DE2053947C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kühlmittelstrahlen für die Abkühlung von Metallgießsträngen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kühlmittelstrahlen für die Abkühlung von Metallgießsträngen

Info

Publication number
DE2053947C3
DE2053947C3 DE2053947A DE2053947A DE2053947C3 DE 2053947 C3 DE2053947 C3 DE 2053947C3 DE 2053947 A DE2053947 A DE 2053947A DE 2053947 A DE2053947 A DE 2053947A DE 2053947 C3 DE2053947 C3 DE 2053947C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
cooling
coolant
flat
jets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2053947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053947A1 (de
DE2053947B2 (de
Inventor
Frantisek Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Jansch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE2053947A priority Critical patent/DE2053947C3/de
Priority to CH1345871A priority patent/CH544599A/de
Priority to AT811171A priority patent/AT311578B/de
Priority to US00192885A priority patent/US3753793A/en
Priority to GB5084071A priority patent/GB1364931A/en
Priority to FR7139416A priority patent/FR2112425B1/fr
Priority to JP46087968A priority patent/JPS5129500B1/ja
Publication of DE2053947A1 publication Critical patent/DE2053947A1/de
Publication of DE2053947B2 publication Critical patent/DE2053947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053947C3 publication Critical patent/DE2053947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1246Nozzles; Spray heads

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zu Die vorliegende Erfindung bedient sich wegen der dessen Ausübung besonders vorteilhafte Vorrich- 50 genannten Mangel nicht der Sprühstrahlen mit ellip- tung zur Erzeugung von Kühlmittelstrahlen für die tischer Beaufschlagungsfläche. Vielmehr wird von Abkühlung von Metallgießsträngen, bei dem Küh!- Flachstrahlen ausgegangen. Flachstrahlen als solche mittelflachstrahlen gebildet werden. sind bekannt (österreichische Auslegeschrift A 8926/ Die Erfindung dient dem Zweck, beim Stranggie- 67). Sie dienen dazu, den Gußstrang lückenlos übei Ben von Metallen den Abkühlvorgang zu verbessern. 55 dessen Umfang mit Kühlmittelstrahlen zu beauf-Gewöhnlich wird das flüssige Metall in die Strang- schlagen. Hierzu werden mehrere, parallel zui gießkokille abgegossen, die an ihren Wänden gekühlt Strangbewegungsrichtung verlaufende Flachstrahler ist, so daß die Wärme des flüssigen Metalls auf die nebeneinander angeordnet, wodurch sich allerding.« Kokillenwände übergeht und durch das Kühlwasser, eine ungleichmäßige Kühlung ergibt. Die einzelner das in der Stranggießkokille zirkuliert, abgeführt 60 nebeneinander aufgereihten Strahlen entstammen aus wird. Es ist jedoch nur möglich, einen verhältnismä- nebeneinander angeordneten Düsen, deren Abstand ßig kleinen Teil der im flüssigen Metall vorhandenen derart gewählt ist, daß die sich kegelförmig ausbrei-Wärmemenge in der Stranggießkokille abzuführen. tenden Strahlen beim Auftreffen gerade noch beruh-Die abgeführte Wärmemenge reicht nur aus, um eine ren. Hier wird also die »Dicke« des Flachstrahls ausäußere erstarrte Schicht am Strang zu bilden. Insbe- 65 genutzt, um den Strang in seiner Breite mit mehrerer sondere beim Gießen von Stahl, dessen niedrigere Einzel-Flachstrahlen zu bedecken. In der Strang-BeWärmeleitfähigkeit gegenüber leitfähigeren Metallen, wegungsrichtung hingegen, so ist es aus derselber wie z. B. Aluminium, infolge von Legierungs-Be- Literaturstelle bekannt, wird die größere Seite dei
rechteckigen Auftrefffläche ausgenutzt. Derartige, Kühlmittelflachstrablen führt nsch Umwandlung in aus einer einzigen Düse austretende Flachstrahlen Druckenergie hinter der Kreuzungsstelle wegen der vermögen die angestrebte gleichmäßige Kühlwirkung verlangsamten Strömungsgeschwindigkeit zu einer auf einer Rechteclc-Auftreff-Fläche nicht zu bewirken. Volumenvergrößerung des Kühlmittelstrahls.
Die aus einer einzelnen Düse mit einer rechteckigen 5 Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, Düsenöffnung ausströmende Kühlmittelmenge breitet daß das Kühlmittel innerhalb der rechteckigen Aufsich kegelförmig nach außen aus, so daß der Kegel treff fläche gleichmäßiger als bisher verteilt wird, d.h., praktisch nur aus einem Kegelmantel in der Form daß also keine Aufteilung in flüssiges Kühlmittel und einer Pyramide mit rechteckiger Grundfläche be- tropfenförmiges Kühlmittel stattfindet. Jeder Streifen steht. Der Kegel ist innen hohl. Zwar kann davon io der Strangoberfläche durchwandert somit eine Kühlausgegangen werden, daß zu Tröpfchen versprühtes fläche, innerhalb deren die Kühlwirkung auf die ört-Kühlmittel in dem hohlen Teil des Kegeis mitgeführt Hch anfallende Wärmemenge gleichmäßig abgewird, jedoch ergibt sich dadurch ein Dichteunter- stimmt ist.
schied zwischen flüssigem Kühlmittel als Mantel des Ferner kommt vorteilhafterweise bei einer verhält-
Kegels und versprühtem Kühlmittel im hohlen Teil 15 nismäßig nahe der Strangoberfläche liegenden Zu-
des Kegels und daraus folgt eine ungleichmäßige und sammenführungsstelle das Eindringen von Kühlmit-
insgesamt wenig intensive Kühlung des Stranges. Die tel in besonders enge Spalte hinzu. Solche Spalte
eigentliche Ursache dieses Mangels ist, daß der je- können durch die notwendigerweise vorhandenen
weilige Flachstrahl nach der herkömmlichen Me- Abstützmittel, wie z. B. Stü^.rollen, gegeben sein,
thode, d. h. auf der Grundlage einer einzigen Düse ao Die nach dem erfindungsgemaßen Verfahren erzeug-
mit etwa rechteckiger Austrittsöffnung erzeugt wird. ten Kühlmittelstrahlen gleichen daher eine bisherige
Es ist außerdem bekannt (österreichische Patent- mangelnde Kühlwirkung aus, die durch Verminde-Echrift 281 331), beim sogenannten Wassergußver- rung der zur Verfügung stehenden Beaufschlagungsfahren, bei dem mehrere Wasserstrahlen unmittelbar filichen durch die Eigenart der mechanischen Strangauf die zu kühlende Strangoberfläche gerichtet wer- »5 führung grundsätzlich vorhanden war. Das erfinden, eine übersteigerte Kühlwirkung durch schnelles dungsgemäße Verfahren läßt sich nicht nur für Kühl-Ableiten des Kühlwassers zu vermeiden. Eine solche mittelstrahien, deren rechteckige Auftreffflächen Zielsetzung ist nur beim Stranggießen von Leichtme- quer zur Strangbewegungsrichtung verlaufen, anwentallen üblich. Bei dem bekannten Verfahren wurden den, sondern auch in einer solchen Weise, daß die je zwei Wasserstrahlen gegeneinander gerichtet, die 30 Rechteckflächen parallel zur Strangbewegungsrichsich nach Auftreffen auf der Barrenoberflache als ge tung verlaufen,
meinsamer Wasserstrom wieder von dieser abheben. Die Intensität der Kühlung läßt sich nach einer
Eine wirkungsvolle, zonenweise verstärkte Küh- Verbesserung der Erfindung vorteilhaft durch Beeinlung eines Gießstranges aus Metall stellt ein noch un- flussung einzelner Flachstrahlen regulieren, wobei pelöstes Problem dar. Der vorliegenden Erfindung ist 35 die Flachstrahlen aus unterschiedlichen Entfernundie Aufgabe zugrunde gelegt, die Kühlwirkung auf gen auf die Strangoberfläche geschickt werden.
Grund siner verbesserten Erzeugung der Kühlmittel- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung*iorm der Erstrahlen zu verstärken, und daher schneller gießen zu findung werden die Winkel der Flachstrahlen zueinkönnen bzw. das Ausbringen an Stranggußmetall zu ander und/oder zur Strangoberfläche entsprechend erhöhen. 40 der Kühlintensität verändert. Mit der jeweiligen Win-
Ausgehend von dem eingangs bezeichneten Ver- keleinstellung ist eine Vergrößerung oder Verkleinefahren zur Erzeugung von Kühlmittelstrahlen für die rung der Breite des Kühlstreifens auf der Strangober-Abkühlung von Metallgießsträngen, bei dem Kühl- fläche verbunden.
mittelflachstrahlen gebildet werden, besteht die Lö- Eine zusätzliche Verbesserung der Erfindung sieht sung der gestellten Aufgabe darin, daß die Kühlmit- 45 vor, daß die Kühlmittelmenge einzelner Flachstrahtel zu einem Flachstrahl von weitestgehend gleichmä- len verändert wird. Hierbei bewirken unterschiedßiger Dicke geformt wird und mindestens zwei solche liehe Mengenleistungen einzelner Flachstrahlen ent-Flachstrahlen in einer mit Abstand zur Gießstrang- sprechende Richtungsablenkungen. Gleichzeitig eroberfTiche gelegten Stelle zusammengeführt werden, gibt sich dadurch die Möglichkeit, die Kühlleistung wobei mindestens einer dieser Flachstrahlen in seiner 5° über die volle Breite des Gießstranges bei senkrecht Richtung von der auf die betreffende Strangober- zur Strangbewegungsrichtung verlaufender Auftrefffläche treffenden Senkrechten abweicht. Das Zusam- fläche des Kühlmittelflachstrahls zu regulieten.
menführen der Kühlmittelstrahlen, d. h. das Kreuzen Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung zur ihrer Achsen, verursacht eine wesentliche Vergröße- Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens rung der Dicke eines einzelnen Kühlmitteifiachstrah- 55 wird durch mehrere, mindestens zwei Ebenen billes. Die im Kühlstrahl vorhandene Bewegungsenergie dende Künlmitteldüsen, die jeweils unter einem Winkann besser als bisher zum Aufbau der Sprühcha- kel zu den Düsen einer anderen Ebene angeordnet rakteristik, d.h. auch bei höheren Drücken zur sind, gebildet, wobei die Winkel einstellbar seift kön-Druckverteiluifig in Strähnen über die Breite der un* nen. Hierbei ist vorteilhaft, etee eiäzige Düse mit ter dem Kühlmittelstrahl sich bewegenden Strang- 60 mehreren Ausströmöffnungen innerhalb einer Ebene oberfläche genutzt werden. Bei dem erfindungsgemä- vorzusehen
ßen Zusammenführen von mindestens zwei solcher Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann nunmehr
Flachstrahlett tritt ein besonderer Effekt auf, der derart weitergebildet sein, daß die Düsen einer
durch eine Umwandlung der kinetischen Energie in Ebene jeweils in einem einzigen Düsenkörper unter-
Druckenergie begründet ist und führt somit zu einer 65 gebracht sind. Die Düseü sind daher reihenweise ein-
Verbreiteruag de* relativ geringen Schichtdicke eines steUbar.
einzelnen Kühlmittelflachsirahls. Die hohe kinetische Nach einem zusätzlichen, die Erfindung weiterbil-
Energie vor der Kreuzungsstelle der Achsen der denden Merkmal sind alle Düsen einer Ebene im Ge-
5 6 J
häuse abStands- und winkelverstellbar, bezogen auf führenden Wärmemengen pro Zeiteinheit und pro
die Strangoberfläche. Das gesamte Gehäuse ist daher Strangvolumen proportionale KUhlintensität.
ebenfalls in Abstand und Winkellage einstellbar. Zwischen zwei Stützrollen bzw. -walzen 6 und 7
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher liegen Kühlflächen 8. In Stranglaufrichtung werden
erläutert. Es zeigt S die Kühlflächen 8 durch Stützrollen begrenzt, die
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gieß- entweder das Kühlwasser vor sich herpumpen oder
stranges, der von Rollen gestutzt wird mit beispiels- einsaugen. Über der Strangoberfläche 9 bzw. über
weise drei zusammengeführten Flachstrahlen, den Stützrollen 6 und 7 verlaufen Rohre 10, die be-
F i g. 2 die bekannte Arbeitsweise mit einem ein- ständig Kühlmittel, z. B. Kühlwasser Von geregelter
zelnen Flachstrahl, 10 Temperatur und Reinheit zuführen. Die Rohre 10
F i g. 3 die Auftrefffläche des Flachstrahls nach sind in einfacher Weise an Teilen der Stranggießan- Fig.2, lage befestigt. Die Befestigung kann so ausgeführt F i g. 4 ein Diagramm für die Wassermengenvertei- sein, daß der Abstand der Rohre 10 zur Strangober-
lung über die Strangbreite, fläche 9 veränderbar ist. Eine zweckmäßige Befesti-
Fig.S ein Ausführungsbeispiel für zwei zusam- 15 gungsart besteht aus einer lösbaren Klemmvorrich-
mengeführte Flachstrahlen, tung. Bei kleineren Mengen Kühlmittel genügt unter
Fig.6 die Projektionsflächen der ohne Kreu- Umständen ein Rohr 10, wie dieses gezeichnet ist.
zungsstelle gedachten Flachstrahlen, Am Rohr 10 sind Düsenkörper 11, 12 und 13 befe-
F i g. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit drei stigt. In ihrem Inneren befinden sich entweder Aus-
zusammengeführten Flachstrahlen, 90 laßöffnungen von länglicher Form oder mehrere
Fig.8 die gemäß Fig.7 entstehende Auftreff- runde oder längliche geformte Düsen-Auslaßöffnun-
fläche auf dem Gießstrang, gen. Jeder Düsenkörper 11, 12, 13 erzeugt einen
F i g. 9 eine Veränderung der Düsenlagen des Aus- Flachstrahl 14, 15, 16. Die Schichtränder 17 verlau-
fUhrungsbeispiels nach F i g. 7 und fen etwa parallel oder leicht divergierend. Etwa
Fig. 10 das nach Fig.9 entstehende Diagramm as gleich dicke Flachstrahlen 14, 15 und 16 lassen sich
der Wassermengenverteilung (ein ähnliches Dia- am Grund von die Kühlmittelströmung stabilisieren-
gramm ist in F i g. 4 dargestellt). den Düsenöffnungsformen in den Düsenkörpern 11,
Das erfindungsgemäße Kühlverfahren wird gemäß 12 und 13 und entsprechender Drücke des Kühlmit- F i g. 1 auf einen Brammen-Gießstrang 1 aus Stahl tels bzw. entsprechender Strömungsgeschwindigkei-
angewendet. Die Anwendungsfähigkeit ist jedoch 3» ten erzielen. Die Flachstrahlen treffen theoretisch mit
nicht auf besonders breite Stränge beschränkt. Es ihren Mittelebenen 18 senkrecht zur Stranglaufrich-
können auch Knüppelstränge gekühlt werden, ohne * g auf die Strangoberfläche 9 auf. Bei besonders
daß das Prinzip der Erfindung geändert werden muß. schmalen Strängen können mehrere Flachstrahlen
Die Dicke des Stranges ist daher ebensowenig maß- auch parallel zur Stranglaufrichtung gelegt werden,
gebend wie die Breite. Die mit der Erfindung verbun- 35 Die Wassermengenverteilung innerhalb der Länge
denen Vorteil erreicht man auch beim Kühlen von des Strahles (in Stranglängsrichtung) wird dann na-
Strängen, deren Querschnitt ein großes Seitenverhält- hezu für einen Strahl konstant gehalten,
nis Breite zu Dicke aufweist, etwa wie bei Brammen In jedem Anwendungsfall treffen sich die Flach-
und Blechen. strahlen 14, 15 und 16 in einer Achsenkreuzung 19.
Der Querschnitt 2 des Gießstranges 1 ist rechteck- 40 Vor der Achsenkreuzung 19 verlaufen die Flachförmig. Im mittleren Querschnittsbereichs ist der strahlen 14, 15 und 16 völlig getrennt, dahinter je-Stahl noch flüssig, teigig oder von einer höheren doch vereint. Dadurch wird der Strang 1 auf einer Temperatur gegenüber den Randbereichen. Die beträchtlich breiten Fläche und sehr gleichmäßig mit Randbereiche sind zu einer Schale 4 abgekühlt, die Kühlmittel bedeckt. Ein einzelner, bekannter Flachsich auf Grund der äußeren Kühlung entsprechend 45 strahl 15, wie in F i g. 2 dargestellt ist, ergäbe nut der Entfernung von der Stranggießkokille bestandig eine schmale Beaufschlagungsfläche 20, obwohl es verstärkt. Das Abkühlen richtet sich nach den vor- damit möglich wäre, gemäß Fig.3 r*ie über die handenen Gegebenheiten einer Stranggießanlage. Für Strangbreite 5 sich erstreckende streifenförmige Beden Abkflhvg sind die Parameter für Quer- aofschlagnngsfläche zn erzielen. Über die Strangschnittsfonn, Abmessungen, werkstoff abhängige 50 breite 5 hinweg kann der einzelne Flachstrahl 15 eine Wärmeleitfähigkeit und Gießgeschwindigkeit von we- Wassennengenverteflung erhalten, wie in Fi g. 4 al: sentlicher Bedeutung. Außerdem müssen äußere Ein- Diagramm gezeichnet In der Strangmitte 21 ist die flösse durch Abbiegen des Stranges oder die Preß- Wassermenge am größten entsprechend einer abzuwirkung der Strangfährangseiemente berücksichtigt (ruhenden hohen Wärmemenge, werden. Bei letzteren kann due Oberbeanspruchung 55 Bei zwei Flachstrahlen 14 und 16 (Fig.S) ist die nicht ausreichend abgekühlten Strangnietalls eintre- Kühlmittelverteflung auf der Strangoberfläche! ten, wodurch Risse innen und/oder außen am Strang durch die Kräfteverteilung in den Enzelflachstrahlei entstehen. bestimmt Oberwiegt der Flachstrahl 14, so wird da
Das n von Kühlwasser am Ausgang der Kühlmittel in Richtung auf die Stützrolfe? gedrängt Stranggießkokille dient einer schnellen Strangscha- 60 Wenn der Flachstrahl 16 starker wirkt, so kann de
lendickenzunahme. In größeren Abständen von der Spaltranm 22 nahe der Stützrolle 6 besser beauf
Stranggießkokille Bt der Strang so abzukühlen, daß schlagt werden. Das Beaufschlagungsbild nacJ
die werkstoff abhangige AbkShlungskurve an allen F ig. 6 ergibt einen augenblicklich herrschende]
Stellen des Strangquerschnitts 2 gleich schnell durch- Köhhmttei-Verteilimgszastand wieder, der periodisci
laufen wird. In alten Bereichen der Stranglänge ist 65 durch Druckschwankungen geändert werden kann
die erfindungsgemäße Methode besonders leicht auf Es ist besonders vorteilhaft, durch solche wechsel
die örtlichen Verhältnisse aen. Dabei wirkt weise Drockändenmgen in den Flachstrahlen 14 on
eine über die Breite 5 des Gießstranges 1 den abzu- 16 mit nur zwei Strahlen auszukommen and ein
053 947
große Kühlfläche 8 zu erzeugen und somit eine große Strangoberfläche 9 zu erfassen.
Mehrere Flachstrahlen 14 und 16 zusammenzuführen, ist auch wegen der ungleichen Abstände und Durchmesser der Stützrollen 6 und 7 auf der Länge Jes Strangweges vorteilhaft. Engere Abstände der Stützrollen im Bereich der Stranggießkokillen werden leichter mit Kühlmittel ausgefüllt. Das Kühlmittel erzeugt eine größtmögliche Kühlfläche 8. Diese kann sich in diesem Fall aus einem Teil der Strangoberfläche 9 und aus den einander zugewandten Rollenumfangsflächen zusammensetzen.
Eine gegenüber der Zweistrahl-Methode beträchtlich erhöhte Verteilwirkung für das Kühlmittel ist nach F i g. 7 gegeben, die außerdem in F i g. 1 perspektivisch dargestellt ist. Es sind drei Flachstrahlen 14, 15 und 16 durch die Achsenkreuzung 19 geführt. Zwischen der Achsenkreuzung 19 und Strangoberfläche 9 ist ein besonders günstiger Abstand gewählt, der etwa dem halben Stützrollendurchmesser entspricht. Der auf der Strangoberfläche 9 auftreffende Kühlmittelflachstrahl 23 erzeugt dort eine Kühlfläche 8 von der in Fig. 8 deutlich vergrößerten Breite 20. Der Flachstrahl 23 besitzt eine hohe spezifische Dichte an Kühlmittel.
Der Kühlmittelflachstrahl 23 kann nicht nur aus drei Flachstrahlen 14, 15 und 16 erzeugt werden, sondern aus einer Mehrzahl von sich in der Achsenkreuzung 19 berührenden, durchmischenden und/ oder abdrängenden Flachstrahlen. Wenn drei Flachstrahlen 14, 15 und 16 erzeugt werden, können, wie in Fig. 9 gezeigt ist, die Einflüsse einzelner Flachstrahlen verändert werden. Außer durch erhöhten oder erniedrigten Druck tritt eine solche Veränderung ein, weil die Düsenkörper 11 und 13 vom Strang entfernter angeordnet sind als der symmetrisch gelegte Düsenkörper 12. Die Sprit/breite 2(1
to des Flachstrahls 15 ist höher und erzeugt gemäß Fig. 10 (Diagramm für Wassermengen verteilung) im mittleren Bereich der Slrangbrcitc5 einen Höcker 24. Es ist im übrigen wie in Fig.4 eine parabclförmige Wassermengenverteilung 25 über die Strangbreite 5 grundsätzlich vorausgesetzt, um der geringeren Kühlung an den Randkanten des Gießstranges 1 Rechnung zu tragen.
Die Düsenkörper 11, 12 und 13 befinden sich in besonderen Gehäusen 26 (Fig. I), die in Gelenken
ao winkeleinstellbar sind und mittels Zwischenrohren Π das Kühlmittel von den Rohren 10 weiterleiten. Die Düsenkörpcr 11, 12, 13 können auch in den Gehäuse 27 selbst einzeln winkclcinstellbar sein. Die Schwenkbarkeit der Düsenkörpcr 11,12 und 13 bzw der Gehäuse 26 ist für die Justierung auch ir senkrecht auf der Strangoberfläche 9 stehender Ebenen vorzusehen, um die Wasserverteilung ζ ι regulieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

I 2 standteilen weiter vermindert ist, kann die Wärme Patentansprüche: weder schnell genug noch in ausreichender Menge abgeführt werden, Gießstränge aus Metall mit hohem
1. Verfahren zur Erzeugung von Kühlmittel- Wänneinhalt unterzieht man einem zweiten Kühlverstrahlen für die Abkühlung von Metallgießsträn- 5 fahren, das mehr oder weniger in freier Umgebung gen, bei dem Kühlmittelfiachstrahlen gebildet außerhalb der Stranggießkokille ausgeübt wird. Das werden, dadurch gekennzeichnet, daß hierbei verwendete Kühlmittel besteht jus Wasser, das Kühlmittel zu einem Flachstrahl von weitest- unter Umständen mit geeigneten Zusätzen, die die gehend gleichmäßiger Dicke geformt wird und Wärmeaufnahmefähigkeit erhöhen sowie ein Anhemindestens zwei solche Flachstrahlen in einer mit xo ben des Verdampfungspunktes gestatten.
Abstand zur Gießstrangoberfläche gelegten Stelle Es ist festgestellt worden, daß eine Mehrzahl von
zusammengeführt werden, wobei mindesten!. Metallen, darunter auch Stahl, bei stärkerer Kühlung
einer dieser Flachstrahlen in seiner Richtung von schneller abgekühlt werden kann, ohne Risse im
der auf die betreffende Strangoberfläche treffen- Werkstoff in Kauf nehmen zu müssen. Als ein wich-
den Senkrechten abweicht 15 tiger Wert der Stranggießanlage gilt somit neben den
2. Verfahren nach Anspruch!, dadurch ge- ' Werten des zu vergießenden WerVst.-.ffe. die Kühlinkennzeichnet, daß die Flachstrahlen aus unter- tensität. Eine Verstärkung der Kiihlintensität kann schiedlichcn Entfernungen auf die Strangober- bis jetzt nur durch Druckerhöhung des Kühlmittelfläche geschickt werden. Strahles bzw. durch Vergrößerung des Strahlquer-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ao Schnitts erfolgen.
gekennzeichnet, daß die Winkel der Flachstrah- Nach einem bekannten Verfahren (schweizerische
len zueinander und/oder zur Strangoberfläche Patentschrift 438 594) wird Wasser aus Zerstäu-
entsprechend der Kiihlintensität verändert wer- bungsdüsen in ausgewählten Zonen auf die Strang-
den. oberfläche aufgespritzt. Die Beaufschlagungsflächen
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- 35 weisen etwa Eliipsenform auf. Die in vielen Fällen durch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelmenge rechteckige Querschnittsform des Gießstranges beeinzelner Flachstrahlen verändert wird. dingt ein besonderes Abkühlverhalten, dem die Ellip-
5. Vop:chtung zur Durchführung des Verfah- senform der Biaufschlagungsflächen nicht entgegenrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeich- kommt. In Strangmittel befindliche Querschnittsnet durch mehrere, mindt ,tens zwei Ebenen bil- 30 teile des Stranges kühlen naturgemäß langsamer ab denden Kühlmitteldiüen (IA, 12, 13), die jeweils als Ecken und Randkanten. Zur Verstärkung der unter einem Winkel zu den Düsen einer anderen Kühlwirkung werden über die Strangbreite in Reihen Ebene angeordnet sind, wobei die Winkel ein- liegende Beaufschlagungsflächen so dicht aneinanstellbar sein können. dergedrückt, daß seitliche Überschneidungen der
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- 35 Sprühstrahlen auftreten. Das Überschneiden von kennzeichnet, daß die Düsen einer Ebene (14,15, Sprühstrahlen hat eine Verminderung der Strahl-16) jeweils in einem einzigen Düsenkörper (11 energie zur Folge. Die gegenseitige Beeinflussung der bzw. 12 bzw. 13) untergebracht sind. Sprühstrahlen bringt Verluste kinetischer Energie
7. Vo:richtung nach Anspruch 5 oder 6, da- von etwa 10 bis 2O°/o. Die Druckerhöhung als ein durch gekennzeichnet, daß alle Düsen einer 40 Faktor zur Steigerung der Kühlintensität führt unter Ebene (14 bzw. 15 bzw. 16) im Gehäuse ab- Umständen zu unerwünschten Nebenerscheinungen stands- und winkelverstellbar, bezogen auf die an den Düsen. Die Druckerhöhung bleibt daher nur Strangoberfläche (9), sind. eine Maßnahme innerhalb einer Reihe von Faktoren,
die die Wirkung des Sprühstrahles beeinflussen. Die
45 Abmessungen der elliptischen Beaufschlagungsflä-
chen der Sprühstrahlen wird außerdem durch den
Spaltabstand der Stützelemente, z. B. der Stützrollen,
beschränkt.
DE2053947A 1970-11-03 1970-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kühlmittelstrahlen für die Abkühlung von Metallgießsträngen Expired DE2053947C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2053947A DE2053947C3 (de) 1970-11-03 1970-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kühlmittelstrahlen für die Abkühlung von Metallgießsträngen
CH1345871A CH544599A (de) 1970-11-03 1971-09-15 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Giesssträngen aus Metall, insbesondere aus Stahl
AT811171A AT311578B (de) 1970-11-03 1971-09-17 Einrichtung zum Kühlen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahl
US00192885A US3753793A (en) 1970-11-03 1971-10-27 Method for cooling metal webs
GB5084071A GB1364931A (en) 1970-11-03 1971-11-02 Cooling of continuously cast strands of metal
FR7139416A FR2112425B1 (de) 1970-11-03 1971-11-03
JP46087968A JPS5129500B1 (de) 1970-11-03 1971-11-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2053947A DE2053947C3 (de) 1970-11-03 1970-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kühlmittelstrahlen für die Abkühlung von Metallgießsträngen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053947A1 DE2053947A1 (de) 1972-05-18
DE2053947B2 DE2053947B2 (de) 1974-05-30
DE2053947C3 true DE2053947C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=5786994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2053947A Expired DE2053947C3 (de) 1970-11-03 1970-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kühlmittelstrahlen für die Abkühlung von Metallgießsträngen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3753793A (de)
JP (1) JPS5129500B1 (de)
AT (1) AT311578B (de)
CH (1) CH544599A (de)
DE (1) DE2053947C3 (de)
FR (1) FR2112425B1 (de)
GB (1) GB1364931A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646620B2 (de) 1975-10-16 1979-06-07 Nippon Kokan K.K., Tokio Verfahren zum Abkühlen eines Metallrohrs

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935896A (en) * 1973-01-16 1976-02-03 Concast Incorporated Method for cooling a continuously cast strand
US3877510A (en) * 1973-01-16 1975-04-15 Concast Inc Apparatus for cooling a continuously cast strand incorporating coolant spray nozzles providing controlled spray pattern
AT323921B (de) * 1973-07-27 1975-08-11 Voest Ag Kuhleinrichtung für kontinuierlich zu giessende stränge
SE409961B (sv) * 1974-03-18 1979-09-17 Voest Ag Strenggjutningsanleggning for grovplatemnen
CH580454A5 (de) * 1974-04-26 1976-10-15 Concast Ag
US4036281A (en) * 1975-10-03 1977-07-19 Irving Rossi Method for continuously casting a slab
JPS53113600U (de) * 1977-02-17 1978-09-09
ZA908728B (en) * 1989-11-23 1991-08-28 Alusuisse Lonza Services Ag Cooling of cast billets
AT1769U1 (de) * 1996-11-19 1997-11-25 Voest Alpine Ind Anlagen Einrichtung und verfahren zum kühlen eines breiten heissen stranges
JP4123865B2 (ja) * 2002-08-12 2008-07-23 株式会社Ihi ピンチロールの潤滑ミストスプレー装置
AT504706B1 (de) * 2006-12-22 2012-01-15 Knorr Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von metallischen langprodukten
US10006113B2 (en) * 2012-08-21 2018-06-26 United Technologies Corporation Gamma titanium dual property heat treat system and method
CN112091191B (zh) * 2020-11-11 2021-02-09 西安斯瑞先进铜合金科技有限公司 一种非真空下引半连铸铜锰合金扁锭的制备方法及其装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698700A (en) * 1970-12-08 1972-10-17 Precision Extrusions Inc Quenching apparatus for extruded articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646620B2 (de) 1975-10-16 1979-06-07 Nippon Kokan K.K., Tokio Verfahren zum Abkühlen eines Metallrohrs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2053947A1 (de) 1972-05-18
JPS5129500B1 (de) 1976-08-26
US3753793A (en) 1973-08-21
FR2112425B1 (de) 1975-08-29
GB1364931A (en) 1974-08-29
DE2053947B2 (de) 1974-05-30
FR2112425A1 (de) 1972-06-16
CH544599A (de) 1973-11-30
AT311578B (de) 1973-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053947C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kühlmittelstrahlen für die Abkühlung von Metallgießsträngen
CH348241A (de) Stranggiessverfahren und Maschine zu dessen Durchführung
DE2401649B2 (de) Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese
DE2804982A1 (de) Anordnung zum zufuehren eines kohaerenten kuehlfluessigkeits-vorhanges
DE2500079C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen in einer Stranggießanlage
DE1508931A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Stuetzen des Gussstranges bei Stranggiessanlagen fuer Schwermetalle oder deren Legierungen,insbesondere Stahl
DE2517982B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines stranges beim stranggiessen von stahl
DE3435501A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen kuehlen einer erwaermten, waagerecht liegenden metallplatte
DE1758667C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen und Stuetzen des Gussstranges beim Stranggiessen von Stahl
DE3537508C2 (de)
DE3627196C2 (de)
DE2208928A1 (de) Stranggiessanlage fuer brammen
DE2057862C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallpulvers
CH363129A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen und Kokille zum Durchführen des Verfahrens
EP0875304B1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
DE3141269C2 (de) Kühlverfahren und Kühlvorrichtung für langgestrecktes heißes Metallgut, insbesondere für stranggegossene Knüppel- bzw. Vorblockstränge aus Stahl
DE1783125C (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuhlen eines etwa horizontal bewegten Stranges in der Sekundarkuhlzone einer Stranggießanlage Ausscheidung aus 1508796
DE19960593C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines metallischen Gussstrangs
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE1958753C3 (de) Kokille für das senkrechte Stranggießen von Metallen
DE1508931B (de) Vorrichtung zum Kühlen und Stützen eines Gußstranges bei Stranggießanlage für Schwermetalle oder deren Legierungen, insbesondere Stahl
DE3207668C2 (de) Verfahren und Düsenstock zum Kühlen von Gußsträngen aus Metall
DE1508796C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuhlen eines Stahlstranges in der Sekundarkuhl zone einer Stranggießanlage
DE2017393C (de) Verfahren zum Kuhlen von Knüppeln beim Stranggießen
DE2419684B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen beim Stranggießen von Metall

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee