DE2023002A1 - Vorrichtung zum Fuehren eines Stranges in der Sekundaerkuehlzone beim Stranggiessen in Bogenanlagen - Google Patents
Vorrichtung zum Fuehren eines Stranges in der Sekundaerkuehlzone beim Stranggiessen in BogenanlagenInfo
- Publication number
- DE2023002A1 DE2023002A1 DE19702023002 DE2023002A DE2023002A1 DE 2023002 A1 DE2023002 A1 DE 2023002A1 DE 19702023002 DE19702023002 DE 19702023002 DE 2023002 A DE2023002 A DE 2023002A DE 2023002 A1 DE2023002 A1 DE 2023002A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- yoke
- rollers
- guide track
- guided
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/128—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
- B22D11/1282—Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal
Description
CONCAST AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Vorrichtung zum Führen eines Stranges in der Sekundarkühlzone beim Stranggiessen in Bogenanlagen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung
zum Führen eines Stranges in der Sekundarkühlzone beim Stranggiessen
in Bogenanlagen, wobei die gekrümmte, mit Führungsbahnen versehene Führungsvorrichtung mit Rollen ausgerüstet
und in Segmente unterteilt ist.
Es ist bekannt, bei Bogenanlagen die Strangführung der Sekundarkühlzone in aus- und einfahrbare, mit Rollen versehene
Segmente zu unterteilen. Ferner ist bekannt, eine Bahn, beispielsweise die krümmungsinnere Bahn, der Strangführung zur
Formateinstellung quer zur Stranglängsachse verschiebbar anzuordnen, während die krümmungsäussere Bahn starr mit der Struktur
verbunden ist. Die Verschiebbare it einer Bahn bei der Segmentbauweise gehört auch zum Stande der Technik.
Die Rollen dieser Strangführungen werden während dem
Stillstand der Anlage, d.h. in ihrem kalten Zustand auf das zu vergiessende Format und auf die theoretische Krümmung des
Stranges ausgerichtet, damit derselbe genau geführt und eine gleichmässige Verteilung der auftretenden Kräfte auf die einzelnen
Rollen gewährleistet wird. Es hat sich aber gezeigt, dass eine ungleiche Erwärmung und damit ein ungleicher thermischer Verzug der Strangführung während dem Giessen nicht
C 341/35
12.5.69 009847/1305
Th/iii
vermieden werden kann, sodass ungleiche Belastungen der
einzelnen Rollen auftreten.
Eine vollständig gleichmässige Kühlung des Stranges kann infolge der wechselnden Giessparameter während des Betriebes
nicht erreicht werden, besonders nicht im bereits grösstenteils erstarrten Strang. Als Beispiel sei auf das
im krümmungsinnerη Strang ungleichmässig abfliessende Kühlwasser
verwiesen. Diese ungleichmässige Kühlung hat eine ungleichmässige Auswirkung der Schrumpfung und ungleichmässige
thermische Spannungen im Strang zur Folge, sodass dieser von seiner theoretischen Krümmung abweicht„ was wiederum ungleiche
Belastung der einzelnen Rollen bzw» Ueberlastung von Rollen
nach sich zieht®
Bei Giessende ist es für -die Deckelbildung am Strangende
erforderlich, die Strangförderung für wenige Minuten stillzusetzen* Dadurch wird die Ungleichheit der Kühlung vergrössert
und das Strängende Bimmt eine wesentlich kleinere Krümmung an. Beim Ausfördern des Stranges aus der- Anlage nach
diesem Stillstand werdea aber damit die Ueberlastmige» der
einzelnen Rollern noch bedeutend grösserQ Alle diese Faktoren
verschlimmern sich BQCh9 wenn der Strang infolge einer Störung}
beispielsweise eines ItarchbrucJaes.s, für längere Zeit in der
Strangführung bleibt„ Diese Ueberlasiungea führen su Rollen=·
brüchen uad Beschädigung deren Lagers v/as längere Betriebsunäcerforüehe
zut Folg© hat,,
0 0 9 8 4 7 / T 32O'
2€23002
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, schädliche Üeberlastungen von einzelnen Rollen der Strangführung zu vermeiden
und die Strangführung in bestimmten Grenzen der wechselnden Veränderung der Strangform und der Strangführung anzupassen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens in
einem Segment mindestens eine gekrümmte Führungsbahn Rollen aufweist, die in einem gemeinsamen, schwenkbaren Joch gelagert gj
sind.
Die Lagerung des schwenkbaren Joches der krümmungsäusseren Führungsbahn kann starr mit der Struktur und das
schwenkbare Joch der krümmungsinneren Führungsbahn quer zur
Stranglängsachse und zur geführten Strangoberfläche verschiebbar angeordnet sein.
Eine einfache Lösung ergibt sich, wenn die Lagerung jeder Rolle der krünuaungsausseren Führungsbahn starr mit der
Struktur und das schwenkbare Joch der krümmungsinneren Füh- !|
rungsbahn quer zur Stranglängsachse und zur geführten Strangoberfläche
verschiebbar angeordnet sind.
Zur Aufnahme der in Stranglängsrichtung auf die Rollen
wirkenden Kräfte ist, nach einem Merkmal der Erfindung, die Führung für die Verschiebung .des schwenkbaren Joches mit der
Struktur starr verbunden.
Vorteilhaft wird jede Seite des schwenkbaren Joches mit einer Kolben-Zylindereinheit verbunden.
0098A7/13.Ö5 '■ ■■
Beim Passieren des eine kleinere Krümmung aufweisenden Strangendes an -der in StrangfÖrderrich'tung ersten Rolle
eines Joches würde die nächste Rolle einer übermässigen Belastung ausgesetzt. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist das
schwenkbare Joch durch Anschläge in seinem Schwenkbereich begrenzt.
Sind in einem schwenkbaren Joch mindestens drei Rollen gelagert, so können nur die beiden äusseren im Joch starr gelagerten
Rollen sicher, vom Strang gedreht werden, während die zwischen diesen angeordneten Rollen infolge der beschriebenen
ungleichen Krümmung des Stranges mit diesem nicht in Berührung stehen und deshalb nicht in Drehung versetzt werden, wodurch
Brandrisse in den Rollen entstehen. Um ein sicheres Drehen dieser Rollen zu erzielen, sind sie einzeln quer zur geführten
Strangoberfläche beweglich und in Richtung zum Strang druckbeaufschlagt angeordnet.
Ausführungsbeispiele sind schematisch in den Zeichnungen
dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Bogenanlage mit einer in Segmente unterteilten Führungsvorrichtung für den Strang,
Fig. 2 eine Ansicht eines Zweier-Segmentes im Schnitt,
Fig. 3 einen Schnitt einer Anlagenseite nach Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht eines Fünfer-Segmentes, teilweise im Schnitt, und
Fig. 5 einen Schnitt einer Segmentseite nach Linie V-ϊ
der H6. 4. 009847/1305
Nach Fig. 1 fliesst Stahl aus einer Pfanne 1 über einen Zwischenbehälter 2 in eine· gekühlte Bogenkokille 3,
in der ein einen flüssigen Kern aufweisender Strang 4 gebildet wird, der von einem Ausziehrichtaggregat 5 durch eine Sekundärkühlzone 6 gezogen und weiter gekühlt wird»
Die Sekundärkühlzone 6 besteht aus den der Kokille 3
folgenden Kühlplatten 10 und einer gekrümmten Führungsvorrichtung
11 für den Strang 4. Diese Führungsvorrichtung ist μ in Segmente 12 und 13 unterteilt. Jedes Segment 12 und 13 ist
mit Rollen 14 und 15 zur Führung des Stranges 4 versehen. Zwischen den Rollen 14 und 15 sind Vorrichtungen 16 zur Zuführung
von Kühlmitteln angeordnet. Jedes Segment 12 weist auf der krümraungsäusseren Führungsbahn 18 und der krümmungsinneren
Führungsbahn 19 je fünf Rollen auf, während die Segmente 13 auf jeder gekrümmten Bahn mit zwei Rollen ausgerüstet sind.
Fig. 2 und 3 zeigt ein Segment 13 im Detail. Die krümmungsäussere
Führungsbahn 18 wird durch die beiden Rollen 14 und die krümmungsinnere Führungsbahn 19 durch die beiden Rollen
15 gebildet. Die Rollen 14 sind in einem Joch 22 gelagert. Jede Seite des Joches 22 weist einen Lagerbock 23 auf, der in einem
mit einer Struktur 24 starr verbundenen Stehlager 25 gelagert ist und eine Schwenkung dieses Joches zulässt.
Die Rol-len 15 sind in einem Joch 28 gelagert. Auf jeder
Seite des Joches 28 ist ein Lagerbock 29 befestigt, welcher in
einer Kolbenstange 30 einer an,der Struktur 24 befestigten
Kolben-Zylindereinhei-t 31 gelagert ist und eine Schwenkung die-
0 0 9 8 4 7 /J
ses Joches erlaubt. Diese auf jeder Seite des Joches 28 angeordnete
Kolben-Zylindereinheit 31 dient einerseits als Lagerung für dieses Joch 28, anderseits durch Beaufschlagung der Kolben-Zylindereinheiten
zur Verschiebung des schwenkbaren Joches 28 quer zur Stranglängsachse und zur geführten Strangoberfläche.
Diese Verschiebung dient zur Formateinstellung, kann aber auch zur Begrenzung der Beweglichkeit des Joches 28 verwendet werden,
deren Zweck und Wirkung im schweizerischen Patent
(Anmeldung 5272/68) beschrieben ist.
Zur Begrenzung des Schwenkbereiches des Joches 28 .sind am Joch 22 Anschläge 32 angebracht. Der Schwenkbereich
des Joches 22 wird durch an der Struktur 24 befestigte Anschläge 33 festgelegt. Die Grosse der Schwenkbereiche richtet sich
nach der Auslegung der Anlage und beträgt beispielsweise bei einem 150 ram dicken Strang 10 mm.
In den Figuren 4 und 5 ist ein Segment 12 mit fünf Rollen dargestellt. Die Rollen 14 bilden die krümmungsäussere
Führungsbahn 18 und die Rollen 15 die krümmungsinnere Führungsbahn
19. Die Lager 35 der Rollen 14 sind starr mit der Struktur 24 verbunden. Die Rollen 15 der krümmungsinneren Bahn sind in
einem Joch 36 gelagert, das Achsen 37 aufweist» Die Achsen 37
sind in Gleitstücken 38 schwenkbar angeordnet. Die Gleitstücke
38 sind in mit der Struktur 24 starr verbundenen Führungen 39 verschiebbar. Die Acfasea 37 weisen Verlängerungszapfen 40 auf,
an denen Kolbenstangen 41 von mit der Struktur 24 verbundenen
009Π/, 7/ 1305
Kolben-Zylindereinheiten 42 angeordnet sind. Diese Kolben-Zylindereinheiten
42 dienen zur Verschiebung des Joches 36 quer zur Stranglängsaehse und zur geführten Strangoberfläche.
Der Zweck dieser Verschiebung ist bereits für Fig. 3 beschrieben worden. Die verschiebbare krüramungsinnere Führungsbahn
kann auch starr und die starre krümmungsäussere auch verschiebbar sein.
Im schwenkbaren Joch 36 sind die Lager der beiden
äussern Rollen 15 starr im Joch angebracht, während die innern ™
Rollen 15* einzeln quer zur geführten Strangoberfläche beweglich angeordnet sind. Zu diesem Zweck besitzt das Joch 36
Führungen 45, in denen die Lager 46 der Rollen 15' beweglich geführt sind. In Richtung zum Strang sind die Lager 46 druckbeaufschlagt,
wozu Druckdosen 47 im Joch eingebaut sind. Diese Druckdosen 47 können durch Federn oder hydraulische Mittel
belastet sein. In Richtung zum Strang ist die Beweglichkeit der Lager 46 so begrenzt, dass die Rollen 15' einige Millimeter ^
in die krümmungsinnere Führungsbahn 19 hineinragen, sodass
bei den eingangs beschriebenen Formschwankungen des Stranges die Rollen 15* sicher durch die Strangbewegung gedreht werden.
Eine Begrenzung der Beweglichkeit der Lager 46 in Richtung weg vom Strang mit Hilfe der Dosen 47 ist ebenfalls vorhanden. Sie
ist so eingestellt, dass die Rollen 15* mit den Rollen 15 die vorgeschriebene Krümmung bilden, damit die Ausbauchung des
Stranges auf das vorgeschriebene Mass begrenzt werden kann.
009847/130 5
Die Erfindung erschöpft sich nicht nur in den beschriebenen Beispielen. So können die Segmente drei, vier
oder eine andere Zahl von Rollen aufweisen. Anstelle von einem schwenkbaren Joch können mehrere solche Joche pro Segment angeordnet
sein. Wenn nur eine Strangdicke auf einer Anlage gegossen wird, kann auf die Verschiebbarkeit einer der gekrümmten
Führungsbahnen verzichtet werden. Für Anlagen zum Giessen von kleineren Formaten kann nur das dem Treib-Richtaggregat
vorangehende Segment gemäss der Erfindung ausgebildet werden, während die übrigen Segmente mit fest gelagerten Rollen ausgerüstet sind.
Für Anlagen mit hoher Giessgeschwindigkeit und Erstreckung des flüssigen Kernes in die Horizontale über das
Treib-Richtaggregat hinaus kann die Vorrichtung auch im horizontalen
Teil Anwendung finden.
Um grösseren Abweichungen der Krümmung des Stranges zu folgen, können die Rollen der inneren und äusseren Krümmungsbahn
einzelner Segmente zusammen in vorbestimmten Grenzen quer zur Stranglängsachse und zur geführten Oberfläche verschiebbar
sein.
0098 A7/1305
Claims (1)
- PATENTANSPRUECiHE1. Vorrichtung zum Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone beim Stranggiessen in Bogenanlagen, wobei die gekrümmte, mit Führungsbahnen versehene Führungsvorrichtung mit Rollen ausgerüstet und in Segmente unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem Segment (12,13) mindestens eine gekrümmte Führungsbahn (13,19) Rollen (14,15) aufweist, die in einem gemeinsamen, schwenkbaren Joch (22,28,36) gelagert sind. ■ ™2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Führungsbahn quer zur Stranglängsachse und zur geführten Strangoberfläche verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (23,25) des schwenkbaren Joches (22) der krümmungsäusseren Führungsbahn (18) starr mit der Struktur (24) und das schwenkbare Joch (23) der krümmungsinneren Führungsbahn (19) quer zur Stranglängsachse und zur geführten Strangoberfläche verschiebbar angeordnet sind.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Führungsbahn quer zur Stranglängsachse und zur geführten Strangoberfläche verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung jeder Rolle (14) der krümmungsäusseren Führungsbahn (18) starr mit der Struktur (24) und das schwenkbare Joch (36) der krümmungsinneren Führungsbahn (19) quer zur Stranglängsachse und zur geführten Strangoberfläche verschiebbar angeordnet sind,•1. Vorrichtung nach eim-ni dot*. Ansprüche 1 bis 3, dadurch .^oktaiufob-IiUiH., dar,·.; dio Führuru1, ("),*) I';ir rMv. Verr.ohioi.Min;;' -ioß ι,.-Λΐ.,τ'.ηΙ' oar*.· η \/>-Aw,rs (?,<")) mit dia ,'.itmkUir (ϊΊ.) ütui-i verbunden bJ ,BAD ; Π υ f.iB/t 7 / 1 'iuG5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seite des schwenkbaren Joches (28 bzw. 36) mit einer Kolben-Zylindereinheit (31 bzw. 42) verbunden ist.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Joch (22 bzw. 2S) durch Anschläge (33 bzw. 32) in seinem Schwenkbereich begrenzt ist.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im schwenkbaren Joch (36) mindestens drei Rollen (15, 15') gelagert sind, wobei die Lagerurig der beiden äusseren Rollen (15) starr mit dem Joch (26) verbunden und die Lagerung (46) der zwischen diesen angeordneten Rolle (15') einzeln quer zur geführten Strangoberfläche beweglich und in Richtung zum Strang druckbeaufschlagt angeordnet sind.CONCAST A.G. ZUERICHO η 9 u ·; 7 / 1 3 O 5Le e rs e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH727569A CH515760A (de) | 1969-05-13 | 1969-05-13 | Vorrichtung zum Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone beim Stranggiessen in Bogenanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2023002A1 true DE2023002A1 (de) | 1970-11-19 |
Family
ID=4322568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702023002 Pending DE2023002A1 (de) | 1969-05-13 | 1970-05-12 | Vorrichtung zum Fuehren eines Stranges in der Sekundaerkuehlzone beim Stranggiessen in Bogenanlagen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3752219A (de) |
JP (1) | JPS5027029B1 (de) |
AT (1) | AT297242B (de) |
BE (1) | BE750273A (de) |
CH (1) | CH515760A (de) |
DE (1) | DE2023002A1 (de) |
FR (1) | FR2042593B1 (de) |
GB (1) | GB1273701A (de) |
SE (1) | SE388792B (de) |
ZA (1) | ZA703252B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3757848A (en) * | 1970-12-19 | 1973-09-11 | Schloemann Ag | Method and apparatus to relieve the strain on roller apron segments during continuous casting |
DE2740221A1 (de) * | 1977-09-07 | 1979-03-08 | Concast Ag | Stuetzfuehrung in einer stranggiessanlage |
FR2534497A1 (fr) * | 1982-10-18 | 1984-04-20 | Alusuisse | Dispositif pour la fabrication de bandes metalliques |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH550037A (de) * | 1972-12-05 | 1974-06-14 | Concast Ag | Verfahren zum stahlstranggiessen und stahlstranggiessanlage. |
AT335650B (de) * | 1975-05-13 | 1977-03-25 | Voest Ag | Fur stranggiessanlagen bestimmte strangfuhrung |
AT337386B (de) * | 1975-09-03 | 1977-06-27 | Voest Ag | Rollengerust fur stranggiessanlagen |
AT338984B (de) * | 1975-11-12 | 1977-09-26 | Voest Ag | Stutz- und fuhrungsgerust, insbesondere stutz- und fuhrungsbogen fur brammengussstrange |
FR2428488A1 (fr) * | 1978-06-16 | 1980-01-11 | Fives Cail Babcock | Corset de guidage a rouleaux pour installation de coulee continue |
DE3508658C2 (de) * | 1985-03-12 | 1988-04-14 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
AT3953U3 (de) * | 2000-06-02 | 2001-04-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Strangführungselement und strangführungssegment mit integriertem strangführungselement |
DE102008004915A1 (de) * | 2008-01-18 | 2009-07-23 | Sms Demag Ag | Treibrichtsystem für Stranggießanlagen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1433025A1 (de) * | 1961-07-27 | 1969-10-30 | Krupp Gmbh | Anfahrkopf fuer Stranggiesskokillen |
DE1294604B (de) * | 1962-06-30 | 1969-05-08 | Demag Ag | Richtmaschine fuer Stranggiessanlagen |
DE1177293B (de) * | 1962-10-29 | 1964-09-03 | Schloemann Ag | Ausziehvorrichtung des Stranges von Stranggiess-anlagen |
BE644303A (de) * | 1963-02-25 | |||
CH414957A (de) * | 1964-08-04 | 1966-06-15 | Concast Ag | Strangführung für Stranggussanlage |
NL133438C (de) * | 1965-03-03 | |||
FR1451901A (fr) * | 1965-11-02 | 1966-01-07 | G Sojuzny I Projektirovanya Me | Dispositif de guidage dans la zone du refroidissement secondaire pour installations de coulée continue de métaux |
US3542118A (en) * | 1967-12-20 | 1970-11-24 | Concast Inc | Dummy bar handling mechanism |
AT303986B (de) * | 1967-12-27 | 1972-12-27 | Boehler & Co Ag Geb | Stützrollenführung für Gießstränge in Stranggußanlagen, insbesondere in Bogengießanlagen |
-
1969
- 1969-05-13 CH CH727569A patent/CH515760A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-05-12 BE BE750273D patent/BE750273A/xx unknown
- 1970-05-12 GB GB23028/70A patent/GB1273701A/en not_active Expired
- 1970-05-12 AT AT428070A patent/AT297242B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-05-12 SE SE7006462A patent/SE388792B/xx unknown
- 1970-05-12 DE DE19702023002 patent/DE2023002A1/de active Pending
- 1970-05-12 FR FR7017241A patent/FR2042593B1/fr not_active Expired
- 1970-05-13 JP JP45040862A patent/JPS5027029B1/ja active Pending
- 1970-05-13 US US00036764A patent/US3752219A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-05-13 ZA ZA703252A patent/ZA703252B/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3757848A (en) * | 1970-12-19 | 1973-09-11 | Schloemann Ag | Method and apparatus to relieve the strain on roller apron segments during continuous casting |
DE2740221A1 (de) * | 1977-09-07 | 1979-03-08 | Concast Ag | Stuetzfuehrung in einer stranggiessanlage |
FR2402505A1 (fr) * | 1977-09-07 | 1979-04-06 | Schloemann Siemag Ag | Guide support de barre pour installation de coulee continue d'acier |
FR2534497A1 (fr) * | 1982-10-18 | 1984-04-20 | Alusuisse | Dispositif pour la fabrication de bandes metalliques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3752219A (en) | 1973-08-14 |
GB1273701A (en) | 1972-05-10 |
FR2042593A1 (de) | 1971-02-12 |
ZA703252B (en) | 1971-11-24 |
SE388792B (sv) | 1976-10-18 |
JPS5027029B1 (de) | 1975-09-04 |
CH515760A (de) | 1971-11-30 |
FR2042593B1 (de) | 1974-09-06 |
BE750273A (fr) | 1970-11-12 |
AT297242B (de) | 1972-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133144A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausfoerdern und richten eines stranges in einer stranggiessanlage | |
DE2023002A1 (de) | Vorrichtung zum Fuehren eines Stranges in der Sekundaerkuehlzone beim Stranggiessen in Bogenanlagen | |
DE2239966A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers | |
DE1558220C3 (de) | Lagerung von Walzen für die Formänderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges | |
DE2023319A1 (de) | Auszieh- und Richtvorrichtung für Stranggiessanlagen mit gekrümmter Strangführung | |
DE2731748B2 (de) | Rollenführungsgerüst für eine Stahlstranggießanlage | |
DE2330053A1 (de) | Vorrichtung an einer stranggiessanlage | |
EP0064227B1 (de) | Rollenstrangführungsgerüst, insbesondere Transport- und Richtmaschine einer Stranggiessanlage | |
DE1758398A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren und/oder Richten von Metall- insbesondere Stahlstraengen in Stranggiessanlagen | |
DE3029990C2 (de) | Stranggieß-Walzengerüst für Mehrstranggießanlagen zum Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl | |
DE1914051A1 (de) | Kantenwalzgeruest fuer Stahlbrammen od.dgl. | |
DE2503494C2 (de) | Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage | |
DE2307719B1 (de) | Stranggiesskokille im Brammenformat | |
DE2428213B2 (de) | Strangfuhrungsgerust in einer Stranggießanlage | |
EP0064238B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Stranges in einer Stahlstranggiessanlage | |
DE1758982A1 (de) | Laengsgeteilte Durchlaufgiessform fuer Metall,insbesondere Strahlstranggiessanlagen | |
DE1941186A1 (de) | Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl. | |
EP0614714A1 (de) | Stranggiessmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl | |
AT234932B (de) | Stützwalzengerüst zur Führung eines gebogenen Gießstranges in einer Stahl- oder Metallstranggießanlage | |
DE3427708A1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen fuehren eines stranges einer knueppel-stranggussanlage | |
DE2245831C3 (de) | Walzgerüst für ein Blechwalzwerk | |
DE744030C (de) | Stranggiessverfahren zum Herstellen von Bloecken, insbesondere aus Leichtmetall | |
WO2023169747A1 (de) | Bogensegment einer strangführungseinrichtung | |
DE3225447A1 (de) | Walzwerk fuer stahlrohre | |
DE1942782C (de) | Anordnung eines Strangführungsgerüstes für rechteckige, insbesondere brammenförmige Stränge aus Stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |