DE2652845C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2652845C2
DE2652845C2 DE19762652845 DE2652845A DE2652845C2 DE 2652845 C2 DE2652845 C2 DE 2652845C2 DE 19762652845 DE19762652845 DE 19762652845 DE 2652845 A DE2652845 A DE 2652845A DE 2652845 C2 DE2652845 C2 DE 2652845C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
rows
box
cooling water
box girder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762652845
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652845A1 (de
Inventor
Lothar 5912 Hilchenbach De Vogtmann
Hermann 5900 Siegen De Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19762652845 priority Critical patent/DE2652845A1/de
Priority to FR7734673A priority patent/FR2371248A1/fr
Priority to IT2967177A priority patent/IT1088246B/it
Priority to GB4786877A priority patent/GB1591407A/en
Publication of DE2652845A1 publication Critical patent/DE2652845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652845C2 publication Critical patent/DE2652845C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen der Ar­ beitswalzen insbesondere von Quarto-Fertiggerüsten in Warm­ bandstraßen mit jeweils an einem als Kühlwasserzuführung vorgesehenen, im Querschnitt polygonförmigen, hohlen Sprüh­ balken angeordneten Reihen von gegen die Arbeitswalzen gerich­ teten, kühlwassergespeisten Düsen, und mit mindestens aus­ laufseitig angeordneten, gegen die Walzen gerichteten Abstrei­ fer.
Verbreitet werden aus Rohren gebogene bzw. aus Rohrabschnitten zusammengesetzte Kühlwasserzuführungen benutzt, deren den walzspaltnahen Oberflächenbereichen der Arbeitswalzen zuge­ wendete Seiten mit in einer Reihe angeordneten Düsen ausge­ stattet sind. Der durch die Zusammenstellung aus Rohrabschnit­ ten gegebene hohe Aufwand wird nach der DE-OS 25 05 324 ver­ mieden, indem zwischen Seitenrahmen angeordnete durchgehende Sprühbalken vorgesehen werden. Mit einer Steigerung der Walz­ leistung werden jedoch auch verstärkte Kühlleistungen erfor­ derlich. In vielen Fällen ist daher einer Arbeitswalze nicht nur ein mit einer Düsenreihe ausgestatteter Sprühbalken zuge­ ordnet, es sind vielmehr zwei oder, in Extremfällen, bereits drei Sprühbalken vorgesehen, die einander im wesentlichen parallel angeordnet sind, und deren jeder mit einer Reihe von Düsen ausgestattet ist. Derartige getrennte Sprühbalken gestatten zwar in gewissem Ausmaße eine Anpassung an die jeweilige Walzleistung: bei reduzierter Beanspruchung der Arbeitswalzen kann beispielsweise einer der Sprühbalken von der Kühlwasserzufuhr abgetrennt werden, und es ist auch mög­ lich, hierbei unterschiedlichen Breiten des Walzgutes Rech­ nung zu tragen, indem die Reihen der Düsen der eizelnen Sprühbalken unterschiedlich lang gehalten sind, so daß sich unterschiedliche Wirkungsbreiten der Kühlung ergeben. Der­ artige Systeme von Sprührohren bzw. Sprühbalken, wie sie beispielsweise in der US-PS 19 84 729 offenbart sind, und bei denen für jede Arbeitswalze beispielsweise vier Sprüh­ rohre vorgesehen sind, vermögen zwar gegenüber Einzelrohren bzw. -balken intensiver zu kühlen; ihre Herstellung jedoch erweist sich als außerordentlich aufwendig, da die Rohre bzw. Balken einzeln manuell zu biegen bzw. aus Teilstücken zusammen­ zuschweißen sind, und da ihre Formen relativ verwickelt sind, um die Rohre im geringen, zur Verfügung stehenden Raum unter­ bringen zu können.
Als nachteilig erweist es sich weiterhin, daß der ohnehin beschränkte Raum in Richtung auf die Walzebene hin weiterhin durch den jeweiligen Abstreifer und dessen Tragkonstruktion eingeschränkt ist, wie beispielsweise die US-PS 19 94 691 aus­ weist. Die bekannten, mit Düsen ausgestatteten Sprührohre und -balken erweisen sich weiterhin dadurch als nachteilig, daß sie jeweils einzeln mit Kühlwasserzuführungen zu verbinden sind und sie, sie versteifende Profile sowie die Kühlwasser­ zuführungen jeweils mit einer Vielzahl von Verbindungsstellen mit der sie aufnehmenden Tragkonstruktion zu verbinden sind.
Als problematisch erweist sich weiterhin die Abstrahlrichtung:
die Kühlwirkung tiefer stehender Rohre wird zumeist verbessert, indem deren Düsen schräg nach oben gerichtet werden. Hierdurch besteht zumindest bei den der unteren Arbeitswalze zugeordneten Sprührohren bzw. -balken die Gefahr eines Wasserstaus unterhalb des das auslaufende Walzgut leitenden und ggf. die Ballenfläche reinigenden Abstreifers, der durch diesen Wasserstau so ange­ hoben zu werden vermag, daß er sich vom Ballen der Arbeitswalze abgeht und in den Weg des Kopfendes eines auslaufenden Bandes zu geraten vermag, so daß die Gefahr langzeitiger Störungen des Walzwerkes sowie der Zerstörung der Sprührohre bzw. -balken besteht. Zwar lassen sich gelegentlich die Sprührichtungen und damit in gewissen Grenzen die Kühlwirkung durch Verdrehen von Sprührohren geänderten Verhältnissen anpassen, aber gelegentlich wünschenswerte weitere Änderungen der Anordnung der Düsen gestalten sich schwierig, da in diesem Falle mindestens eines der Sprüh­ rohre bzw. einer der Sprühbalken auszubauen und durch ein ent­ sprechendes anderes Bauteil mit geänderter Düsenbestückung zu ersetzen ist.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine der bezeichneten Gattung entsprechende Kühlvorrichtung zu schaffen, bei hoher Kühlleistung durch eine Vielzahl von Düsen einen einfachen, robusten Aufbau aufweist, die auf relativ einfache Weise Än­ derungen der Düsenbestückung erlaubt, und die es gestattet, den vorhandenen Raum durch Übernahme weiterer Aufgaben optimal auszunutzen.
Gelöst wird diese Aufgabe, indem die Sprühbalken als frei­ tragende Kastenträger ausgebildet sind, die Tragböcke verbinden und von diesen beidendig abgestützt sind, daß die walzenseitige Flanke der Kastenträger jeweils mit einer Arbeitswalze zugeordneten Reihen von Düsen ausgestattet ist, und daß die Abstreifer sich an den Kastenträgern abstützten. Damit ist es zunächst einmal mög­ lich, auf weitere gesonderte, in den kritischen Raum eingrei­ fende Halte- und Tragkonstruktionen zu verzichten: die Sprüh­ balken sind jeweils nur beidendig fixiert, und weitere Halte­ konstruktion entfallen, da sie nicht nur als prismatische hohle Sprühbalken ausgebildet sind, sondern gleichzeitig als stabile, belastungsfähige Kastenträger ausgeführt sind. Die für derartige Kastenträger erforderliche Höhe bietet ohne weiteres Raum, um mehr als eine Reihe von Düsen vorzusehen, so daß mit jeweils nur einem Sprühbalken vorzugsweise für eine Arbeitswalze eine leistungsfähige Kühlvorrichtung ge­ schaffen wird. Die Ausbildung der Sprühbalken als leistungs­ fähige Kastenträger erübrigt aber auch weitere, in den kritischen Raumbereich eingreifende Tragkonstruktionen, da die als Kasten­ träger ausgebildeten Sprühbalken gleichzeitig auch die Ab­ streifer abzustützen vermögen. Durch das Ersetzen gegebenenfalls mehrerer Sprührohre bzw. -balken jeweils geringer Eigenstabi­ lität durch jeweils einen steifen, stabilen und belastungs­ fähigen Kastenträger wird nicht nur ein einfacher, robuster und einen nur geringen Herstellungsaufwand bedingender Aufbau geschaffen, der am Gerüstausgang im Bereiche der Walzlinie anstehende Raum ist auch übersichtlich gestaltet und weist relativ wenige Einbauten auf, so daß Kontroll-, Wartungs- und ggf. erforderlich werdende Instandsetzungsarbeiten begünstigt, erleichtert und verbilligt werden. Auch die Zuführungsleitungen lassen sich aus diesem Bereiche zu den jeweils äußeren Seiten der Stützböcke hin verlegen, und bei der Montage der Spritz­ balken werden gleichzeitig die erforderlichen Anschlüsse her­ gestellt. Die Kastenträger sind einfach ausgebildet und läßt sich aus einfachen, ebenen Blechen leicht herstellen, ist an nur wenigen Punkten zu befestigen und kommt mit einer geringeren Anzahl von Wasserzuführungen aus als herkömmliche Anordnungen. Da er gleichzeitig zur Abstützung eines Abstreifers heranzieh­ bar ist, entfallen gesonderte Stützkonstruktionen für diesen.
Als vorteilhaft hat es sich gezeigt, die walzenseitigen Flanken der Kastenträger mit Ausnehmungen auszustatten, die von die Düsen aufweisenden Deckplatten überfangen sind, so daß im Bedarfsfalle sowohl die Düsen leicht austauschbar sind als auch deren Anordnung änderbar sind, indem Düsen in andere Teilungen aufweisenden Deckplatten Verwendung finden.
Mit Vorteil wird der Querschnitt der Kastenträger durch mindestens eine Innenwand in mindestens zwei Teilräume unterteilt, deren jeder mindestens eine Anzahl von Düsen der Reihen speist, wobei die Teilräume jeweils mit Kühl­ wasserzuführungen ausgestattet sind bzw. ihnen Kühlwasser­ ventile vorgeordnet sind, so daß die jeweils wirksamen der Düsen steuerbar bestimmbar sind. So können längs verlaufende Innenwände die vertikal übereinander angeordneten Reihen der Düsen gegeneinander abteilen, und, gegebenenfalls zusätzlich, können quer verlaufende Innenwände die Reihen der Düsen in Längsrichtung unterteilen und damit die Breite der Kühlzonen der des jeweiligen Walzgutes anpassen.
Als nachahmenswert hat es sich gezeigt, den unteren der Kasten­ träger vorzugsweise mittig mit einem Pfannenlager für den unteren Abstreifer auszustatten, während der obere Kasten­ träger vorzugsweise mittig vorteilhaft mit einer Tragpfanne zum Eingriff eines Hakens des oberen Abstreifers ausgestattet ist. Bewährt hat es sich, Düsen aufweisende Deckplatten leicht lösbar und austauschbar mit der sie aufweisenden Flanke des Kastenträgers zu verbinden.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der Be­ schreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit einer dieses darstellenden Zeichnung erläutert.
In der Figur sind abgebrochen die obere Arbeitswalze 1 sowie die untere Arbeitswalze 2 eines schematisiert im Querschnitt gezeig­ ten Quarto-Fertiggerüstes einer Warmbandstraße gezeigt.
In Walz­ richtung hinter den Arbeitswalzen 1 und 2 sind Tragböcke 3 und 4 angeordnet, die durch Kastenträger 5 und 6 überbrückt sind. Diese Kastenträger sind aus im wesentlichen ebenen Flächen trapez- bzw. rechteckförmig mit geschlossener Wandung zusammengeschweißt, so daß sie als Kühlwasserzufuhr nutzbar sind. Die der Arbeits­ walze 2 zugewandte Flanke 7 des Kastenträgers 6 ist mit Reihen von Ausnehmungen ausgestattet, die abgedichtet von einer Deck­ platte 8 überfangen werden, die ihrerseits mit horizontalen Reihen 9, 10 und 11 von Düsen ausgestattet ist. Der Kastenträger 6 ist beidendig mit Anschlußrohren 12 ausgestattet, deren jeweils freies Ende in einen Anschlußflansch 13 endet, der mit der Kühl­ wasserzuleitung verbunden wird.
Die Deckplatte des Kastenträgers 6 ist mittig mit einem Pfannenlager 14 ausgestattet, welche den Zapfen eines Abstreifers 15 ab­ stützt, der mit seiner auswechselbaren freien Zunge 16 am Um­ fange der Arbeitswalze 2 unterhalb des Walzspaltes aufliegt. Damit wird der Kastenträger nicht nur zur Speisung der Düsen herangezogen, er stützt auch das hintere Ende des Abstreifers 15 ab, dessen vorderes Ende infolge seines eigenen Gewichtes fest am Umfang der Arbeitswalzen anliegt.
Ein ähnliche Anordnung ist für die obere Arbeitswalze 1 getrof­ fen. Die Tragböcke 3 werden durch einen Kastenträger 5 über­ brückt, dessen Flanke 17 mit Durchbrüchen ausgestattet ist und im durchbrochenen Bereich von einer Deckplatte 18 überfangen ist, die mit Reihen 19 von Düsen ausgestattet ist. Der obere Ab­ streifer 20 ist mit einem Haken 21 ausgestattet, der in eine Pfanne 22 eingreift, die am Boden des Kastenträgers angeordnet ist. Um ein zu weitgehendes Lösen des Abstreifers 20 vom Umfange der Arbeitswalze 1 zu vermeiden, ist der Abstreifer am freien Ende mit einem Druckstück 23 ausgestattet, das sich gegen einen mit der Rückseite des Kastenträgers 5 verbundenen Stößel 24 abstützt. Auch der Kastenträger 5 ist beidseitig mit Anschluß­ rohren 25 zur Zuführung des Kühlwassers ausgestattet, so daß zur Kühlwasserzuführung und zur Verteilung desselben auf die einzelnen Düsen der volle Querschnitt des Kastenträgers zur Verfügung steht. Durch die Neigung der Flanke 17 wird erreicht, daß die Düsen nach unten in Richtung auf den Walzspalt gegen die Horizontale ausgelenkt sind.
Das Ausführungsbeispiel zeigt deutlich, daß nunmehr fast der gesamte zur Verfügung stehende Raum zur Zuleitung des Kühlwassers nutzbar gemacht wird, und daß weiterhin relativ große Flanken zur Aufnahme der Düsen zur Verfügung stehen. Die Anzahl der Düsen kann damit praktisch frei je nach der zu erzielenden Kühlwirkung gewählt werden. Die Austauschbarkeit der Deck­ plattten 8 bzw. 18 erlaubt auch jederzeit mit relativ geringen Mitteln eine Anpassung der Kühlwirkung auf andere vorgegebene Verhältnisse: So kann beispielsweise eine Deckplatte mit drei Reihen von Düsen in jeweils dichter Anordnung ausgestattet sein, während, wenn nur eine geringe Kühlwirkung erforderlich ist, beispielsweise zwei Reihen von Düsen ausreichend sein können und/oder die Düsen innerhalb der Reihen in weiterem Abstande vorgesehen sind. Ebenso ist es möglich, in Anpassung an andere Walzgutbreiten, die ja die Walzen jeweils nur im beaufschlagten Breitenbereich wesentlich aufheizen, Reihen unterschiedlicher Längen vorzusehen.
Um unterschiedliche Kühlwirkungen zu erzielen, ist es aber nicht erforderlich, die Deckplatte mit der jeweiligen Düsenanordnung auszustauschen; es besteht auch die Möglichkeit, mittels von Querwänden den lichten Querschnitt der Kastenträger so zu un­ terteilen, daß Teilquerschnitte erste Düsenreihen und ein oder zwei weitere Teilquerschnitte weitere Düsenreihen beaufschlagen. In der Figur ist der Kastenträger 6 mit einer als Alternativ­ lösung gestrichelt dargestellten Innenwand 26 ausgestattet, welche die Reihe 9 der Düsen bezüglich ihrer Speisung von den Reihen 10 und 11 abtrennt. Die Wasserzuführung kann hierbei jeweils einseitig erfolgen: Das dargestellte Anschlußrohr 12 könnte in den unteren Teilraum des Kastenträgers 6 münden, während das am gegenüberliegenden Ende vorgesehene und vor der Zeichenebene angeordnete Anschlußrohr durch die Innenwand 26 hindurch bis in den oberen Teilquerschnitt geführt ist. Wird auf symmetrische Wasserversorgung Wert gelegt, so werden beidendig je zwei Anschlußrohre vorgesehen, deren eines jeweils unterhalb der Innenwand 26 endet und deren anderes durch diese hindurchgeführt ist. Es ist aber auch möglich, nur einen der Teilquerschnitte zu speisen und in der Innenwand 26 oder aber in die Teilquerschnitte verbindende Rohrbügel Ventile einzu­ bauen, welche es gestatten, den kleineren Teilquerschnitt zu­ sätzlich steuerbar mitzubetreiben, ohne daß es erforderlich wird, die Anzahl der Anschlußrohre zu erhöhen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, Querwände im wesentlichen parallel und symmetrisch zur Seitenebene anzuordnen, um die Länge des jeweils wirksamen Teiles der Reihen von Düsen zu be­ grenzen. Im Falle des Walzens relativ schmalen Walzgutes können dann die äußeren Bereiche der Reihen von Düsen abgeschaltet werden, so daß im wesentlichen nur der tatsächlich mit Wärme beaufschlagte Längenbereich der Arbeitswalzen gekühlt wird.
Eine weitere Versteifung der Kastenträger kann erwirkt werden, indem außerhalb des geschlossenen, als Kühlwasserzuführung die­ nenden Kastenbereiches weitere Profilteile vorgesehen sind, die eine Verlängerung des Bodenprofils, der Rückflanke o. dgl. darstellen, und die, sich über die ganze Länge des Kasten­ trägers erstreckend, mit den Tragböcken 3 bzw. 4 verbunden werden.
Als besonderer Vorteil ergibt sich, daß die Reihen der Düsen innerhalb der Deckplatte relativ eng nebeneinander angeordnet sein können, so daß im wesentlichen der jeweils aus dem Walz­ spalt austretende Bereich erfaßt wird, ohne daß es erforder­ lich wird, Düsen speziell schräg einzustellen und beispiels­ weise schräg von unten gegen den Abstreifer 15 zu richten:
Die ausgiebige Kühlung des aus dem Walzspalt heraustretenden Bereiches, der die höchste Oberflächentemperatur und die ge­ ringste Eindringtiefe der Wärme aufweist und sich daher be­ sonders vorteilhaft kühlen läßt, läßt sich bei der hier ermög­ lichten engen Düsenanordnung auch ohne Schrägstellung erreichen. Bei der der oberen Arbeitswalze 1 nachgeordneten Kühleinrichtung ist allerdings auf eine schräge Einstellung der Düsen nicht verzichtet, da ohnehin das ablaufende Wasser den Abstreifer 20 belastet und diese Belastung durch den Stößel 24 abzufangen ist.
In jedem Falle wird eine starre und stabile, mit relativ geringem Aufwand erstellbare und leicht montierbare Einrichtung geschaffen, die durch die Möglichkeit sowohl engen Düsenabstandes als auch änderbarer bzw. steuerbarer Einstellung der wirksamen Düsen eine intensive und gleichzeitig anpaßbare Kühlwirkung gestattet, wobei durch den kompakten Aufbau eine günstige Raumausnutzung gewähr­ leistet ist.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Kühlen der Arbeitswalzen insbesondere von Quarto-Fertiggerüsten in Warmbandstraßen mit je­ weils an einem als Kühlwasserzuführung vorgesehenen, im Querschnitt polygonförmigen, hohlen Sprühbalken ange­ ordneten Reihen von gegen die Arbeitswalzen gerichteten, kühlwassergespeisten Düsen, und mit mindestens auslauf­ seitig angeordneten, gegen die Walzen gerichteten Ab­ streifern, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühbalken als freitragende Kasten­ träger (5 bzw. 6) ausgebildet sind, die Tragböcke (3 bzw. 4) verbinden und von diesen beidendig abgestützt sind, daß die walzenseitige Flanke (7, 17) der Kastenträger jeweils mit einer Arbeitswalze (1, 2) zuge­ ordneten Reihen (9, 10, 11, 19) von Düsen ausgestattet ist, und daß die Abstreifer (15, 20) sich an den Kastenträgern (5 bzw. 6) abstützen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die walzenseitigen Flanken (7, 17) der Kastenträger (5, 6) Ausnehmungen aufweisen, die von die Reihen (9, 10, 11, 19) der Düsen aufnehmenden Deckplatten (8, 18) überfangen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Kastenträger (5, 6) durch min­ destens eine Innenwand (26) in mindestens zwei Teilräume unterteilt sind, deren jeder mindestens eine Anzahl von Düsen der Reihen (9, 10, 11) zu speisen vermag, und daß die Teilräume jeweils mit Kühlwasserzuführungen bzw. -ventilen ausgestattet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß längsverlaufende Innenwände (26) vertikal überein­ ander angeordneten Reihen (9, 10, 11) der Düsen gegeneinander abteilen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß querverlaufende Innenwände die Reihen (9, 10, 11, 19) der Düsen in deren Längsrichtung unterteilen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Kastenträger (6) vorzugsweise mittig ein Pfannenlager (14) für die Abstützung des unteren Abstrei­ fers (15) aufweist, und daß der obere Kastenträger (5) vor­ zugsweise mittig mit einem mit einer Pfanne (22) ausge­ statteten Tragzapfen zum Eingriff eines Hakens (21) des oberen Abstreifers (20) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (8, 18) leicht lösbar und austauschbar mit der Flanke (7, 17) des sie aufweisenden Kastenträgers (6, 5) verbunden ist.
DE19762652845 1976-11-20 1976-11-20 Einrichtung zum kuehlen der arbeitswalzen von warmbandstrassen Granted DE2652845A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652845 DE2652845A1 (de) 1976-11-20 1976-11-20 Einrichtung zum kuehlen der arbeitswalzen von warmbandstrassen
FR7734673A FR2371248A1 (fr) 1976-11-20 1977-11-14 Appareillage refroidisseur des cylindres de travail de laminoirs de feuillard a chaud
IT2967177A IT1088246B (it) 1976-11-20 1977-11-15 Dispositivo per raffreddare i cilindir di lavoro di treni di laminazione a caldo per nastri
GB4786877A GB1591407A (en) 1976-11-20 1977-11-17 Rolling apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652845 DE2652845A1 (de) 1976-11-20 1976-11-20 Einrichtung zum kuehlen der arbeitswalzen von warmbandstrassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652845A1 DE2652845A1 (de) 1978-05-24
DE2652845C2 true DE2652845C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=5993591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652845 Granted DE2652845A1 (de) 1976-11-20 1976-11-20 Einrichtung zum kuehlen der arbeitswalzen von warmbandstrassen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2652845A1 (de)
FR (1) FR2371248A1 (de)
GB (1) GB1591407A (de)
IT (1) IT1088246B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134599C1 (de) * 1991-10-18 1993-02-25 Thyssen Stahl Ag, 4100 Duisburg, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041863B1 (de) * 1980-06-11 1985-01-16 DAVY McKEE (POOLE) LIMITED Sprühvorrichtung für Walzwerk
GB2300136A (en) * 1995-04-26 1996-10-30 Spraying Systems Limited Spray apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1994691A (en) * 1933-10-19 1935-03-19 American Sheet & Tin Plate Apparatus for cleaning metal working rolls
US1984729A (en) * 1933-10-19 1934-12-18 American Sheet & Tin Plate Apparatus for cleaning metal working rolls
GB1433301A (en) * 1974-02-19 1976-04-28 Loewy Robertson Eng Co Ltd Tension bridle for a rolling mill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134599C1 (de) * 1991-10-18 1993-02-25 Thyssen Stahl Ag, 4100 Duisburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2371248B3 (de) 1980-08-01
IT1088246B (it) 1985-06-10
GB1591407A (en) 1981-06-24
FR2371248A1 (fr) 1978-06-16
DE2652845A1 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901896C2 (de) Vorrichtung zur Entzunderung von Blechband od.dgl.
EP0811818B1 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
EP0291719B1 (de) Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen
DE2805172A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abkuehlen von metallerzeugnissen
DE3000551C2 (de)
DE19649073C2 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
DE2405518C2 (de) Gehäuse für ein Vielwalzen-Walzgerüst
DE2652845C2 (de)
DE2856392A1 (de) Anlage zur verguetung von blechen veraenderlicher breite
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
EP0118812B1 (de) Mehrwalzengerüst
EP1151149B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beizen und reinigen von gewalztem stahlband
DE19705457B4 (de) Blechrichtmaschine
DE60002456T2 (de) Hitzeschilder
EP0134957A1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Arbeitswalzen
DE1427966A1 (de) Walzgutfuehrung fuer Gerueste mit aus den Gerueststaendern herausfahrbaren Walzenwechselsaetzen
DE2509872A1 (de) Stuetz- und kuehlvorrichtung fuer stranggiessprodukte
EP0001770B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Knüppeln
DE1652983C2 (de) Quarto-Walzgerüst
EP0650776A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern
DE4206155C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Behandlungsflüssigkeit auf in einer Bahn vorlaufendes Gut
EP2178657A1 (de) Walzvorrichtung
DE1596384B2 (de) Verfahren zum transport einer im weichen zustand sich befindenden glasscheibe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3733131A1 (de) Drehbarer duesenbalken einer hydraulischen entzunderungsanlage
AT516528B1 (de) Teileinheit einer faserbahnmaschine und stuhlungsteil für die teileinheit einer faserbahnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B21B 27/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee