AT525909B1 - Zentriereinheit zur Zentrierung eines metallischen Strangs - Google Patents

Zentriereinheit zur Zentrierung eines metallischen Strangs Download PDF

Info

Publication number
AT525909B1
AT525909B1 ATA50368/2022A AT503682022A AT525909B1 AT 525909 B1 AT525909 B1 AT 525909B1 AT 503682022 A AT503682022 A AT 503682022A AT 525909 B1 AT525909 B1 AT 525909B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strand
centering unit
unit according
centering
joint
Prior art date
Application number
ATA50368/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525909A4 (de
Inventor
Mayrhofer Ronald
Simon Reinhard
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to ATA50368/2022A priority Critical patent/AT525909B1/de
Priority to EP23172608.4A priority patent/EP4282556A1/de
Priority to CN202310601531.5A priority patent/CN117123745A/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT525909A4 publication Critical patent/AT525909A4/de
Publication of AT525909B1 publication Critical patent/AT525909B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1284Horizontal removing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • B22D11/208Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock for aligning the guide rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zentriereinheit zur Zentrierung eines metallischen Strangs (S), vorzugsweise mit Knüppel- oder Vorblock-Querschnitt, in einer Strangführung einer Stranggießmaschine. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine existierende Zentriereinheit zu verbessern, dass auch Stränge (S) mit variierenden Strangbreiten automatisch zentriert werden. Diese Aufgabe wird durch eine Zentriereinheit nach Anspruch 1 gelöst.

Description

Beschreibung
ZENTRIEREINHEIT ZUR ZENTRIERUNG EINES METALLISCHEN STRANGS
GEBIET DER TECHNIK
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft das techn. Gebiet des Stranggießens, bei der ein metallischer Strang, z.B. aus einem Stahl- oder Aluminiumwerkstoff, in einer Stranggießanlage zu einem Strang gegossen wird. Beim Stranggießen wird Metallschmelze in eine Kokille zu einem teilerstarrten Strang vergossen, der typischerweise kontinuierlich aus der Kokille ausgezogen wird. Der Strang wird in der der Kokille nachfolgenden Strangführung gestützt, geführt und weiter abgekühlt.
[0002] Konkret betrifft die Erfindung eine Zentriereinheit zur Zentrierung eines metallischen Strangs, vorzugsweise mit Knüppel- oder Vorblock-Querschnitt, in einer Strangführung einer Stranggießmaschine. Durch die zumindest eine Zentriereinheit wird der Strang zentrisch durch die Strangführung geführt.
STAND DER TECHNIK
[0003] Bedingt durch eine ungleichmäßige Kühlung des warmen Strangs (Warmstrang), nicht korrekt ausgerichtete Strangführungsrollen, eine nicht zentrische Aufbringung von Strangrichtund/oder Reduktionskräften etc. kommt es bei Stranggießanlagen nach dem Stand der Technik immer wieder vor, dass der Strang aus der Strangmitte verläuft. Dadurch kann es zu Beschädigungen an der Stranggießanlage, Qualitätseinbußen beim Gießprodukt und Gießabbrüchen kommen.
[0004] Für Knüppel- oder Vorblock-Stranggießanlagen (engl. bloom / billet continuous casting machines) sind unterschiedliche Zentriereinheiten zur Zentrierung des Strangs bekannt. Beispielsweise kann der Strang wie in Fig 1 dargestellt durch seitlich angeordnete Platten auf einer zentrischen Bahn gehalten werden. Ublich ist es auch, den Strang wie in Fig 2 dargestellt durch in Breitenrichtung des Strangs seitlich fix angeordnete Strangführungsrollen zu zentrieren.
[0005] Wie die Zentrierung eines Strangs in der Strangführung verbessert werden kann und insbesondere folgende Anforderungen erreicht werden können 1) Automatische Anstellung der Strangführungsrollen auf unterschiedliche Gießbreiten 2) der Strang muss auf 1 bis 2 mm exakt um die Strangmitte zentriert sein 3) Geringer Platzbedarf, um überall in der Strangführung und im Auslaufrollgang eingebaut werden zu können 4) Schutz vor Hitze, Schmutz und Wasser 5) Geringe Kosten 6) Geringer Automatisierungsaufwand und Komponenteneinsatz geht aus dem Stand der Technik nicht hervor.
[0006] In der CN209006638U ist eine automatisch zentrierende Seitenführungsvorrichtung eines quadratischen Blockführungsabschnitts gezeigt.
[0007] Die KR 20010028812A betrifft eine Führungsvorrichtung für einen Blindstab, der in eine Form für die anfängliche Freisetzung eines Stahlgusses aus einer Form eingesetzt wird.
[0008] Die CN 205110723U zeigt eine einstellbare Führungs- und Positionierungsvorrichtung um Knüppelabweichungen zu verhindern und die Ausbeute zu verbessern.
[0009] In der JP 2012055971 A ist eine Stranggießanlage gezeigt, die mit einer Brammenzentriervorrichtung ausgestattet ist und die es ermöglicht, wobei die Brammen verschiedene Querschnittsgrößen aufweisen können.
[0010] In der CN 202447622 U ist eine Stranggussbrammen-Förderrollentisch-Zentriervorrichtung offenbart, die das Schrägstellungsphänomen der Stranggussbramme schnell korrigieren
kann.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0011] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine existierende Zentriereinheit, insbesondere für eine Knüppel- oder Vorblock-Stranggießanlage, so zu verbessern, dass die oben genannten Anforderungen erreicht werden. Insbesondere sollen auch Stränge mit variierenden Strangbreiten automatisch zentriert werden; die Zentriereinheit soll den Strang mit einer Genauigkeit von 1 bis 2 mm exakt zentrieren; die Zentriereinheit soll platzsparend sein, sodass diese an unterschiedlichen Stellen in der bogenförmigen Strangführung oder im horizontalen Auslaufbereich der Stranggießanlage installiert werden kann; die Zentriereinheit soll hitze-, schmutz- und wasserbeständig sein; die Zentriereinheit soll kostengünstig sein; und schließlich soll sich die Zentriereinheit einfach automatisieren lassen.
[0012] Diese Aufgabe wird durch eine Zentriereinheit nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0013] Konkret erfolgt die Lösung durch eine Zentriereinheit zur Zentrierung eines metallischen Strangs, vorzugsweise mit Knüppel- oder Vorblock-Querschnitt, in einer Strangführung einer Stranggießmaschine, umfassend: - eine Konsole mit zwei ersten Gelenken, wobei die Konsole an der Strangführung befestigt werden kann, - zwei Anstellhebel mit je einem zweiten und einem dritten Gelenk, wobei ein Anstellhebel durch ein erstes Gelenk mit der Konsole gelenkig verbunden ist, - zwei Rollenhalter, wobei ein Rollenhalter durch ein zweites Gelenk mit einem Anstellhebel verbunden ist, - zwei Strangführungsrollen zur seitlichen Zentrierung des Strangs, wobei eine Strangführungsrolle auf einem Rollenhalter drehbar gelagert ist, - einen Hydraulikzylinder mit einer Kolbenstange, - einen Gleitblock, wobei der Gleitblock durch die Kolbenstange in vertikaler Richtung verschieblich ausgebildet ist, - zwei Zugstangen, wobei ein erstes Ende einer Zugstange - vorzugsweise gelenkig - mit dem Gileitblock und ein zweites Ende der Zugstange durch ein drittes Gelenk gelenkig mit einem Anstellhebel verbunden ist.
[0014] Die Zentriereinheit wird von einer Konsole, die vorzugsweise als Blech-Schweißkonstruktion ausgeführt ist, getragen. Die Konsole weist zumindest zwei erste Gelenke, vorzugsweise links und rechts unterhalb des Strangs auf, wobei mit jedem ersten Gelenk ein - vorzugsweise Cförmig ausgebildeter - Anstellhebel verbunden ist. Die Anstellhebel weisen jeweils zumindest zwei Gelenke auf, nämlich ein zweites und ein drittes Gelenk. Mit dem zweiten Gelenk eines Anstellhebels ist ein Rollenhalter verbunden, der zumindest eine Strangführungsrolle drehbar lagert. Mit dem dritten Gelenk des Anstellhebels ist eine Zugstange verbunden, die den Anstellhebel und einen Gleitblock miteinander gelenkig verbindet. Ein Hydraulikzylinder mit einer Kolbenstange, der entweder zwischen dem Strang und dem Gileitblock oder vertikal unterhalb des Gleitblocks angeordnet ist, kann den Gleitblock in vertikaler Richtung verschieben. Durch das Verschieben des Gleitblocks werden die ersten Enden der Zugstangen ebenfalls verschoben, was zu einer Verdrehung der Anstellhebel um die ersten Gelenke führt. Die ersten Enden der beiden Zugstangen sind jeweils gelenkig mit dem Gleitblock verbunden. Durch die Verdrehung der Anstellhebel werden die Rollenhalter entweder zum Strang hin oder vom Strang weg bewegt. Durch die zweiten Gelenke zwischen den Anstellhebeln und den Rollenhaltern ist sichergestellt, dass die Laufflächen der Strangführungsrollen stets an den Seitenflächen des Strangs anliegen, auch wenn der Strang unterschiedliche Breiten aufweist.
[0015] Durch diese Ausführungsform können mittels eines einzigen Hydraulikzylinders unterschiedlich breite Stränge in der Strangführung exakt zentriert werden. Die Zentriereinheit mit der Konsole ist platzsparend und kann an unterschiedlichen Stellen in der Strangführung eingebaut werden. Da nur ein Stellglied - nämlich der Hydraulikzylinder - vorhanden ist, fällt die ggf. aufwän-
dige Synchronisation zwischen der linken und rechten Seitenführung des Strangs weg. Somit kann die Zentriereinheit über die Ansteuerung bzw. die Regelung der Position des Hydraulikzylinders sehr einfach automatisiert werden. Die Konsole, die Anstellhebel, die Rollenhalter mit den Strangführungsrollen, die Zugstangen, der vertikal verschiebliche Gleitblock und der Hydraulikzylinder sind robuste Elemente, die gut gegen Hitze, Schmutz und Wasser geschützt sind.
[0016] Bevorzugt ist es, wenn die Strangführungsrollen, die Rollenhalter, die Anstellhebel, die Zugstangen und der Gleitblock symmetrisch zu einer vertikalen Symmetrieebene, die zentrisch durch die Strangmitte geht, angeordnet sind. Mit anderen Worten ist z.B. der auf der linken Seite des Strangs angeordnete Anstellhebel symmetrisch zum dem auf der rechten Seite angeordneten Anstellhebel ausgeführt.
[0017] Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Strangführungsrolle mehrfach am Rollenhalter gelagert. Dadurch werden die Strangführungskräfte einer Strangführungsrolle über mehrere Lagerstellen in den Rollenhalter und weiter in die Zentriereinheit eingeleitet.
[0018] Die Konsole kann kostengünstig als Blech-Schweißkonstruktion ausgeführt sein.
[0019] Der Hydraulikzylinder kann ein einfach- oder doppelwirkender Hydraulikzylinder sein, der vorzugsweise an der Konsole befestigt ist. Einseitig wirkende Hydraulikzylinder werden auch als Plunger(zylinder) bezeichnet.
[0020] Der Gleitblock ist bei einer einfachen Ausführungsform durch zwei Gleitschienen auf der Konsole verschieblich ausgebildet, wobei vorzugsweise zwischen einer Gleitschiene und dem Gleitblock zumindest eine Gleitleiste angeordnet ist. Dabei ist die Gleitschiene typischerweise aus demselben Material (meist Stahl) wie die Konsole; die Gleitleiste kann vorzugsweise aus einem „selbstschmierenden“ Material wie Bronze, Grauguss oder Kunststoff sein.
[0021] Bei größeren Kolbenhüben des Hydraulikzylinders ist es günstig, wenn ein erstes Ende der Zugstange durch ein viertes Gelenk mit dem Gileitblock gelenkig verbunden ist. Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn die Kolbenstange durch ein fünftes Gelenk mit dem Gileitblock gelenkig verbunden ist.
[0022] Um den Hitzeschutz der Zentriereinheit, insbesondere des Hydraulikzylinders bzw. der Gleitleisten, zu verbessern, ist es günstig, wenn in vertikaler Richtung zwischen dem Strang und dem Hydraulikzylinder ein, vorzugsweise wassergekühltes, Hitzeschutzpanel angeordnet ist. Obwohl der Hydraulikzylinder durch das Hydraulikmedium relativ hitzebeständig ist, ist es vorteilhaft, ein Wegmesssystem des Hydraulikzylinders durch das Hitzeschutzpanel vor Hitze abzuschirmen.
[0023] Insbesondere bei hohen Strangtemperaturen und/oder niedrigen Gießgeschwindigkeiten ist es vorteilhaft, wenn die Lagerung der Strangführungsrollen wassergekühlt ist und vorzugsweise die Mantelflächen der Strangführungsrollen ebenfalls wassergekühlt sind. Dadurch wird eine Überhitzung der Strangführungsrollen verhindert.
[0024] Zweckmäßig ist es, die Anstellhebel C-förmig auszubilden und die zweiten Gelenke der Anstellhebel im Endbereich eines ersten Schenkels und die dritten Gelenke der Anstellhebel im Endbereich eines zweiten Schenkels der Anstellhebel anzuordnen.
[0025] Um eine Positionssteuerung bzw. -regelung der Zentriereinheit zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, dass der Hydraulikzylinder eine Wegmesseinrichtung aufweist.
[0026] Um eine Kraftsteuerung bzw. -regelung der Zentriereinheit zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, dass der Hydraulikzylinder eine Kraftmesseinrichtung zur Messung der Kraft F aufweist.
[0027] Die Anpresskraft der Strangführungsrollen an den Strang kann einfach begrenzt werden, indem der Hydraulikzylinder von einer Hydraulikversorgung mit einem Druckmedium versorgt wird, wobei die Anpresskraft einer Strangführungsrolle an den Strang über eine Druckbegrenzung begrenzt oder über eine Druckeinstellung des Druckmediums eingestellt werden kann.
[0028] Eine flexible Steuerung bzw. Regelung der Anstellkraft und/oder der Position der Strangführungsrollen kann durch eine Steuer- oder Regeleinrichtung erfolgen, bei der die Anstellkraft einer Strangführungsrolle an den Strang in Abhängigkeit der (gemessenen) Kraft F eingestellt
und/oder eine Position der Kolbenstange in Abhängigkeit der (gemessenen) Position s eingestellt wird. Im ersten Fall handelt es sich um eine Positions-Steuerung oder -Regelung; im zweiten Fall um eine Kraft-Steuerung oder -Regelung.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0029] Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Dabei zeigen:
[0030] Fig 1 eine Strangführung mit seitlich fix angeordneten Platten nach dem Stand der Technik, [0031] Fig 2 eine Strangführung mit seitlich fix angeordneten Strangführungsrol-
len nach dem Stand der Technik,
[0032] Fig 3a und Fig 3b je ein Aufriss einer erfindungsgemäßen Zentriereinheit zur Zentrierung eines breiten und eines schmalen Strangs,
[0033] Fig 4 ein Grundriss der Zentriereinheit der Fig 3a und 3b, [0034] Fig 5 ein Kreuzriss der Zentriereinheit der Fig 3a und 3b, [0035] Fig 6 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Zentrie-
reinheit nach den Fig 3a, 4 und 5,
[0036] Fig 7 ein Kühlschema zur Kühlung der Strangführungsrollen und des Hitzeschutzpanels der Zentriereinheit,
[0037] Fig 8 Strangführungsrollen der Zentriereinheit zur Zentrierung unterschiedlicher Strangformen,
[0038] Fig 9 die Zentriereinheit nach Fig 6 mit einem Hitzeschutzpanel, und
[0039] Fig 10a und Fig 10b eine Detaildarstellung eines Gleitblocks als Aufriss und ein Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0040] Die Fig 1 zeigt eine Strangführung einer Stranggießanlage nach dem Stand der Technik mit zwei seitlich angeordneten fixen Platten 20. Der nicht dargestellte Strang wird durch jeweils mehrere Strangführungsrollen 7 oberhalb und unterhalb des Strangs gestützt und geführt. Eine etwaige exzentrische Lage des Strangs wird durch die Platten 20 begrenzt.
[0041] In Fig 2 ist eine weitere Strangführung für eine Knüppel- oder Vorblock-Stranggießanlage nach dem Stand der Technik dargestellt. Hier wird der Strang S durch zwei fix angeordnete, d.h. in Breitenrichtung des Strangs S nicht verfahrbare, Strangführungsrollen 25 zentriert. Die fixen Strangführungsrollen 25 können drehbar gelagert sein oder auch nicht.
[0042] Nachteilig an diesen Lösungen ist, dass die Platten 20 bzw. die Strangführungsrollen 25 fix sind und unterschiedlich breite Stränge entweder gar nicht oder nur begrenzt zentriert werden können. Außerdem muss die Stranggießanlage abgestellt werden, um manuell die Platten 20 bzw. die Strangführungsrollen 25 neu einzurichten.
[0043] Die Fig 3a und 3b zeigen jeweils einen Aufriss einer erfindungsgemäßen Zentriereinheit zur Zentrierung eines breiten (Fig 3a) und eines schmalen Strangs S (Fig 3b). Durch das Ausbzw. Einfahren der Kolbenstange 9 eines Hydraulikzylinders 8 wird ein Gleitblock 10 vertikal verschoben. Der Hydraulikzylinder 8 ist Jeweils gelenkig mit der Konsole 1 und über das fünfte Gelenk 15 mit dem Gleitblock verbunden. An dem Gileitblock 10 sind über zwei vierte Gelenke 14 zwei Zugstangen 11 befestigt, die die vertikale Verschiebung des Gleitblocks 10 über dritte Gelenke 5 auf die Anstellhebel 3 übertragen. Die Anstellhebel 3 sind über erste Gelenke 2 mit der Konsole 1 verbunden. Durch das Verdrehen der Anstellhebel 3 bewegen sich die Rollenhalter 6
entweder voneinander weg oder zueinander. Ein Rollenhalter 6 ist über ein zweites Gelenk 4 mit dem Anstellhebel 3 verbunden. Auf jedem Rollenhalter 6 ist eine oder mehrere Strangführungsrollen 7 drehbar gelagert.
[0044] Durch den Hydraulikzylinder 8 können unterschiedlich breite Stränge S zentriert werden. Dabei werden die beiden Strangführungsrollen 7 synchron an den Strang angestellt bzw. von diesem wegbewegt. Die Synchronisation erfolgt mechanisch, ohne dass es eine Regelung der beiden Seiten bedarf.
[0045] In den Fig 4 und 5 ist jeweils ein Grundriss und ein Kreuzriss der erfindungsgemäßen Zentriereinheit dargestellt. Aus beiden Ansichten ist ersichtlich, dass die Zentriereinheit sehr platzsparend ist und daher an unterschiedlichen Orten in der Strangführung eingebaut werden kann.
[0046] Die Fig 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der Zentriereinheit aus Fig 3a, d.h. zur Zentrierung des gegenüber der Fig 3b breiteren Strangs S.
[0047] Die Fig 7 zeigt schließlich schematisch einen Kühlkreislauf zur Kühlung des Hitzeschutzpanels 16 und der beiden Strangführungsrollen 7, wobei das Hitzeschutzpanel in vertikaler Richtung zwischen den Strangführungsrollen 7 und der Oberseite des Hydraulikzylinders 8 angeordnet ist. Uber die beiden Wassereinlässe A1, A2 wird ein Kühlmedium, hier Kühlwasser, zu den Strangführungsrollen 7 und dem Hitzeschutzpanel 16 zugeführt. Das Kühlmedium wird nach dem Kühlen über die beiden Wasserauslässe B1, B2 abgeführt. Die Wasserpumpe sowie weitere Zusatzaggregate, wie Filter, Kühler etc., sind nicht dargestellt. Die Durchflussrichtungen des Kühlmediums sind durch Pfeile angegeben.
[0048] Aus der Fig 8 ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Zentriereinheit nicht auf polygonale Stränge eingeschränkt ist, sondern auch runde oder elliptische Stränge S (siehe Bild d) oder Vorprofile (engl. beam blank, siehe Bild e) zentrieren kann.
[0049] Die Fig 9 zeigt die Zentriereinheit aus Fig 6 mit einem Hitzeschutzpanel 16.
[0050] Die Fig 10a und 10b zeigen den Gleitblock 10 sowie die vertikal verschiebliche Führung des Gileitblocks in einer Aufriss- und einer geschnittenen Darstellung entlang der Linie A-A. Der Gleitbock 10 wird durch zwei Gleitschienen 12, die hier Teil der Konsole aus einem Stahlwerkstoff sind, geführt. Zur gleitarmen Führung sind zwei erste Gleitleisten 13a mit der Gleitblock 10 und zwei zweite Gleitleisten 13b mit den Gleitschienen verbunden. Die Gleitschienen können z.B. aus Metall oder einem Kunststoff sein. Es ist nicht notwendig, dass sich die Gleitschienen über die gesamte Länge des Gleitblocks erstrecken. Denkbar ist auch, dass die Gleitschienen segmentiert sind mit einem ersten Segment im unteren Bereich und einem zweiten Segment im oberen Bereich des Gleitblocks 10.
[0051] Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Konsole
2 erstes Gelenk
3 Anstellhebel
4 zweites Gelenk 5 drittes Gelenk
6 Rollenhalter
7 Strangführungsrolle 8 Hydraulikzylinder 9 Kolbenstange
10 Gileitblock
11 Zugstange
12 Gleitschiene 13a, 13b Gleitleiste
14 viertes Gelenk 15 fünftes Gelenk 16 Hitzeschutzpanel 20 Platte
25 fixe Strangführungsrolle A1, A2 Wassereinlass B1, B2 Wasserauslass F Kraft
Ss Position
Ss Strang

Claims (12)

Patentansprüche
1. Zentriereinheit zur Zentrierung eines metallischen Strangs (S), vorzugsweise mit Knüppel-
oder Vorblock-Querschnitt, in einer Strangführung einer Stranggießmaschine, umfassend:
- eine Konsole (1) mit zwei ersten Gelenken (2), wobei die Konsole (1) an der Strangführung befestigt werden kann,
- zwei Anstellhebel (3) mit je einem zweiten und einem dritten Gelenk (4, 5), wobei ein Anstellhebel (3) durch ein erstes Gelenk (2) mit der Konsole (1) gelenkig verbunden ist,
- zwei Rollenhalter (6), wobei ein Rollenhalter (6) durch ein zweites Gelenk (4) mit einem Anstellhebel (3) verbunden ist,
- zwei Strangführungsrollen (7) zur seitlichen Zentrierung des Strangs (S), wobei eine Strangführungsrolle (7) auf einem Rollenhalter (6) drehbar gelagert ist,
- einen Hydraulikzylinder (8) mit einer Kolbenstange (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinheit des Weiteren umfasst:
- einen Gleitblock (10), wobei der Gleitblock (10) durch die Kolbenstange (9) in vertikaler Richtung verschieblich ausgebildet ist,
- zwei Zugstangen (11), wobei ein erstes Ende der Zugstange (11) mit dem Gileitblock (10) und ein zweites Ende der Zugstange (11) durch ein drittes Gelenk (5) gelenkig mit einem Anstellhebel (3) verbunden ist.
2. Zentriereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strangführungsrolle (7) einfach oder vorzugsweise mehrfach am Rollenhalter (6) gelagert ist.
3. Zentriereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (1) als Blech-Schweißkonstruktion ausgeführt ist.
4. Zentriereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (8) ein einfach- oder doppelwirkender Hydraulikzylinder (8) ist, der vorzugsweise an der Konsole (1) befestigt ist.
5. Zentriereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gileitblock (10) durch zwei Gleitschienen (12) auf der Konsole (1) verschieblich ausgebildet ist und vorzugsweise zwischen einer Gleitschiene (12) und dem Gileitblock (1) zumindest eine Gleitleiste (13) angeordnet ist.
6. Zentriereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende der Zugstange (11) durch ein viertes Gelenk (14) mit dem Gleitblock (10) gelenkig verbunden ist.
7. Zentriereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (9) durch ein fünftes Gelenk (15) mit dem Gleitblock (10) gelenkig verbunden ist.
8. Zentriereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in vertikaler Richtung zwischen dem Strang (S) und dem Hydraulikzylinder (8) ein, vorzugsweise wassergekühltes, Hitzeschutzpanel (16) angeordnet ist.
9. Zentriereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Strangführungsrolle (7) wassergekühlt ist und vorzugsweise eine Mantelfläche der Strangführungsrolle (7) ebenfalls wassergekühlt ist.
10. Zentriereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anstellhebel (3) C-förmig ausgebildet ist und ein zweites Gelenk (4) des Anstellhebels (3) im Endbereich eines ersten Schenkels und ein drittes Gelenk des Anstellhebels (3) im Endbereich eines zweiten Schenkels des Anstellhebels (3) angeordnet sind.
11. Zentriereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (8) eine Wegmesseinrichtung zur Messung der Position (s) der Kolbenstange (9) aufweist.
12. Zentriereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (8) eine Kraftmesseinrichtung zur Messung der Kraft (F) aufweist.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
ATA50368/2022A 2022-05-25 2022-05-25 Zentriereinheit zur Zentrierung eines metallischen Strangs AT525909B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50368/2022A AT525909B1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Zentriereinheit zur Zentrierung eines metallischen Strangs
EP23172608.4A EP4282556A1 (de) 2022-05-25 2023-05-10 Zentriereinheit zur zentrierung eines metalliscen strangs
CN202310601531.5A CN117123745A (zh) 2022-05-25 2023-05-25 用于定心金属铸坯的定心单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50368/2022A AT525909B1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Zentriereinheit zur Zentrierung eines metallischen Strangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525909A4 AT525909A4 (de) 2023-09-15
AT525909B1 true AT525909B1 (de) 2023-09-15

Family

ID=86331219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50368/2022A AT525909B1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Zentriereinheit zur Zentrierung eines metallischen Strangs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4282556A1 (de)
CN (1) CN117123745A (de)
AT (1) AT525909B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010028812A (ko) * 1999-09-27 2001-04-06 이구택 주형 삽입용 더미바의 가이드장치
JP2012055971A (ja) * 2010-08-10 2012-03-22 Sumitomo Heavy Industries Techno-Fort Co Ltd 連続鋳造設備
CN202447622U (zh) * 2011-12-20 2012-09-26 鞍钢股份有限公司 连铸坯输送辊道对中装置
CN205110723U (zh) * 2015-10-30 2016-03-30 武汉钢铁(集团)公司 新型铸坯纠偏装置
CN209006638U (zh) * 2018-09-05 2019-06-21 中冶连铸技术工程有限责任公司 方坯导向段的自动对中侧导向装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1162806A (en) * 1965-12-20 1969-08-27 Biprohut Withdrawal Mechanism for Continuous Casting particularly of Steel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010028812A (ko) * 1999-09-27 2001-04-06 이구택 주형 삽입용 더미바의 가이드장치
JP2012055971A (ja) * 2010-08-10 2012-03-22 Sumitomo Heavy Industries Techno-Fort Co Ltd 連続鋳造設備
CN202447622U (zh) * 2011-12-20 2012-09-26 鞍钢股份有限公司 连铸坯输送辊道对中装置
CN205110723U (zh) * 2015-10-30 2016-03-30 武汉钢铁(集团)公司 新型铸坯纠偏装置
CN209006638U (zh) * 2018-09-05 2019-06-21 中冶连铸技术工程有限责任公司 方坯导向段的自动对中侧导向装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT525909A4 (de) 2023-09-15
EP4282556A1 (de) 2023-11-29
CN117123745A (zh) 2023-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819882T2 (de) Positionskontrollverfahren und -vorrichtung eines Seitendammes in einem Doppelrollengießverfahren
DE2501956C2 (de) Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges
AT401744B (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen
AT506846A1 (de) Strangführungssegment
DE7608797U1 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines gussstranges
EP0174922B1 (de) Stranggiesskokille
EP2605874B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung mindestens einer von zwei giessrollen in einem kontinuierlichen giessverfahren zur herstellung eines metallbands
DE2416625B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der auswechselbaren Traversen eines Führungswalzengerüstes einer Stranggießanlage
WO2009100813A1 (de) Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage
AT525909B1 (de) Zentriereinheit zur Zentrierung eines metallischen Strangs
EP0102345B1 (de) Kokille einer Stranggiessanlage
DE2758514C3 (de) Stahlstranggießkokille für Knüppel- und Vorblockstränge
DE102008010689B4 (de) Zwei-Walzen-Gießmaschine zum Herstellen von aus einer Metallschmelze gegossenem Band
DE10160636B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Gießspaltes an einer Strangführung einer Stranggießanlage und Stranggießanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2208357A1 (de) Einstellbare Treibrollenvorrichtung für Stranggußkörper
DE2731748B2 (de) Rollenführungsgerüst für eine Stahlstranggießanlage
EP3441157A1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts
EP0184025A2 (de) Führungseinrichtung an den Giessbändern einer Doppelbandstranggiesskokille
EP0064490B1 (de) Einrichtung zum fluchtenden Einstellen zweier in Strangdurchlaufrichtung benachbarter Strangführungsabschnitte einer Stranggiessanlage
DE1427895A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes bei Walzwerken
DE2739734C2 (de) Stütz- und Führungseinrichtung für gegossene Stränge
EP2089172B1 (de) Verfahren für deren betrieb einer strangführungsvorrichtung
DE102021205275A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüstes
DE2000136C3 (de) Anordnung zur Laufsteurung eines endlosen Gießbandes bei einer Stranggießmaschine mit einem Gießrad
DE2941373A1 (de) Anstellvorrichtung fuer die stuetzfuehrung in einer stranggiessanlage