EP0278202A2 - Vorrichtung zum Stranggiessen von dünnen Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl - Google Patents

Vorrichtung zum Stranggiessen von dünnen Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl Download PDF

Info

Publication number
EP0278202A2
EP0278202A2 EP87730150A EP87730150A EP0278202A2 EP 0278202 A2 EP0278202 A2 EP 0278202A2 EP 87730150 A EP87730150 A EP 87730150A EP 87730150 A EP87730150 A EP 87730150A EP 0278202 A2 EP0278202 A2 EP 0278202A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
strand
thickness
roller
feed container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87730150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0278202A3 (en
EP0278202B1 (de
Inventor
Achim Dipl.-Ing. Kubon
Walter Ulrich Lüning
Wolfgang Prof. Dr.-Ing. Reichelt
Peter Dr .Ing. Voss-Spilker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0278202A2 publication Critical patent/EP0278202A2/de
Publication of EP0278202A3 publication Critical patent/EP0278202A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0278202B1 publication Critical patent/EP0278202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal
    • B22D11/0642Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels

Definitions

  • the invention relates to a device for the continuous casting of thin strands of metal, in particular steel, less than about 20 mm thick, with a pair of circular cylindrical, synchronously driven in the strand running direction, cooled rollers, the length of which is about the strand width and the roller shell distance in the axis plane corresponds to the strand thickness, with a feed container for the molten metal assigned to the funnel formed by the pair of rollers.
  • Such devices are also known as roller crystallizers.
  • the use of such devices in practice is still pending for steel as a cast metal.
  • the steel-specific properties in particular call for a special technique.
  • the present invention has for its object to solve the sealing problem in those areas of the device within which the cast metal is still liquid or viscous and requires support.
  • the feed container forms a seal on the outer surfaces facing the rollers together with the roller shells and that a below Outlet openings of the feed container formed casting space is sealed at the end regions of the rollers by means of an end wall provided on the feed container and that the rollers in the end regions each form a running gap so as to project the strand width by the thickness of the end wall.
  • This solution represents an ideal combination with regard to the sealing of the liquid casting metal against leakage and at the same time against reoxidation of the molten metal.
  • the advantage of the casting chamber formed is that it has the necessary distance to remove heat via the metallic roll shell, ie to form a strand shell, and also has the casting room has the advantage of preventing the roller jacket from being overstressed.
  • Another advantage is the end wall, which seals the casting space laterally between the rollers.
  • one of the two circular cylindrical, synchronously rotationally driven, cooled rolls is provided with an annular surface which seals the casting chamber and moves past the end face of the counter roll. This ring area is also provided for an enlargement of the running gap by thermal expansion.
  • the two circular cylindrical rollers can be adjusted to the respective strand thickness by changing the parallel center distance of the vertical adjustment of the feed container and with an adapted seal.
  • the diameter of the two rollers cannot be chosen arbitrarily. It has been found that the curvatures of the rollers have a great influence on the correct formation of the shells.
  • the seal between the feed container and roller shells is located on a nozzle body with outlet openings arranged at intervals within the width of the cast strand.
  • the device for continuous casting of thin strands of metal e.g. made of steel, about 20 mm thick, has a pair of circular cylindrical rollers 1 and 2, which are driven synchronously by means of a rotary drive, not shown, wherein the rotational speed is very precisely matched to the casting speed.
  • the rollers 1 and 2 consist of a metal with high thermal conductivity and have cooling channels 3 for a flowing coolant.
  • the strand thickness "d" is determined by the roller shell distance "s".
  • the rollers 1 and 2 form a funnel 5 between them, to which a feed container 6 is assigned.
  • the feed container 6 consists of refractory material, so that the temperature of the molten metal does not drop very quickly due to heat conduction.
  • Such feed containers 6 are also referred to as "hot top".
  • the most important and so far unmanageable problem with the hot-top system is the sealing of the two rolls 1 and 2. Only with the appropriate sealing against leakage of the molten metal 7 and against reoxidation can metal, in particular steel strips with a thickness of approx. 20 mm be loosened without central loosening of the structure and be produced without crushing in the edge area and without segregation, which also have no disturbing surface roughness on the outside.
  • the feed container 6 forms a seal 9 together with the roller shells 10a and 10b on the outer surfaces 8a and 8b of a nozzle body 8 facing the rollers 1 and 2.
  • the outlet openings 11 (11a to 11g - FIG. 2) open into a casting space 12.
  • the end regions 1a and 1b of the rolls 1 and 2 are sealed by means of an end wall 6a provided on the feed container 6 (FIG. 4), to be precise up to approximately 3, in which the two cast strand shells 13a and 13b formed on the roller shells 10a and 10b have grown together, so that the cast strand 13 has solidified in the axis plane 4 while maintaining the most favorable casting speed.
  • the rollers 1 and 2 together form a running gap 14, the length of which largely corresponds to the thickness 15 of the end wall 6a.
  • rollers 1 and 2 can advantageously be provided with fillets 17 at the ends of the cast strand width 16.
  • one of the two circular cylindrical, synchronously rotationally driven, cooled rollers 1 and 2 is provided with an annular surface 18 which seals the casting chamber 12 and moves past the end face 1c of the counter roller 1 and 2.
  • the feed container 6 is held on projections 19 and 20 by means of an electrically, hydraulically or pneumatically actuatable lifting device 21, which is based on a stationary foundation 22 (FIG. 1), that the seal 9 prevents the movement of the rollers 1 and 2 in the arrow directions 23 allowed.
  • a change in the strand thickness i.e. a reduction or enlargement of the distance between the two rollers 1 and 2 in the axis plane 4 takes place in that the two circular cylindrical rollers 1 and 2 to the respective strand thickness "d" by changing the parallel center distance 24, when actuating the lifting device 21 and by adjusting the Seal 9 is made.
  • the roller diameter D is selected according to the limits specified in claim 4 (D1 and D2) (Fig. 6).
  • the casting speed Vg, half the strand thickness "s", the solidification coefficient "k” for steel and the resulting angle alpha based on the solidification path AB (section b) are used as a basis.
  • a smallest roller diameter is determined using the formula D2, in which the thickness DA of the nozzle body 8 is based, in order to make it sufficiently stable.
  • the height of the section of the circle is labeled "x”.
  • DA is the lower edge of the nozzle body 8.
  • the end of the sump is labeled C.
  • a nozzle body 8 is provided (Fig. 5), which in Has spaced outlet openings 11a to 11f. Controlled crystallization (shell formation) with start at 25 and end or solidification at C is possible through the filled casting chamber 12. It is completed at the latest after passing through the narrowest cross section (axis level 4).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Stranggießen von dünnen Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl, unter ca. 20 mm Dicke wird durch ein Paar kreiszylindrischer, synchron in Stranglaufrichtung drehanggetriebener, gekühlter Walzen (1,2) gebildet, deren Länge etwa der Strangbreite und deren Walzenmantel-Abstand in der Achsebene (4) der Strangdicke entspricht, wobei einem durch das Walzenpaar (1,2) gebildeten Trichter (5) ein Zuführbehälter (6) für die Metallschmelze vorgesehen ist. Um an derartigen Rollen-Kristallisatoren die Enden abzudichten, wird vorgeschlagen, daß der Zuführbehälter (6) an den den Walzen (1,2) zugewandten Außenflächen (8a,8b) zusammen mit den Walzenmänteln (10a,10b) eine Dichtung (9) bildet und daß ein unterhalb von Austrittsöffnungen (11) des Zuführbehälters (6) gebildeter Gießraum (12) an den Endbereichen (1a,1b) der Walzen (1,2) mittels jeweils einer an dem Zuführbehälter (6) vorgesehenen Stirnwand (6a) abgedichtet ist und daß die Walzen (1,2) in den Endbereichen (1a,1b) die Strangbreite jeweils um die Dicke (15) der Stirnwand (6a) überragend einen Laufspalt (14) bilden.

Description



  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stranggießen von dünnen Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl, unter ca. 20 mm Dicke, mit einem Paar kreiszylindrischer, synchron in Stranglaufrichtung drehangetriebener, gekühlter Walzen, deren Länge etwa der Strangbreite und deren Walzenmantel-Abstand in der Achsenebene der Strangdicke entspricht, mit einem dem durch das Walzenpaar gebildeten Trichter zugeordneten Zuführbehälter für die Metallschmelze.
  • Derartige Vorrichtungen sind auch als Rollen-Kristallisatoren bekannt. Der Einsatz solcher Vorrichtungen in der Praxis steht jedoch für Stahl als Gießmetall immer noch aus. Insbesondere die stahlspezifischen Eigenschaften verlangen eine besondere Technik. Außerdem bestehen Probleme hinsichtlich der verlangten Gießgeschwindigkeiten, Erstarrungsgeschwindigkeit, Erstarrungsart der erzeugten Stahl-Gußstränge u.dgl. sowie die bei Walzenpaaren auftretenden Dichtungsprobleme an den Endbereichen der Walzen.
  • Eine funktionsfähige Vorrichtung, die auch noch für eine Produktion von dünnen Stahlsträngen geeignet wäre, ist derzeit daher nicht bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Dichtproblem in denjenigen Bereichen der Vorrichtung zu lösen, innerhalb deren das Gießmetall noch flüssig bzw. zähflüssig ist und einer Stützung bedarf.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zuführbehälter an den den Walzen zugewandten Außenlächen zusammen mit den Walzenmänteln eine Dichtung bildet und daß ein unterhalb von Austrittöffnungen des Zuführbehälters gebildeter Gießraum an den Endbereichen der Walzen mittels einer an dem Zuführbehälter vorgesehenen Stirnwand abgedichtet ist und daß die Walzen in den Endbereichen die Strangbreite jeweils um die Dicke der Stirnwand überragend einen Laufspalt bilden. Diese Lösung stellt eine ideale Kombination im Hinblick auf die Abdichtung des flüssigen Gießmetalls gegen Austreten und gleichzeitig gegen Reoxidation der Metallschmelze dar. Der Vorteil des gebildeten Gießraums besteht in einer notwendigen Strecke zum Wärmeentzug über den metallischen Walzenmantel, d.h. zur Bildung einer Strangschale, und außerdem besitzt der Gießraum den Vorzug, eine Überbeanspruchung des Walzenmantels zu verhindern. Ein weiterer Vorteil besteht aus der Stirnwand, die den Gießraum seitlich zwischen den Walzen abdichtet.
  • Eine Durchbruchsicherung wird erforderlichenfalls dadurch geschaffen, daß eine der beiden kreiszylindrischen, synchron drehangetriebenen, gekühlten Walzen mit einer den Gießraum abdichtenden und sich jeweils an der Stirnseite der Gegenwalze vorbeibewegenden Ringläche versehen ist. Diese Ringfläche ist gleichzeitig für eine Vergrößerung des Laufspaltes durch Wärmedehnung vorgesehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden kreiszylindrischen Walzen auf die jeweilige Strangdicke durch Veränderung des parallelen Achsabstandes der vertikalen Verstellung des Zuführbehälters und bei angepaßter Dichtung einstellbar sind.
  • Der Durchmesser der beiden Walzen kann nicht beliebig gewählt werden. Es wurde nämlich gefunden, daß die Krümmungen der Walzen großen Einfluß auf eine einwandfreie Schalenbildung ausüben. Hierbei ergeben sich nach weiteren Merkmalen der Erfindung gewisse Grenzen für die Durchmesser der Walzen, wobei der jeweilige Walzendurchmesser D zwischen Werten D1 und D2 wählbar ist, wobei
    Figure imgb0001
    wobei bedeuten:
    Vg = Gießgeschwindigkeit in m/min.
    s = 1/2 Strangdicke = d/2 in mm
    k = Erstarrrungsbeiwert für Stahl
    α = Winkel
    DA = Breite des Walzenspaltes am Erstarrungsanfang in mm.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß sich die Dichtung zwischen Zuführbehälter und Walzenmänteln an einem Düsenkörper mit in Abständen innerhalb der Gußstrangbreite angeordneten Austrittsöffnungen befindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Querschnitt der Walzen mit Zuführbehälter,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Walzen mit Zuführbehälter,
    • Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem Walzenquerschnitt mit Gießraum und Dichtung in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 4 einen Schnitt A - A gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Teilschnitt durch den Vorratsbehälter gemäß der Schnittangabe B - B in Fig. 2 und
    • Fig. 6 die Geometrie der Dichtung zwischen den beiden Walzen.
  • Die Vorrichtung zum Stranggießen von dünnen Strängen aus Metall, z.B. aus Stahl, unter ca. 20 mm Dicke weist ein Paar kreiszylindrische Walzen 1 und 2 auf, die mittels eines weiter nicht dargestellten Drehantriebs synchron angetrieben werden, wobei die Drehgeschwindigkeit auf die Gießgeschwindigkeit sehr genau abgestimmt ist. Die Walzen 1 und 2 bestehen aus einem Metall hoher Wärmeleitfähigkeit und weisen Kühlkanäle 3 für ein strömendes Kühlmittel auf. In der Achsenebene 4 wird durch den Walzenmantelabstand "s" die Strangdicke "d" festgelegt. Hierbei bilden die Walzen 1 und 2 zwischen sich einen Trichter 5, dem ein Zuführbehälter 6 zugeordnet ist. Der Zuführbehälter 6 besteht aus Feuerfestmaterial, so daß die Temperatur der Metallschmelze durch Wärmeleitung nicht sehr schnell absinkt. Derartige Zuführbehälter 6 werden auch als "hot top" bezeichnet. Das wichtigste und bisher nicht beherrschbare Problem ist beim hot-top-­System die Abdichtung der beiden Walzen 1 und 2. Erst bei entsprechender Abdichtung gegen Auslaufen der Metallschmelze 7 und gegen Reoxidation können Metall-, insbesondere Stahlbänder unter ca. 20 mm Dicke ohne mittige Gefügeauflockerungen und ohne Quetschungen im Randbereich und ohne Entmischungen hergestellt werden, die auch außen keine störende Oberflächenrauhigkeit besitzen.
  • Der Zuführbehälter 6 bildet an den den Walzen 1 und 2 zugewandten Außenlächen 8a und 8b eines Düsenkörpers 8 eine Dichtung 9 zusammen mit den Walzenmänteln 10a und 10b. Die Austrittsöffnungen 11 (11a bis 11g - Fig. 2) münden in einen Gießraum 12. Die Endbereiche 1a und 1b der Walzen 1 und 2 sind mittels jeweils einer an dem Zuführbehälter 6 vorgesehenen Stirnwand 6a abgedichtet (Fig. 4), und zwar bis etwa auf eine Höhe der Schnittebene A - A in Fig. 3, in der die beiden auf den Walzenmänteln 10a und 10b gebildeten Gußstrangschalen 13a und 13b zusammengewachsen sind, so daß bei eingehaltener günstigster Gießgeschwindigkeit der Gußstrang 13 in der Achsenebene 4 durcherstarrt ist. Die Walzen 1 und 2 bilden in ihren Endbereichen 1a und 1b zusammen jeweils einen Laufspalt 14, dessen Länge weitestgehend der Dicke 15 der Stirnwand 6a entspricht.
  • Die Walzen 1 und 2 können vorteilhafterweise an den Enden der Gußstrangbreite 16 mit Ausrundungen 17 versehen sein.
  • Gegen Strangdurchbrüche ist eine der beiden kreiszylindrischen, synchron drehangetriebenen, gekühlten Walzen 1 und 2 mit einer den Gießraum 12 abdichtenden und sich jeweils an der Stirnseite 1c der Gegenwalze 1 und 2 vorbeibewegenden Ringfläche 18 versehen.
  • Der Zuführbehälter 6 wird an Vorsprüngen 19 und 20 mittels jeweils einer elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Hubeinrichtung 21, die sich auf ein ortsfestes Fundament 22 stützt, derart gehalten (Fig. 1), daß die Dichtung 9 die Bewegung der Walzen 1 und 2 in den Pfeilrichtungen 23 gestattet.
  • Eine Veränderung der Strangdicke,d.h. eine Verkleinerung oder Vergrößerung des Abstandes der beiden Walzen 1 und 2 in der Achsenebene 4 erfolgt dadurch, daß die beiden kreiszylindrischen Walzen 1 und 2 auf die jeweilige Strangdicke "d" durch Veränderung des parallelen Achsabstandes 24, bei Betätigung der Hubeinrichtung 21 und durch Anpassung der Dichtung 9 vorgenommen wird.
  • Der Walzendurchmesser D wird nach den in Anspruch 4 vorgegebenen Grenzen (D1 und D2) gewählt (Fig. 6). Hierbei werden die Gießgeschwindigkeit Vg, die halbe Strangdicke "s", der Erstarrungsbeiwert "k" für Stahl und der sich ergebende Winkel alpha aufgrund des Erstarrungsweges AB (Strecke b) zugrundegelegt. Ein kleinster Walzendurchmesser wird über die Formel D2 ermittelt, in der die Dicke DA des Düsenkörpers 8 zugrundegelegt ist, um diesen ausreichend standfest zu gestalten. Die Höhe des Kreisabschnittes ist mit "x" bezeichnet. DA ist die Unterkante des Düsenkörpers 8. Das Ende des Sumpfes ist mit C bezeichnet.
  • Für eine Dichtung ist ein Düsenkörper 8 vorgesehen (Fig. 5), der die in Abständen angeordneten Austrittsöffnungen 11a bis 11f aufweist. Durch den ausgefüllten Gießraum 12 ist eine gesteuerte Kristallisation Schalenbildung) mit Beginn bei 25 und Ende bzw. Durcherstarrung bei C möglich. Sie ist spätestens nach dem Durchlaufen des engstens Querschnittes (Achsenebene 4) vollendet.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Stranggießen von dünnen Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl, unter ca. 20 mm Dicke, mit einem Paar kreiszylindrischer, synchron in Stranglaufrichtung drehangetriebener, gekühlter Walzen, deren Länge etwa der Strangbreite und deren Walzenmantel-Abstand in der Achsenebene der Strangdicke entspricht, mit einem dem durch das Walzenpaar gebildeten Trichter zugeordneten Zuführbehälter für die Metallschmelze,
dadurch gekennzeichnet
daß der Zuführbehälter (6) an den den Walzen (1,2) zugewandten Außenflächen (8a,8b) zusammen mit den Walzenmänteln (10a,10b) eine Dichtung (9) bildet und daß ein unterhalb von Austrittsöffnungen (11) des Zuführbehälters (6) gebildeter Gießraum (12) an den Endbereichen (1a,1b) der Walzen (1,2) mittels jeweils einer an dem Zufühbehälter (6) vorgesehenen Stirnwand (6a) abgedichtet ist und daß die Walzen (1,2) in den Endbereichen (1a,1b) die Strangbreite jeweils um die Dicke (15) der Stirnwand (6a) überragend einen Laufspalt (14) bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine der beiden kreiszylindrischen, synchron drehangetriebenen, gekühlten Walzen (1,2) mit einer den Gießraum (12) abdichtenden und sich jeweils an der Stirnseite (1c) der Gegenwalze (1 bzw. 2) vorbeibewegenden Ringfläche (18) versehen ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden kreiszylindrischen Walzen (1,2) auf die jeweilige Strangdicke (d) durch Veränderung des parallelen Achsabstandes (24) der vertikalen Verstellung der Zuführbehälters (6) und bei angepaßter Dichtung (9) einstellbar sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Walzendurchmesser (D) zwischen Werten D1 und D2 wählbar ist, wobei
Figure imgb0002
sind,
wobei bedeutet:
Vg = Gießgeschwindigkeit in m/min.
s = 1/2 Strangdicke = d/2 in mm
k = Erstarrungsbeiwert für Stahl
α = Winkel
DA = Breite des Walzenspaltes am Erstarrungsanfang in mm.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Dichtung (9) zwischen Zuführbehälter (6) und Walzenmänteln (10a,10b) an einem Düsenkörper (8) mit in Abständen innerhalb der Gußstrangbreite (16) angeordneten Austrittsöffnungen (11) befindet.
EP19870730150 1987-02-10 1987-11-17 Vorrichtung zum Stranggiessen von dünnen Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl Expired - Lifetime EP0278202B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3703997 1987-02-10
DE19873703997 DE3703997A1 (de) 1987-02-10 1987-02-10 Vorrichtung zum stranggiessen von duennen straengen aus metall, insbesondere aus stahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0278202A2 true EP0278202A2 (de) 1988-08-17
EP0278202A3 EP0278202A3 (en) 1988-12-28
EP0278202B1 EP0278202B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=6320614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870730150 Expired - Lifetime EP0278202B1 (de) 1987-02-10 1987-11-17 Vorrichtung zum Stranggiessen von dünnen Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0278202B1 (de)
JP (1) JP2843983B2 (de)
DE (1) DE3703997A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012101A2 (en) * 1990-02-19 1991-08-22 Davy Mckee (Poole) Limited Roll casting machine
EP1017520A1 (de) * 1997-09-17 2000-07-12 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Tauchrohr zum giessen von stahlband

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110000350A (zh) * 2019-05-21 2019-07-12 一重集团大连工程技术有限公司 一种铸轧结晶辊

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142674A1 (de) * 1983-10-15 1985-05-29 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Bandgiessen von Stahl in einer Stranggiesskokille mit mitlaufenden Kokillenwänden
EP0237478A1 (de) * 1986-03-10 1987-09-16 Larex Ag Abdichtung einer Giessdüse gegen den Giessraum einer Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem umlaufenden, flexiblen Kokillenband

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430683A (en) * 1967-01-12 1969-03-04 American Metal Climax Inc Feed tip for continuous strip casting machine
JPS5577962A (en) * 1978-12-11 1980-06-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Continuous casting method of steel
JPS5777962A (en) * 1980-10-31 1982-05-15 Kao Corp Analyzing method for property of concrete, mortar or alc board
JPS58103944A (ja) * 1981-12-14 1983-06-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続鋳造装置
JPS59153048U (ja) * 1983-03-30 1984-10-13 日立造船株式会社 ツインモ−ルドロ−ル連続鋳造設備における鋳型
JPS6021170A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Nisshin Steel Co Ltd 連続鋳造用ノズル
JPS6064753A (ja) * 1983-09-19 1985-04-13 Hitachi Ltd 双ロ−ル式鋳造機の鋳造方法及びその装置
JPS61279343A (ja) * 1985-06-06 1986-12-10 Hitachi Zosen Corp 薄板連続鋳造設備におけるツインロ−ル型モ−ルド
JPS61289953A (ja) * 1985-06-14 1986-12-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 薄板連鋳機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142674A1 (de) * 1983-10-15 1985-05-29 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Bandgiessen von Stahl in einer Stranggiesskokille mit mitlaufenden Kokillenwänden
EP0237478A1 (de) * 1986-03-10 1987-09-16 Larex Ag Abdichtung einer Giessdüse gegen den Giessraum einer Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem umlaufenden, flexiblen Kokillenband

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012101A2 (en) * 1990-02-19 1991-08-22 Davy Mckee (Poole) Limited Roll casting machine
WO1991012101A3 (en) * 1990-02-19 1991-09-19 Davy Mckee Poole Roll casting machine
EP1017520A1 (de) * 1997-09-17 2000-07-12 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Tauchrohr zum giessen von stahlband
EP1017520A4 (de) * 1997-09-17 2004-03-31 Castrip Llc Tauchrohr zum giessen von stahlband

Also Published As

Publication number Publication date
DE3703997A1 (de) 1988-08-18
EP0278202A3 (en) 1988-12-28
JP2843983B2 (ja) 1999-01-06
EP0278202B1 (de) 1991-12-27
JPS63199052A (ja) 1988-08-17
DE3703997C2 (de) 1989-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411359A1 (de) Stranggiesskokille fuer rund- bzw. knueppelquerschnitte, insbesondere fuer das vergiessen von fluessigem stahl
EP1181997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Stahlband aus Stahlschmelze
DE3707897C2 (de)
DE3440236C2 (de)
DE102011078370A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Gießstrangs und Stranggießanlage
DE2154675C3 (de) Anlage zur Metallbandherstellung
EP0278202B1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von dünnen Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl
DE2544556C3 (de) Stützrollengerüst für Staht-Brammenstranggießanlagen, insbesondere für Bogen-Brammenstranggießanlagen
DE2023002A1 (de) Vorrichtung zum Fuehren eines Stranges in der Sekundaerkuehlzone beim Stranggiessen in Bogenanlagen
DE2834746C2 (de) Abschirmvorrichtung für einen Gießstrahl aus flüssigem Metall
DE19852275A1 (de) Anlage und Verfahren zum Bandgießen
DE4309592C1 (de) Breitenverstellbare Stranggießkokille
EP0154250A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallen zwischen zwei gekühlten achsparellelen Trommeln
EP0045365A1 (de) Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden
DE2613363B2 (de) Kühlvorrichtung unterhalb einer Stranggießkokille
DE3802202C2 (de)
DE7046582U (de) Stranggiessvorrichtung zum kontinuierlichen giessen von schmelzfluessigen metallen
EP0160835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden
DE19638905C1 (de) Verfahren zur Erzeugung von beschichteten Metallsträngen, insbesondere Metallbändern und Beschichtungsanlage
DE3802203C2 (de)
DE3331575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bogenstranggiessen von metall, insbesondere von stahl
EP0142674B1 (de) Vorrichtung zum Bandgiessen von Stahl in einer Stranggiesskokille mit mitlaufenden Kokillenwänden
EP0197135B1 (de) Stranggiessvorrichtung
DE3931663C2 (de)
AT208008B (de) Durchlaufkokille und Verfahren zum Gießen von sauerstoff-freiem oder sauerstoff-haltigem Kupfer mit dieser Kokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900507

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981012

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 19981012

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051117