EP0278202B1 - Vorrichtung zum Stranggiessen von dünnen Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl - Google Patents
Vorrichtung zum Stranggiessen von dünnen Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl Download PDFInfo
- Publication number
- EP0278202B1 EP0278202B1 EP19870730150 EP87730150A EP0278202B1 EP 0278202 B1 EP0278202 B1 EP 0278202B1 EP 19870730150 EP19870730150 EP 19870730150 EP 87730150 A EP87730150 A EP 87730150A EP 0278202 B1 EP0278202 B1 EP 0278202B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- casting
- rollers
- thickness
- supply reservoir
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 12
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 title claims description 4
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 title 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 title 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 9
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
- B22D11/0637—Accessories therefor
- B22D11/064—Accessories therefor for supplying molten metal
- B22D11/0642—Nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
- B22D11/0622—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
Definitions
- the invention relates to a device for the continuous casting of thin strands of metal, in particular steel, less than about 20 mm thick, with a pair of circular cylindrical, synchronously driven in the strand running direction, cooled rollers, the length of which is about the strand width and the roller shell distance in the axis plane corresponds to the strand thickness, with a feed container for the molten metal assigned to the funnel formed by the pair of rollers.
- Such devices JP 60-21158 A are also known as roller crystallizers.
- the use of such devices in practice is still pending for steel as a cast metal.
- the steel-specific properties in particular call for a special technique.
- the present invention has for its object to solve the sealing problem in those areas of the device within which the cast metal is still liquid or viscous and requires support.
- the feed container forms a seal on the outer surfaces facing the rollers together with the roller shells and that a below Outlet openings of the feed container formed casting space is sealed at the front end regions of the rollers by means of an end wall provided on the feed container and that the rollers form a running gap in the end regions, each projecting beyond the thickness of the end wall.
- This solution represents an ideal combination with regard to the sealing of the liquid casting metal against leakage and at the same time against reoxidation of the molten metal.
- the advantage of the casting chamber formed is that it has the necessary distance to remove heat via the metallic roll shell, ie to form a strand shell, and also has the casting room has the advantage of preventing the roller jacket from being overstressed.
- Another advantage is the end wall, which seals the casting space laterally between the rollers.
- a breakdown protection is provided in that one of the two circular cylindrical, synchronously rotationally driven, cooled rolls is provided with an annular surface which seals the casting chamber and moves past the end face of the counter roll. This ring area is also provided for an enlargement of the running gap by thermal expansion.
- the two circular cylindrical rollers can be adjusted to the respective strand thickness by changing the parallel center distance of the vertical adjustment of the feed container and with an adapted seal.
- the seal between the feed container and roller shells is located on a nozzle body with outlet openings arranged at intervals within the width of the cast strand.
- the device for continuous casting of thin strands of metal e.g. made of steel, about 20 mm thick, has a pair of circular cylindrical rollers 1 and 2, which are driven synchronously by means of a rotary drive, not shown, wherein the rotational speed is very precisely matched to the casting speed.
- the rollers 1 and 2 consist of a metal with high thermal conductivity and have cooling channels 3 for a flowing coolant.
- the strand thickness "d" is determined by the roller shell spacing.
- the rollers 1 and 2 form a funnel 5 between them, to which a feed container 6 is assigned.
- the feed container 6 consists of refractory material, so that the temperature of the molten metal does not drop very quickly due to heat conduction.
- Such feed containers 6 are also referred to as "hot top".
- the most important and so far unmanageable problem with the hot-top system is the sealing of the two rollers 1 and 2. Only with the appropriate sealing against leakage of the molten metal 7 and against reoxidation can metal, in particular steel strips with a thickness of approx. 20 mm be loosened without central loosening of the structure and be produced without crushing in the edge area and without segregation, which also have no disturbing surface roughness on the outside.
- the feed container 6 forms a seal 9 together with the roller shells 10a and 10b on the outer surfaces 8a and 8b of a nozzle body 8 facing the rollers 1 and 2.
- the outlet openings 11 (11a to 11g - FIG. 2) open into a casting chamber 12.
- the end regions 1a and 1b of the rolls 1 and 2 are each sealed by means of an end wall 6a provided on the feed container 6 (FIG. 4), to be precise up to approximately 3, in which the two cast strand shells 13a and 13b formed on the roller shells 10a and 10b have grown together, so that the cast strand 13 has solidified in the axis plane 4 while maintaining the most favorable casting speed.
- the rollers 1 and 2 each form a running gap 14, the length of which largely corresponds to the thickness 15 of the end wall 6a.
- rollers 1 and 2 can advantageously be provided with fillets 17 at the ends of the cast strand width 16.
- one of the two circular cylindrical, synchronously rotationally driven, cooled rollers 1 and 2 is provided with an annular surface 18 which seals the casting chamber 12 and moves past the end face 1c of the counter roller 1 and 2.
- the feed container 6 is held on projections 19 and 20 by means of an electrically, hydraulically or pneumatically actuatable lifting device 21, which is based on a stationary foundation 22 (FIG. 1), that the seal 9 prevents the movement of the rollers 1 and 2 in the arrow directions 23 allowed.
- a change in the strand thickness i.e. a reduction or enlargement of the distance between the two rollers 1 and 2 in the axis plane 4 takes place in that the two circular cylindrical rollers 1 and 2 to the respective strand thickness "d" by changing the parallel center distance 24, when actuating the lifting device 21 and by adjusting the Seal 9 is made.
- the roller diameter D is selected according to the limits specified in claim 4 (D1 and D2) (Fig. 6).
- the casting speed Vg, half the strand thickness "s", the solidification coefficient "k” for steel and the resulting angle alpha based on the solidification path AB (section b) are used as a basis.
- a smallest roller diameter is determined using the formula D2, in which the thickness DA of the nozzle body 8 is based, in order to make it sufficiently stable.
- the height of the section of the circle is labeled "x”.
- DA is the lower edge of the nozzle body 8.
- the end of the sump is labeled C.
- a nozzle body 8 is provided (Fig. 5), which in Has spaced outlet openings 11a to 11f. Controlled crystallization (shell formation) with start at 25 and end or solidification at C is possible through the filled casting chamber 12. It is completed at the latest after passing through the narrowest cross-section (axis level 4).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stranggießen von dünnen Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl, unter ca. 20 mm Dicke, mit einem Paar kreiszylindrischer, synchron in Stranglaufrichtung drehangetriebener, gekühlter Walzen, deren Länge etwa der Strangbreite und deren Walzenmantel-Abstand in der Achsenebene der Strangdicke entspricht, mit einem dem durch das Walzenpaar gebildeten Trichter zugeordneten Zuführbehälter für die Metallschmelze.
- Derartige Vorrichtungen JP 60-21158 A) sind auch als Rollen-Kristallisatoren bekannt. Der Einsatz solcher Vorrichtungen in der Praxis steht jedoch für Stahl als Gießmetall immer noch aus. Insbesondere die stahlspezifischen Eigenschaften verlangen eine besondere Technik. Außerdem bestehen Probleme hinsichtlich der verlangten Gießgeschwindigkeiten, Erstarrungsgeschwindigkeit, Erstarrungsart der erzeugten Stahl-Gußstränge u.dgl. sowie die bei Walzenpaaren auftretenden Dichtungsprobleme an den Endbereichen der Walzen.
- Eine funktionsfähige Vorrichtung, die auch noch für eine Produktion von dünnen Stahlsträngen geeignet wäre, ist derzeit daher nicht bekannt.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Dichtproblem in denjenigen Bereichen der Vorrichtung zu lösen, innerhalb deren das Gießmetall noch flüssig bzw. zähflüssig ist und einer Stützung bedarf.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zuführbehälter an den den Walzen zugewandten Außenflächen zusammen mit den Walzenmänteln eine Dichtung bildet und daß ein unterhalb von Austrittöffnungen des Zuführbehälters gebildeter Gießraum an den Stirnseitigen Endbereichen der Walzen mittels einer an dem Zuführbehälter vorgesehenen Stirnwand abgedichtet ist und daß die Walzen in den Endbereichen die Strangbreite jeweils um die Dicke der Stirnwand überragend einen Laufspalt bilden. Diese Lösung stellt eine ideale Kombination im Hinblick auf die Abdichtung des flüssigen Gießmetalls gegen Austreten und gleichzeitig gegen Reoxidation der Metallschmelze dar. Der Vorteil des gebildeten Gießraums besteht in einer notwendigen Strecke zum Wärmeentzug über den metallischen Walzenmantel, d.h. zur Bildung einer Strangschale, und außerdem besitzt der Gießraum den Vorzug, eine überbeanspruchung des Walzenmantels zu verhindern. Ein weiterer Vorteil besteht aus der Stirnwand, die den Gießraum seitlich zwischen den Walzen abdichtet.
- Eine Durchbruchsicherung wird erforderlichenfalls dadurch geschaffen, daß eine der beiden kreiszylindrischen, synchron drehangetriebenen, gekühlten Walzen mit einer den Gießraum abdichtenden und sich jeweils an der Stirnseite der Gegenwalze vorbeibewegenden Ringfläche versehen ist. Diese Ringfläche ist gleichzeitig für eine Vergrößerung des Laufspaltes durch Wärmedehnung vorgesehen.
- In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden kreiszylindrischen Walzen auf die jeweilige Strangdicke durch Veränderung des parallelen Achsabstandes der vertikalen Verstellung des Zuführbehälters und bei angepaßter Dichtung einstellbar sind.
- Der Durchmesser der beiden Walzen kann nicht beliebig gewählt werden. Es wurde nämlich gefunden, daß die Krümmungen der Walzen großen Einfluß auf eine einwandfreie Schalenbildung ausüben. Hierbei ergeben sich nach weiteren Merkmalen der Erfindung gewisse Grenzen für die Durchmesser der Walzen, wobei der jeweilige Walzendurchmesser D zwischen Werten D1 und D2 wählbar ist, wobei
wobei bedeuten: - Vg =
- Gießgeschwindigkeit in m/min.
- s =
- 1/2 Strangdicke = d/2 in mm
- k =
- Erstarrrungsbeiwert für Stahl
- α =
- Winkel zwischen Achsenebene 4 und der Unter Kante des Trichters 5
- DA =
- Breite des Walzenspaltes am Erstarrungsanfang in mm.
- Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß sich die Dichtung zwischen Zuführbehälter und Walzenmänteln an einem Düsenkörper mit in Abständen innerhalb der Gußstrangbreite angeordneten Austrittsöffnungen befindet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1
- einen Querschnitt der Walzen mit Zuführbehälter,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Walzen mit Zuführbehälter,
- Fig. 3
- einen Ausschnitt aus dem Walzenquerschnitt mit Gießraum und Dichtung in vergrößertem Maßstab,
- Fig. 4
- einen Schnitt A - A gemäß Fig. 3,
- Fig. 5
- einen Teilschnitt durch den Vorratsbehälter gemäß der Schnittangabe B - B in Fig. 2 und
- Fig. 6
- die Geometrie der Dichtung zwischen den beiden Walzen.
- Die Vorrichtung zum Stranggießen von dünnen Strängen aus Metall, z.B. aus Stahl, unter ca. 20 mm Dicke weist ein Paar kreiszylindrische Walzen 1 und 2 auf, die mittels eines weiter nicht dargestellten Drehantriebs synchron angetrieben werden, wobei die Drehgeschwindigkeit auf die Gießgeschwindigkeit sehr genau abgestimmt ist. Die Walzen 1 und 2 bestehen aus einem Metall hoher Wärmeleitfähigkeit und weisen Kühlkanäle 3 für ein strömendes Kühlmittel auf. In der Achsenebene 4 wird durch den Walzenmantelabstand die Strangdicke "d" festgelegt. Hierbei bilden die Walzen 1 und 2 zwischen sich einen Trichter 5, dem ein Zuführbehälter 6 zugeordnet ist. Der Zuführbehälter 6 besteht aus Feuerfestmaterial, so daß die Temperatur der Metallschmelze durch Wärmeleitung nicht sehr schnell absinkt. Derartige Zuführbehälter 6 werden auch als "hot top" bezeichnet. Das wichtigste und bisher nicht beherrschbare Problem ist beim hot-top-System die Abdichtung der beiden Walzen 1 und 2. Erst bei entsprechender Abdichtung gegen Auslaufen der Metallschmelze 7 und gegen Reoxidation können Metall-, insbesondere Stahlbänder unter ca. 20 mm Dicke ohne mittige Gefügeauflockerungen und ohne Quetschungen im Randbereich und ohne Entmischungen hergestellt werden, die auch außen keine störende Oberflächenrauhigkeit besitzen.
- Der Zuführbehälter 6 bildet an den den Walzen 1 und 2 zugewandten Außenflächen 8a und 8b eines Düsenkörpers 8 eine Dichtung 9 zusammen mit den Walzenmänteln 10a und 10b. Die Austrittsöffnungen 11 (11a bis 11g - Fig. 2) münden in einen Gießraum 12. Die Endbereiche 1a und 1b der Walzen 1 und 2 sind mittels jeweils einer an dem Zuführbehälter 6 vorgesehenen Stirnwand 6a abgedichtet (Fig. 4), und zwar bis etwa auf eine Höhe der Schnittebene A - A in Fig. 3, in der die beiden auf den Walzenmänteln 10a und 10b gebildeten Gußstrangschalen 13a und 13b zusammengewachsen sind, so daß bei eingehaltener günstigster Gießgeschwindigkeit der Gußstrang 13 in der Achsenebene 4 durcherstarrt ist. Die Walzen 1 und 2 bilden in ihren Endbereichen 1a und 1b zusammen jeweils einen Laufspalt 14, dessen Länge weitestgehend der Dicke 15 der Stirnwand 6a entspricht.
- Die Walzen 1 und 2 können vorteilhafterweise an den Enden der Gußstrangbreite 16 mit Ausrundungen 17 versehen sein.
- Gegen Strangdurchbrüche ist eine der beiden kreiszylindrischen, synchron drehangetriebenen, gekühlten Walzen 1 und 2 mit einer den Gießraum 12 abdichtenden und sich jeweils an der Stirnseite 1c der Gegenwalze 1 und 2 vorbeibewegenden Ringfläche 18 versehen.
- Der Zuführbehälter 6 wird an Vorsprüngen 19 und 20 mittels jeweils einer elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Hubeinrichtung 21, die sich auf ein ortsfestes Fundament 22 stützt, derart gehalten (Fig. 1), daß die Dichtung 9 die Bewegung der Walzen 1 und 2 in den Pfeilrichtungen 23 gestattet.
- Eine Veränderung der Strangdicke,d.h. eine Verkleinerung oder Vergrößerung des Abstandes der beiden Walzen 1 und 2 in der Achsenebene 4 erfolgt dadurch, daß die beiden kreiszylindrischen Walzen 1 und 2 auf die jeweilige Strangdicke "d" durch Veränderung des parallelen Achsabstandes 24, bei Betätigung der Hubeinrichtung 21 und durch Anpassung der Dichtung 9 vorgenommen wird.
- Der Walzendurchmesser D wird nach den in Anspruch 4 vorgegebenen Grenzen (D1 und D2) gewählt (Fig. 6). Hierbei werden die Gießgeschwindigkeit Vg, die halbe Strangdicke "s", der Erstarrungsbeiwert "k" für Stahl und der sich ergebende Winkel alpha aufgrund des Erstarrungsweges AB (Strecke b) zugrundegelegt. Ein kleinster Walzendurchmesser wird über die Formel D2 ermittelt, in der die Dicke DA des Düsenkörpers 8 zugrundegelegt ist, um diesen ausreichend standfest zu gestalten. Die Höhe des Kreisabschnittes ist mit "x" bezeichnet. DA ist die Unterkante des Düsenkörpers 8. Das Ende des Sumpfes ist mit C bezeichnet.
- Für eine Dichtung ist ein Düsenkörper 8 vorgesehen (Fig. 5), der die in Abständen angeordneten Austrittsöffnungen 11a bis 11f aufweist. Durch den ausgefüllten Gießraum 12 ist eine gesteuerte Kristallisation (Schalenbildung) mit Beginn bei 25 und Ende bzw. Durcherstarrung bei C möglich. Sie ist spätestens nach dem Durchlaufen des engsten Querschnittes (Achsenebene 4) vollendet.
Claims (5)
- Vorrichtung zum Stranggießen von dünnen Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl, unter ca. 20 mm Dicke, mit einem Paar kreiszylindrischer, synchron in Stranglaufrichtung drehangetriebener, gekühlter Walzen (1,2), deren Länge etwa der Strangbreite und deren Walzenmantel-Abstand in der Achsenebene der Strangdicke entspricht, mit einem dem durch das Walzenpaar gebildeten Trichter zugeordneten Züführbehälter (6) für die Metallschmelze (7),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zuführbehälter (6) an den den Walzen (1,2) zugewandten Außenflächen (8a,8b) zusammen mit den Walzenmänteln (10a,10b) eine Dichtung (9) bildet und daß ein unterhalb von Austrittsöffnungen (11) des Zuführbehälters (6) gebildeter Gießraum (12) an den stirnseitigen Endbereichen (1a,1b) der Walzen (1,2) mittels jeweils einer an dem Zuführbehälter (6) vorgesehenen Stirnwand (6a) abgedichtet ist und daß die Walzen (1,2) in den Endbereichen (1a,1b) die Strangbreite jeweils um die Dicke (15) der Stirnwand (6a) überragend einen Laufspalt (14) bilden. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine der beiden kreiszylindrischen, synchron drehangetriebenen, gekühlten Walzen (1,2) mit einer den Gießraum (12) abdichtenden und sich jeweils an der Stirnseite (1c) der Gegenwalze (1 bzw. 2) vorbeibewegenden Ringfläche (18) versehen ist. - Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden kreiszylindrischen Walzen (1,2) auf die jeweilige Strangdicke (d) durch Veränderung des parallelen Achsabstandes (24) der vertikalen Verstellung des Zuführbehälters (6) und bei angepaßter Dichtung (9) einstellbar sind. - Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Walzendurchmesser (D) zwischen Werten D1 und D2 wählbar ist, wobeiVg = Gießgeschwindigkeit in m/min.s = 1/2 Strangdicke = d/2 in mmk = Erstarrrungsbeiwert für Stahlα = Winkel zwischen Achsenebene 4 und der Unter Kante des Trichters 5DA = Breite des Walzenspaltes am Erstarrungsanfang in mm. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Dichtung (9) zwischen Zuführbehälter (6) und Walzenmänteln (10a,10b) an einem Düsenkörper (8) mit in Abständen innerhalb der Gußstrangbreite (16) angeordneten Austrittsöffnungen (11) befindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3703997 | 1987-02-10 | ||
DE19873703997 DE3703997A1 (de) | 1987-02-10 | 1987-02-10 | Vorrichtung zum stranggiessen von duennen straengen aus metall, insbesondere aus stahl |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0278202A2 EP0278202A2 (de) | 1988-08-17 |
EP0278202A3 EP0278202A3 (en) | 1988-12-28 |
EP0278202B1 true EP0278202B1 (de) | 1991-12-27 |
Family
ID=6320614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19870730150 Expired - Lifetime EP0278202B1 (de) | 1987-02-10 | 1987-11-17 | Vorrichtung zum Stranggiessen von dünnen Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0278202B1 (de) |
JP (1) | JP2843983B2 (de) |
DE (1) | DE3703997A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110000350A (zh) * | 2019-05-21 | 2019-07-12 | 一重集团大连工程技术有限公司 | 一种铸轧结晶辊 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9003699D0 (en) * | 1990-02-19 | 1990-04-18 | Davy Mckee Poole | Roll casting machine |
AUPO926197A0 (en) * | 1997-09-17 | 1997-10-09 | Bhp Steel (Jla) Pty Limited | Casting steel strip |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3430683A (en) * | 1967-01-12 | 1969-03-04 | American Metal Climax Inc | Feed tip for continuous strip casting machine |
JPS5577962A (en) * | 1978-12-11 | 1980-06-12 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Continuous casting method of steel |
JPS5777962A (en) * | 1980-10-31 | 1982-05-15 | Kao Corp | Analyzing method for property of concrete, mortar or alc board |
JPS58103944A (ja) * | 1981-12-14 | 1983-06-21 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 連続鋳造装置 |
JPS59153048U (ja) * | 1983-03-30 | 1984-10-13 | 日立造船株式会社 | ツインモ−ルドロ−ル連続鋳造設備における鋳型 |
JPS6021170A (ja) * | 1983-07-15 | 1985-02-02 | Nisshin Steel Co Ltd | 連続鋳造用ノズル |
JPS6064753A (ja) * | 1983-09-19 | 1985-04-13 | Hitachi Ltd | 双ロ−ル式鋳造機の鋳造方法及びその装置 |
DE3337583C1 (de) * | 1983-10-15 | 1984-12-06 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Vorrichtung zum Bandgiessen von Stahl in einer Stranggiesskokille mit mitlaufenden Kokillenwaenden |
JPS61279343A (ja) * | 1985-06-06 | 1986-12-10 | Hitachi Zosen Corp | 薄板連続鋳造設備におけるツインロ−ル型モ−ルド |
JPS61289953A (ja) * | 1985-06-14 | 1986-12-19 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 薄板連鋳機 |
EP0237478B1 (de) * | 1986-03-10 | 1989-05-24 | Larex Ag | Abdichtung einer Giessdüse gegen den Giessraum einer Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem umlaufenden, flexiblen Kokillenband |
-
1987
- 1987-02-10 DE DE19873703997 patent/DE3703997A1/de active Granted
- 1987-11-17 EP EP19870730150 patent/EP0278202B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-28 JP JP62336775A patent/JP2843983B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110000350A (zh) * | 2019-05-21 | 2019-07-12 | 一重集团大连工程技术有限公司 | 一种铸轧结晶辊 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0278202A3 (en) | 1988-12-28 |
JP2843983B2 (ja) | 1999-01-06 |
JPS63199052A (ja) | 1988-08-17 |
EP0278202A2 (de) | 1988-08-17 |
DE3703997A1 (de) | 1988-08-18 |
DE3703997C2 (de) | 1989-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503742T2 (de) | Vorrichtung zum Stranggiessen zwischen Giesswalzen mit Inertgasschutz | |
DE3411359A1 (de) | Stranggiesskokille fuer rund- bzw. knueppelquerschnitte, insbesondere fuer das vergiessen von fluessigem stahl | |
DE4137192C2 (de) | Bandguß | |
EP1181997A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Stahlband aus Stahlschmelze | |
DE102011078370A1 (de) | Verfahren zum Stranggießen eines Gießstrangs und Stranggießanlage | |
DE3707897C2 (de) | ||
DE3440236C2 (de) | ||
DE2154675C3 (de) | Anlage zur Metallbandherstellung | |
EP0278202B1 (de) | Vorrichtung zum Stranggiessen von dünnen Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl | |
LU85485A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall | |
DE2544556C3 (de) | Stützrollengerüst für Staht-Brammenstranggießanlagen, insbesondere für Bogen-Brammenstranggießanlagen | |
DE19852275C2 (de) | Anlage und Verfahren zum Bandgießen | |
EP0045365A1 (de) | Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden | |
DE1809744A1 (de) | Verfahren zum Stranggiessen von Metallen,in Form von Brammen,Platten u.dgl.,und Durchlaufkokille zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE3801085A1 (de) | Walze zum kontinuierlichen giessen von folien oder duennen baendern, insbesondere aus metall | |
DE2534244A1 (de) | Schutzgasabdeckung fuer eine streifengiessvorrichtung | |
DE7046582U (de) | Stranggiessvorrichtung zum kontinuierlichen giessen von schmelzfluessigen metallen | |
DE2613363B2 (de) | Kühlvorrichtung unterhalb einer Stranggießkokille | |
DE3802202C2 (de) | ||
DE3029990A1 (de) | Stranggiess-walzengeruest fuer mehrstranggiessanlagen zum giessen von metall, insbesondere von stahl | |
EP0160835B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden | |
EP0142674B1 (de) | Vorrichtung zum Bandgiessen von Stahl in einer Stranggiesskokille mit mitlaufenden Kokillenwänden | |
DE3931663C2 (de) | ||
DE3427708A1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen fuehren eines stranges einer knueppel-stranggussanlage | |
DE69221019T2 (de) | Fussrollen für das Stranggiessen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890621 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900507 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): FR GB IT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19981012 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 19981012 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991117 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19991117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051117 |