AT1769U1 - Einrichtung und verfahren zum kühlen eines breiten heissen stranges - Google Patents

Einrichtung und verfahren zum kühlen eines breiten heissen stranges Download PDF

Info

Publication number
AT1769U1
AT1769U1 AT0067996U AT67996U AT1769U1 AT 1769 U1 AT1769 U1 AT 1769U1 AT 0067996 U AT0067996 U AT 0067996U AT 67996 U AT67996 U AT 67996U AT 1769 U1 AT1769 U1 AT 1769U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strand
coolant
spray nozzles
cooling
cooling zone
Prior art date
Application number
AT0067996U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voest Alpine Ind Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ind Anlagen filed Critical Voest Alpine Ind Anlagen
Priority to AT0067996U priority Critical patent/AT1769U1/de
Publication of AT1769U1 publication Critical patent/AT1769U1/de

Links

Landscapes

  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Kühlen eines breiten heißen Stranges, vorzugsweise eines Stahlstranges, in der Kühlzone einer Stranggießanlage sind mehrere Spritzdüsen (5a, 5b) nebeneinander quer zur Strangtransportrichtung und im Abstand voneinander angeordnet.Um ungleiche Kühlwirkung an der Strangoberfläche zu minimieren, sind von den nebeneinander angeordneten Spritzdüsen (5a, 5b) zumindest die beiden außenliegenden Spritzdüsen (5a) nach außen zur Strangkante (10) geneigt angeordnet und mit einer von den übrigen Spritzdüsen (5b) getrennten Kühlmittelzuführung (8a) verbunden.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Kühlen eines breiten heissen Stranges, vorzugsweise Stahlstranges, in der Kühlzone einer Stranggiessanlage, insbesondere in der Sekundärkühlzone, mit mehreren nebeneinander quer zur Strangtransportrichtung und im Abstand voneinander angeordneten Spritzdüsen sowie ein Verfahren gemäss Anspruch 4. 



  Bei Stranggiessanlagen, mit denen unterschiedlich breite Stränge mit unterschiedlicher Dicke erzeugt werden, werden insbesondere an die Kühlung in der Sekundärkühlzone hohe Anforderungen hinsichtlich Gleichmässigkeit der Kühlung, Regelbarkeit der Sprühintensität, Anpassung an unterschiedliche Formate etc. gestellt. Viele Qualitätsprobleme am stranggegossenen Produkt resultieren aus Kühlproblemen, die auf ungleichmässige zu intensive oder zu geringe Kühlmittelbeaufschlagung über die Strangbreite zurückzuführen sind. 



  Daraus erfolgen Risse an den Kanten oder der Oberfläche des Stranges oder im Nahbereich der Oberfläche sowie ungleichmässige Enderstarrungsbedingungen im Strangzentrum. Die diversen Qualitätsmängel und deren Ursachen sind in der Literatur eingehend beschrieben. 



  Aus der EP-A 245 722 ist es bereits bekannt, mehrere Sprühdüsen nebeneinander anzuordnen, deren Sprühfächer sich überlappen und solcherart im Zentralbereich gegenüber dem Randbereich ein verstärktes   Kühlmittelaufbringen   erreichen. Die Kühlmittelmenge ist jedoch kein ausreichendes Kriterium für die Vergleichmässigung der Oberflächentemperatur, zumal das Zuviel an Kühlmittel über die Strangkanten abfliessen muss und so die Kühlung am ungünstigsten Ort verstärkt. Weiters wird vorgeschlagen, durch Druckregulierung die Sprühintensität oder die spezifische Sprühwassermenge zu regulieren.

   Die vorgeschlagenen Düsen mit Mehrfachsprühfächern bzw. mit mehreren   Düsen- oder Sprühschlitzen   mit voneinander unabhängigen Kühlmittelzuführsystemen stellen jedoch eine aufwendige, ökonomisch nicht realisierbare Konstruktion einer gestuften   Kühlmittelmengenregulierung   dar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Brammenstranggiessanlagen sind auf die Herstellung von Strängen unterschiedlicher Breite innerhalb eines vorgegebenen Breitenspektrums ausgelegt. Um die Kühlung an unterschiedliche Strangbreiten anzupassen, wird gemäss der DE-A 43 28 512 vorgeschlagen, in diesem Bereich der Stranggiessanlage im engen Abstand voneinander Spritzbalken vorzusehen, die durch einen in der   Kühlmittelzuführung   vorgesehenen Verdrehmechanismus von aussen nach innen schrittweise abgeschaltet werden können. Nach dieser Lösung wird trotzdem gerade im Kantenbereich des Stranges gleichermassen wie im Mittenbereich des Stranges vertikal auf die Strangoberfläche gesprüht, wodurch eine intensive Kühlung gerade dort erreicht wird, wo eine reduzierte sanfte Kühlung notwendig wäre.

   Kühlmittel, welches von den innenliegenden Spritzdüsen auf die Strangoberfläche aufgebracht wird, wird durch Kühlmittel, welches von dem Randbereich der Strangoberfläche zugeordneten Spritzdüsen aufgebracht wird und wegen der fächerförmigen Aufteilung einen zur Mitte der Strangoberfläche gerichteten Bewegungsimpuls aufweist am seitlichen Abfliessen gehindert. Darin ist ein wesentlicher Nachteil dieser Anordnung zu sehen. 



  Beispielhaft steht die AT-PS 354 001 für eine Vielzahl von Veröffentlichungen, in denen eine Anpassung an unterschiedliche Strangbreiten durch ein Verstellen der Spritzdüsen mit einem Gestänge erfolgt, mit dem die Spritzdüsen in ihrem Abstand zur Strangoberfläche und im Abstand zueinander bewegt werden können, wobei die Spritzrichtung normal zur Strangoberfläche jedoch beibehalten wird. Mit dieser Lösung wird auf die Notwendigkeit einer verringerten Kühlung im Kantenbereich des Stranges ebenfalls nicht eingegangen. Zudem ergibt sich bei der bekannt grossen Anzahl von Spritzdüsen in der   Sekundärkühlzone   einer Stranggiessanlage ein grosser Aufwand an mechanischen Verstelleinrichtungen in relativ unzugänglichen Bereichen der Anlage. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, die diesen Lösungen innewohnenden Nachteile ungleicher Kühlwirkung an der Strangoberfläche zu minimieren und eine Einrichtung und ein Verfahren zur gleichmässigen Kühlung eines Stranges vorzuschlagen, wobei das im Randbereich aufgebrachte Kühlmittel einen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geringeren Auftreffimpuls aufweist als das im Mittenbereich aufgebrachte Kühlmittel und somit die Kanten des gegossenen Stranges auch bei variierenden Strangbreiten vor Überkühlung geschützt werden können. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Position der Sumpfspitze in der Strangmitte beeinflussen zu können, insbesondere das Vorlaufen der Sumpfspitze in der Mitte gegenüber dem Randbereich. 



  Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass von den nebeneinander angeordneten Spritzdüsen zumindest die beiden aussenliegenden Spritzdüsen nach aussen zur Strangkante geneigt angeordnet und mit einer von den übrigen Spritzdüsen getrennten Kühlmittelzuführung verbunden sind. Im besonderen Masse wird dieses Ziel erreicht, wenn der Neigungswinkel   oye der   Spritzdüsen zur Strangoberfläche zwischen 400 und 85 , vorzugsweise etwa 650 beträgt. Durch die Neigung des Kühlmittelstrahles zur Strangoberfläche wird der Auftreffimpuls reduziert und der Wärmeübergang von der Strangoberfläche auf das Kühlmittel reduziert, da die sich zwischen Strangoberfläche und Kühlmittel bildende Dampfsperre im geringeren Masse durch die auftreffenden Kühlmitteltropfen durchbrochen wird.

   Optimiert wird das Kühlsystem dadurch, dass die geneigt angeordneten Spritzdüsen mit einer von den übrigen Spritzdüsen getrennt   regelbaren Kühlmittelzuführung   verbunden sind, der ein den Spritzdüsen vorgeordnetes Durchflussregelventil zugeordnet ist. 



  Verfahrensmässig wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass von den nebeneinander angeordneten Kühlmittelstrahlen zumindest die beiden aussenliegenden 
 EMI3.1 
 den übrigen   Kühlmittelstrahlen   getrennt in ihrer spezifischen Kühlmittelmenge einstellbar sind. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Anhand zweier Figurendarstellungen ist die Erfindung näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 den Längsschnitt durch eine Stranggiessanlage mit den erfindungsgemässen Spritzdüsen Fig. 2 einen Schnitt quer zur Transportrichtung mit der Anordnung der Düsen am Innenbogen der Stranggiessanlage Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt durch eine Bogenstranggiessanlage, deren prinzipiellen Aufbau, wobei in eine Durchlaufkokille 1 von oben Stahlschmelze eingebracht wird, die entlang der gekühlten Kokillenwände erstarrt, sodass ein Giessstrang 2 mit noch flüssigem Kern aus der Kokille abgezogen wird. Der vertikal abgezogene Giessstrang 2 wird durch Stützrollen 3 geführt, von denen nur wenige dargestellt sind, und in die Horizontale umgelenkt, mit einer Trenneinrichtung 4 in Teilstücke zerteilt und der weiteren Behandlung zugeführt. Die Transportrichtung ist mit Pfeil 7 gekennzeichnet.

   In der von den Stützrollen 3 gebildeten Sekundärkühlzone der Bogenstranggiessanlage wird der Giessstrang 2 mit Kühlmittel beaufschlagt, welches mit Spritzdüsen 5,5a, 5b, 6 aufgebracht wird. 



  Fig. 2 zeigt den Giessstrang 2 in der Sekundärkühlzone quer zur Transportrichtung 7 geschnitten und die quer zur Transportrichtung zwischen benachbarten Stützrollen 3 angeordneten Spritzdüsen. Die Spritzdüsen 5a, 5b werden über Kühlmittelzuführungen 8a, 8b ausgehend von einer nicht dargestellten Versorgungsstation mit Kühlmittel beaufschlagt, wobei den Kühlmittelzuführungen 8a, 8b Durchflussregelventile 9a, 9b zugeordnet sind. 



  Die beiden aussenliegenden Spritzdüsen 5a, die den Strangkanten 10 am nächsten liegen, sind zu diesen Strangkanten geneigt gerichtet. Die innenliegende Spritzdüse 5b ist normal auf die Oberfläche des Giessstranges gerichtet. 
 EMI4.1 
 Auftreffimpuls in den Randbereichen des Stranges nahe den Strangkanten 10 variabel zu gestalten und so die Kühlung an wechselnde Strangformate, Stahlqualitäten, Giessbedingungen etc. anzupassen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Im Bereich der Sekundärkühlzone weist der gegossene Strang noch einen flüssigen Kernbereich 11 auf, dessen vorderste Erstarrungsfront beispielsweise zungenförmig ausgebildet sein kann, d. h., die Durcherstarrung des Stranges ist in Richtung zu den Schmalseiten des Stranges wesentlich weiter fortgeschritten als im Mittenbereich des Stranges.

   Durch die regelbare Kühlmittelzuführung ist es daher auch möglich, eine gleichmässige Durcherstarrung des Stranges quer zur Transportrichtung zu erreichen.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche 1. Einrichtung zum Kühlen eines breiten heissen Stranges, vorzugsweise Stahlstranges, in der Kühlzone einer Stranggiessanlage, insbesondere in der Sekundärkühlzone, mit mehreren nebeneinander quer zur Strangtransportrichtung und im Abstand voneinander angeordneten Spritzdüsen (5a, 5b), dadurch gekennzeichnet, dass von den nebeneinander angeordneten Spritzdüsen zumindest die beiden aussenliegenden Spritzdüsen (5a) nach aussen zur Strangkante (10) geneigt angeordnet und mit einer von den übrigen Spritzdüsen (5b) getrennten Kühlmittelzuführung (8a) verbunden sind.
  2. 2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI6.1
  3. 3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigt angeordneten Spritzdüsen (5a) mit einer von den übrigen Spritzdüsen (5b) getrennt regelbaren Kühlmittelzuführung (8a) verbunden sind, der ein den Spritzdüsen vorgeordnetes Durchfluss-Regelventil (9a) zugeordnet ist.
  4. 4. Verfahren zum Kühlen eines breiten heissen Stranges, vorzugsweise Stahlstranges, mit einem Kühlmittel in der Kühlzone einer Stranggiessanlage, insbesondere in der Sekundärkühlzone, wobei das.
    Kühlmittel in Form von mehreren nebeneinander quer zur Strangtransportrichtung und im Abstand voneinander angeordneten Kühlmittel strahlen auf den Strang aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass von den nebeneinander angeordneten Kühlmittelstrahlen zumindest die beiden aussenliegenden Kühlmittelstrahlen nach aussen zur Strangkante geneigt auf den Strang aufgebracht werden und dass die geneigt angeordneten Kühlmittelstrahlen von den übrigen Kühlmittelstrahlen getrennt in ihrer spezifischen Kühlmittelmenge einstellbar sind.
AT0067996U 1996-11-19 1996-11-19 Einrichtung und verfahren zum kühlen eines breiten heissen stranges AT1769U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0067996U AT1769U1 (de) 1996-11-19 1996-11-19 Einrichtung und verfahren zum kühlen eines breiten heissen stranges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0067996U AT1769U1 (de) 1996-11-19 1996-11-19 Einrichtung und verfahren zum kühlen eines breiten heissen stranges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1769U1 true AT1769U1 (de) 1997-11-25

Family

ID=3496971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0067996U AT1769U1 (de) 1996-11-19 1996-11-19 Einrichtung und verfahren zum kühlen eines breiten heissen stranges

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1769U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112074360A (zh) * 2018-06-25 2020-12-11 日本制铁株式会社 连续铸造的二次冷却装置及二次冷却方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053947A1 (de) * 1970-11-03 1972-05-18 Demag Ag, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahl
DE2401263A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-24 Sack Gmbh Maschf Kuehlsystem fuer die sekundaerkuehlstrecke einer stranggiessanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053947A1 (de) * 1970-11-03 1972-05-18 Demag Ag, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahl
DE2401263A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-24 Sack Gmbh Maschf Kuehlsystem fuer die sekundaerkuehlstrecke einer stranggiessanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112074360A (zh) * 2018-06-25 2020-12-11 日本制铁株式会社 连续铸造的二次冷却装置及二次冷却方法
CN112074360B (zh) * 2018-06-25 2022-03-18 日本制铁株式会社 连续铸造的二次冷却装置及二次冷却方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127348C2 (de) Verfahren zum Kühlen eines Gußstrangs in einer Bogenstranggießanlage
DE102006056683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen
EP2344287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk
EP2114585A1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines metallbandes
EP0233147B1 (de) Walzgiessverfahren und Walzgiessanlage zur Durchführung desselben
EP0028686B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von insbesondere Block- und Knüppelsträngen
DE102011078370A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Gießstrangs und Stranggießanlage
DE69103100T2 (de) Kühlsystem zum Kühlen eines bewegten Metallbandes.
EP0998993B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
EP2445664A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum horizontalen giessen eines metallbandes
AT1769U1 (de) Einrichtung und verfahren zum kühlen eines breiten heissen stranges
EP0383786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs
WO2017144481A1 (de) Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen
EP0875304B1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
EP0919297B1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Walze zum Walzen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes
DE19960593C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines metallischen Gussstrangs
DE2143962A1 (en) Cooling and guiding continuously cast bar - avoiding formation of swellings or holes in the bar at high casting rates
DE2212785A1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung von UEberzuegen auf bewegten Draehten
EP1337365B1 (de) Strangführung einer stranggiessanlage mit einer einrichtung zur sekundärkühlung
AT518450A1 (de) Verfahren und Kühleinrichtung zum Kühlen eines metallischen Strangs
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE3911283A1 (de) Stranggussanlage mit mitlaufender kokille
DE69814293T2 (de) Giessdüse für Metallstranggiessvorrichtung, insbesondere für Walzgiessmaschine
AT404140B (de) Vorrichtung zur differenzierten abkühlung von breitflacherzeugnissen
DE4438822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden der Unparallelität von Trägerprofilen