EP0174922B1 - Stranggiesskokille - Google Patents

Stranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
EP0174922B1
EP0174922B1 EP85890207A EP85890207A EP0174922B1 EP 0174922 B1 EP0174922 B1 EP 0174922B1 EP 85890207 A EP85890207 A EP 85890207A EP 85890207 A EP85890207 A EP 85890207A EP 0174922 B1 EP0174922 B1 EP 0174922B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
parts
continuous casting
casting mould
mould according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85890207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0174922A1 (de
Inventor
Anton Dipl.-Ing. Hulek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0174922A1 publication Critical patent/EP0174922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0174922B1 publication Critical patent/EP0174922B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0608Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by caterpillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/05Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds into moulds having adjustable walls

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting mold for optionally casting strands of different widths and thicknesses.
  • An adjustable plate mold for casting strands of different widths and thicknesses is known from US-A-3,049,769.
  • the mold cavity is formed by four plates, each of which has a plate with its end face resting on the side wall of the adjacent plate.
  • the plates can be fixed against each other by means of complicated clamping devices. Adjusting the mold to strands of different widths and thicknesses is not only very complex, but also problematic, since changing the conicity of the mold can hardly be carried out without major modifications to the mold.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to provide a continuous casting mold for the optional casting of strands of different widths and thicknesses with four plate-shaped side walls forming the mold cavity, the cross-sectional adjustment of which is easily adjustable and in which the taper of the side walls is in can change very wide limits.
  • first side walls are each provided with a recess on each side edge, in each of which a second side wall arranged at an angle to the first side walls is inserted, the second side walls with their end faces against the first side walls can be pressed to form a peripherally closed mold cavity.
  • a particularly simple design of the mold according to the invention is characterized in that the first side walls can be displaced in the direction towards and from one another and in the direction perpendicular to this and to the longitudinal axis of the mold cavity.
  • a special object of the invention is to provide a continuous casting mold which is suitable for casting steel strands with a pre-strip cross section with a thickness between 20 and 60 mm.
  • pre-strips it is known to use the casting-rolling method (GB-A-262.291), but it is hardly possible to adjust the taper of the narrow sides of the strand and the liquid sump may only have a short length, since support devices cannot be provided just below the casting rolls.
  • first side walls are divided several times into parts transversely to the longitudinal axis of the mold cavity and the parts are joined together in the manner of a continuous endless chain, the second side walls also being divided into parts and in each case a part of a second one Side wall is guided in part of the first side wall.
  • a mold the side walls of which are designed in the manner of a caterpillar to form endless chains, is known, for example, from DE-C-688 836.
  • the individual side wall parts of the mold are guided in this known mold on tapered guide rulers, which are arranged between the opposing side walls, whereby the side walls in contact with the strand are brought closer to one another during the circulation of the caterpillar-like chains until they finally abut one another and form the actual final cross section of the mold.
  • this end cross section cannot be varied for casting strands of different thickness or width, and there is also a taper of the mold cavity only in one direction, namely in the direction of the guide rulers, but this taper can only be varied by exchanging the guide rulers.
  • the parts of the first side walls are advantageously arranged at an angle to one another in a range between 1 and 10 °, the thickness of the uppermost mold cross section in a range between 150 and 200 mm and the thickness of the lowest closed mold cross section in a range between 20 and 60 mm.
  • the second side walls or parts of the side walls can expediently be pressed against the first side walls or their parts by means of springs, with good guidance of the second side walls or their parts being achievable in particular if the first side walls or their parts are provided with a console which supports the second side walls or their parts on the outside and which projects beyond the contact surfaces of the first side walls which are in contact with the strand.
  • the second side walls or their parts are expediently pressed in the direction of the opposite second side walls or their parts by means of springs supported in the first side walls or their parts .
  • the taper of the mold cavity in the width direction can be adjusted particularly easily if the first side walls can be inclined about a pivot axis directed perpendicular to the plane of symmetry between the first side walls.
  • the taper in the thickness direction can advantageously be adjusted in that the revolving chains formed by the parts of the side walls are each guided via an upper deflection wheel which is mounted such that it cannot be adjusted with respect to a frame and a lower deflection wheel which can be moved in relation to the frame in the direction of the plane of symmetry and in the opposite direction.
  • the lower deflection wheels are expediently supported with respect to the frame by means of a pressure medium cylinder and a measuring device for measuring the support force is provided.
  • the upper deflection wheel can advantageously be driven and the lower deflection wheel can be braked.
  • the strand of each chain which moves in the opposite direction to the strand running direction is passed through a cooling zone and, if appropriate, through a cleaning and lubrication zone, as a result of which the tightness of the mold and its durability are particularly high.
  • the lower deflection wheel is articulated on the upper deflection wheel by means of an articulated rod.
  • the second side walls or their parts are preferably provided with a wear-resistant layer or with wear strips on the surfaces contacting the first side walls or their parts and / or the recesses on the surfaces contacting the second side walls or their parts.
  • the invention further relates to a method for operating the continuous casting mold according to the invention, which method is characterized in that the contact force against the strand is measured during casting and a lower deflection wheel is set against the opposite lower deflection wheel until the two opposing strand shells abut one another, so that the strand leaves the mold completely frozen.
  • This measure increases the possibility of casting at high casting speeds, so that the casting performance is not inferior to the usual casting performance of slab systems, but may even exceed it.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a continuous casting installation for casting a strand with a pre-strip cross section.
  • 2 shows the mold according to the invention used in the oblique crack.
  • FIG. 3 is a partially sectioned detailed illustration of FIG. 2 on an enlarged scale.
  • Fig. 4 shows a section of a side view of a mold and Figs. 5 and 6 sections, which are made according to lines V-V and VI-VI of Fig. 3. 7 and 8 show a modified embodiment in a schematic representation analogous to FIG. 6.
  • molten steel 2 passes from an intermediate vessel 1 into the mold cavity 4 of a mold 7 formed from divided broad side walls 5 and divided narrow side walls 6, the parts 8, 9 of the wide 5 and narrow side walls 6 being of the type one revolving endless chain are joined together.
  • the chains 10, 11 forming the wide 5 and narrow side walls 6 are each guided over an upper and lower deflection wheel 12, 13, the distance 14 of the opposing upper deflection wheels 12 being dimensioned so large that the pouring tube 3 extends below the pouring mirror 15 immersed in the molten steel.
  • the thickness 16 of the mold cavity 4 is approximately 150 to 200 mm at this point.
  • the lower deflection wheels 13 are arranged at a shorter distance 17, as a result of which the mold cavity 4 at the lower end of the mold has a thickness 18 of between 20 and 60 mm.
  • the length 19 of the mold cavity i.e. of the mold cavity 4 between the axes of the upper and lower deflection wheels 12, 13 is 1.5 to 3 m.
  • Support rollers 20, drive rollers 21 and bending rollers 22 bending the strand into a circular path are provided at the end of the mold outlet end. Since the strand 23 has only a small thickness 24 between 20 and 60 mm, the circular path can have a correspondingly small radius 25, etc. have a radius of about 1.5 m.
  • the strand 23 After the strand 23 has been deflected into the horizontal, it is straightened by means of bending rollers 26 and expediently rolled to a thickness 28 between 10 and 30 mm without prior subdivision by means of a rolling mill 27 arranged “on-line”. Because of the relatively small thickness 24 of the strand, a loop formation, which enables the rolling mill 27 and the continuous casting installation to be controlled, can be provided between the rolling mill 27 and the circular-shaped strand guide.
  • the rolled strip After the rolled strip emerges from the rolling mill 27, it is either wound up hot, as shown in FIG. 1, or further rolled directly, for example in a broadband line, an economical use of the Broadband street requires a plurality of continuous casting plants of the type described.
  • the special structure of the mold 7 can be seen from FIGS. 2 to 6.
  • the mold 7 has two base plates 29 which are rigidly mounted on the substructure 30.
  • On each of these base plates by means of an adjusting device 32 having a threaded spindle 31, a guide plate 33 provided parallel to the base plate is slidably arranged along guide rails 34 lying parallel to the width extension of the mold cavity 4.
  • On this guide plate 33 a support plate 35 is provided, which is parallel to the base plate 29, which is also displaceable by means of an adjusting device 37 having a threaded spindle 36, etc. towards the opposite support plate 35 and opposite.
  • Guide rails 38 which are arranged on the guide plate 33 and are oriented perpendicularly to the broad side of the mold 7, are used for reliable guidance of the support plate 35.
  • a scaffold 39 designed from the side is pivotally mounted, the pivot axis 40 being directed perpendicular to the plane of symmetry 41 of the mold 7 lying between the broad side walls 5.
  • the pivoting movement can be accomplished by means of a threaded spindle 43 arranged on brackets 42 of the support plate 35 and the frame 39.
  • the upper deflection wheel 12 is rotatably mounted on the upper approximately horizontal arm 39 'of each frame 39 and can be driven by a motor 44.
  • a connecting rod 46 is connected with an upper bearing eye 47, on the lower bearing eye 48 of which an axis of rotation 49 of the lower deflection wheel 13 is mounted.
  • Each lower deflection wheel 13 is also rotatably mounted in a C-shaped bracket 50 which grips around the lower deflection wheel 13 in the manner of a clamp.
  • the middle part of the C-shaped bracket 50 is mounted on a piston rod 51 of a pressure medium cylinder 52 which passes through a recess 53 of the frame 39, so that the pressure medium cylinder 52 itself is mounted on the outside of the frame 39.
  • Each part 8 of a first side wall namely the broad side wall 5 is provided at one of its ends with an edge-side recess 54 in which a part 9 of the second side wall, namely the narrow side wall 6, is inserted in a retractable manner, the second side wall 6 being at right angles to is the first side wall 5 and the parts 9 of the second side walls 6 with their end faces 55 can be pressed against the parts 8 of the opposite first side walls 5 by means of springs 56 provided in the recesses 54.
  • Each of the chain links thus forms an L-shaped part when viewed from above, two of which, as can be seen in FIG. 6, form a peripherally closed mold cavity 4.
  • the parts 8 of the wide side walls 5 are each provided with a bracket 58 which projects above the contact surfaces 57 of the wide side walls 5 which are in contact with the strand.
  • a recess 59 is incorporated, in which a spring 61 which presses the parts 9 of the narrow side walls 6 in the direction of the longitudinal axis 60 of the mold cavity 4 is inserted.
  • the spring forces of these springs 61 are kept smaller than the forces of the springs 56, which press the parts 9 out of the recess 54 in the direction of the opposite broad side wall 5.
  • the surfaces of the parts 9 which are in sliding contact with the parts 8 are protected against high wear by applying a wear-resistant layer 9 '(chrome plating etc.) or by attaching wear strips.
  • the parts 9 of the narrow side walls 6 are secured against falling out of the recesses 54, the parts 9 each have an approximately perpendicular to the broad side walls 8 tab 62 at the ends opposite the end faces 55, in which a with its longitudinal axis also approximately perpendicular oblong hole 63 directed towards the wide side walls 8 is provided.
  • This slot 63 is penetrated with play by a bolt 64 which is fixed to the parts 8 of the broad side walls.
  • each strand of the chains 10, 11 moving in the opposite direction to the strand running direction 65 is passed through a cooling zone 66 and optionally through a cleaning and lubrication zone 67.
  • coolants 68 such as e.g. Spray nozzles and support rollers 69 are provided, which are fastened to the joint rod 46 by means of brackets 70.
  • Each lower deflection wheel 13 is mounted in the C-shaped bracket 50 by means of a bearing 71 which brakes the rotational movement of the deflection wheel 13, as a result of which any bearing play that may be present between the joint pins 72 connecting the parts 8 of the wide side walls 5 can be switched off and the successive parts 8 of each chain close together issue.
  • the mold7 described above offers significant advantages when casting steel strands, some of which also come into play when casting strands with a conventional slab format, i.e. a thickness of 150 to 300 mm.
  • Another advantage is that you can build the mold 7 relatively long and can achieve a relatively high ferrostatic pressure within the mold 7.
  • the resultant firm pressing of the strand shell onto the mold side walls 56 increases the heat dissipation at all contact surfaces between the strand and the mold, thereby ensuring rapid shell thickness growth within the mold.
  • the elimination of friction, the large shell thickness growth and the longer mold length can generally increase the casting speed.
  • the adjustment of the broad side walls 5 by means of the pressure medium cylinder 52 is expediently carried out using pressure measuring cells 74, which make it possible to determine whether the broad side walls 5 at the lower end of the mold are in contact with the strand surfaces.
  • pressure measuring cells 74 When casting strands with thicknesses between 20 and 60 mm, it can be determined by means of the pressure transducers 74 whether or not a liquid core still exists between the two shell walls of the strand. If a liquid core exists, it can be made to disappear by pressing the shell surfaces against one another by means of the pressure medium cylinders 52 at the end of the mold, so that the strand 7 is completely solidified at the end of the mold 7.
  • solidification can also be achieved for a certain desired strand thickness.
  • a strand which has solidified at the end of the mold enables particularly simple support of the strand 23 in the support and guide frame following the mold 7 and a direct winding of the strand, which can also be referred to as a thin slab or pre-strip.
  • the casting of steel strands with a pre-strip cross-section, so-called “thin slabs”, with the mold described above also has the advantage that the relatively wide upper cross-section of the mold 7 allows casting powder to be used in a conventional manner, which avoids oxidation of the liquid steel.
  • the longitudinally wedge-shaped strand part located inside the mold 7 causes different flow velocities of the liquid steel within the respective strand cross-sections.
  • the strand shell has the same speed over the entire length of the mold, whereas the strand core moves the slower the larger the respective strand cross section. This leads to an intensive mixing of the liquid core, which prevents the formation of segregation zones.
  • the rapid shell thickness growth - and the long mold 7 - enable a very high casting speed, etc. even if full solidification of the strand is desired at the lower end of the mold.
  • Very thin strands 23 can thus be cast at casting speeds of 5 to 10 m / min, so that the casting performance of the mold 7 described above for “thin slabs” is at least as great as the casting performance of conventional continuous slab casting plants.
  • the high casting speed enables direct rolling without dividing the strand beforehand.
  • Another advantage of the mold can be seen in the fact that the mold can be easily divided for maintenance work by moving the guide plates 33 or the base plates 29 apart.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stranggiesskokille zum wahlweisen Giessen von Strängen unterschiedlicher Breite und Dicke.
  • Bei Plattenkokillen zum Giessen von Strängen mit Vorblockquerschnitt oder mit Brammenquerschnitt ist es bekannt (AT-B-233.187), den Kokillenhohlraum mittels Breitseitenwänden zu bilden, zwischen denen Schmalseitenwände eingesetzt sind. Um mit dieser Kokille Stränge unterschiedlicher Breite zu giessen, werden die Schmalseiten zwischen den Breitseiten zueinander bzw. voneinander bewegt, wobei die Konizität der Strangbreite angepasst werden kann.
  • Um jedoch Stränge unterschiedlicher Dicke zu giessen, müssen die Schmalseiten gegen Schmalseiten mit anderer Breite ausgetauscht werden, was umständlich ist und dazu geführt hat, die gesamte Kokille auszutauschen.
  • Eine verstellbare Plattenkokille zum Giessen von Strängen unteschiedlicher Breite und Dicke ist aus der US-A-3,049,769 bekannt. Der Kokillenhohlraum wird bei dieser Kokille von vier Platten gebildet, von denen jeweils eine Platte mit ihrer Stirnseite auf der Seitenwand der benachbarten Platte ansteht. Mittels komplizierter Spanneinrichtungen sind die Platten gegeneinander fixierbar. Ein Verstellen der Kokille auf Stränge mit unterschiedlicher Breite und Dicke ist nicht nur sehr aufwendig, sondern auch problematisch, da eine Konizitäts- änderung der Kokille ohne grosse Umbauten derselben kaum durchführbar ist.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Stranggiesskokille zum wahlweisen Giessen von Strängen unterschiedlicher Breite und Dicke mit vier den Kokillenhohlraum bildenden plattenförmigen Seitenwänden zu schaffen, deren Querschnittseinstellung einfach verstellbar ist und bei der sich die Konizität der Seitenwände in sehr weiten Grenzen ändern lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwei einander gegenüberliegende erste Seitenwände an jeweils einem Seitenrand mit je einer Ausnehmung versehen sind, in der jeweils eine im Winkel zu den ersten Seitenwänden angeordnete zweite Seitenwand versenkbar eingesetzt ist, wobei die zweiten Seitenwände mit ihren Stirnflächen gegen die ersten Seitenwände unter Bildung eines peripher geschlossenen Kokillenhohlraumes anpressbar sind.
  • Eine besonders einfache Bauart der erfindungsgemässen Kokille ist dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Seitenwände in Richtung zu- und voneinander sowie in dazu und zur Längsachse des Kokillenhohlraumes senkrechter Richtung verschiebbar sind.
  • Eine spezielle Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Stranggiesskokille zu schaffen, die zum Giessen von Stahlsträngen mit Vorstreifenquerschnitt mit einer Dicke zwischen 20 und 60 mm geeignet ist. Zum Giessen solcher Vorstreifen ist es bekannt, das Giesswalzverfahren einzusetzen (GB-A-262.291), wobei jedoch eine Konizität der Strangschmalseiten kaum einstellbar ist und derflüssige Sumpf nur eine geringe Länge aufweisen darf, da man knapp unterhalb der Giesswalzen keine Stützeinrichtungen vorsehen kann.
  • Diese spezielle Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die ersten Seitenwände quer zur Längsachse des Kokillenhohlraumes mehrfach in Teile geteilt sind und die Teile nach der Art einer umlaufenden endlosen Kette aneinandergefügt sind, wobei die zweiten Seitenwände ebenfalls in Teile geteilt sind und jeweils ein Teil einer zweiten Seitenwand in einem Teil der ersten Seitenwand geführt ist.
  • Eine Kokille, deren Seitenwände nach der Art einer Raupe zu endlosen Ketten gestaltet sind, ist beispielsweise aus der DE-C-688 836 bekannt. Die einzelnen Seitenwandteile der Kokille werden bei dieser bekannten Kokille an spitz zulaufenden Führungslinealen, die zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sind, geführt, wodurch die mit dem Strang in Berührung stehenden Seitenwände beim Umlauf der raupenartigen Ketten einander angenähert werden, bis sie schliesslich aneinander anliegen und den eigentlichen Endquerschnitt der Kokille bilden. Dieser Endquerschnitt ist jedoch zum Giessen von Strängen unterschiedlicher Dicke oder Breite nicht variierbar, und es ist auch eine Konizität des Kokillenhohlraumes nur in einer Richtung, nämlich in Richtung der Führungslineale gegeben, wobei jedoch diese Konizität nur durch Austausch der Führungslineale variiert werden kann.
  • Um einen Stahlstrang mit Vorstreifenquerschnitt fehlerfrei zu giessen, d.h. um die Stahlschmelze mittels eines Giessrohres dem Kokillenhohlraum zuzuführen, wobei das Giessrohr in den innerhalb der Kokille befindlichen Giessspiegel eintaucht, sind erfindungsgemäss vorteilhaft die Teile der ersten Seitenwände unter einem Winkel in einem Bereich zwischen 1 bis 10° zueinander angestellt, wobei die Dicke des obersten Kokillenquerschnittes in einem Bereich zwischen 150 und 200 mm und die Dicke des untersten geschlossenen Kokillenquerschnittes in einem Bereich zwischen 20 und 60 mm liegt.
  • Zwecks Erzielung von guter Dichtheit zwischen den ersten und zweiten Seitenwänden sind zweckmässig die zweiten Seitenwände bzw. Teile der Seitenwände gegen die ersten Seitenwände bzw. deren Teile mittels Federn pressbar, wobei eine gute Führung der zweiten Seitenwände bzw. deren Teile insbesondere dann erzielbar ist, wenn die ersten Seitenwände bzw. deren Teile mit einer die zweiten Seitenwände bzw. deren Teile aussenseitig stützenden Konsole versehen sind, die über die mit dem Strang in Kontakt stehenden Berührungsflächen der ersten Seitenwände vorsteht.
  • Um eine ausreichende Dichtheit zwischen den ersten Seitenwänden und den in ihnen eingesetzten zweiten Seitenwänden zu erzielen, sind zweckmässig die zweiten Seitenwände bzw. deren Teile mittels in den ersten Seitenwänden bzw. deren Teilen abgestützten Federn in Richtung zu den gegenüberliegenden zweiten Seitenwänden bzw. deren Teile gepresst.
  • Die Konizität des Kokillenhohlraumes in Breitenrichtung lässt sich besonders einfach verstellen, wenn die ersten Seitenwände um eine senkrecht zur zwischen den ersten Seitenwänden liegenden Symmetrieebene gerichteten Schwenkachse neigbar sind.
  • Die Konizität in Dickenrichtung ist vorteilhaft dadurch einstellbar, indem die von den Teilen der Seitenwände gebildeten umlaufenden Ketten jeweils über ein oberes gegenüber einem Gerüst unverstellbar gelagertes Umlenkrad und ein gegenüber dem Gerüst in Richtung zur Symmetrieebene und entgegengesetzt bewegbares unteres Umlenkrad geführt ist.
  • Um eine ausreichende Anpresskraft zwischen den Teilen der ersten Seitenwände und dem Strang sicherzustellen, sind zweckmässig die unteren Umlenkräder gegenüber dem Gerüst mittels eines Druckmittelzylinders abgestützt und ist eine Messvorrichtung zur Messung der Abstützkraft vorgesehen.
  • Zur Ausschaltung eines eventuell vorhandenen Spiels zwischen den Teilen der ersten und zweiten Seitenwände in Längsrichtung des Kokillenhohlraumes ist vorteilhaft das obere Umlenkrad antreibbar und das untere Umlenkrad bremsbar.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist das zur Stranglaufrichtung sich entgegengesetzt bewegende Trum jeder Kette durch eine Kühlzone und gegebenenfalls durch eine Reinigungs- und Schmierzone geführt, wodurch die Dichtheit der Kokille und ihre Haltbarkeit im besonderen Mass gegeben sind.
  • Vorteilhaft sind an der Rückseite des sich in Stranglaufrichtung bewegenden Trums jeder Kette Kühlmittel auf die Kette aufbringende Kühleinrichtungen sowie Stützrollen vorgesehen.
  • Zwecks Erzielung einer möglichst hohen Stabilität der Seitenwände ist das untere Umlenkrad an dem oberen Umlenkrad mittels eines Gelenkstabes angelenkt.
  • Vorzugsweise sind die zweiten Seitenwände bzw. deren Teile an den die ersten Seitenwände bzw. deren Teile kontaktierenden Flächen und/ oder die Ausnehmungen an den die zweiten Seitenwände bzw. deren Teile berührenden Flächen mit einer verschleissfesten Schicht oder mit Verschleissleisten versehen.
  • Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemässen Stranggiesskokille, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass während des Giessens die Anstellkraft gegen den Strang gemessen und ein unteres Umlenkrad gegen das gegenüberliegende untere Umlenkrad soweit angestellt wird, bis die beiden einander gegenüberliegenden Strangschalen aneinander anliegen, so dass der Strang völlig durcherstarrt aus der Kokille austritt. Diese Massnahme steigert die Möglichkeit, mit hohen Giessgeschwindigkeiten zu giessen, so dass die Giessleistung gegenüber der heute üblichen Giessleistung von Brammenanlagen nicht nachsteht, sondern eventuell diese sogar übertrifft.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Stranggiessanlage zum Giessen eines Stranges mit Vorstreifenquerschnitt in schematischer Darstellung zeigt. Fig. 2 zeigt die dabei zum Einsatz gelangende erfindungsgemässe Kokille im Schrägriss. Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Detaildarstellung der Fig. 2 in vergrössertem Massstab. Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht einer Kokille und die Fig. 5 und 6 Schnitte, die gemäss den Linien V-V und VI-VI der Fig. 3 geführt sind. Die Fig. 7 und 8 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform in zu Fig. 6 analoger schematischer Darstellung.
  • Aus einem Zwischengefäss 1 gelangt Stahlschmelze 2 nach Durchströmen eines herkömmlichen Giessrohres 3 mit üblichen Dimensionen in den Kokillenhohlraum 4 einer aus geteilten Breitseitenwänden 5 und geteilten Schmalseitenwänden 6 gebildeten Kokille 7, wobei die Teile 8, 9 der Breit- 5 und Schmalseitenwände 6 nach der Art einer umlaufenden endlosen Kette aneinandergefügtsind. Die die Breit- 5 und Schmalseitenwände 6 bildenden Ketten 10, 11 sind jeweils über ein oberes und unteres Umlenkrad 12,13 geführt, wobei die Distanz 14 der einander gegenüberliegenden oberen Umlenkräder 12 so gross bemessen ist, dass das Giessrohr 3 bis unter den Giessspiegel 15 in die flüssige Stahlschmelze eintaucht. Die Dicke 16 des Kokillenhohlraumes 4 beträgt an dieser Stelle etwa 150 bis 200 mm.
  • Die unteren Umlenkräder 13 sind in geringerer Distanz 17 angeordnet, wodurch der Kokillenhohlraum4am unteren Ende der Kokille eine Dicke 18 zwischen 20 und 60 mm aufweist.
  • Die Länge 19 des Kokillenhohlraumes, d.h. des Kokillenhohlraumes 4 zwischen den Achsen der oberen und unteren Umlenkräder 12, 13 beträgt 1,5 bis 3 m.
  • Am kokillenauslaufseitigen Ende sind Stützrollen 20, Treibrollen 21 und den Strang in eine Kreisbahn biegende Biegerollen 22 vorgesehen. Da der Strang 23 nur eine geringe Dicke 24 zwischen 20 und 60 mm aufweist, kann die Kreisbahn einen entsprechend kleinen Radius 25, u.zw. etwa einen Radius von 1,5 m aufweisen.
  • Nach Umlenkung des Stranges 23 in die Horizontale wird dieser mittels Biegerollen 26 geradegerichtet und zweckmässig ohne vorhergehende Unterteilung mittels eines «on-line» angeordneten Walzwerkes 27 auf eine Dicke 28 zwischen 10 und 30 mm gewalzt. Zwischen dem Walzwerk 27 und der kreisbogenförmigen Strangführung kann infolge der relativ geringen Dicke 24 des Stranges eine Schlingenbildung, die das Zusammenregeln von Walzwerk 27 und Stranggiessanlage ermöglicht, vorgesehen sein.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, den gegossenen Strang bereits im Bereich der Biegerollen 26 oder an anderer Stelle zu einem Bund aufzuwikkeln.
  • Nach Austritt des gewalzten Bandes aus dem Walzwerk 27 wird dieses entweder heiss aufgewickelt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, oder weiter direkt verwalzt, beispielsweise in einer Breitbandstrasse, wobei ein wirtschaftlicher Einsatz der Breitbandstrasse eine Mehrzahl von Stranggiessanlagen der beschriebenen Art erfordert.
  • Der spezielle Aufbau der Kokille 7 ist aus den Fig. 2 bis 6 ersichtlich. Die Kokille 7 weist zwei Grundplatten 29 auf, die starr am Unterbau 30 montiertsind. An jeder dieser Grundplatten ist mittels einer eine Gewindespindel 31 aufweisenden Stelleinrichtung 32 eine parallel zur Grundplatte vorgesehene Führungsplatte 33 entlang von parallel zur Breitenerstreckung des Kokillenhohlraumes 4 liegenden Führungsschienen 34 verschiebbar angeordnet. Auf dieser Führungsplatte 33 ist jeweils eine Tragplatte 35, die parallel zur Grundplatte 29 liegt, vorgesehen, die ebenfalls mittels einer eine Gewindespindel 36 aufweisenden Stelleinrichtung 37 verschiebbar ist, u.zw. in Richtung zur gegenüberliegenden Tragplatte 35 und entgegengesetzt. Zur sicheren Führung der Tragplatte 35 dienen an der Führungsplatte 33 angeordnete, senkrecht zur Breitseite der Kokille 7 gerichtete Führungsschienen 38.
  • An jeder Tragplatte 35 ist ein von der Seite gesehen C-förmig gestaltetes Gerüst 39 schwenkbar montiert, wobei die Schwenkachse 40 senkrecht zur zwischen den Breitseitenwänden 5 liegenden Symmetrieebene 41 der Kokille 7 gerichtet ist. Die Schwenkbewegung kann mittels einer an Konsolen 42 der Tragplatte 35 und dem Gerüst 39 angeordneten Gewindespindel 43 bewerkstelligt werden.
  • Am oberen etwa horizontalen Ausleger 39' jedes Gerüstes 39 ist jeweils das obere Umlenkrad 12 drehbar gelagert und mittels eines Motors 44 antreibbar. An der Drehachse 45 des Umlenkrades 12 ist ein pleuelartig gestalteter Gelenkstab 46 mit einem oberen Lagerauge 47 angelenkt, an dessen unterem Lagerauge 48 eine Drehachse 49 des unteren Umlenkrades 13 gelagert ist. Jedes untere Umlenkrad 13 ist weiters in einem das untere Umlenkrad 13 klammerartig umgreifenden C-förmigen Bügel 50 drehbar gelagert. Der Mittelteil des C-förmigen Bügels 50 ist an eine Kolbenstange 51 eines Druckmittelzylinders 52 montiert, die eine Ausnehmung 53 des Gerüstes 39 durchsetzt, so dass der Druckmittelzylinder 52 selbst an der Aussenseite des Gerüstes 39 montiert ist.
  • Jeder Teil 8 einer ersten Seitenwand, nämlich der Breitseitenwand 5, ist an einem seiner Enden mit einer randseitigen Ausnehmung 54 versehen, in der jeweils ein Teil 9 der zweiten Seitenwand, nämlich der Schmalseitenwand 6, versenkbar eingesetzt ist, wobei die zweite Seitenwand 6 rechtwinkelig zur ersten Seitenwand 5 liegt und die Teile 9 der zweiten Seitenwände 6 mit ihren Stirnflächen 55 gegen die Teile 8 der gegenüberliegenden ersten Seitenwände 5 mittels in den Ausnehmungen 54 vorgesehener Federn 56 pressbar sind.
  • Jedes der Kettenglieder bildet somit einen von oben gesehen L-förmigen Teil, von denen jeweils zwei zusammengesetzt, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, einen peripher geschlossenen Kokillenhohlraum 4 bilden.
  • Zur guten Abstützung der Teile 9 der Schmalseitenwände 6 sind die Teile 8 der Breitseitenwände 5 jeweils mit einer über die mit dem Strang in Kontakt stehenden Berührungsflächen 57 der Breitseitenwände 5 vorstehenden Konsole 58 versehen. In n dieser Konsole ist eine Ausnehmung 59 eingearbeitet, in der eine die Teile 9 der Schmalseitenwände 6 in Richtung zur Längsachse 60 des Kokillenhohlraumes 4 pressende Feder 61 eingesetzt ist. Die Federkräfte dieser Federn 61 sind kleiner gehalten als die Kräfte der Federn 56, die die Teile 9 aus der Ausnehmung 54 in Richtung zur gegenüberliegenden Breitseitenwand 5 drücken. Die Flächen der Teile 9, die mit den Teilen 8 in gleitender Berührung stehen, sind durch Aufbringen einer verschleissfesten Schicht 9' (Verchromung etc.) oder durch Anbringen von Verschleissleisten gegen hohen Verschleiss geschützt.
  • Damit die Teile 9 der Schmalseitenwände 6 gegen Herausfallen aus den Ausnehmungen 54 gesichert sind, weisen die Teile 9 an den zu den Stirnflächen 55 gegenüberliegenden Enden jeweils eine etwa senkrecht zu den Breitseitenwänden 8 gerichtete Lasche 62 auf, in der ein mit seiner Längsachse ebenfalls etwa senkrecht zu den Breitseitenwänden 8 gerichtetes Langloch 63 vorgesehen ist. Dieses Langloch 63 wird mit Spiel von einem Bolzen 64 durchsetzt, der an den Teilen 8 der Breitseitenwände fixiert ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird jedes sich zur Stranglaufrichtung 65 entgegengesetzt bewegende Trum der Ketten 10, 11 durch eine Kühlzone 66 und gegebenenfalls durch eine Reinigungs- und Schmierzone 67 geführt. An der Rückseite des sich in Stranglaufrichtung 65 bewegenden Trums jeder Kette 10,11 sind Kühlmittel auf die Kette aufbringende Kühleinrichtungen 68, wie z.B. Sprühdüsen, sowie Stützrollen 69 vorgesehen, die mittels Konsolen 70 am Gelenkstab 46 befestigt sind. Jedes untere Umlenkrad 13 ist im C-förmigen Bügel 50 mittels einer die Drehbewegung des Umlenkrades 13 bremsenden Lagerung 71 gelagert, wodurch ein eventuell vorhandenes Lagerspiel der die Teile 8 der Breitseitenwände 5 verbindenden Gelenkbolzen 72 ausgeschaltet werden kann und die aufeinanderfolgenden Teile 8 jeder Kette dicht aneinander anliegen.
  • Da sich durch den konischen Verlauf des Kokillenquerschnittes über die Länge 19 der Kokille 7 die Schmalseiten des gegossenen Stranges kontinuierlich reduzieren müssen, sind die Kanten des Kokillenhohlraumes abgeschrägt ausgebildet, u.zw. durch Anordnung von Abschrägungen 73 sowohl an den Teilen 9 der Schmalseitenwände 6 als auch an den Teilen 8 der Breitseitenwände 5. Durch diese Abschrägungen 73 wird bewirkt, dass das Material von der Schmalseite des Stranges leichter zu dessen Breitseite fliessen kann.
  • Die oben beschriebene Kokille7 bietetwesentliche Vorteile beim Giessen von Stahlsträngen, die zum Teil auch beim Giessen von Strängen mit herkömmlichen Brammenformat, also einer Dicke von 150 bis 300 mm zum Tragen kommen.
  • Diese Vorteile sind vor allem darin zu sehen, dass durch den Mitlauf der Breitseiten- 5 und Schmalseitenwände 6 zwischen der Strangoberfläche und den Breit- 5 und Schmalseitenwänden 6 praktische keine Relativgeschwindigkeit auftritt, wodurch auf den Strang aufzubringende Ausziehkräfte vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass man die Kokille 7 relativ lang bauen kann und einen relativ hohen ferrostatischen Druck innerhalb der Kokille 7 erzielen kann. Das dadurch bewirkte feste Anpressen der Strangschale an die Kokillenseitenwände 56 erhöht die Wärmeabfuhr an allen Berührungsflächen zwischen Strang und Kokille, wodurch ein schnelles Schalendickenwachstum innerhalb der Kokille gesichert ist. Dies führt zu einer feinen Korn- und Vermeidung einer Dendritenbildung, was sich auf die Stahlqualität günstig auswirkt. Gleichzeitig kann durch den Entfall der Reibung, das grosse Schalendickenwachstum und die grössere Kokillenlänge die Giessgeschwindigkeit generell erhöht werden.
  • Die Anstellung der Breitseitenwände 5 mittels des Druckmittelzylinders 52 erfolgt zweckmässig unter Benützung von Druckmessdosen 74, die es gestatten festzustellen, ob die Breitseitenwände 5 am unteren Ende der Kokille mit den Strangoberflächen in Berührung stehen. Beim Giessen von Strängen mit Dicken zwischen 20 und 60 mm kann mittels der Druckmessdosen 74 festgestellt werden, ob zwischen den beiden Schalenwänden des Stranges noch ein flüssiger Kern existiert oder nicht. Falls ein flüssiger Kern existiert, kann man diesen durch Gegeneinanderpressen der Schalenflächen mittels der Druckmittelzylinder 52 am Kokillenende zum Verschwinden bringen, so dass am Ende der Kokille 7 eine Durcherstarrung des Stranges gegeben ist. Durch Regelung der Geschwindigkeit der Breitseiten- und Schmalseitenwände 5, 6 kann für eine bestimmte gewünschte Strangdicke ebenfalls eine Durcherstarrung erzielt werden. Ein am Kokillenende durcherstarrter Strang ermöglicht eine besonders einfache Abstützung des Stranges 23 in der Kokille 7 nachfolgenden Stütz- und Führungsgerüst und ein unmittelbares Aufwickeln des Stranges, der auch als Dünnbramme bzw. Vorstreifen bezeichnet werden kann.
  • Das Giessen von Stahlsträngen mit Vorstreifenquerschnitt, sogenannten «Dünnbrammen», mit der oben beschriebenen Kokille weist weiters den Vorteil auf, dass durch den relativ weiten oberen Querschnitt der Kokille 7 in herkömmlicher Weise Giesspulver Verwendung finden kann, welches eine Oxidation des flüssigen Stahles vermeidet.
  • Der in Längsrichtung keilförmige, sich innerhalb der Kokille 7 befindliche Strangteil bewirkt unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten des flüssigen Stahls innerhalb der jeweiligen Strangquerschnitte. Die Strangschale weist über die gesamte Länge der Kokille dieselbe Geschwindigkeit auf, wogegen der Strangkern sich umso langsamer bewegt, je grösser der jeweilige Strangquerschnitt ist. Dies führt zu einer intensiven Durchmischung des flüssigen Kerns, wodurch die Ausbildung von Seigerungszonen vermieden wird.
  • Durch das schnelle Schalendickenwachstum - und die lange Kokille 7 - wird eine sehr hohe Giessgeschwindigkeit ermöglicht, u.zw. auch dann, wenn am unteren Ende der Kokille eine volle Durcherstarrung des Stranges gewünscht ist. Es können somit sehr dünne Stränge 23 mit Giessgeschwindigkeiten von 5 bis 10 m/min gegossen werden, so dass die Giessleistung der oben beschriebenen Kokille 7 für «Dünnbrammen» mindestens ebenso gross ist wie die Giessleistung von herkömmlichen Brammenstranggiessanlagen. Die hohe Giessgeschwindigkeit ermöglicht das Direktwalzen ohne vorhergehende Unterteilung des Stranges.
  • Ein weiterer Vorteil der Kokille ist darin zu sehen, dass die Kokille für Wartungsarbeiten in einfacher Weise durch Auseinanderfahren der Führungsplatten 33 oder der Grundplatten 29 geteilt werden kann.

Claims (16)

1. Stranggiesskokille (7) zum wahlweisen Giessen von Strängen (23) unterschiedlicher Breite und Dicke (18) mit vier dem Kokillenhohlraum (4) bildenden plattenförmigen Seitenwänden (5, 6), dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende erste Seitenwände (5) an jeweils einem Seitenrand mit je einer Ausnehmung (54) versehen sind, in der jeweils eine im Winkel zu den ersten Seitenwänden (5) angeordnete zweite Seitenwand (6) versenkbar eingesetzt ist, wobei die zweiten Seitenwände (6) mit ihren Stirnflächen (55) gegen die ersten Seitenwände (5) unter Bildung eines peripher geschlossenen Kokillenhohlraumes (4) anpressbar sind.
2. Stranggiesskokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Seitenwände (5) in Richtung zu- und voneinander sowie in dazu und zur Längsachse (60) des Kokillenhohlraumes (4) senkrechter Richtung verschiebbar sind.
3. Stranggiesskokille nach den Ansprüchen 1 und 2, insbesondere zum Giessen von Stahlsträngen (23) mit Vorstreifenquerschnitt mit einer Dikke (18) zwischen etwa 20 und 60 mm, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Seitenwände (5) quer zur Längsachse (60) des Kokillenhohlraumes (4) mehrfach in Teile (8) geteilt sind und die Teile (8) nach der Arteiner umlaufenden endlosen Kette (10, 11 ) aneinandergefügt sind, wobei die zweiten Seitenwände (6) ebenfalls in Teile (9) geteilt sind und jeweils ein Teil (9) einer zweiten Seitenwand (6) in einem Teil (8) der ersten Seintenwand (5) geführt ist.
4. Stranggiesskokille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (8) der ersten Seitenwände (5) unter einem Winkeiin einem Bereich zwischen 1 bis 10° zueinander angestellt sind, wobei die Dicke (16) des obersten Kokillenquerschnittes in einem Bereich zwischen 150 und 200 mm und die Dicke (18) des untersten geschlossenen Kokillenquerschnittes in einem Bereich zwischen 20 und 60 mm liegt.
5. Stranggiesskokille nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Seitenwände (6) bzw. Teile (9) der Seitenwände (6) gegen die ersten Seitenwände (5) bzw. deren Teile (8) mittels Federn (56) pressbar sind.
6. Stranggiesskokille nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Seitenwände (5) bzw. deren Teile (8) mit einer die zweiten Seitenwände (6) bzw. deren Teile (9) aussenseitig stützenden Konsole (58) versehen sind, die über die mit dem Strang in Kontakt stehenden Berührungsflächen (57) der ersten Seitenwände (5) vorsteht.
7. Stranggiesskokille nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Seitenwände (6) bzw. deren Teile (9) mittels in den ersten Seitenwänden (5) bzw. deren Teilen (8) abgestützten Federn (61 ) in Richtung zu den gegenüberliegenden zweiten Seitenwänden (6) bzw. deren Teilen (9) gepresst sind.
8. Stranggiesskokille nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Seitenwände (5) um eine senkrecht zur zwischen den ersten Seitenwänden (5) liegenden Symmetrieebene (41) gerichteten Schwenkachse (40) neigbar sind.
9. Stranggiesskokille nach den Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Teilen (8, 9) der Seitenwände (5, 6) gebildeten umlaufenden Ketten (10,11) jeweils über ein oberes gegenüber einem Gerüst (39) unverstellbar gelagertes Umlenkrad (12) und ein gegenüber dem Gerüst (39) in Richtung zur Symmetrieebene (41 ) und entgegengesetzt bewegbares unteres Umlenkrad (13) geführt sind.
10. StranggiesskokilJe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Umlenkräder (13) gegenüber dem Gerüst (39) mittels eines Druckmittelzylinders (52) abgestützt sind und dass eine Messvorrichtung (74) zur Messung der Abstützkraft vorgesehen ist.
11. Stranggiesskokille nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass obere Umlenkrad (12) antreibbar und das untere Umlenkrad (13) bremsbar ist.
12. Stranggiesskokille nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Stranglaufrichtung (65) sich entgegengesetzt bewegende Trum jeder Kette (10, 11) durch eine Kühlzone (66) und gegebenenfalls durch eine Reinigungs- und Schmierzone (67) geführt ist.
13. Stranggiesskokille nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des sich in Stranglaufrichtung (65) bewegenden Trums jeder Kette (10, 11 ) Kühlmittel auf die Kette aufbringende Kühleinrichtungen (68) sowie Stützrollen (69) vorgesehen sind.
14. Stranggiesskokille nach den Ansprüchen 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Umlenkrad (13) an dem oberen Umlenkrad (12) mittels eines Gelenkstabes (46) angelenkt ist.
15. Stranggiesskokille nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Seitenwände (6) bzw. deren Teile (9) an den die ersten Seitenwände (5) bzw. deren Teile (8) kontaktierenden Flächen und/oder die Ausnehmungen (54) an den die zweiten Seitenwände (6) bzw. deren Teile (9) berührenden Flächen mit einer verschleissfesten Schicht (9') oder mit Verschleissleisten versehen sind.
16. Verfahren zum Betrieb der Stranggiesskokille nach den Ansprüchen 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass während des Giessens die Anstellkraft gegen den Strang gemessen und ein unteres Umlenkrad (13) gegen das gegenüberliegende untere Umlenkrad (13) soweit angestellt wird, bis die beiden einander gegenüberliegenden Strangschalen aneinander anliegen.
EP85890207A 1984-09-10 1985-09-05 Stranggiesskokille Expired EP0174922B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2892/84 1984-09-10
AT0289284A AT381878B (de) 1984-09-10 1984-09-10 Stranggiesskokille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0174922A1 EP0174922A1 (de) 1986-03-19
EP0174922B1 true EP0174922B1 (de) 1987-11-19

Family

ID=3541949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85890207A Expired EP0174922B1 (de) 1984-09-10 1985-09-05 Stranggiesskokille

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4682646A (de)
EP (1) EP0174922B1 (de)
AT (1) AT381878B (de)
CA (1) CA1241820A (de)
DE (1) DE3560988D1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE52433T1 (de) * 1986-12-19 1990-05-15 Mannesmann Ag Giessvorrichtung fuer metalle mit einem kontinuierlich umlaufenden tragelement.
JPH0636965B2 (ja) * 1987-01-27 1994-05-18 三菱重工業株式会社 ベルト式連続鋳造機
US4738300A (en) * 1987-04-16 1988-04-19 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Endless track type continuous casting installation
JPH01130849A (ja) * 1987-11-17 1989-05-23 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 無限軌道式連続鋳造機
AT392029B (de) * 1988-02-01 1991-01-10 Hulek Anton Stranggiessanlage zum stranggiessen von stahl
JPH01205856A (ja) * 1988-02-12 1989-08-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 無限軌道式連鋳機
AT403020B (de) * 1995-02-01 1997-10-27 Hulek Anton Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von strangmaterial aus stahl
US5620045A (en) * 1995-04-24 1997-04-15 Gerding; Charles C. Continuous casting mold formed of plate elements
WO1997018049A1 (en) * 1995-11-14 1997-05-22 Fata Hunter Inc. Continuous chain caster and method
USRE38555E1 (en) 1995-11-14 2004-07-13 Hunter Douglas Industries, B.V. Continuous chain caster and method
AT405254B (de) * 1996-02-20 1999-06-25 Hulek Anton Raupenkokille für eine stranggussanlage
DE19915269A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-26 Sms Demag Ag Verfahren zur Bestimmung der Reibung zwischen Strangschale und Kokille beim Stranggießen
CN101144763A (zh) * 2007-09-17 2008-03-19 济南钢铁股份有限公司 一种热力机械模拟实验机用微型实验轧机
ITVR20130269A1 (it) * 2013-12-04 2015-06-05 B2Ft S R L Impianto per la produzione, mediante colata, di lingotti in metallo
US10618107B2 (en) 2016-04-14 2020-04-14 GM Global Technology Operations LLC Variable thickness continuous casting for tailor rolling
EP3548205B1 (de) * 2016-11-29 2020-07-22 SMS Group GmbH Raupengiessmaschine und verfahren zum herstellen eines giessguts aus flüssigem metall

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164522C (de) *
US1865443A (en) * 1928-11-06 1932-07-05 John E Perry Method and apparatus for continuous casting of steel billets
US3049769A (en) * 1961-07-14 1962-08-21 United States Steel Corp Adjustable-taper mold for continuous casting
DE1939930A1 (de) * 1969-08-06 1971-02-18 Schloemann Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallband
US4049042A (en) * 1976-03-31 1977-09-20 Gte Laboratories Incorporated Apparatus for continuous casting
US4367783A (en) * 1980-10-27 1983-01-11 Hazelett Strip-Casting Corporation Method and apparatus for continuous casting of metal under controlled load conditions
JPS5794456A (en) * 1980-12-03 1982-06-11 Kawasaki Steel Corp Continuous manufacture device for metallic thin plate
AT373516B (de) * 1982-06-23 1984-01-25 Voest Alpine Ag Stranggiessanlage
DE3224065C2 (de) * 1982-06-28 1984-05-30 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Verstellbare Stranggießkokille für Vielfachstranggießanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
AT381878B (de) 1986-12-10
US4682646A (en) 1987-07-28
CA1241820A (en) 1988-09-13
ATA289284A (de) 1986-05-15
EP0174922A1 (de) 1986-03-19
DE3560988D1 (en) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174922B1 (de) Stranggiesskokille
DE69819882T2 (de) Positionskontrollverfahren und -vorrichtung eines Seitendammes in einem Doppelrollengießverfahren
DE69320322T2 (de) Giessform zum Stranggiessen von dünnen Brammen
EP1478479B1 (de) Verfahren zum stranggiessen und unmittelbaren verformen eines metall-, insbesondere eines giessstrangs aus stahlwerkstoffen
WO2013167674A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von walzen
AT392029B (de) Stranggiessanlage zum stranggiessen von stahl
AT3953U2 (de) Strangführungselement und strangführungssegment mit integriertem strangführungselement
DE102011078370A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Gießstrangs und Stranggießanlage
DE2709540A1 (de) Verfahren zum kuehlen und fuehren eines umlaufenden kokillenbandes an einer vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von straengen
LU85485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
DE3431316C2 (de) Führungseinrichtung an den Gießbändern einer Doppelbandstranggießkokille
DE2758514C3 (de) Stahlstranggießkokille für Knüppel- und Vorblockstränge
DE10160636B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Gießspaltes an einer Strangführung einer Stranggießanlage und Stranggießanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE29980239U1 (de) Walzwerk mit zweidimensional gesteuerter Walzendurchbiegung
EP0104373B1 (de) Schrumpfausgleichseinrichtung für eine Stranggiesskokille
DE3444689C2 (de)
DE2731748B2 (de) Rollenführungsgerüst für eine Stahlstranggießanlage
DE29780451U1 (de) Hochgenaues Walzwerk mit zweidimensionaler Biegungssteuerung
WO2002016061A1 (de) Gekühlte stranggiesskokille zum giessen von metall
EP0879106B1 (de) Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen
DE10236368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen und unmittelbaren Verformen eines Metall-, insbesondere eines Giessstrangs aus Stahlwerkstoffen
DE10138988C2 (de) Gekühlte Stranggießkokille zum Gießen von Metall
DE10114269C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mittels Zweirollen-Dünnbandgießanlagen
DE3238939A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern
DE3407139A1 (de) Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870331

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560988

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871223

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880930

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890818

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890821

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19890821

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890824

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890825

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890831

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

Ref country code: BE

Effective date: 19900930

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19900930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930811

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85890207.5

Effective date: 19910527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601