachse 1a ausführen können und über ihre Stützrippen 12b die Gießbandabschnitte zwischen den Seitendämmen bzw. Dammgliedern 4a gegen den vom Kokillenraum 1 ausgehenden Druck abstützen (Fig. 4b). Durch die federnde Anlage der eine ballige Außenkontur 12c aufweisenden Stützabschnitte 12a ist sichergestellt, daß die wärmegedehnten Gießabschnitte 2a und 3a bezüglich der Dammglieder 4a stets in einer definierten Lage gehalten werden, die unerwünschte Ausbauchungen sowie Umschlagvorgänge und damit die Bildung von Undichtigkeiten zwischen den Gießbandabschnitten und den Dammgliedern verhindert. Die Gefahr, daß Stahlschmelze in den Bereich zwischen den Gießbandabschnitten und den Dammgliedern eindringt und dort zungenartige Ansätze bildet, läßt sich mittels der bereits erwähnten Stützschienen 10 weiter herabsetzen, welche die Gießbandabschnitte außerhalb des Bereichs des Kokillenraums 1 unmittelbar an den Dammgliedern in Anlage halten. Sobald sich mit der Bewegung in Gießrichtung innerhalb des Kokillenraums ein Strang mit einer ausreichend tragfähigen Strangschale gebildet hat, kann die Aufgabe der Stützschienen 10 von den Außenabschnitten der starren Stützwalzen 13 (vgl. dazu Fig. 1) übernommen werden.
  • Der mit der Verwendung federnd gehaltener Stützträger und Eintritts-Stützwalzen erzielte Vorteil besteht darin, daß Abmessungsabweichungen zwischen den im Bereich des Kokillenraums zusammenwirkenden Bestandteilen und wärmebedingte Gießbandverformungen nicht zur Bildung von Undichtigkeiten im Bereich der Seitendämme führen können. Die Gießbandverformungen lassen sich dabei mittels der an sämtlichen Stützwalzen vorgesehenen balligen Stützabschnitte ohne Entstehung unerwünscht scharfer Übergänge auffangen: Die balligen Stützabschnitte drücken das betreffende Gießband mit in Gießrichtung fortschreitender Erwärmung in Richtung auf die Kokillenraum-Längsachse nach innen, wobei unerwünschte und unkontrollierbare Umschlagbewegungen des Gießbandes verhindert werden. Die erfindungsgemäße Führungseinrichtung kommt besonders vorteilhaft in den Fällen zur Anwendung, in denen Metallschmelze - insbesondere dünnflüssige Metallschmelze wie Stahlschmelze - zur Erzielung einwandfreier Erzeugnisse unter Druck in den Kokillenraum eintritt und die nachgiebigen Gießbänder ohne besondere Gegenmaßnahmen in unerwünschtem Maße verformt; sie stellt jedoch auch dann, wenn Metallschmelze ohne Druck zugeführt wird, sicher, daß im besonders gefährdeten Eintrittsabschnitt des Kokillenraums zwischen den Kokillenwänden keine Undichtigkeiten entstehen können, die einen vorzeitigen Abbruch des Gießvorgangs erforderlich machen.

Claims (3)

1. Führungseinrichtung an den Gießbändern einer Doppelbandstranggießkokille, deren Kokillenraum (1) seitlich von sich an die Gießbänder (2, 3) anschließenden gegliederten Seitendämmen (4) begrenzt ist, mit am-Kokillenraumeintritt und -austritt angeordneten Umlenktrommeln (6, 8 bzw. 7, 9) und zwischen diesen aufgereihten, dem Kokillenraum gegenüberliegenden Gießband-Stützwalzen (12, 13), wobei zwischen der Umlenktrommel (6 bzw. 8) am Kokillenraumeintritt und der in Gießrichtung nachfolgenden ersten Stützwalze (12) an jedem Gießband (2 bzw. 3) eine mit Rippen ausgestattete Zusatzabstützung vorgesehen ist, die das Gießband quer zur Gießrichtung (Pfeil 5) im Bereich des Kokillenraums (1) und der Seitendämme (4) unterstützt, dadurch gekenn- zeichnet, daß die als Stützträger (11) ausgebildeten Zusatzabstützungen und die diesen im Eintrittsbereich des Kokillenraums (1) nachfolgenden Eintritts-Stützwalzen (12) - letztere im Bereich zwischen den Seitendämmt,n (4) - federnd an dem betreffenden Gießband (2 bzw. 3) in Anlage gehalten sind, daß die federnden Eintritts-Stützwalzen (12) und die sich anschließenden starren Stützwalzen (13) Stützabschnitte (12a) mit balliger Außenkontur (12c) aufweisen, die kürzer sind als die Breite (B) des Kokillenraums (1) und unter deren Einwirkung die Gießbänder (2 bzw. 3) mit in Gießrichtung (Pfeil 5) fortschreitender Erwärmung eine Durchwölbung in Richtung auf die Kokillenraum-Längsachse (1a) erfahren, und daß neben den Stützabschnitten (12a) der Eintritts-Stützwalzen (12) Stützschienen (10) angeordnet sind, welche auf der den Seitendämmen (4) gegenüberliegenden Seite an den Gießbändern (2 bzw. 3) anliegen.
2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützträger (11) und die Eintritts-Stützwalzen (12) an Schwingen (20 bzw. 28) gelagert sind, die um ortsfeste Schwenkachsen (22 bzw. 30) in einer zum betreffenden Gießband (2 bzw. 3) lotrechten Ebene schwenkbar sind.
3. Führungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützträger (11) über Kugelgelenke (19) mit ihren Schwingen (20) in Verbindung stehen.
EP85114286A 1984-12-07 1985-11-09 Führungseinrichtung an den Giessbändern einer Doppelbandstranggiesskokille Withdrawn EP0184025A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3444689 1984-12-07
DE19843444689 DE3444689A1 (de) 1984-12-07 1984-12-07 Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0184025A2 true EP0184025A2 (de) 1986-06-11
EP0184025A3 EP0184025A3 (de) 1987-05-13

Family

ID=6252164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114286A Withdrawn EP0184025A3 (de) 1984-12-07 1985-11-09 Führungseinrichtung an den Giessbändern einer Doppelbandstranggiesskokille

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4679612A (de)
EP (1) EP0184025A3 (de)
DE (1) DE3444689A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901785A (en) * 1988-07-25 1990-02-20 Hazelett Strip-Casting Corporation Twin-belt continuous caster with containment and cooling of the exiting cast product for enabling high-speed casting of molten-center product
DE102009030793A1 (de) * 2009-06-27 2010-12-30 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zum horizontalen Gießen eines Metallbandes
US7888158B1 (en) * 2009-07-21 2011-02-15 Sears Jr James B System and method for making a photovoltaic unit
US20110036530A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Sears Jr James B System and Method for Integrally Casting Multilayer Metallic Structures
US20110036531A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Sears Jr James B System and Method for Integrally Casting Multilayer Metallic Structures
KR101526450B1 (ko) * 2013-09-10 2015-06-05 주식회사 포스코 이송롤러 정렬상태 측정장치
BR112020003172B8 (pt) * 2017-08-16 2023-12-12 Novelis Inc Aparelho de fundição contínua, sistema de fundição de metal e método de fundição contínua

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758957A1 (de) * 1968-09-07 1971-04-01 Schloemann Ag Stranggiesskokille
DE1433036B2 (de) * 1960-12-08 1971-09-30 Hazelett Strip Casting Corp , Winooski, Vt (V St A) Kuehlvorrichtung fuer endlose giessbaender
DE1558259B2 (de) * 1966-04-08 1974-03-07 Institut De Recherches De La Siderurgie Francaise, Saint-Germain-En-Laye, Yvelines (Frankreich) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Metall
DE2848133A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Metallurgie Hoboken Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von metallanoden aus schmelzfluessigem metall
EP0070138A2 (de) * 1981-07-09 1983-01-19 Hazelett Strip-Casting Corporation Verfahren und Einrichtung zum Giessen von Bändern mit seitlichen Ohren
DE3342941C1 (de) * 1983-11-26 1984-12-06 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Pruefeinrichtung zur Feststellung von Beschaedigungen an den Giessbaendern einer Stranggiesskokille

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH426114A (de) * 1964-12-11 1966-12-15 Alusuisse Verfahren zum Giessen von bandförmigen breiten Metallplatten und Maschine hierfür
US4190103A (en) * 1975-04-15 1980-02-26 Alcan Research And Development Limited Continuous casting of metal strip between moving belts
US4193440A (en) * 1978-09-01 1980-03-18 Alcan Research And Development Limited Belt-cooling and guiding means for the continuous belt casting of metal strip
US4552201A (en) * 1981-12-14 1985-11-12 Hazelett Strip-Casting Corp. Methods for shaping the casting region in a twin-belt continuous casting machine for improving heat transfer and product uniformity and enhanced machine performance
JPS58110163A (ja) * 1981-12-23 1983-06-30 Hitachi Ltd 連続鋳造装置
JPS58110161A (ja) * 1981-12-23 1983-06-30 Hitachi Ltd 連続鋳造装置
DE3407139A1 (de) * 1984-02-28 1985-05-23 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433036B2 (de) * 1960-12-08 1971-09-30 Hazelett Strip Casting Corp , Winooski, Vt (V St A) Kuehlvorrichtung fuer endlose giessbaender
DE1558259B2 (de) * 1966-04-08 1974-03-07 Institut De Recherches De La Siderurgie Francaise, Saint-Germain-En-Laye, Yvelines (Frankreich) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Metall
DE1758957A1 (de) * 1968-09-07 1971-04-01 Schloemann Ag Stranggiesskokille
DE2848133A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Metallurgie Hoboken Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von metallanoden aus schmelzfluessigem metall
EP0070138A2 (de) * 1981-07-09 1983-01-19 Hazelett Strip-Casting Corporation Verfahren und Einrichtung zum Giessen von Bändern mit seitlichen Ohren
DE3342941C1 (de) * 1983-11-26 1984-12-06 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Pruefeinrichtung zur Feststellung von Beschaedigungen an den Giessbaendern einer Stranggiesskokille

Also Published As

Publication number Publication date
EP0184025A3 (de) 1987-05-13
DE3444689C2 (de) 1987-08-13
DE3444689A1 (de) 1986-01-16
US4679612A (en) 1987-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141259C2 (de) Formschließeinrichtung für Spritzgießmaschinen
DE2501956C2 (de) Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges
EP2257397B1 (de) Strangführungssegment
DE19501469C2 (de) Holmlose Formschließeinrichtung
DE19511113A1 (de) Strangführung einer Stranggießanlage für Dünnbrammen
DE2416625B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der auswechselbaren Traversen eines Führungswalzengerüstes einer Stranggießanlage
DE2644096C2 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge, insbesondere für Brammengußstränge
EP0184025A2 (de) Führungseinrichtung an den Giessbändern einer Doppelbandstranggiesskokille
WO2009100813A1 (de) Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage
DE1558220C3 (de) Lagerung von Walzen für die Formänderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges
DE3431316C2 (de) Führungseinrichtung an den Gießbändern einer Doppelbandstranggießkokille
DE3918757A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE69907330T2 (de) Walzanlage für flachprodukte
CH636029A5 (de) Hubtischfuehrung einer stranggiessanlage.
DE1809260A1 (de) Walzwerk
DE69118165T2 (de) Rollenrichtmaschine zum Richten von H-Profilen
EP0271603B1 (de) Giessvorrichtung für Metalle mit einem kontinuierlich umlaufenden Tragelement
CH639299A5 (de) Treibwalzengeruest fuer eine stranggiessanlage.
DE3232147A1 (de) Schrumpfausgleichseinrichtung fuer den giessquerschnitt einer giessvorrichtung mit in giessrichtung bewegten kokillenwaenden
DE2731748A1 (de) Rollenfuehrungsgeruest fuer eine stahlstranggiessanlage
EP0010728A1 (de) Stranggiessanlage mit oszillierender Durchlaufkokille
DE69107474T2 (de) Selbsttragender, flexibler anfahrstrang für stranggiessanlage.
EP1286796B1 (de) Strangführung für eine stranggiessanlage
AT525909B1 (de) Zentriereinheit zur Zentrierung eines metallischen Strangs
EP0064490B1 (de) Einrichtung zum fluchtenden Einstellen zweier in Strangdurchlaufrichtung benachbarter Strangführungsabschnitte einer Stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871114

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PHILIPP, CLEMENS

Inventor name: FIGGE, DIETER

Inventor name: ARTZ, GERD