DE2758514C3 - Stahlstranggießkokille für Knüppel- und Vorblockstränge - Google Patents

Stahlstranggießkokille für Knüppel- und Vorblockstränge

Info

Publication number
DE2758514C3
DE2758514C3 DE2758514A DE2758514A DE2758514C3 DE 2758514 C3 DE2758514 C3 DE 2758514C3 DE 2758514 A DE2758514 A DE 2758514A DE 2758514 A DE2758514 A DE 2758514A DE 2758514 C3 DE2758514 C3 DE 2758514C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
walls
continuous casting
casting mold
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2758514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758514B2 (de
DE2758514A1 (de
Inventor
Markus Zuerich Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Concast AG
Original Assignee
Concast Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Holding AG filed Critical Concast Holding AG
Publication of DE2758514A1 publication Critical patent/DE2758514A1/de
Publication of DE2758514B2 publication Critical patent/DE2758514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758514C3 publication Critical patent/DE2758514C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/049Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for direct chill casting, e.g. electromagnetic casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/063Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

3 4
F i g. 3 ein Vertikalschnitt durch ein weiteres Beispiel gekühlt werden, was die Durchbruchsrate günstig
einer erfindungsgemäßen Stranggießkokille und beeinflußt
Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der In den Fig.3 und 4 ist mit 40 eine Stranggießkokille
Fig.3. mit bogenförmigem Formhohlraum 41 dargestellt
Die Stranggießkokille mit geradem Formhohlraum 11 5 Wände 44 des Kokillenunterteils 7 sind über Lenkhebel
für einen Knüppel gemäß Fig. 1 besteht aus einem 42 mittels einer Schwenkachse 43 am Oberteil 5
Oberteil 5 mit einer Länge 6 und einem Unterteil 7 mit angelenkt Der Lenkhebel 42 kann in einem begrenzten
einer Länge 8. Der Oberteil 5 besteht aus starr Bereich eine Pendelbewegung ausführen. Zwischen der
angeordneten Wänden, die mit einer indirekten Schwenkachse 43 und einer weiteren Schwenkachse 45
Kühlung 12 versehen sind Dieser Oberteil kann io ist der Lenkhebel 42 um eine vertikale Achse 46
beispielsweise aus einem Kupferrohr oder aus vier zusätzlich drehbar gelagert Diese drehbare Lagerung
Kupferplatten bestehen. Mit dem Oberteil 5 starr bildet zusammen mit der Schwenkachse 45 eine
verbunden sind Träger 14 für Wände 15 des Unterteils 7. kardanische Aufhängung der Wände 44. Die beweglich
Durch quer zur Stranglaufrichtung 16 und parallel zu gelagerte Schwenkachse 45 läßt durch die kardanische
den entsprechenden Strangführungsflächen 9 der Wan- 15 Aufhängung eine zusätzliche Schwenkbewegung der
de 15 angeordnete Schwenkachsen 18, 19 sind die Wand um eine etwa parallel zur Stranglaufrichtung
unabhängig voneinander beweglichen Wände 15 mit verlaufende Achse 46 zu. Dadurch ist zusätzlich zur
dem Oberteil 5 verbunden. Jede Wand 15 ist um die mit Formatanpassung und der Konusanpassung auch eine
; dem Oberteil 5 in Wirkverbindung stehenden Schwenk- selbsttätige Anpassung der Wände an rhomboide
achsen 19 verschwenkbar und ermöglicht dadurch eine 20 Stränge 50 möglich, wie in F i g. 4 übertrieben
; selbsttätige Konusänderung des Unterteils 7. Über zwei dargestellt ist Zur Begrenzung der drei genannten
'T Lenkhebel 20, die einerseits an der Wand 15 und Wandbewegungen innerhalb eines vorbestimmten Ma-
andererseits am Träger 14 angelenkt sind, und die ßes sind Anschlagbolzen 51 und 52 am Träger 14
: Schwenkachse 18 sind zusätzlich die jeder Wand 15 vorgesehen.
zugehörigen Schwenkachsen 19 in Querrichtung 10 zu 25 Die Wahl der Größe der Federkraft zum Anstellen
■ der dem Kokillenhohlraum 11 zugeordneten Wandflä- der Wände 15,44 gegen die Strangkruste beeinflußt die
ι..; ehe 9 der Wand 15 beweglich angeordnet Während des Reibung zwischen dem sich bildenden Strang und den
Gießens findet eine Bewegung der Wände 15 nur im Wänden. Diese Reibung wirkt sich auf die Strangaus-
; Ausmaß von durch Gießparameter bedingten Schrump- ziehkraft und auf den Verschleiß der Wände 15,44 aus.
r fungsabweichungen der Strangschale statt, so daß die 30 Es wurde festgestellt, daß die Federkraft mit Vorteil so
V. Verschwenkung um die Achse 18 in diesem kleine« gewählt wird, daß die Wand mit einem spezifischen
ψ. Bereich praktisch eine Bewegung in Querrichtung 10 Anpreßdruck von 1,4—3 kp pro cm2 gegen den Strang
zur Stranglaufrichtung 16 darstellt Durch Federn 22 drückt Optimale Werte in bezug auf die Kühlwirkung,
:A wird eine Anstellkraft an den Strang erzeugt Anschlag- den Verschleiß, die Strangauszugskraft und die Abstüt-
:-:.' bolzen 23 und 24 begrenzen den Anstellweg sowohl zum 35 zung: der noch teilweise weichen Strangkruste stellen
f$ Strang hin als auch vom Strang weg. Dieser Anstellweg sich ein, wenn der spezifische Anpreßdruck der Wände
IS beträgt in der" Regel 1— 3 mm Er wird durch an den Strang 1,6-2 kp pro cm2 beträgt
If die Bolzen 23, 24 so eingestellt, daß die beweglich Die Länge 6 des Oberteils 5 kann beispielsweise
if angeordnete Schwenkachse 19 den Wänden eine 600-800 mm, die Länge 8 des Unterteils 7
Bewegung über die in Stranglaufrichtung 16 verlaufen- 40 200-400 mm gewählt werden. Bei direkter Kühlung
% de Fluchtlinie 25 des Kokillenoberteils sowohl zum der Wände 15,44 sind als Material gut leitfähige Metalle
S Strang hin als auch vom Strang weg zuläßt wie Kupfer, Aluminium usw. und Legierungen dieser
P Die auf beiden Seiten jedes Trägers 14 angeordneten Metalle vorteilhaft.
i! Lenkhebel 20 sind samt den zugehörigen Schwenkach- Der an der Stranggießkokille austretende teilweise
sen 19 begrenzt verschwenkbar. Der begrenzte unab- 45 erstarrte Strang 50 wird den Bedürfnissen entsprechend
hängige Verschwenkweg jedes Lenkhebels 20 erlaubt in einer anschließenden Stützführung, beispielsweise in
eine beschränkte Anpassung der Wand 15 an sich verän- einem Rollenkorsett, abgestützt und weiter gekühlt.
dernde Formen dej; Strangquerschnitts.
Zwischen den Wänden des Unterteils 7 und dem Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Oberteil 5 ist ein quer zur Stranglaufrichtung 16 M
verlaufender Spalt 36 vorgesehen.
In F i g. 2 sind auf Verlängerungen 30 der Diagonalen
der rechtwinkligen Strangquerschnittsfläche 31 Sprühdüsen 32 angeordnet, deren Flachstrahlsprühfächer 33
auf offene Eckbereiche 34 des Unterteils 7 des 55
Kokillenhohlraumes U gerichtet sind Die Breite der
Eckbereiche ist in Stranglaufrichtui^g gleichbleibend.
Anstelle von FlächstrahTsprühfäcfiern 33, wie in der
oberen Hälfte der Fig.2 dargestellt, können beispielsweise Vollkonus-Sprühfächer 35 von Sprühdüsen 36, M
■wig \n jjgr iintoran Hälfte d?r F! g: 2 "^z^-igt; verwendet
werden. Die Vollkonus-Sprühfächer 35 können gleichzeitig in die offenen Eckbereiche 34 des Kokillenhohlraumes 11 als auch auf die beiden an die Eckbereiche 34
anstoßenden Wände 15 gerichtet werden. Die Breite der 65
offenen Eckbereiche kann in Stranglaufrichtung zunehmend sein, damit die oftmals eine geringere Krustendikke aufweisenden Ecken des Stranges noch mehr direkt

Claims (4)

  1. den Schraubendruckfedern an die Strangseiten ansge-Patentansprüche: drückt wird Dabei ist jede der an jeweils einer der vier
    Strangseiten anliegenden gekühlten Wände unabhängig
    L Stranggießkokille für Knüppel- und Vorblock- von den übrigen beweglich. Durch eine nicht zu enge stahlstränge mit viereckigem Querschnitt, bestehend 5 Führung der Befestigungsbolzen in den starren Seitenaus einem Ober- und Unterteil, wobei jede der vier teilen des Führungsgerüstes können sich die gekühlten unabhängig voneinander mit dem Oberteil beweg- Wände in einem gewissen Umfang auch schrägstellen. Hch verbundenen, gekühlten Wände des Unterteils Die Befestigungsbolzen werden aber in erheblichem quer zur Stranglaufrichtung mittels Federn zum Ko- Maße durch die Reibungskraft beansprucht, die der killenhohlraum hin derart anstellbar ist, daß die 10 Strang auf die gekühlten Wände ausübt Die Forderung Wände während des Gießbetriebes ganzP.ächig am nach ganzflächiger Anlage der gekühlten Wände am Strang anliegen, dadurch gekennzeichnet, Strang läßt sich somit schlecht mit der Forderung nach daß die Wände (15, 44) des Unterteils (7) an dem hoher Festigkeit und Lebensdauer der Stranggießkokil-Oberteil (5) über Lenkhebel (20,42) aufgehängt sind, Ie vereinen. Daran kann auch eine bewegliche Aufhändie quer zu der Strangführungsfläche (9) der jeweili- 15 gung des in sich starren Führungsgerüsfes nichts ängen Wand (15, 44) pendeln können und die an der dem, die auch nur als Lösung für ein selbsttätiges fluchjeweiligen Wand (15, 44) über eine quer zu der tendes Ausrichten des Führangsgerüstes auf den lichten Stranglaufrichtung (16) und parallel zur Strangfüh- Querschnitt des Kokillen-Oberteiles beschrieben wird. rungsHäche (9) verlaufende Schwenkachse (19, 45) Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
    angelenkt sind. 20 Stranggießkokille der eingangs genannten Gattung, zu
  2. 2. Stranggießkokille nach Anspruch i, dadurch ge- schaffen, bei der eine robuste Halterung und definierte kennzeichnet, daß die Schwenkachse (45) zusätzlich Führung der Wände des Unterteils am Oberteil erreicht um eine etwa parallel zur Stranglaufrichtung (16) wird und somit eine selbsttätige Anpassung der Wände verlaufende Achse (46) schwenkbar ist an die Strangoberfläche stets zuverlässig gewährleistet
  3. 3. Stranggießkokille nach Anspruch 1 oder 2, da- 25 jst _
    durch gekennzeichnet, daß am Oberteil (5) ein Trä- " Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen ger (14) für jede Wand (15) starr angeordnet ist, an Stranggießkokille durch die Merkmale des kennzeichdem die Lenkhebel (20, 42) der zugehörigen Wand nenden Teils des Anspruchs 1 gelöst
    (15) angelenkt sind. Die pendelnde Aufhängung der Wände des Kokillen-
  4. 4. Stranggießkokille nach Anspruch 1 oder 2, da- 30 Unterteils an schwenkbaren Lenkhebeln hat gegenüber durch gekennzeichnet daß die Lenkhebel (42) mit locker geführten Befestigungsbolzen den Vorteil großer der zugehörigen Wand (44) kardanisch verbunden Festigkeit Die von dem Strang auf die Wände übertrasind. genen Reibungskräfte werden zuverlässig aufgenommen. Zudem besteht der Vorteil, daß die Pendelachsen
    35 der Wände an den Lenkhebeln und die Schwenkachsen
    der Lenkhebel genau definiert sind und eine Pendel- und Schwenkbewegung der Wände nur um etwa parallel
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Stranggießkokille zueinander und senkrecht zur Stranglängsachse verlaufür Knüppel- und Vorblockstränge der im Oberbegriff fende Achsen möglich ist Dadurch wird eine exakte des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. A0 Führung der Wände in Richtung auf die jeweilige
    Beim Stranggießen von Stahl, insbesondere mit ho- Strangseite hin erzwungen, und die selbsttätige Anpashen Gießgeschwindigkeiten, ist das Erzeugen einer sung der Wände an die Strangoberfläche ist stets zuvergleichmäßigen, möglichst dicken Strangkruste beim lässig gewährleistet.
    Austritt des Stranges aus der Stranggießkokille von Je nach den während des Stranggießens vorhandenen großer Bedeutung. 45 Gießparametern, der Geometrie des Kokillenhohlrau-
    Durch das Schwinden der Strangkruste innerhalb der mes und dem Abnutzungsgrad der Kokillenwände be-Stranggießkokille hebt sich diese von der Kokillenwand steht im Oberteil bei rechteckigen Strängen eine Neiab oder erzeugt je nach Strangquerschnitt und Konizi- gung zur Bildung von rhombischen Strangquerschnittät des Formhohlraumes ein über den Umfang gesehen ten. Um auch solche Stränge mit rhombischem Querunregelmäßiges Anliegen des Stranges an der Kokillen- M schnitt einwandfrei zu kühlen und zu stützen, wird gewand. Durch dieses unregelmäßige Anliegen bildet sich, maß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsspeziell im unteren Teil der Stranggießkokille, eine gemäßen Stranggießkokille vorgeschlagen, daß die Strangkruste, die am Kokillenausgang, hauptsächlich in Schwenkachse zusätzlich um eine etwa parallel zur den Eckbereichen, unterschiedlich dick ist und zu den Stranglaufrichtung verlaufende Achse schwenkbar ist.
    bekannten Fehlern, wie Rhomboidität, Risse usw. oder 55 Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sogar zu Durchbrüchen führt. der erfindungsgemäßen Stranggießkokille soll am
    Eine Stranggießkokille der genannten Gattung ist aus Oberteil ein Träger für jede Wand starr angeordnet der US-PS 22 84 503 bekannt. Dort ist unterhalb des sein, an dem die Lenkhebel der zugehörigen Wand an-Kokillenrohrs, das das Oberteil bildet, ein starres, das gelenkt sind.
    Unterteil bildendes Führungsgerüst, z. B. an Kettenglie- ω In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der erfindern oder anderen flexiblen Rlementen aufgehängt. Des düügsgcmäßen Stranggießkokille können die Lenkhe-Führungsgerüst kann aber auch starr mit dem Oberteil bei mit der zugehörigen Wand kardanisch verbunden verbunden sein. Nach der Ausführungsform gemäß den sein.
    Fig. 4 und 5 der US-PS 22 84 503 sind in dem starren Im nachfolgenden werden anhand von Figuren
    Führungsgerüst vier gekühlte Wände vorgesehen, von 65 Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigt
    denen jede mittels zweier Befestigungsbolzen, die von F i g. 1 ein Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemä-
    Schraubendruckfedern umgeben sind, an den starren ße Stranggießkokille,
    Seitenteilen des Führungsgerüstes befestigt ist und von F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der F i g. 1,
DE2758514A 1976-12-30 1977-12-28 Stahlstranggießkokille für Knüppel- und Vorblockstränge Expired DE2758514C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1646276A CH602223A5 (de) 1976-12-30 1976-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2758514A1 DE2758514A1 (de) 1978-07-06
DE2758514B2 DE2758514B2 (de) 1981-04-16
DE2758514C3 true DE2758514C3 (de) 1986-10-23

Family

ID=4417590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758514A Expired DE2758514C3 (de) 1976-12-30 1977-12-28 Stahlstranggießkokille für Knüppel- und Vorblockstränge

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4136728A (de)
JP (1) JPS5934464B2 (de)
BR (1) BR7708718A (de)
CA (1) CA1102994A (de)
CH (1) CH602223A5 (de)
DE (1) DE2758514C3 (de)
ES (1) ES466064A1 (de)
FI (1) FI62007C (de)
FR (1) FR2375932A1 (de)
GB (1) GB1582659A (de)
IN (1) IN146265B (de)
IT (1) IT1089124B (de)
MX (1) MX148205A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH643763A5 (de) * 1979-11-02 1984-06-29 Concast Ag Verfahren und vorrichtung zum veraendern von querschnittsabmessungen eines stranges beim stranggiessen.
AT374386B (de) * 1981-10-09 1984-04-10 Voest Alpine Ag Stranggiesskokille
SE8403750L (sv) * 1984-01-06 1985-07-07 Gladwin Kirk M Strenggjutform
US4669526A (en) * 1985-06-20 1987-06-02 Sms Concast Inc. Remotely adjustable continuous casting mold
US4714103A (en) * 1986-10-10 1987-12-22 Mannesmann Demag Corporation Continuous casting mold
DE3643740A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Schloemann Siemag Ag Stahlstranggiesskokille
US5725046A (en) * 1994-09-20 1998-03-10 Aluminum Company Of America Vertical bar caster
US5850871A (en) * 1996-04-04 1998-12-22 Ag Industries, Inc. Foot guide and control system for continuous casting machine
JP3197230B2 (ja) * 1997-04-08 2001-08-13 三菱重工業株式会社 ビレット連続鋳造機及び鋳造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284503A (en) * 1939-09-14 1942-05-26 Himself And Julia Lce Cox Will Apparatus for continuous casting
DE1114986B (de) * 1955-09-12 1961-10-12 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Stranggiessen schwer schmelzbarer Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE1758543B1 (de) * 1968-06-24 1971-05-06 Ural Sawod Tyaschelogo Mash Im Kokille fuer metallstranggiessanlage
US3580327A (en) * 1968-07-15 1971-05-25 Georgy Lukich Khim Continuous casting mold
JPS5120967B2 (de) * 1971-09-30 1976-06-29
US3882924A (en) * 1972-12-18 1975-05-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Cast piece supporting apparatus for a continuous casting machine
JPS5315868B2 (de) * 1974-08-15 1978-05-27
AT340618B (de) * 1975-01-07 1977-12-27 Voest Ag Strangfuhrung fur stranggiessanlagen mit einem von einem stelltrieb verschiebbaren rahmen bzw. joch

Also Published As

Publication number Publication date
FI62007C (fi) 1982-11-10
JPS5384824A (en) 1978-07-26
JPS5934464B2 (ja) 1984-08-22
IT1089124B (it) 1985-06-18
CA1102994A (en) 1981-06-16
FR2375932A1 (fr) 1978-07-28
DE2758514B2 (de) 1981-04-16
CH602223A5 (de) 1978-07-31
FI62007B (fi) 1982-07-30
ES466064A1 (es) 1978-10-01
MX148205A (es) 1983-03-25
BR7708718A (pt) 1978-08-22
FI773930A (fi) 1978-07-01
DE2758514A1 (de) 1978-07-06
IN146265B (de) 1979-04-07
FR2375932B1 (de) 1983-08-05
GB1582659A (en) 1981-01-14
US4136728A (en) 1979-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298783B (de) Geraet zum selbsttaetigen Fuehren und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn
DE1218119B (de) Metallzufuehrung fuer eine Stranggiessmaschine
DE2560137C2 (de) Vorrichtung mit Winkelmeßeinrichtung zum Auffinden von fehlerhaft ausgerichteten Führungselementen, insbesondere von den Führungselementen einer Strangführungsbahn
DE2758514C3 (de) Stahlstranggießkokille für Knüppel- und Vorblockstränge
EP0174922B1 (de) Stranggiesskokille
DE2843504C2 (de)
EP0237478A1 (de) Abdichtung einer Giessdüse gegen den Giessraum einer Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem umlaufenden, flexiblen Kokillenband
CH658009A5 (de) Verfahren und plattenkokille zum kuehlen und stuetzen eines stranges in einer plattenkokille einer stahlstranggiessanlage.
WO2009100813A1 (de) Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage
DE2023002A1 (de) Vorrichtung zum Fuehren eines Stranges in der Sekundaerkuehlzone beim Stranggiessen in Bogenanlagen
DE2208635B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfahren des anfahrstranges in eine stranggiesskokille
EP0241825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer Stranggiesskokille
DE2625758C3 (de) Brennschneidmaschine
DE1783143C3 (de) Führungseinrichtung für die Stranggießkokille einer BogenstranggieBanlage
DE2548585B2 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE2731748B2 (de) Rollenführungsgerüst für eine Stahlstranggießanlage
DE3706720C2 (de) Stranggießanlage mit zwei nebeneinander angeordneten Druchlaufkokillen
DE1427895A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes bei Walzwerken
AT525909B1 (de) Zentriereinheit zur Zentrierung eines metallischen Strangs
EP0160835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden
DE4442567A1 (de) Treibapparat für Walzband
DE2248922C3 (de) Verfahren zum Führen und Kühlen eines aus einer im wesentlichen rechteckigen Stranggießkokille austretenden Stahlstranges
DE2000136C3 (de) Anordnung zur Laufsteurung eines endlosen Gießbandes bei einer Stranggießmaschine mit einem Gießrad
DE2036266B2 (de) Einer Stranggießkokille nachgeordnete Strangführung
AT330970B (de) Vorrichtung zur unterstutzung des stranges in stranggiessanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8280 Miscellaneous part ii

Free format text: DER (DIE) ERFINDER LAUTET(EN) RICHTIG SCHMID, MARKUS, ZUERICH CH

8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: CONCAST HOLDING AG, ZUERICH, FR

8228 New agent

Free format text: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHAUSZ, H., DIPL.-ING. WERNER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee