EP0237478A1 - Abdichtung einer Giessdüse gegen den Giessraum einer Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem umlaufenden, flexiblen Kokillenband - Google Patents

Abdichtung einer Giessdüse gegen den Giessraum einer Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem umlaufenden, flexiblen Kokillenband Download PDF

Info

Publication number
EP0237478A1
EP0237478A1 EP87810106A EP87810106A EP0237478A1 EP 0237478 A1 EP0237478 A1 EP 0237478A1 EP 87810106 A EP87810106 A EP 87810106A EP 87810106 A EP87810106 A EP 87810106A EP 0237478 A1 EP0237478 A1 EP 0237478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
mold belt
mold
casting
pouring nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87810106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237478B1 (de
Inventor
Wilhelm Friedrich Lauener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Larex AG
Original Assignee
Larex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Larex AG filed Critical Larex AG
Priority to AT87810106T priority Critical patent/ATE43264T1/de
Publication of EP0237478A1 publication Critical patent/EP0237478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237478B1 publication Critical patent/EP0237478B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal
    • B22D11/0645Sealing means for the nozzle between the travelling surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a sealing of a casting nozzle against the casting space of a continuous casting device with at least one flexible mold belt running with the casting material over a certain distance.
  • a known continuous casting device of this type is characterized by a so-called casting wheel, which is provided with a wheel rim internally cooled by means of a liquid (US Pat. No. 3,429,363).
  • This has a depression corresponding to the desired strand dimension to be cast over the circumference and forms three sides of the casting space with the edges of the depression on both sides.
  • the fourth side is now formed by a metal band resting on the edges and partially wrapping around the wheel rim, hereinafter referred to as the mold band, which creates a closed casting space over the circumference of the strand cross section to be cast.
  • the mold belt is usually endless and is guided and tensioned over deflection rollers in order to form a casting mold of the desired length for a given wheel diameter.
  • the mold belt is intensively cooled on the outside over the entire length of the casting space by means of an aqueous liquid. If the casting wheel is rotated by a drive, the mold belt runs along, creating a mold running with the cast material.
  • a further known continuous casting device is characterized in that the casting space is formed by two circumferential mold belts which are opposite one another at a certain distance and so-called side dams arranged between them on both sides (US Pat. No. 2,904,860 or 3,036,348).
  • Circulating, endless mold belts are usually provided, which are guided over appropriate deflection rollers and be excited. If a casting operation with interruptions is permissible, mold strips unwinding from a bundle can also be used, which are wound again after passing through the casting section or fed to the further processing as a cover layer combined with the casting material (DE Patent No. 1 508 876).
  • the heat given off by the cast material to the mold belt is dissipated by means of intensive cooling through an aqueous liquid on the back of the mold belt.
  • the melt is fed into the casting chamber by means of a feed device in the direction of the mold movement, where solidification takes place as a result of the heat removal, after which a completely or partially solidified strand emerges from the casting chamber, depending on the material to be cast.
  • So-called open or closed feed systems are used. In the open system, the melt flows through a suitable trough into the casting chamber, the inflow of the melt being regulated in a known manner. If high demands are placed on the quality of the cast strand, only a closed feed system can be used.
  • a so-called pouring nozzle is used to feed the melt into the casting chamber, which protrudes into the casting chamber and closes it backwards.
  • the material of the pouring nozzle is adapted to the properties of the molten metal.
  • the material used for this must meet the requirements in terms of temperature, thermal shock on first contact with the melt, heat conduction, erosion, chemical reaction with the melt, workability and economy.
  • ceramic materials are in the foreground, depending on the existing requirements of various types.
  • pouring nozzles come from ceramic and fiber impregnated, compressed and fired with binder and filler, based on Si O2 and Al2 O3, aluminum titanate, graphite, boron nitride, quartz, etc. to use.
  • the gap width is usually on the order of 0.1 to 0.5 mm.
  • the metallostatic pressure of the melt at the outlet of the nozzle must be regulated within narrow limits. With increasing pressure and / or decreasing viscosity or surface tension of the melt, the sealing becomes more and more important. It is now known to create an increased sealing effect by suitable shaping of the nozzle. Even with the measures described, however, the risk of flowing backwards and the associated consequences remains.
  • the aim of the present invention is now, in the case of casting devices of the two types described at the outset, to create a perfect seal of the casting space across its width between the mold belt and the casting nozzle.
  • This goal is achieved in that the mold belt is pressed against the casting nozzle by a resilient force using the means described below.
  • the contact pressure is measured so that the metallostatic pressure of the melt at the end If the nozzle does not lift the mold belt from the latter.
  • the height difference corresponds to the difference between the level height in the tundish and the height of the lower mold surface at the nozzle outlet.
  • FIG. 1 illustrates a first solution of sealing a casting nozzle with respect to a mold belt, a horizontal casting device with two mold belts being selected as an example.
  • the melt 10 flows through the nozzle 11 into the casting space 21 delimited at the top and bottom by the mold belts 13.
  • an aqueous coolant from pressure chambers 18 is guided at high speed through coolant nozzles 19 onto the back of the mold belts.
  • the mold strips 13 are pressed against the mouthpiece of the nozzle 11 by means of a bar 14 which is resiliently loaded by springs 15.
  • the bar advantageously extends over the entire casting width of the nozzle.
  • the bar can be in one piece or divided into several individual parts of any length. Plastic, metal or ceramic can be used as the material.
  • the bar preferably has a width of 8 to 12 mm and a height of the same order of magnitude.
  • the strip 14 is hydraulically loaded, pistons 16 being acted upon directly by the pressurized cooling liquid through openings 17 from the pressure chamber 18.
  • Fig. 3 shows a vertical arrangement of the casting device.
  • Another possibility is to bypass the pistons and allow the pressure medium to act directly on the strip 14 with appropriate sealing.
  • springs 15 (FIG. 1) or pistons 16 (FIG. 3) are used, they are provided at a suitable distance a (FIG. 2) and dimensioned such that the mold belt does not deviate from the metallostatic pressure at the outlet of the nozzle Nozzle is lifted off.
  • the cooling liquid is high Velocity and acts at an angle ⁇ through the coolant nozzle 19 directly on the mold belt.
  • Fig. 4 shows this solution in a vertical orientation.
  • the deflection of the mass flow of the cooling liquid by the angle ⁇ results in a force component acting on the mold belt.
  • the leakage of the coolant backwards can be kept within permissible limits by means of a labyrinth seal 22, wherein the leakage liquid can be collected in the housing of the device and returned to the coolant system.
  • the liquid stream 20 emerging from the coolant nozzle at high speed covers the entire rear surface of the mold belt with a corresponding cooling effect.
  • the not shown leadership and support of the same can be done in a known manner.
  • FIG. 5 An additional variant according to FIG. 5 is that the static liquid pressure prevailing in the chamber 18 acts on the mold belt and presses it against the casting nozzle.
  • the coolant on the belt 13 flows directly from the pressurized chamber 18 through the subsequent coolant nozzle 19. Since the kinetic energy of the liquid flow is exhausted some distance after the nozzle exit, the coolant can be replaced in a known manner at regular intervals.
  • the mold strips can also be pressed in that the mold strip is guided in such a way that it runs in a diverging direction in front of the mouth of the pouring nozzle with respect to the center line thereof and is deflected in the pouring nozzle on the pouring nozzle, as a result of the tension of the Mold belt is generated a force acting on the nozzle.
  • FIG. 6 illustrates a solution of this type in that both opposing mold belts 13 are directed via guides 22, the distance a of which is smaller than the height h of the pouring nozzle. This results in a diverging direction of the mold belt with respect to the center line CC of the pouring nozzle 11 13. As a result of the tension in the circumferential direction thereof, a force F directed against the pouring nozzle results.
  • rollers can also be provided.
  • the contact pressure can be adapted to the metallostatic pressure prevailing at the outlet of the nozzle in all of the solutions described above.
  • the principle according to the invention of sealing the casting space between the mold belt and the casting nozzle can also be used with other cooling methods.
  • cooling can also take place by spraying from nozzles arranged at short intervals or using so-called support heads, for example in accordance with EP-A 0 148 384. Since using the before lying invention between the pouring nozzle and a mold belt creates a certain friction, it is advantageous to apply a wear-resistant layer on the friction point of the nozzle. This can be done by known methods using the flame or plasma spray technique by applying a 0.1 to 0.2 mm thick layer, for example made of aluminum oxide.
  • the mouthpiece of the nozzle 11 is provided with inserted wear plates 12.
  • Materials such as aluminum oxide, silicon carbide or nitride, metal carbides, etc. are suitable for this.
  • One of the measures mentioned can prevent premature wear of the pouring nozzle.
  • the Swiss patent no. 508 433 describes a pouring nozzle with inserts made of a self-lubricating material attached near the mouth.
  • the inserts serve the purpose of guiding the mouthpiece between the rigid mold halves of a caterpillar mold in such a way that the nozzle surface does not come into contact with the mold, even claiming that the inserts protrude from the surface of the nozzle in order to provide a direct To prevent contact of the nozzle surface with the mold by providing a gap of 0.2 to 0.3 mm between the nozzle and the mold surface.
  • a sealing effect can only be achieved with a low metallostatic pressure of at most 20 to 30 mm liquid aluminum column.
  • the present invention essentially differs from the type and mode of operation in question, firstly, that the inlays do not protrude from the nozzle surface, secondly, that the inlays are as close as possible to the nozzle outlet, and thirdly, that the inlays consist of a hard, wear-resistant material, in order to increase the operating time of the nozzle under the condition that the mold belts are pressed against it and to increase the to create a free seal between the nozzle and the mold belt for all metallostatic pressures that occur practically in the casting direction, even when casting in an increasing direction.
  • two or more of the measures mentioned can be used in combination, which e.g. 1 and 3 already applies in that a certain hydrostatic and hydrodynamic pressure by the coolant is added to the pressure by means of springs or pistons. However, this combined effect can be increased.
  • the pressing and sealing device allows, in contrast to the usual known systems, the cooling of the mold belts only after the pressing or sealing point, directly at the mouth of the pouring nozzle 11, i.e. still in the area of the pouring nozzle between the pressing point and the mouth , can take place.
  • the cooling starts directly at the mouth of the pouring nozzle 11.
  • the orientation of the pouring device or the pouring process is arbitrary. Instead of horizontal or vertical, as shown, it could also be inclined or directed upwards.
  • the seal according to the invention has the advantage that it is possible to work with higher metallostatic pressures when the melt supply system is closed, be it that a relatively high pressure results as a result of the vertical arrangement, or that the level in the horizontal or upward pouring direction Tundish is higher than usual.
  • the vertical arrangement also offers advantages in terms of symmetrical cooling and generally symmetrical relationships in the casting and solidification process. The higher casting pressure leads to a safe reflow of the melt in the solidification area and thus to a high-quality structure of the cast strip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Das Kokillenband (13) wird hinter der Oeffnung der Giessdüse (11) von aussen mittels einer durch Federn (15) belasteten Leiste( 14) gegen die Giessdüse (11) gepresst, wodurch unter allen Betriebsbedingungen eine zuverlässige Abdichtung des Giessraumes (21) erfolgt. Die Anpressung des Kokillenbandes (13) kann auch durch Kolben oder durch hydrostatische und/­oder hydrodynamische direkte Einwirkung des Kühlmittels von aussen erfolgen, oder es können verschiedene Massnahmen in Kombination zur Anwendung kommen. Um die Reibung und den Ver­schleiss zu begrenzen, kann die Giessdüse (11) an der Reib­stelle mit dem Kokillenband eingesetzte Verschleissplatten (12) aufweisen oder mit einer verschleissfesten Beschichtung versehen sein. Die Abdichtung gestattet, mit hohem metallo­statischem Druck zu arbeiten, was ein qualitativ hochstehen­des Produkt zu erzielen gestattet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdichtung einer Giessdüse gegen den Giessraum einer Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem mit dem Giessgut über eine bestimmte Strecke laufenden, flexiblen Kokillenband.
  • Eine bekannte Stranggiessvorrichtung dieser Art ist gekenn­zeichnet durch ein sogenanntes Giessrad, welches mit einem mittels einer Flüssgkeit intern gekühlten Radkranz versehen ist (US-PS 3,429,363). Dieser weist über den Umfang eine der gewünschten, zu giessenden Strangdimension entsprechende Ver­tiefung auf und bildet mit den beidseitigen Rändern der Ver­tiefung drei Seiten des Giessraumes. Die vierte Seite wird nun durch ein auf den Rändern aufliegendes und den Radkranz teilweise umschlingendes Metallband gebildet, nachstehend Ko­killenband genannt, womit ein über den Umfang des zu giessen­den Strangquerschnittes geschlossener Giessraum entsteht. Das Kokillenband ist üblicherweise endlos und wird über Um­lenkrollen geführt und gespannt, um bei gegebenem Raddurch­messer eine Giessform der gewünschten Länge zu bilden. Das Kokillenband wird auf dessen Aussenseite über die ganze Län­ge des Giessraumes intensiv mittels einer wässerigen Flüs­sigkeit gekühlt. Wird das Giessrad durch einen Antrieb in Drehung versetzt, so läuft das Kokillenband mit, wodurch ei­ne mit dem Giessgut laufende Kokille geschaffen ist.
  • Eine weitere bekannte Stranggiessvorrichtung ist dadurch ge­kennzeichnet, dass der Giessraum durch zwei in bestimmtem Abstand einander gegenüberliegende, umlaufende Kokillenbän­der und beidseitig zwischen diesen angeordnet sogenannte Sei­tendämme gebildet wird (US-PS 2,904,860 oder 3,036,348).
  • Ueblicherweise werden umlaufende, endlose Kokillenbänder vor­gesehen, welche über zwecksentsprechende Umlenkrollen geführt und gespannt werden. Ist ein Giessbetrieb mit Unterbrüchen zulässig, können auch sich von einem Bund abwickelnde Kokil­lenbänder verwendet werden, welche nach dem Durchlaufen der Giessstrecke wieder gewickelt oder als Deckschicht mit dem Giessgut vereinigt der Weiterverarbeitung zugeführt werden (DE Patent Nr. 1 508 876).
  • Es ist bekannt, die beidseitig des Giessraumes angeordneten Seitendämme als endlose Ketten auszuführen. Diese Bestehen aus gelenkig und formschlüssig miteinander verbundenen Blök­ken aus Metall oder Keramik, welche genau in den Zwischen­raum der Kokillenbänder passen. Die Breite des Giessraumes wird somit durch den Abstand der Seitendämme bestimmt. Die Umlaufbahn der Seitendämme kann dabei in einer, in Bezug auf die Achsen der Umlenkrollen der Kokillenbänder, rechtwinkli­gen oder auch parallelen Ebene liegen. Ein Antrieb, wirkend auf je eine Umlenkrolle der beiden Kokillenbänder, setzt diese mit den dazwischen liegenden Seitendämmen in Umlauf, wodurch eine mit dem Giessgut wandernde Kokille besteht. Es ist auch bekannt, die Seitendämme mit einem besonderen mo­torischen Antrieb zu versehen. Die vom Giessgut an das Ko­killenband abgegebene Wärme wird mittels einer intensiven Kühlung durch eine wässerige Flüssigkeit auf der Rückseite des Kokillenbandes abgeführt. Bei Giessvorrichtungen der er­sten wie der zweiten Art wird die Schmelze mittels einer Zu­führvorrichtung in Richtung der Kokillenbewegung in den Giess­raum geleitet, wo sich infolge des Wärmeentzuges die Erstar­rung vollzieht, wonach je nach Giessgut ein ganz oder teil­weise erstarrter Strang aus dem Giessraum austritt. Es wer­den dabei sogenannte offene oder geschlossene Zufuhrsysteme benutzt. Beim offenen System fliesst die Schmelze durch ei­ne geeignete Rinne in den Giessraum, wobei der Zufluss der Schmelze in bekannter Weise geregelt wird. Werden hohe An­forderungen an die Qualität des gegossenen Stranges gestellt, kann nur ein geschlossenes Zufuhrsystem angewandt werden. Dabei wird für die Zufuhr der Schmelze in den Giessraum ei­ne sogenannte Giessdüse benützt, welche in den Giessraum ragt und diesen nach rückwärts abschliesst.
  • Der Werkstoff der Giessdüse wird den Eigenschaften der Metall­schmelze angepasst. Das dazu verwendete Material muss die Anforderung in Bezug auf Temperatur, Wärmeschock beim ersten Kontakt mit der Schmelze, Wärmeleitung, Erosion, chemische Reaktion mit der Schmelze, Bearbeitbarkeit und Wirtschaft­lichkeit erfüllen. Naturgemäss stehen hierfür keramische Werkstoffe, je nach den bestehenden Anforderungen verschiede­ner Art, im Vordergrund. Zum Beispiel kommen Giessdüsen aus mit Binder und Füllstoff imprägnierten, verdichteten und ge­brannten Keramikfasern auf Si O₂ und Al₂ O₃ Basis, Aluminium­titanat, Graphit, Bornitrid, Quarzgut u.a.m. zur Anwendung.
  • Infolge masslicher Veränderungen von Düse und Kokille durch Wärmedehnungen und Verwerfungen ist zwischen diesen Bestand­teilen üblicherweise ein gewisser lichter Spalt vorhanden, um jegliches Klemmen der Düse zu vermeiden, ansonst letztere be­schädigt wird, was zu ernsthaften Störungen des Giessbetrie­bes führt. Ueblicherweise liegt die Spaltbreite in der Grös­senordnung von 0,1 bis 0,5 mm. Infolge dieses vorzusehenden Spaltes muss der metallostatische Druck der Schmelze am Aus­tritt der Düse innerhalb enger Grenzen geregelt werden. Mit zunehmendem Druck und/oder abnehmender Viskosität oder Ober­flächenspannung der Schmelze kommt der Abdichtung immer höhe­re Bedeutung zu. Es ist nun bekannt, durch geeignete Formge­bung der Düse eine erhöhte Dichtwirkung zu schaffen. Selbst bei den beschriebenen Massnahmen bleibt jedoch die Gefahr ei­nes Rückwärtsfliessens und der damit verbundenen Folgen be­stehen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun, bei Giessvorrich­tungen der beiden eingangs beschriebenen Arten, zwischen Ko­killenband und Giessdüse eine vollkommene Abdichtung des Giess­raumes über dessen Breite zu schaffen. Dieses Ziel wird da­durch erreicht, dass das Kokillenband unter Anwendung der nach­stehend beschriebenen Mittel durch eine nachgiebige Kraft gegen die Giessdüse gepresst wird. Der Anpressdruck wird dabei so be­messen, dass der metallostatische Druck der Schmelze am Aus­ tritt der Düse das Kokillenband von letzterer nicht abzuhe­ben vermag.
  • Als Richtwert für die Grösse der von aussen gegen die Düse gerichteten Pressung auf das Kokillenband gilt dabei:
    Figure imgb0001
  • Die Höhendifferenz entspricht dem Unterschied zwischen der Ni­veauhöhe im Tundish und der Höhe der unteren Kokillenfläche am Düsenaustritt.
  • Die Erfindung wird nun anhand einiger in der Zeichnung dar­gestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert:
    • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel im Längsschnitt mit elastischer Anpressung der Kokillenbänder gegen die Giess­düse,
    • Figur 2 zeigt eine Teilansicht einer Abdicht- und Kühleinheit von innen, und die
    • Figur 3 bis 6 zeigen weitere Ausführungsbeispiele.
  • Fig. 1 veranschaulicht eine erste Lösung einer Abdichtung einer Giessdüse gegenüber einem Kokillenband, wobei als Beispiel eine horizontale Giessvorrichtung mit zwei Kokillenbändern gewählt wird. Die Schmelze 10 fliesst durch die Düse 11 in den durch die Kokillenbänder 13 oben und unten begrenzten Giessraum 21. Um eine Ueberhitzung der Kokillenbänder 13 zu verhindern, wird eine wässerige Kühlflüssigkeit aus Druckkammern 18 unter hoher Geschwindigkeit durch Kühlmitteldüsen 19 auf die Rück­seite der Kokillenbänder geführt. Um eine spaltfreie Abdich­tung des Giessraumes durch die Giessdüse zu gewährleisten, werden die Kokillenbänder 13 mittels einer durch Federn 15, nachgiebig belasteten Leiste 14 gegen das Mundstück der Düse 11 gedrückt.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich die Leiste dabei über die ganze Giessbreite der Düse. Die Leiste kann dabei einteilig oder in mehrere Einzelteile von beliebiger Länge geteilt sein. Als Material kann Kunststoff, Metall oder Keramik ver­wendet werden. Je nach der Abmessung der Düse weist die Lei­ste vorzugsweise eine Breite von 8 bis 12 mm und eine Höhe in derselben Grössenordnung auf.
  • Gemäss Fig. 3 ist die Leiste 14 hydraulisch belastet, wobei Kolben 16 durch Oeffnungen 17 aus der Druckkammer 18 direkt mit der unter Druck stehenden Kühlflüssigkeit beaufschlagt werden. Fig. 3 zeigt eine vertikale Anordnung der Giessvor­richtung.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Kolben 16 durch ein besonde­res Drucksystem hydraulisch oder pneumatisch zu belasten.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, unter Umgehung der Kolben, das Druckmittel bei entsprechender Abdichtung direkt auf die Leiste 14 wirken zu lassen.
  • Werden Federn 15 (Fig. 1) oder Kolben 16 (Fig. 3) angewandt, so werden diese in geeigneter Distanz a (Fig.2) vorgesehen und so bemessen, dass das Kokillenband durch den am Austritt der Düse herrschenden metallostatischen Druck nicht von der Düse abgehoben wird.
  • Eine weitere Möglichkeit, ein Kokillenband gegen die Düse zu pressen, besteht darin, dass die Kühlflüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit und unter dem Winkel α durch die Kühlmittel­düse 19 direkt auf das Kokillenband wirkt. Fig. 4 zeigt die­se Lösung in vertikaler Orientierung. Infolge Umlenkung des Massenstromes der Kühlflüssigkeit um den Winkel α ergibt sich eine auf das Kokillenband wirkende Kraftkomponente. Der Leckverlust der Kühlflüssigkeit nach rückwärts kann mittels einer Labyrinthdichtung 22 in zulässigen Grenzen gehalten werden, wobei die Leckflüssigkeit im Gehäuse der Vorrichtung gesammelt und in das Kühlmittelsystem zurückgeführt werden kann. Der aus der Kühlmitteldüse mit hoher Geschwindigkeit austretende Flüssigkeitsstrom 20 bedeckt mit entsprechender Kühlwirkung die ganze rückseitige Fläche des Kokillenbandes. Die nicht eingezeichnete Führung und Abstützung desselben kann in bekannter Weise erfolgen.
  • Eine zusätzliche Variante gemäss Fig. 5 besteht darin, dass der in der Kammer 18 herrschende, statische Flüssigkeitsdruck auf das Kokillenband wirkt und dieses gegen die Giessdüse presst. Dabei strömt die Kühlflüssigkeit auf dem Band 13 di­rekt aus der unter Druck stehenden Kammer 18 durch die an­schliessende Kühlmitteldüse 19. Da die kinetische Energie des Flüssigkeitsstromes in einiger Distanz nach dem Düsen­austritt erschöpft ist, kann in bekannter Art das Kühlmittel in regelmässigen Abständen ersetzt werden.
  • Bei geradlinig verlaufenden Kokillenräumen kann die Anpres­sung der Kokillenbänder auch dadurch erfolgen, dass das Ko­killenband so geführt wird, dass es vor der Mündung der Giessdüse gegenüber der Mittellinie derselben in divergieren­der Richtung läuft und auf der Giessdüse in die Giessrichtung umgelenkt wird, wodurch infolge der Spannung des Kokillenban­des eine auf die Düse wirkende Kraft erzeugt wird. Fig. 6 illustriert eine Lösung dieser Art, indem beide einander ge­genüberliegenden Kokillenbänder 13 über Führungen 22 gelenkt werden, deren Distanz a kleiner ist als die Höhe h der Giess­düse. Damit ergibt sich gegenüber der Mittellinie C-C der Giessdüse 11 eine divergierende Richtung des Kokillenbandes 13. Infolge der Spannung derselben in Umfangsrichtung resul­tiert eine gegen die Giessdüse gerichtete Kraft F.
  • Anstelle von festen Führungen 22 können auch Rollen vorgese­hen werden.
  • Ist A der Querschnitt eines Kokillenbandes, σ die in diesem herrschende Zugspannung und β der auf der Giessdüse vorhande­ne Umlenkwinkel, so wird:

        F = A * σ * sin β      (II)
  • Weist ein Kokillenband beispielsweise eine Dicke von 0,7 mm und eine Breite von 1000 mm auf, und beträgt die Zugspannung in Um­fangsrichtung σ = 25 N/mm^2, so wird bei einem Winkel von bei­spielsweise β = 1° die Anpresskraft auf die Giessdüse

        F = 1000 * 0,7 * 25 * sin 1° = 305 N
  • Auf die praktische Anwendung bezogen, kann damit nach Glei­chung (I) ein metallostatischer Druck entsprechend einer flüs­sigen Metallsäule in der Grössenordnung vom 700 mm Aluminium oder 250 mm Stahl mit Sicherheit abgedichtet werden.
  • Durch entsprechende Veränderung der massgebenden Parameter kann die Anpresskraft bei allen vorgängig beschriebenen Lösungen dem am Austritt der Düse herrschenden metallostatischen Druck angepasst werden.
  • Unabhängig von den in der Beschreibung angegebenen Methoden der Zuführung der Kühlflüssigkeit auf das Kokillenband, kann das erfindungsgemässe Prinzip der Abdichtung des Giessraumes zwischen Kokillenband und Giessdüse auch bei anderen Kühl­methoden angewandt werden. Beispielsweise kann eine Kühlung auch durch Bespritzen aus in geringen Abständen angeordneten Düsen oder unter Verwendung von sogenannten Tragköpfen, z.B. gemäss EP-A 0 148 384 erfolgen. Da unter Anwendung der vor­ liegenden Erfindung zwischen der Giessdüse und einem Kokillen­band eine gewisse Reibung entsteht, ist es vorteilhaft, auf der Reibstelle der Düse eine verschleissfeste Schicht anzu­bringen. Dies kann durch bekannte Methoden unter Anwendung der Flamm- oder Plasmaspritztechnik erfolgen, indem eine 0,1 bis 0,2 mm dicke Schicht, z.B. aus Aluminiumoxyd, aufgebracht wird.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass das Mundstück der Düse 11 mit eingelegten Verschleissplatten 12 versehen wird. Hierfür eignen sich Werkstoffe wie Aluminiumoxyd, Sili­ziumkarbid oder -nitrid, Metallkarbide, u.a.m. Durch eine der erwähnten Massnahmen kann ein vorzeitiger Verschleiss der Giessdüse verhindert werden.
  • Die schweizerische Patentschrift Nr. 508 433 beschreibt eine Giessdüse mit in der Nähe der Mündung angebrachten Einlagen aus einem selbstschmierenden Werkstoff. Die Einlagen dienen dabei dem Zweck, das Mundstück zwischen den starren Kokillen­hälften einer Raupenkokille so zu führen, dass eine Berührung der Düsenoberfläche mit der Kokille nicht stattfindet, wobei sogar darauf Anspruch erhoben wird, dass die Einlagen aus der Oberfläche der Düse hervorstehen, um eine direkte Berührung der Düsenoberfläche mit der Kokille zu verhindern, indem zwischen Düse und Kokillenfläche ein Spalt von 0,2 bis 0,3 mm vorgesehen wird. Eine Dichtwirkung kann dabei erfahrungsge­mäss nur bei einem geringen metallostatischen Druck von höch­stens 20 bis 30 mm flüssiger Aluminiumsäule erreicht werden.
  • Von der betreffenden Bauart und Wirkungsweise unterscheidet sich die vorliegende Erfindung wesentlich darin, erstens dass die Einlagen nicht aus der Düsenoberfläche hervorstehen, zwi­tens dass sich die Einlagen so nahe wie möglich am Düsenaus­tritt befinden und drittens, dass die Einlagen aus einem har­ten, verschleissfesten Material bestehen, um die Betriebs­dauer der Düse unter der Bedingung, dass die Kokillenbänder gegen diese gedrückt werden, zu erhöhen und um eine einwan­ freie Abdichtung zwischen Düse und Kokillenband bei allen, auch beim Giessen in steigender Richtung praktisch vorkommen­den metallostatischen Drücken im Giessraum zu schaffen.
  • Wie schon angedeutet, können zwei oder mehr der genannten Massnahmen in Kombination angewendet werden, was z.B. im Fal­le der Fig. 1 und 3 schon zutrifft, indem sich zu der An­pressung mittels Federn bzw. Kolben auch eine gewisse hydro­statische und hydrodynamische Anpressung durch die Kühlflüs­sigkeit addiert. Diese kombinierte Wirkung kann aber noch ge­steigert werden.
  • Die erfindungsgemässe Anpress- und Abdichtvorrichtung er­laubt, dass im Gegensatz zu den üblichen bekannten Anlagen, die Kühlung der Kokillenbänder erst nach der Anpress- bzw. Abdichtstelle, direkt an der Mündung der Giessdüse 11, also noch im Bereiche der Giessdüse zwischen der Anpressstelle und der Mündung, stattfinden kann. Im Fall der Ausführung nach Fig. 1 und 3 setzt die Kühlung direkt an der Mündung der Giess­düse 11 ein. Damit ist u.a. der Vortil verbunden, dass die Kokillenbänder vorgewärmt in den Bereich der Giessdüse einlau­fen und dort nicht mehr stark zusätzlich erhitzt werden. Es können damit Faltenbildungen und sonstige unerwünschte Ver­formungen der Kokillenbänder infolge starker Wärmedehnung ver­mieden werden.
  • Wie schon gezeigt, ist die Orientierung der Giessvorrichtung bzw. des Giessvorgangs beliebig. Statt horizontal oder ver­tikal, wie dargestellt, könnte sie auch beliebig geneigt oder aufwärts gerichtet sein. Die erfindungsgemässe Abdichtung hat in jedem Falle den Vorteil, dass man bei geschlossenem Zufuhr­system der Schmelze mit höheren metallostatischen Drücken ar­beiten kann, sei es dass ein relativ hoher Druck infolge der vertikalen Anordnung resultiert, sei es, dass bei horizontaler oder aufwärts verlaufender Giessrichtung das Niveau im Tundish höher als bisher üblich liegt. Die vertikale Anordnung bietet ausserdem Vorteile hinsichtlich symmetrischer Kühlung und überhaupt symmetrischer Verhältnisse beim Giess- und Erstar­rungsvorgang. Der höhere Giessdruck führt zu einem sicheren Nachfliessen der Schmelze im Erstarrungsbereich und damit zu einem hochwertigen Gefüge des gegossenen Bandes.
  • Bei Giessvorrichtungen mit zwei Kokillenbändern ist es mög­lich, eine Anpressung an die Giessdüse auch nur bei einem Kokillenband vorzusehen, und das andere gegenüberliegend mit­tels einer festen Führung unnachgiebig abzustützen. Das ein­seitig an die Düse gepresste Kokillenband bewirkt auch ein Aufliegen der Giessdüse auf dem gegenüberliegenden, fest ab­gestützten Kokillenband, so dass eine Abdichtung auf dieser Seite ebenfalls gewährleistet ist.
  • Bisher ist angenommen worden, es erfolge ein Andrücken eines oder zweier Kokillenbänder von aussen gegen die Giessdüse. Es wäre jedoch auch möglich, an den Aussenseitn der Giess­düse genügend hitzebeständige Leisten vorzusehen und diesel­ben elastisch oder unter metallostatischem Druck von innen gegen die Kokillenbänder anzudrücken, die aussen im Bereiche der Leisten durch starre, beispielsweise durch Kühlwasserdü­sen gebildete, Widerlager anliegen. Es ist auch möglich, die Mündung der Giessdüse an sich dehnbar zu gestalten und die Mündungsränder durch den metallostatischen Druck zur Abdich­tung gegen die Innenseite der Kokillenbänder zu drücken.

Claims (10)

1. Abdichtung einer Giessdüse (11) gegen den Giessraum (21) einer Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem mit­laufenden, flexiben Kokillenband (13), dadurch gekenn­zeichnet, dass das Kokillenband (13) nachgiebig gegen die Giessdüse (11) gedrückt wird, womit der Giessraum (21) über dessem Breite gegenüber der Giessdüse abge­dichtet ist.
2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anspressung des Kokillenbandes (13) gegen die Giess­düse (11) über eine elastisch belastete Leiste (14) er­folgt, welche auf die Rückseite des Kokillenbandes (13) drückt.
3. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anspressung des Kokillenbandes (13) über eine pneu­matisch oder hydraulisch belastete Leiste (14) erfolgt, welche auf die Rückseite des Kokillenbandes (13) drückt.
4. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Leiste (14) aus Kunststoff besteht.
5. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anspressdruck des Kokillenbandes (13) gegen die Giess­düse (11) dynamisch und/oder statisch durch die Kühlflüs­sigkeit erfolgt.
6. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kokillenband (13) so geführt wird, dass es vor der Mündung der Giessdüse (11) gegenüber der Mittellinie (C-C) derselben in divergierender Richtung läuft und auf der Giessdüse (11) in die Giessrichtung umgelenkt wird, wodurch infolge der Spannung des Kokillenbandes (13) eine auf die Giessdüse (11) wirkende Kraft erzeugt wird.
7. Abdichtung nach Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, dass der Anpressdruck des Kokillenbandes ge­gen die Giessdüse (11) kombiniert durch mehrere Mittel er­folgt.
8. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Giessdüse (11) auf der Reibstelle mit dem Kokillenband (13) eine verschleissfeste Schicht aufweist.
9. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Giessdüse (11) an der Reibstelle mit dem Kokillenband (13) eingesetzte Verschleissplatten (12) aufweist.
10. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Kühlung des Kokillenbandes (13) direkt am Düsenaustritt einsetzt.
EP87810106A 1986-03-10 1987-02-23 Abdichtung einer Giessdüse gegen den Giessraum einer Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem umlaufenden, flexiblen Kokillenband Expired EP0237478B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87810106T ATE43264T1 (de) 1986-03-10 1987-02-23 Abdichtung einer giessduese gegen den giessraum einer stranggiessvorrichtung mit mindestens einem umlaufenden, flexiblen kokillenband.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH972/86 1986-03-10
CH97286 1986-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0237478A1 true EP0237478A1 (de) 1987-09-16
EP0237478B1 EP0237478B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=4199483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810106A Expired EP0237478B1 (de) 1986-03-10 1987-02-23 Abdichtung einer Giessdüse gegen den Giessraum einer Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem umlaufenden, flexiblen Kokillenband

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4785873A (de)
EP (1) EP0237478B1 (de)
JP (1) JP2593470B2 (de)
AT (1) ATE43264T1 (de)
CA (1) CA1293848C (de)
DE (1) DE3760169D1 (de)
ES (1) ES2008705B3 (de)
GR (2) GR890300033T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278202A2 (de) * 1987-02-10 1988-08-17 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Stranggiessen von dünnen Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl
DE102010046292A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 SMS Siemag AG, 40237 Stranggießanlage und Verfahren zum Stranggießen
WO2013000841A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Sms Siemag Ag VERFAHREN ZUM STRANGGIEßEN EINES GIEßSTRANGS UND STRANGGIEßANLAGE

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2128398C (en) * 1994-07-19 2007-02-06 John Sulzer Process and apparatus for casting metal strip and injector used therefor
US5725046A (en) * 1994-09-20 1998-03-10 Aluminum Company Of America Vertical bar caster
US5787968A (en) * 1995-12-28 1998-08-04 Larex A.G. Movably mounted side dam and an associated method of sealing the side dam against the nozzle of a belt caster
US5687789A (en) * 1995-12-28 1997-11-18 Larex A.G. Caster with improved coil changing system
US5640868A (en) * 1995-12-28 1997-06-24 Larex A.G. Apparatus and method for work hardening an endless belt for use in a belt caster
US5671801A (en) * 1996-01-11 1997-09-30 Larex A.G. Cooling system for a belt caster and associated methods
US5613547A (en) * 1996-01-11 1997-03-25 Larex A.G. Nozzle with a baffle for a caster and an associated method of casting molten metal
US5778967A (en) * 1996-01-11 1998-07-14 Larex A.G. Side dam for a caster having improved contact with solidifying metal
US5711367A (en) * 1996-01-11 1998-01-27 Larex A.G. Apparatus for delivering molten metal to a caster including wear strips
US6173755B1 (en) 1996-05-23 2001-01-16 Aluminum Company Of America Nozzle for continuous slab casting
US5823246A (en) * 1997-03-03 1998-10-20 Larex A.G. Tundish including a baffle for directing molten metal therethrough and an associated caster and method of casting molten metal
US5967220A (en) * 1997-03-25 1999-10-19 Larex, A.G. Caster including a gas delivery means to resist backflowing and freezing of molten metal to the tip of a nozzle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1418754A (fr) * 1958-11-19 1965-11-26 Pechiney Prod Chimiques Sa Améliorations à la technique de la coulée continue
CH423109A (de) * 1964-08-31 1966-10-31 Alusuisse Giessmaschine zur Herstellung von Bändern
DE1758957A1 (de) * 1968-09-07 1971-04-01 Schloemann Ag Stranggiesskokille
CH508433A (de) * 1970-06-24 1971-06-15 Prolizenz Ag C O Schweiz Kredi Düse für die Zuführung des geschmolzenen Metalles beim Bandgiessen in Raupenkokille

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH416955A (de) * 1964-04-20 1966-07-15 Alusuisse Verfahren und Maschine zum Stranggiessen von Metallen
FR1435936A (fr) * 1965-03-08 1966-04-22 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé et dispositif de coulée continue de produits liquides
US3429363A (en) * 1966-04-14 1969-02-25 Hazelett Strip Casting Corp Method of cooling the casting belt in a continuous metal casting machine of the drum and belt type
US3933193A (en) * 1971-02-16 1976-01-20 Alcan Research And Development Limited Apparatus for continuous casting of metal strip between moving belts
US3937270A (en) * 1973-11-09 1976-02-10 Hazelett Strip-Casting Corporation Twin-belt continuous casting method providing control of the temperature operating conditions at the casting belts
JPS582735B2 (ja) * 1974-07-30 1983-01-18 古河電気工業株式会社 レンゾクチユウゾウソウチニオケル チユウユホウホウ
DE3029223C2 (de) * 1980-08-01 1984-09-27 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Einlauf für die Metallschmelze in Stranggießvorrichtungen
JPS5820356A (ja) * 1981-07-29 1983-02-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水平型連続鋳造装置
DE3231321C2 (de) * 1982-08-23 1984-06-07 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Abdichtung zwischen einer Gießdüse und einer diese umschließenden Stranggießkokille für Stahl mit einem rechteckförmigen Gießquerschnitt
JPS59153552A (ja) * 1983-02-22 1984-09-01 Nippon Kokan Kk <Nkk> 薄肉鋳片の水平連続鋳造装置
DE3345982C2 (de) * 1983-12-20 1985-11-14 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Einlauf für die Metallschmelze in Stranggießvorrichtungen, die eine feststehende feuerfeste Gießdüse und eine Kokille mit nur in Gießrichtung bewegten Kokillenwänden aufweisen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1418754A (fr) * 1958-11-19 1965-11-26 Pechiney Prod Chimiques Sa Améliorations à la technique de la coulée continue
CH423109A (de) * 1964-08-31 1966-10-31 Alusuisse Giessmaschine zur Herstellung von Bändern
DE1758957A1 (de) * 1968-09-07 1971-04-01 Schloemann Ag Stranggiesskokille
CH508433A (de) * 1970-06-24 1971-06-15 Prolizenz Ag C O Schweiz Kredi Düse für die Zuführung des geschmolzenen Metalles beim Bandgiessen in Raupenkokille

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278202A2 (de) * 1987-02-10 1988-08-17 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Stranggiessen von dünnen Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl
EP0278202A3 (en) * 1987-02-10 1988-12-28 Mannesmann Aktiengesellschaft Installation for continuous casting of fine metal strands, especially steel
DE102010046292A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 SMS Siemag AG, 40237 Stranggießanlage und Verfahren zum Stranggießen
WO2011080065A1 (de) 2009-12-29 2011-07-07 Sms Siemag Ag Stranggiessanlage und verfahren zum stranggiessen
WO2013000841A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Sms Siemag Ag VERFAHREN ZUM STRANGGIEßEN EINES GIEßSTRANGS UND STRANGGIEßANLAGE
DE102011078370A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Sms Siemag Ag Verfahren zum Stranggießen eines Gießstrangs und Stranggießanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US4785873A (en) 1988-11-22
ATE43264T1 (de) 1989-06-15
CA1293848C (en) 1992-01-07
GR890300033T1 (en) 1989-04-12
DE3760169D1 (en) 1989-06-29
GR3000131T3 (en) 1990-11-29
ES2008705B3 (es) 1989-08-01
JPS62214854A (ja) 1987-09-21
EP0237478B1 (de) 1989-05-24
JP2593470B2 (ja) 1997-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237478B1 (de) Abdichtung einer Giessdüse gegen den Giessraum einer Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem umlaufenden, flexiblen Kokillenband
DE3719976C2 (de)
EP1957220B1 (de) Verfahren zum betrieb einer zweiwalzengiessmaschine zum vergiessen von metallschmelzen zu gegossenem band
CH624322A5 (en) Device for cooling and guiding a revolving mould belt in a continuous casting installation
DE10042078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Stahlband aus Stahlschmelze
DE102011078370A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Gießstrangs und Stranggießanlage
DE2709540A1 (de) Verfahren zum kuehlen und fuehren eines umlaufenden kokillenbandes an einer vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von straengen
EP0233147A1 (de) Walzgiessverfahren und Walzgiessanlage zur Durchführung desselben
DE3207010A1 (de) Metallblech-durchlaufgiesseinrichtung
EP3993921A1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
DE2758514C3 (de) Stahlstranggießkokille für Knüppel- und Vorblockstränge
DE102008010688B4 (de) Verfahren und Zwei-Walzen-Gießmaschine zum Herstellen von aus einer Metallschmelze gegossenem Band
DE2551803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines metallischen stranges
DE3402751C2 (de)
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
EP1646464B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bandgiessmaschine f r die erzeug ung eines metallbandes
DD201650A5 (de) Metalleinlauf in stranggiessvorrichtungen mit bewegten kokillenwaenden
DE102008031476A1 (de) Gießvorrichtung
DE4344954C1 (de) Transportband einer Bandstranggießeinrichtung zum Gießen von Bändern aus Metall
EP3223978B1 (de) Vorrichtung zum bandgiessen von metallischen produkten
DE19960593C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines metallischen Gussstrangs
DE865940C (de) Maschine zum Giessen von Metallbaendern u. dgl.
DE2226095C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Stranges durch die Strangführung einer Stahlstranggießanlage
DE3337583C1 (de) Vorrichtung zum Bandgiessen von Stahl in einer Stranggiesskokille mit mitlaufenden Kokillenwaenden
EP0197135B1 (de) Stranggiessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43264

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890629

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000131

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87810106.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011214

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020107

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020108

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020131

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020201

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020212

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030223

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030223

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030904

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050223