DE3232147A1 - Schrumpfausgleichseinrichtung fuer den giessquerschnitt einer giessvorrichtung mit in giessrichtung bewegten kokillenwaenden - Google Patents

Schrumpfausgleichseinrichtung fuer den giessquerschnitt einer giessvorrichtung mit in giessrichtung bewegten kokillenwaenden

Info

Publication number
DE3232147A1
DE3232147A1 DE19823232147 DE3232147A DE3232147A1 DE 3232147 A1 DE3232147 A1 DE 3232147A1 DE 19823232147 DE19823232147 DE 19823232147 DE 3232147 A DE3232147 A DE 3232147A DE 3232147 A1 DE3232147 A1 DE 3232147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
section
cross
insulating blocks
casting direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823232147
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232147C2 (de
Inventor
Gerd 4030 Ratingen Artz
Dieter Dipl.-Ing. 4300 Essen Figge
Clemens Ing.(grad.) 4005 Meerbusch Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE3232147A priority Critical patent/DE3232147C2/de
Priority to AT83107725T priority patent/ATE19013T1/de
Priority to EP83107725A priority patent/EP0104373B1/de
Priority to ES525208A priority patent/ES8404886A1/es
Priority to US06/527,949 priority patent/US4510990A/en
Priority to JP58157280A priority patent/JPS5956951A/ja
Publication of DE3232147A1 publication Critical patent/DE3232147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232147C2 publication Critical patent/DE3232147C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/066Side dams

Abstract

Beim Vergießen flüssiger Metalle stellt sich in modernen Verfahren die Aufgabe, den Spalt zwischen ruhenden und bewegten Systemen abzudichten, damit keine Schmelze über den Spalt ausfließt. Bei Schmelzen mit hohen Temperaturen und der Neigung, Legierungen zu bilden, fehlt es an Materialien, mit deren Hilfe die Schlitze dauerhaft abgedichtet werden können. Durch den kombinierten Einsatz pneumatischer und elektromagnetischer Kräfte läßt sich ein Spalt besonders vorteilhaft abdichten, wenn die elektromagnetischen Kräfte dazu benutzt werden, den Flüssigkeitsdruck zu homogenisieren, d.h. den Oberflächendruck auf einen konstanten Wert abzusenken. Der abgesenkte Druck kann pneumatisch kompensiert werden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein den minimalen Flüssigkeitsdruck am Spaltquerschnitt nicht überschreitender Teil des Flüssigkeitsdruckes pneumatisch und der Rest des Flüssigkeitsdruckes durch elektromagnetische Kräfte kompensiert. Die elektromagnetischen Kräfte resultieren aus der Wechselwirkung einer magnetischen Induktion mit Strömen in der Flüssigkeit.

Description

FRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG IN ESSEN
Schrumpfausgleichseinrichtung für den Gießquerschnitt einer Gießvorrichtung mit in Gießrichtung bewegten Kokillenwänden
Die Erfindung betrifft eine Schrumpfausgleichseinrichtung für den Gießquerschnitt einer Gießvorrichtung, insbesondere für Stahl, die als in Gießrichtung bewegte, den Gießquerschnitt begrenzende Kokillenwände sich jeweils paarweise gegenüberliegende endlose Gießbänder und sich an diese seitlich anschließende endlose Gliederwände aus Dämmblöcken aufweist, wobei der gegenseitige Abstand sowohl der Dämmblöcke als auch der Gießbänder im Anfangsbereich des Gießquerschnitts größer ist als in seinem Endbereich.
Gießvorrichtungen der eingangs erwähnten Gattung ermöglichen das Gießen von Blei, Zink und Kupfer mit hoher Gießgeschwindigkeit. Dem in der Gießvorrichtung auftretenden Schrumpfungsvorgang, welcher durch das Erkalten und Erstarren des Gießmetalls bedingt ist, wird dabei in-einer ersten, durch die mitlaufenden Dämmblöcke gebildeten Ebene durch geeignete Schrägstellung der zugehörigen Führungsschienen ziemlich genau Rechnung getragen. In der zweiten, durch die Gießbänder gebildeten Horizontalebene wird bisher nur angenähert ein Schrumpfausgleich angestrebt. Dieser besteht in der Verformung des Gießbandes
EV 40/82
J/Si
-:..": :; 3232H7
mittels balliger Stützrollen in der Weise, daß sich zumindest im Mittelbereich des Gießbandes ein Berührungsabschnitt mit dem dünner werdenden Gießstrang einstellt. Dieser bekannte Lösungsvorschlag weist einerseits den Nachteil auf, daß sich im Übergangsbereich zu den durch die Dämmblöcke gebildeten, als seitliche Begrenzung dienenden Gliederwänden ein mehr oder weniger großer, ggf. mit Luft gefüllter Hohlraum bildet. Darüber hinaus wird das Gießband durch die Verformung mittels der balligen Stützrollen insofern erheblich beansprucht, als im Bereich der hier zur Anwendung gelangenden starren Dämmblöcke eine scharfe, verschleißerhöhende Kante entsteht.
Der Erfindung liegt die Schaffung einer Schrumpfausgleichseinrichtung zugrunde, die bei möglichst geringer Beanspruchung des Gießbandes eine möglichst stetige, eventuell auch nicht-lineare Anpassung des Gießguerschnitts im Bereich der Gießbänder ermöglicht.
Da die Schrumpfausgleichseinrichtung insbesondere auch für Stahl vergießende Gießvorrichtungen mit in Gießrichtung bewegten Kokillenwänden verwendbar sein soll, muß sie so beschaffen sein, daß sie der größeren linearen Schrumpfung bei Stahl (etwa 1,5% gegenüber 0,57% bei Kupfer) und der sich daraus ergebenden größeren Konizität des Gießquerschnitts Rechnung trägt. Eine möglichst gute Anpassung an den SchrumpfungsVorgang, d.h. an den dünner werdenden Gießstrang ist von erheblicher Bedeutung, da nur dann im Bereich des Austritts der Gießvorrichtung eine gleichmäßig starke dünne Gießstrangschale und eine symmetrische, störungsfreie Erstarrung
des Gießstrangs mit der sich daraus ergebenden Stahlqualität erzielbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird durch eine Schrumpfausgleichseinrichtung der eingangs genannten Gattung gelöst, welche im wesentlichen die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Der der Erfindung zugrundeliegende Lösungsgedanke besteht danach darin, die als seitliche Begrenzung des Gießquerschnitts dienenden, die Gliederwände bildenden Dämmblocks hin- sichtlich der Höhenabmessung zumindest einer ihrer Seiten verstellbar auszubilden und Führungselemente vorzusehen, welche durch Verstellung der Höhenabmessung bei der Bewegung der Dämmblocks in Gießrichtung die erforderliche Anpassung an den im Bereich der Kokillenwände vor sich gehenden Schrumpfvorgang bewirken; die Veränderung der Höhenabmessung kann dabei an der den Gießquerschnitt seitlich begrenzenden Innenfläche und/oder an der vom Gießquerschnitt abgewandten Außenfläche vorgenommen werden. Mit anderen Worten ausgedrückt sind die Gliederwände in der Weise aus Dämmblocks aufgebaut, daß der die Höhenabmessung des Gießstrangs festlegende Abstand zwischen den Gießbändern in Gießrichtung nach und nach verkleinert werden kann.
Die Schrumpfausgleichseinrichtung kann hinsichtlich der Sehragstellung der Gliederwände in Gießrichtung dadurch vorteilhaft ausgestaltet sein, daß die Schrägstellung in mehreren voneinander unabhängigen Abschnitten vorgenommen wird, insbesondere unter Verwendung die Gliederwände seitlich abstützender und gegeneinander beweglicher Führungsschienen oder Lineale.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes weisen die Dämmblocks eine den Gießquerschnitt seitlich begrenzende Innenfläche auf, deren Höhenabmessung verstellbar ist (Anspruch 2).
Die Anpassung der Höhenabmessung der Innenfläche der Dämmblocks kann insbesondere dadurch ermöglicht werden, daß diese mehrere gegeneinander bewegliche Bestandteile aufweisen (Anspruch 3). Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind die Dämmblocks jeder Seite des Gießquerschnitts aus zwei Hauptkörpern zusammengesetzt, die um eine zur Gießrichtung parallele Achse gegeneinander schwenkbar sind (Anspruch 4); durch Vergrößerung der Neigung der Hauptkörper gegeneinander kann die Abmessung der den Gießquerschnitt seitlich begrenzenden Innenfläche in Gießrichtung nach und nach verkleinert werden, so daß sich der gegenseitige Abstand der zusammenwirkenden Gießbänder im Bereich zwischen den Dämmblocks beispielsweise von 70 mm im Anfangsbereich des Gießquerschnitts auf 69 mm im Endbereich verändert. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Gießstrang im Anfangsbereich des Gießquerschnitts, d.h. bei nicht gegeneinander geneigten Hauptkörpern der Dämmblocks, den Gießquerschnitt ausfüllt, während im Endbereich bei gegeneinander geneigten Hauptkörpern bereits eine Strangschale vorhanden ist, deren Ecken nicht an den Kokillenwänden anliegen. Dies ist jedoch nicht von Nachteil, da das Freiliegen der Ecken durch die dort vorhandene stärkere Kühlwirkung ausgeglichen wird; der Gießstrang kann demzufolge gleichmäßig erstarren.
Damit die aus zwei Hauptkörpern bestehenden Dämmblocks eine dichte Innenfläche bilden, stützen sie sich vorzugsweise über eine Zylinderflache aneinander ab, deren Längsachse parallel zur Gießrichtung liegt (Anspruch 5). Die Hauptkörper sind also quer zur Gießrichtung gegeneinander schwenkbar; ihre
- - ; ■■-. ΟΙΟΙ \kl
gegenseitige Winkellage kann in einfacher Weise durch zumindest mittelbar an ihnen angreifende Stützelemente verändert werden (Anspruch 6); diese sind zur Erzielung der erförderlichen Kippkraft - in Gießrichtung gesehen - unterschiedlich ausgebildet. Die sich bezüglich des Gießquerschnitts gegenüberliegenden Gießbänder können sich der in Gießrichtung veränderlichen Winkellage des sie tragenden Hauptkörpers ohne besondere zusätzliehe Beanspruchung anpassen.
Die beiden schwenkbar aneinander abgestützten Hauptkörper, nämlich der unten liegende Grundkörper mit einer Öffnung zur Aufnahme und Befestigung der die Dämmblöcke miteinander verbindenden Dämmblockkette und das auf diesem ruhende Kopfteil, bestehen vorzugsweise aus einer Kupferlegierung.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes bestehen die Dämmblocks jeder Gießquerschnittsseite aus zwei über Keilflächen aufeinander abgestützten Keilstücken, die jeweils über eine in Gießrichtung angeordnete Steuerkurve gegeneinander verschiebbar sind (Anspruch 7). Zur Erleichterung der Anpassung an unterschiedliche Gießverhältnisse ist zumindest eine der Steuerkurven bezüglich des Gießquerschnitts verstellbar ausgebildet (Anspruch 8).
Auf der den^Keilstücken zugewandten Seite weisen die Steuerkurven vorteilhaft ein Gleitelement auf (Anspruch 9), an dem sich die Keilstücke ohne großen Reibwiderstand entlang bewegen können. Die jeweils aufeinander abgestützten Keilstücke sind Bestandteil zweier Dämmblockketten, die an zwei in Gießrichtung verlaufenden Führungsschienen abgestützt sind (Anspruch 10); die Führungsschienen
3232H7
können zur Verwirklichung unterschiedlich ausgebildeter Anpassungsabschnitte auch mehrteilig ausgebildet sein.
Eine weitere Möglichkeit der Anpassung an den Schrumpfvorgang innerhalb der Gießvorrichtung besteht darin, die Dämmblocks zumindest im Bereich einer Seite, vorzugsweise im Bereich ihrer vom Gießquerschnitt abgewandten Außenfläche (Anspruch 11) elastisch verformbar auszubilden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes weisen die Dämmblocks eine von ihrer Außenfläche ausgehende, in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung auf, in der ein Federelement abgestützt ist; die sich in Gießrichtung verändernde Verformung der Dämmblocks erfolgt dabei über an diesen zumindest mittelbar angreifende Stützelemente (Anspruch 12). Die Ausnehmung kann insbesondere auch als Schlitz ausgebildet sein, solange durch dessen Abmessung eine ausreichende Verformbarkeit des Dämmblocks gewährleistet ist. Die elastisch verformbar ausgebildeten, vorzugsweise einteiligen Dämmblocks bestehen insbesondere aus einer Kupferlegierung, die beim Durchlauf der Dämmblocks durch die Gießvorrichtung ausreichend elastisch bleibt. Die Verformung der Dämmblocks kann insbesondere durch im Bereich der Stützelemente angeordnete, einstellbare Abstandsbolzen begrenzt werden. Die elastisch verformbaren Dämmblocks können auch in der Weise ausgebildet sein, daß sich an den durch die Ausnehmung gebildeten Spreizarmen eine unter Vorspannung stehende mechanische Feder abstützt (Anspruch 13). Die Stützelemente bestehen vorzugsweise aus in Gießrichtung aufeinanderfolgenden ortsfesten Stützrollen, an denen sich die Gießbänder auch außerhalb des Gießquerschnitts im Bereich der Dämm-
3232 H7
blocks abstützen (Anspruch 14).
Anstelle der elastisch verformbaren, einteiligen Dämmblocks können insbesondere auch zweiteiliger unter Verwendung einer Verbindungsachse und eines Federelements hergestellte Dämmblocks zum Einsatz gelangen. Derartig ausgebildete Dämmblocks müssen zusätzlich insbesondere eine Einrichtung aufweisen, die ein Auseinanderklappen der gegeneinander beweglichen Bestandteile in unbelastetem Zustand verhindert. Als besonders einfach ausgestaltete Einrichtung kommt ein Haltebolzen in Frage, der die beiden beweglichen Bestandteile - quer zur Verbindungsachse in einstellbarem Umfang beweglich miteinander verbindet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen
Vertikalschnitt durch einen Dämm-
block mit zwei Hauptkörpern, die über eine Zylinderfläche schwenkbar aneinander abgestützt sind,
Fig. 2a, b^~ schematisch die Form der gemäß Fig. 1 ausgebildeten Dämmblocks
im Anfangs- bzw. im Endbereich des Gießquerschnitts,
Fig. 3 schematisch einen Vertikalschnitt
durch eine Schrumpfausgleichseinrichtung, deren jeder Gießquer-
3232H7
schnittsseite zugeordnete Dämmblocks aus zwei gegeneinander beweglichen Keilstücken bestehen,
Fig. 4a, b schematisch die gegenseitige Zuordnung der in Fig. 3 dargestellten Keilstücke
im Anfangs- bzw. im Endbereich des Gießquerschnitts und
Fig. 5a, b einen vertikalen Teilschnitt durch eine Gießvorrichtung, deren Gliederwände aus elastisch verformbaren Dämmblocks zu
sammengesetzt sind, im Anfangs- bzw. im Endbereich des Gießquerschnitts.
Die hier angesprochene Gießvorrichtung insbesondere zum Vergießen von Stahl weist als wesentliche Bestandteile vier (beispielsweise in Fig. 2 schematisch dargestellte) in Gießrichtung bewegte Kokillenwände auf, die einen rechteckförmigen Gießquerschnitt 1 einschließen und aus einem oberen und unteren endlosen Gießband 2 sowie aus einer linken und rechten endlosen Gliederwand 3 als seitlichen Begrenzungen bestehen.
Die Gliederwände 3 setzen sich aus einzelnen Dämmblocks 4 (vgl. Fig. 1) mit einem oben liegenden Kopfteil 5 und einem dieses abstützenden Grundkörper 6 aus einer Kupferlegierung zusammen.
Der Grundkörper 6 ist im Bereich des Kopfteils 5 mit einem Zylinderabschnitt 61 ausgestattet, an dessen Zylinderflächen 6" und 6"' das Kopfteil 5 sich unmittelbar bzw. über eine unten liegende
-. ■ " 3232U7
Lagerplatte 7 schwenkbar abstützt; die Teile 5 und 7 sind über eine Schraubverbindung 8 bestehend aus Schraube 8', Mutter 8" und Sicherungsring 8"' lösbar miteinander verbunden.
Unterhalb des Zylinderabschnitts 61 ist der Grundkörper 6 mit einem Führungsteil 9 ausgestattet, welches über einen Sprengring 10 gehalten ist. Das Führungsteil 9 nimmt ein nicht dargestelltes schmales Stahlband auf, über welches die einzelnen Dämmblocks 4 zu einer endlosen Gliederwand zusammengefaßt sind. Die Kokillenwände sind außerhalb des Gießquerschnitts 1 jeweils mit waagerecht angeordneten, nicht dargestellten Umlenkachsen ausgestattet.
Im Anfangsbereich desGießguerSchnitts 1 nehmen die Hauptkörper 6 und 5 der Dämmblocks 4 die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage ein, in welcher die Vertikalachse 51 des Kopfteils 5 mit der Vertikalachse 6"" des Grundkörpers 6 zusammenfällt. Der gegenseitige Abstand der horizontal verlaufenden Gießbänder 2 beträgt dabei 70 mm.
Bei Durchlaufen der Gießvorrichtung werden die Dämmblocks 4 und auch die Gießbänder 2 mittels unterschiedlich ausgebildeter, nicht dargestellter Stützrollen in Gießrichtung (d.h. senkrecht zur Zeichenebene) nach und nach so verstellt bzw. verformt, daß sich der in-Fig. 2 b dargestellte Endbereich des Gießquerschnitts mit einem gegenseitigen Abstand der Gießbänder 2 von 69 mm ergibt; die Schwenkbewegung der Hauptkörper 5 und 6 relativ zueinander hat zur Folge, daß die Vertikalachsen 51 und 6"" abgewinkelt zueinander verlaufen.
3232U7
— ι 3 —
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform bestehen die den Gießguerschnitt 1 seitlich begrenzenden Dämmblocks 4 aus einem oberen und unteren Keilstück 11 bzw. 12, die sich über bezüglich zur Waagerechten geneigte Keilflächen 11' bzw. 12' aufeinander abstützen und die über eine T-förmige Ausnehmung 11" bzw. 12" mit einem eigenen, nicht dargestellten Stahlband Zn endlosen Gliederwänden zusammengefaßt sind.
Die Dämmblocks 4 werden über das nicht dargestellte Stahlband ebenso wie die Gießbänder 2 im Bereich des Gießquerschnitts 1 in Richtung der Zeichenebene bewegt.
Das obere Keilstück 11 stützt sich auf der vom Gießquerschnitt 1 abgewandten Seite unter Zwischenschaltung einer Gleitleiste 13 an einer Führungsschiene 14 ab, die ihrerseits Bestandteil eines ortsfesten Hohlträgers 15 ist.
Das untere Keilstück 12 ist seitlich unter Zwischenschaltung einer Gleitleiste 16 an einer Führungsschiene 17 gehalten. Diese ist an einem Einstellbolzen 18 befestigt, der seinerseits über Stellmuttern 19 bezüglich des Hohlträgers 15 quer zur Längserstreckung des Gießquerschnitts 1 einstellbar ist. Eine Verschiebung des Verstellbolzens 18 hat nicht nur eine Verschiebung des Keilstücks 12 nach rechts, sondern gleichzeitig eine Verkleinerung des Abstandes zwischen den sich gegenüberliegenden Gießbändern 2 zur Folge.
Der Gießquerschnitt 1 kann also durch geeignete gegenseitige Einstellung der Führungsschienen 14 und 17 in Gießrichtung und ohne ungünstige Verformung der ebenen Gießbänder 2 an den in der Gießmaschine vor sich gehenden Schrumpfvorgang angepaßt 5 werden.
.- 3232U7
Die Rückführung des nicht dargestellten oberen Stahlbandes erfolgt in einem Bogen oberhalb der Gießvorrichtung, die Rückführung des nicht dargestellten unteren Stahlbandes in einem Bogen unterhalb der Gießvorrichtung.
Sämtliche der Verstellung der Keilstücke 11 und 12 dienende Teile können zwischen den sich gegenüberliegenden Gießbändern 2 angeordnet sein. Der Hohlträger 15 ist zur Abdichtung der Anordnung gegen Wasser auf seiner Ober- und Unterseite mit einer Schicht 2O aus Dichtungsmaterial belegt.
Die Wirkungsweise der zusammenwirkenden oberen und unteren Keilstücke 11 bzw. 12 ist aus Fig. 4 ersichtlich. Im Anfangsbereich (Fig. 4 a) des Gießquerschnitts sind die gegeneinander beweglichen Keilstücke 11 und 12 so angeordnet, daß sie eine durchgehende Innenfläche aus Teilflächen 11"' und 12'" bilden. Der Gießquerschnitt 1 beträgt dabei 70 χ 180 mm.
Beim Durchlauf durch die Gießvorrichtung werden die Keilstücke 11 und 12 unter Einwirkung der Gleitschienen 14 und 3 7 (vgl. Fig. 3) nach und nach so verschoben, daß ihre Außenflächen 11"" und 12"" ohne Absatz ineinander übergehen (Fig. 4 b). Dies hat zur Folge, daß der Gießquerschnitt im Endbereich eine Höhe von 69 mm und eine Breite von 177 mm aufweist.
Durch geeignete Ausbildung der Keilstücke 11 und 12 sowie durch geeignete Einstellung der Führungsschienen 14 und 17 kann also dafür Sorge getragen
■3232U7
werden, daß sich der Gießquerschnitt 1 dem in der Gießvorrichtung vor sich gehenden SchrumpfVorgang bei der Bewegung der Kokillenwände 2 und 3 in Gießrichtung (d.h. quer zur Zeichenebene) selbsttätig anpaßt.
Der Vorteil insbesondere auch der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 besteht darin, daß die die Dämmblocks bildenden Keilstücke 11 und 12 im Anfangsbereich (Fig. 4a) des Gießquerschnitts - d.h.
in dem Bereich, in dem der Gießstrang praktisch noch keine Strangschale aufweist - eine geschlossene, durchgehende Begrenzungswand bilden. Im Gegensatz dazu muß eine derartige durchgehende Begrenzungswand im Endbereich des Gießquerschnitts (Fig.4b) nicht vorliegen, da der Gießstrang hier bereits eine ausreichend starke Strangschale aufweist; im übrigen liegen die Ecken des Gießstrangs ohnehin nicht an den gegeneinander abgewinkelten, bewegten Kokillenwänden an.
Eine weitere Möglichkeit der Anpassung des Gießquerschnitts 1 an den Schrumpfvorgang besteht in der Verwendung von Gliederwänden 3, die aus elastisch verformbaren Dämmblocks 4 zusammengesetzt sind (Fig. 5a, b). Diese weisen im Bereich ihrer vom Gießquerschnitt 1 abgewandten Außenfläche 41 eine von dieser ausgehende, in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung 21 auf, welche den Dämmblock in zwei zusammenhängende Spreizarme 4" aufteilt. Mit anderen Worten ausgedrückt ist die Längserstreckung der Ausnehmung 21 quer zur Gießrichtung gesehen kürzer als die Breite des betreffenden Dämmblocks.
Auf der vom Gießquerschnitt 1 abgewandten Seite (d.h. in der Nähe der Außenfläche 41) sind die Spreizarme 4"
3232 U7
~ 16 —
jeweils mit sich paarweise gegenüberliegenden Lagerbohrungen 22 ausgestattet, in denen sich eine vorgespannte Schraubenfeder 23 abstützt. Unter der Einwirkung der zumindest einen Schraubenfeder 23 kann sich der Dämmblock erforderlichenfalls so verformen, daß seine Außenfläche 41 eine andere Höhenabmessung aufweist als seine die Begrenzungswand des Gießquerschnitts 1 bildende Innenfläche 4"'.
Die Verformung der sich in Gießrichtung (d.h. in die Zeichenebene hinein) bewegenden Dämmblocks 4 wird mittels Stützelementen bewirkt, die insbesondere aus ortsfest angeordneten Stützwalzen 24 mit nebeneinander angeordneten Stützabschnitten 24' bestehen. An diesen stützen sich die Gießbänder 2 sowohl im Bereich des Gießguerschnitts 1 als auch im Bereich der Dämmblocks 4 ab. Die Stützabschnitte 24' greifen also im Falle des dargestellten Ausführungsbeispiels mittelbar, 'd.h. über die Gießbänder 2, an den Dämmblocks 4 an.
Zur Anpassung an den bereits erwähnten SchrumpfVorgang sind die in Gießrichtung aufeinanderfolgenden Stützwalzen 24 unterschiedlich ausgebildet. Wie die Zeichnung (Fig. 5a) erkennen läßt, pressen die sich bezüglich des Gießquerschnitts 1 gegenüberliegenden Stützwalzen^24 die Dämmblocks 4 im Anfangsbereich in der Weise zusammen, daß sich ein rechteckiger Gießquerschnitt beispielsweise mit einer Höhenabmessung von 7O mm ergibt; die Stützwalzen 24 nehmen also die von der zumindest einen Schraubenfeder 23 ausgehende Federkraft auf.
Die Stützwalzen 24, die sich in Gießrichtung anschließen, sind in der Weise abgewandelt, daß sich
3232U7
- ι ν -
nach und nach bei gleichzeitiger elastischer Verformung der Dämmblocks 4 eine dem Schrumpfvorgang zumindest annähernd angepaßte Änderung des Gießquerschnitts 1 ergibt.
Im Endbereich des Gießquerschnitts 1 (vgl. Fig. 5b) sind die Stützabschnitte 24' quer zur Gießrichtung hinsichtlich ihrer Durchmesser so abgestuft, daß die Spreizarir:G- 4" der Dämmblocks 4 voneinander weggespreizt sind und die Gießbänder - in Fortsetzung des sich aus der Spreizung ergebenden Verlaufs bis zur Längsachse 1' des Gießquerschnitts 1 geringfügig aufeinander zu verlaufen. Die Abstufung der Stützabschnitte 24' ist dabei vorzugsweise so gewählt, daß die Höhenabmessung des Gießquerschnitts 1 bereits in der Nähe der Innenfläche 4"' der Dämmbiocks 4 nur noch 69 mm beträgt.
Aus Fig. 5b ist ersichtlich, daß die Ecken 25' des schematisch dargestellten Gießstrangs 25 nicht an den gegeneinander abgewinkelten Gießbändern 2 und Dämmblocks 4 anliegen. Im übrigen ist aus Gründen der Deutlichkeit die Abwinkelung der Gießbänder stark vergrößert dargestellt.
Die soeben beschriebene Ausführungsform eines elastisch verformbaren, aus einer Kupferlegierung bestehenden Dämmblocks kann im Rahmen des Erfindungsgedankens in der Weise abgewandelt sein, daß die durch eine Ausnehmung voneinander getrennten Spreizarme 4" über eine Verbindungsachse schwenkbar miteinander in Verbindung stehen; der Dämmbiock ist in diesem Fall also zweiteilig ausgebildet.
Die Dämmblocks 4 sind vorzugsweise so bemessen und ausaestaltet, daß sie sich während des Durchlaufs durch die Gießvorrichtung allenfalls auf etwa 500 C erwärmen. Dies gilt zur Erhaltung einer ausreichenden Elastizität insbesondere für die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform.
Sofern die Stützabschnitte 24' an der Stützwalze 24 (vgl. Fig. 5b) merkliche Durchmesserunterschiede aufweisen, sind sie zweckmäßig drehbar an der Stützwalze gehalten, so daß sie sich ggf. unterschiedlich schnell drehen können.
Die Stützwalzen 24, insbesondere im Endbereich des Gießquerschnitts, können jedoch auch so ausgebildet sein, daß sie gleichzeitig bewegliche und unbewegliche Stützabschnitte 24' aufweisen. Um ggf. eine zusätzliehe Beanspruchung der Gießbänder 2 auszuschließen, können die mit den Dämmblocks zusammenwirkenden Stützabschnitte drehbar an der Stützwalze 24 gelagert sein, während die Stützabschnitte im Bereich zwischen den Dämmblocks, d.h. im Bereich des Gießstrangs, feste Bestandteile der Stützwalze darstellen.

Claims (1)

  1. 3232H7
    Ansprüche :
    Schrumpfausgleichseinrichtung für den Gießquerschnitt einer Gießvorrichtung, insbesondere für Stahl, die als in Gießrichtung bewegte, den Gießquerschnitt begrenzende Kokillenwände sich jeweils paarweise gegenüberliegende endlose Gießbänder und sich an diese seitlich anschließende endlose Gliederwände aus Dämmblocks aufweist, wobei der gegenseitige Abstand sowohl der Dämmblocks als auch der Gießbänder im Anfangsbereich des Gießquerschnitts größer ist als in seinem Endbereich, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmblocks (4) hinsichtlich der Höhenabmessung zumindest einer ihrer gegenüber den Gießbändern (2) abgewinkelten Seiten - der den Gießquerschnitt (1) seitlich begrenzenden Innenfläche (4MI) und der vom Gießquerschnitt abgewandten Außenfläche (41) - mit Hilfe von Führungselementen (14, 17 bzw. 24) mit ihrer Bewegung in Gießrichtung verstellbar sind.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmblocks (4) eine den Gießquerschnitt (1) seitlich begrenzende Innenfläche (4111) aufweisen, deren Höhenabmessung verstellbar ist.
    3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmblocks (4) mehrere gegeneinander bewegliche Bestandteile (5, 6 bzw. 11, 12 bzw. 4") aufweisen.
    -V-- - 3232U7
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Däiranblocks (4) jeder Gießguerschnittsseite aus zwei Hauptkörpern (5,6) bestehen, die um eine zur Gießrichtung parallele Achse gegeneinander schwenkbar sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hauptkörper (5, 6) sich über eine Zylinderfläche (6") aneinander abstützen, deren Längsachse parallel zur Gießrichtung liegt.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Winkellage der Hauptkörper (5, 6) durch an diesen zumindest mittelbar angreifende Stützelemente in Gießrichtung veränderbar ist.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmblocks (4) jeder Gießquerschnittsseite aus zwei über Keilflächen (11'f 12') aufeinander abgestützten Keilstücken (11, 12) bestehen, die jeweils über eine in Gießrichtung angeordnete Steuerkurve (14 bzw. 17) gegeneinander verschiebbar sind.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Steuerkurven (14 bzw. 17) bezüglich des Gießquerschnitts (1) verstellbar ist.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (14, 17) auf der den Keilstücken (11 bzw. 12) zugewandten Seite mit einem Gleitelement (13 bzw. 16) ausgestattet sind.
    3232U7
    -ΒΙΟ. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet/ daß die jeweils aufeinander abgestützten Keilstücke (11, 12) Bestandteil zweier Dämmblockketten sind, die an zwei in Gießrichtung verlaufenden Führungsschienen (14 bzw. 17) abgestützt sind.
    11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmblocks (4) zumindest im Bereich ihrer vom Gießquerschnitt (1) abgewandten Außenfläche (41) elastisch verformbar sind.
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmblocks (4) eine von ihrer Außenfläche (41) ausgehende, in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung (21) aufweisen, in der ein Federelement (23) abgestützt ist, und daß die sich in Gießrichtung verändernde Verformung der Dämmblocks über an diesen zumindest mittelbar angreifende Stützelemente (24) erfolgt.
    13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den durch die Ausnehmung (21) gebildeten Spreizarmen (4") eine unter Vorspannung stehende mechanische Feder (23) abstützt.
    14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente aus in Gießrichtung aufeinanderfolgenden ortsfesten Stützwalzen (24) bestehen, an denen sich die Gießbänder (2) auch außerhalb des Gießquerschnitts (1) im Bereich der Dämmblocks (4) abstützen.
DE3232147A 1982-08-30 1982-08-30 Schrumpfausgleichseinrichtung für eine Stranggießkokille Expired DE3232147C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3232147A DE3232147C2 (de) 1982-08-30 1982-08-30 Schrumpfausgleichseinrichtung für eine Stranggießkokille
AT83107725T ATE19013T1 (de) 1982-08-30 1983-08-05 Schrumpfausgleichseinrichtung fuer eine stranggiesskokille.
EP83107725A EP0104373B1 (de) 1982-08-30 1983-08-05 Schrumpfausgleichseinrichtung für eine Stranggiesskokille
ES525208A ES8404886A1 (es) 1982-08-30 1983-08-29 Disposicion compensadora de la contraccion para una lingotera de colada continua, en particular para acero
US06/527,949 US4510990A (en) 1982-08-30 1983-08-30 Continuous casting apparatus with shrinkage compensation
JP58157280A JPS5956951A (ja) 1982-08-30 1983-08-30 連続鋳造型の収縮補償装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3232147A DE3232147C2 (de) 1982-08-30 1982-08-30 Schrumpfausgleichseinrichtung für eine Stranggießkokille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232147A1 true DE3232147A1 (de) 1984-03-08
DE3232147C2 DE3232147C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=6172000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3232147A Expired DE3232147C2 (de) 1982-08-30 1982-08-30 Schrumpfausgleichseinrichtung für eine Stranggießkokille

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4510990A (de)
EP (1) EP0104373B1 (de)
JP (1) JPS5956951A (de)
AT (1) ATE19013T1 (de)
DE (1) DE3232147C2 (de)
ES (1) ES8404886A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663165A5 (de) * 1983-08-24 1987-11-30 Lauener Eng Ag Giessmaschine zum stranggiessen von metall und verfahren zu deren betrieb.
US4632176A (en) * 1985-04-19 1986-12-30 Pearce Ronald A Apparatus for continuous strip casting of aluminum sheet material
EP0205646A1 (de) * 1985-06-27 1986-12-30 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Doppelbandstranggiesskokille, insbesondere zum Vergiessen von Stahl
DE3670967D1 (de) * 1986-12-19 1990-06-13 Mannesmann Ag Giessvorrichtung fuer metalle mit einem kontinuierlich umlaufenden tragelement.
JPH0636965B2 (ja) * 1987-01-27 1994-05-18 三菱重工業株式会社 ベルト式連続鋳造機
JPH05245590A (ja) * 1992-03-04 1993-09-24 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造用鋳片厚さ可変モールド
DE4418160C2 (de) * 1994-05-25 2003-01-30 Sms Demag Ag Brammenstranggießkokille
US6857464B2 (en) * 2002-09-19 2005-02-22 Hatch Associates Ltd. Adjustable casting mold

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH426115A (de) * 1965-02-02 1966-12-15 Alusuisse Verfahren zum Giessen von endlosen Metallsträngen auf einer Rotarymaschine und Rotarymaschine hierfür
US3538978A (en) * 1965-04-07 1970-11-10 Arnold H Boehm Method of rotatively casting continuous ingots
FR1483849A (fr) * 1966-04-08 1967-06-09 Siderurgie Fse Inst Rech Nouveau dispositif pour la coulée continue d'un métal
US3682228A (en) * 1971-03-11 1972-08-08 Phelps Dodge Copper Prod Method of continuous casting with circular trough mold
US3978909A (en) * 1974-01-02 1976-09-07 Allis-Chalmers Corporation Mold with convex sidewalls for continuous casting machines
DE2444269A1 (de) * 1974-09-17 1976-04-01 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung seigerungsfreier, bandfoermiger gusstraenge
US4061177A (en) * 1975-04-15 1977-12-06 Alcan Research And Development Limited Apparatus and procedure for the belt casting of metal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
ES525208A0 (es) 1984-05-16
EP0104373B1 (de) 1986-04-09
ES8404886A1 (es) 1984-05-16
US4510990A (en) 1985-04-16
JPS5956951A (ja) 1984-04-02
EP0104373A1 (de) 1984-04-04
DE3232147C2 (de) 1984-12-06
ATE19013T1 (de) 1986-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436328C5 (de) Verfahren und Anlage zum Stranggießen
EP1478479B1 (de) Verfahren zum stranggiessen und unmittelbaren verformen eines metall-, insbesondere eines giessstrangs aus stahlwerkstoffen
DE4131829C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille für das Stranggießen von Strängen aus Stahl im Brammenformat
DE2612094A1 (de) Strangfuehrung an einer stranggiessanlage
EP0174922B1 (de) Stranggiesskokille
DE3232147A1 (de) Schrumpfausgleichseinrichtung fuer den giessquerschnitt einer giessvorrichtung mit in giessrichtung bewegten kokillenwaenden
DE102010050647A1 (de) Anlage und Verfahren zum Gießen und Walzen von Metall
DE2644096C2 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge, insbesondere für Brammengußstränge
DE2814600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stahlstranggiessen
WO2009100813A1 (de) Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage
DE1558220C3 (de) Lagerung von Walzen für die Formänderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges
DE2646388A1 (de) Strangfuehrung an einer stranggiessanlage
DE10129627C1 (de) Extrusionsdüse
DE10160636B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Gießspaltes an einer Strangführung einer Stranggießanlage und Stranggießanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3444689C2 (de)
DE3431316A1 (de) Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille
DE1809744C3 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen, sowie Stranggießkokille zur Durchführung des Verfahrens
DE2731748A1 (de) Rollenfuehrungsgeruest fuer eine stahlstranggiessanlage
DE3302333C2 (de)
DE19831998A1 (de) Stranggießkokille
DE3604963A1 (de) Einsatz zum unterteilen einer giessform
DE2823564C3 (de) Verankerung der Laufschiene eines Schlittschuhs im Trägerkörper aus Kunststoff
DE1939777B2 (de) Anordnung und Ausbildung von Übergangsstücken in einer Stranggießkokille
DE7441924U (de) Verschlussschiebervorrichtung fuer feuerfeste behaelter
DE3238939A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee