EP0134957A1 - Walzgerüst mit axial verschiebbaren Arbeitswalzen - Google Patents

Walzgerüst mit axial verschiebbaren Arbeitswalzen Download PDF

Info

Publication number
EP0134957A1
EP0134957A1 EP84107692A EP84107692A EP0134957A1 EP 0134957 A1 EP0134957 A1 EP 0134957A1 EP 84107692 A EP84107692 A EP 84107692A EP 84107692 A EP84107692 A EP 84107692A EP 0134957 A1 EP0134957 A1 EP 0134957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bale
rolls
rolling
work rolls
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84107692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0134957B1 (de
Inventor
Willi Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0134957A1 publication Critical patent/EP0134957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0134957B1 publication Critical patent/EP0134957B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/40Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using axial shifting of the rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/025Quarto, four-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/028Sixto, six-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/24Roll wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2269/00Roll bending or shifting
    • B21B2269/12Axial shifting the rolls
    • B21B2269/14Work rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2269/00Roll bending or shifting
    • B21B2269/12Axial shifting the rolls
    • B21B2269/16Intermediate rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B28/00Maintaining rolls or rolling equipment in effective condition
    • B21B28/02Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning
    • B21B28/04Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning while in use, e.g. polishing or grinding while the rolls are in their stands

Definitions

  • the invention relates to a 4- or 6-roll stand with support rolls, optionally with intermediate rolls that can be moved in the axial direction, and with work rolls that can be moved in the axial direction by means of an adjusting device, and a method for operating them.
  • Roll stands are known, the work rolls of which can be displaced in order to allow the work roll bending to have a more intensive influence on the profile caused by the roll gap. A less favorable effect of roller wear is accepted.
  • it has proven useful to arrange the individual lots to be rolled during a rolling journey in such a way that medium-wide strips are started first and the widths of successive strips are then increased relatively quickly to the maximum width, and from this maximum width rolled with a continuously decreasing bandwidth.
  • the invention is based on the task of designing and operating a roll stand of the type specified in such a way that a considerably more uniform distribution of the wear that occurs is brought about and thus the service life of the work rolls between two roll changes is considerably increased, so that the downtimes caused by the work roll change of the rolling mill can be significantly reduced and its efficiency increased.
  • the bale length of the work rolls is at least 1.3 times the bale length of the support rolls and the work rolls can be displaced in opposite directions, preferably in opposite directions by 0.5 times the bale length of the support rolls, from their symmetrical central bearings, and by further the A control device is assigned to the adjusting device, which, by determining the axial displacement effective for one or more stitches, approximates a uniform bale occupancy as far as possible by in each case for a stitch of a rolling strip width with the bale end shifted approximately to the strip edge, a stitch causing a corresponding wear process and the first rolling strip width to the bale length complementary rolling strip width takes place, in which the opposite end of the bale is shifted to the opposite edge of the rolling strip.
  • bale width is used evenly, so that the wear is distributed over the entire bale width and a considerably longer service life of the work rolls is achieved through uniform wear.
  • the greater wear in the area of the rolled strip edges can also be taken into account by selecting the bale length to be slightly larger, so that this increased wear is absorbed in the distances between the two wear figures, while likewise in the areas of the edge zones by statistically distributed or deliberate slight displacements a distribution can take place.
  • control device has a computer equipped with storage devices and stores the lots provided for a roller travel and sorts them to set up a shift program.
  • a more precise distribution of the wear can be achieved if the control device provides the lots with an additional evaluation that takes into account the wear to be caused during their storage and sorting. into which the strip length enters, and which can be supplemented by the stitch reduction, the resistance to deformation of the rolled strip at the predetermined rolling temperature and the like.
  • the control device can additionally cause periodically alternating displacements of small stroke, the amount and direction of which can be statistically distributed, but the strokes can also be programmed according to a predetermined scheme.
  • a method has proven itself for operating the roll stand, according to which the lots to be rolled within a roll journey are sorted in such a way that two roll strip widths approximately or almost complementary to the bale length are rolled in such axially displaced work rolls that they come into contact with separate ones , are each rolled on one of the bale ends adjoining bale areas.
  • "Overlaps" of rolled strips that are too wide can also be compensated for by the "gaps" formed between the narrower wear.
  • a 4-roll stand is shown, the support rolls 1 and 2 of working rolls 3 and 4, which are mounted in chocks which are not shown and which are guided in stands which are likewise not shown, between which a rolling strip 5 is rolled.
  • An input device 11 is provided for inputting lots to be rolled, which is used for manual input as a keyboard, for punched cards, punched strips, magnetic cards, magnetic tapes or The like can be designed as a corresponding reader, and which can also have several input paths, for example a keyboard for manual input, a punch card reader and a magnetic tape reader.
  • the entered lots are stored in the storage device 12 and called up by a control device 13 which compares and sorts the lots.
  • An encoder 14 calls up the setting for the next lot in each case in operation, and the supply of the material intended for this is effected by a separate display device, control device or the like.
  • the adjustment of the respective axial displacement of the work rolls 3 and 4 is effected as a control process by means of a control device which receives the actual value of the settings from the displacement sensors 10 and the setpoint from the control device 13.
  • Control valves 16 and 17, which act on the cylinder spaces of the pressure medium cylinders 8 and 9, are arranged downstream of them until the difference between the setpoint and actual value disappears.
  • the support rollers 1 and 2 can, as is usually the case, also be mounted non-displaceably symmetrically in the stand. However, in order to facilitate rolling without tension, it is also possible to design the back-up rolls to be axially adjustable and, for example, to shift them into the position shown in FIG. 1.
  • FIG. 2 A similar arrangement can also be made for a 6-roll stand according to FIG. 2. Only the support rollers 18 and 19 which are stationary in the axial direction, the axially displaceable intermediate rollers 20 and 21 and the likewise axially displaceable work rollers 22 and 23 are shown here. The shift takes place analogously to that of the work rolls of FIG. 1.
  • FIG. 25 is shown, in which the respective rolling stock widths and their relative position on the roll bale are indicated in the horizontal direction, while the chronological succession of the individual lots is indicated from top to bottom.
  • the partial figure 26 begins at the top with a lot of medium width, followed by lots with increasing rolling stock width until the dashed line 27 reaches the maximum bandwidth processed during this roll travel.
  • This increasing width is used in order to use only a part of the width of the cold roller, the thermal crown of which is not yet fully developed, but on the other hand to bring about heating relatively quickly by using relatively large widths of the roller barrel.
  • bale length exceeds that of the support rolls and possibly often of intermediate rolls by at least 0.3 times, more preferably 0.5 times, so that the total bale length, for example, the 1st , 5 times the bale length of the support rolls, and the slacks are rolled with axial settings of the work rolls and in a predetermined sequence, which is graphically illustrated by the two trapezoids 29 and 30 of FIG. 4.
  • the whole corresponds Bale length of the work rolls to the indicated arrow size 31, and, assuming that lots are normally processed in a roll trip, the width of which extends from 0.5 times the bale length of the work rolls to the full length, is initially with maximum widths in the bale area shown on the left , roller belts corresponding to the arrow 32, started, and by appropriate sorting achieved that the bandwidth decreases continuously in the course of the roller journey until about half the bale width of the support rollers with the arrow 33 is reached at the end with the usual statistical distribution.
  • sorting continues in a second sequence 30 with the rolling band width increasing during the roller travel, which here increases from half the bale width of the support rollers in accordance with arrow dimension 34 to the full bale width of the support rollers, arrow dimension 35.
  • the two trapezoids 29 and 30 result, if one starts from the transition zone, adds up a rectangle, which accordingly covers the entire bale width of the extended work roll.
  • the lots of the individual trapezoids 29 and 30 are not driven at the same time, but rather alternately.
  • a small space is deliberately shown between the trapezoids 29 and 30; Uniform wear also occurs here, since this strip migrates with the belt edges, which cause increased wear.
  • the band edge area indicated by the outside of the trapezoids is expediently distributed by small additional axial movements of the rollers; that at the same time a portion of the rollers is released, even wear can be achieved here with suitable control.
  • Fig. 4 represents idealized conditions, the prerequisite for which is a sufficient distribution of the data of the lots to be rolled. In practice, one must comply with the orders placed, so that those represented with Fig. 4 Operations are only approachable in the area of the requirements. However, not only the number of lots and the bandwidth of the respective strip lengths will be taken into account, but the lots will each be given an assessment that corresponds to the wear and tear that will be caused by this lot.
  • the length of the respective rolled strip will be directly proportional to the wear caused by the lot, and further influences are, for example, the deformation resistance at the specified rolling temperature, the reduction in the number of passes or the reduction of the rolling stock, and also the roll diameter and the rolling speed, for example do not remain without influence on wear.
  • the respective lots will therefore be given a factor that corresponds to the wear to be expected.
  • FIG. 5 shows broken off a cross section through a work roll in the region of the bale end, in which, for better visibility in the respective thickness, overemphasized, the wear caused by successive slack is shown. This is based on the approximation that double wear is caused in a certain width range of the free band end as in the central regions of the band.
  • Fig. 5 shows broken off a cross section through a work roll in the region of the bale end, in which, for better visibility in the respective thickness, overemphasized, the wear caused by successive slack is shown. This is based on the approximation that double wear is caused in a certain width range of the free band end as in the central regions of the band.
  • a first area 38 is removed by the first lot from the bale 36 of the work roll 37, the band edge wear of which extends to the end of the bale.
  • the second lot is rolled in the same position and results in a wear area 39 which is graded once: in the end areas of the bale there is four times the wear, and in the other bale areas double the simple wear in the middle of the strip.
  • the third lot is rolled inwards offset by the width of the belt edge wear and results in a wear area 40.
  • the following lot is again rolled with the belt edge at the end of the bale and results in a simply graduated wear area 41, and the following, fifth lot, rolled in the same position, results in a wear region 42 which is stepped in two steps.
  • the following sixth lot is in turn rolled offset inwards by the width of the band wear and results in the once stepped region 43, while the seventh lot moved inwards by twice the width of the band edge wear results in the wear region 24.
  • processing devices can be assigned to the work rolls of the stand, which correct the bale profile of the rolls.
  • Processing devices of this type can apply material in particularly heavily worn areas, but it has proven useful to rework areas of low wear by milling or grinding arrangements. This reworking can be carried out periodically and in such a way that an overall profile is revised, but only protruding points offer the tools areas of attack.
  • the result of such measurements can be used to trigger postprocessing processes, whereby the local approach is determined at the same time.
  • rollers It is advisable not to heat up the rollers by commissioning, as is customary, for example, according to the sar principle.
  • preheating can take place before the installation, and it is advantageous to maintain a relatively low roller temperature by means of an adequately dimensioned cooling, which can also be used for thermal control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Ein Vier- oder Sechs-Walzengerüst mit Stützwalzen, gegebenenfalls in axialer Richtung verschiebbaren Zwischenwalzen, sowie mittels einer Stellvorrichtung in axialer Richtung verschiebbaren Arbeitswalzen soll so ausgebildet werden, daß im praktischen Betriebe sich über die Ballenlänge der Arbeitswalzen hin ein gleichmäßiger Verschleiß ergibt. Hierfür wird die Ballenlänge der Arbeitswalzen auf mindestens das 1,3fache der Ballenlänge der Stützwalzen ausgelegt, und den Arbeitswalzen werden Stellvorrichtungen zugeordnet, die sie aus ihrer symmetrischen Mitteltage jeweils beidseitig gegenläufig je etwa um das 0,5fache der Ballenlänge der Stützwalzen verschiebbar halten. Diesen Stellvorrichtungen ist eine Steuervorrichtung vorgeordnet, welche durch Bestimmen der für ein oder mehrere aufeinanderfolgende Stiche wirksamen Axialverschiebung die gewünschte gleichmäßige Ballenbelegung möglichst weitgehend annähert, indem jeweils für einen Stich einer ersten Walzbandbreite mit etwa auf die Bandkante dieses Walzbandes verschobenem Ballenende ein einen entsprechenden Schleißvorgang bewirkender Stich mit einer zweiten, die erste Walzbandbreite zur vollen Ballenlänge ergänzenden Walzbandbreite erfolgt, bei dem das gegenüberliegende Ballenende der Arbeitswalzen auf die gegenüberliegende Walzbandkante verschoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein 4- oder 6-Walzengerüst mit Stützwalzen, gegebenenfalls mit in axialer Richtung verschiebbaren Zwischenwalzen sowie mit mittels einer Stellvorrichtung in axialer Richtung verschiebbaren Arbeitswalzen-sowie ein Verfahren zu deren Betreiben.
  • Es sind Walzgerüste bekannt, deren Arbeitswalzen verschiebbar sind, um mittels der Arbeitswalzenbiegung eine intensivere Beeinflussung des vom Walzspalt bewirkten Profiles zu gestatten. In Kauf genommen wird hierbei eine ungünstigere Auswirkung des Walzenverschleißes. Beim Walzen mit üblichen Walzwerken hat es sich bewährt, die einzelnen, während einer Walzenreise zu walzenden Lose zeitlich so einzuordnen, daß zunächst mit mittelbreiten Bändern begonnen wird und die Breiten aufeinanderfolgender Bänder dann relativ schnell auf die Maximalbreite gesteigert werden, und von dieser Maximalbreite aus wird mit stetig abfallender Bandbreite gewalzt. Hierdurch werden beim Walzenwechsel eingefahrene Arbeitswalzen schnell auf ihre Arbeitstemperatur gebracht, und durch das folgende Absenken der Bandbreite gegen die maximal gefahrene wird berücksichtigt, daß der stärkste Verschleiß jeweils an den Bandkanten auftritt: Mit stets absinkender Bandbreite werden jeweils die eben noch stärkerem Verschleiß unterzogenen Ballenbereiche freigegeben. Allerdings macht sich auch bei diesem nach der Form der Fig. 3 benannten Sargprofil noch unangenehm bemerkbar, daß die mittleren Ballenzonen zwar von dem verstärkten Verschleiß der Bandkanten verschont blieben, der sich über relativ große Ballenbereiche verteilt, diese mittleren Zonen werden aber praktisch von jedem der gewalzten Lose beansprucht und erfordern ein unerwünscht frühes Nacharbeiten der Walzen und damit eine Beendigung der Walzenreise und den störenden, zeitaufwendigen Walzenwechsel. Bei den bekannten, mit axial verschiebbaren Arbeitswalzen arbeitenden Walzgerüsten ergibt sich ein unvorteilhaft schnellerer Verschleiß der Arbeitswalzen, da hier im Interesse der besseren Beeinflußbarkeit des Wal.zspaltprofiles auf die zuvor beschriebene Verteilung des Verschleißes nach dem "Sargprinzip" verzichtet werden muß. Um den hierbei insbesondere an den Ballenenden auftretenden überstarken Verschleiß mindestens etwas zu mildern ist bereits vorgeschlagen worden, den Arbeitswalzen zusätzlich geringfügige, in Betrag und Richtung jeweils wechselnde Verschiebungen zu erteilen, um zumindest den durch die Bandkanten bewirkten Verschleiß nicht stets in der gleichen Zone der Arbeitswalzen auftreten und sich dort aufsummieren zu lassen.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Walzgerüst der angegebenen Gattung so auszubilden und zu betreiben, daß eine wesentlich gleichmäßigere Verteilung des auftretenden Verschleißes bewirkt wird und damit die Standzeit der Arbeitswalzen zwischen zwei Walzenwechseln erheblich gesteigert wird, so daß die durch den Arbeitswalzenwechsel bewirkten Stillstandszeiten des Walzwerkes erheblich reduziert und der Wirkungsgrad desselben gesteigert werden.
  • Erzielt wird dieses, indem die Ballenlänge der Arbeitswalzen mindestens das 1,3-fach der Ballenlänge der Stützwalzen beträgt und die Arbeitswalzen mittels der Stellvorrichtung aus ihrer symmetrischen Mittellager beidseitig vorzugsweise gegenläufig um je das 0,5-fach der Ballenlänge der Stützwalzen verschiebbar sind, und indem ferner der Stellvorrichtung eine Steuervorrichtung zugeordnet ist, welche durch Bestimmen der für ein oder mehrere Stiche wirksamen axialenVerschiebung eine gleichmäßige Ballenbelegung möglichst weitgehend annähert, indem jeweils für einen Stich einer Walzbandbreite mit etwa auf die Bandkante verschobenem Ballenende ein einen entsprechenden Schleißvorgang bewirkender Stich einer die erste Walzbandbreite zur Ballenlänge ergänzenden Walzbandbreite erfolgt, bei dem das gegenüberliegende Ballenende auf die gegenüberliegende Walzbandkante verschoben ist. Hierdurch wird erreicht, daß zwar beim Walzen des Walzbandes ein Ballenende auch etwa über einer Walzbandkante steht und damit von der relativ weitgehenden und wirksamen-Beeinflussung des Walzspaltprofiles Gebrauch gemacht werden kann; gleichzeitig aber wird praktisch die gesamte Ballenbreite gleichmäßig genutzt, so daß auch der Verschleiß sich auf die gesamte Ballenbreite verteilt und durch gleichmäßigen Verschleiß eine wesentlich längere Standzeit der Arbeitswalzen erreicht wird. Hierbei läßt sich auch der stärkere Verschleiß im Bereiche der Walzbandkanten berücksichtigen, indem die Ballenlänge geringfügig größer gewählt wird, so daß in den zwischen den beiden Schleißfiguren anstehenden Distanzen dieser verstärkte Verschleiß aufgenommen wird, während im Bereiche der Randzonen durch statistisch verteilte oder gezielte geringfügige Verschiebungen ebenfalls eine Verteilung stattzufinden vermag.
  • Bewährt hat es sich, wenn die Steuervorrichtung einen mit Speichervorrichtungen ausgestatteten Computer aufweist und die für eine Walzenreise vorgesehenen Lose speichert und zur Aufstellung eines Verschiebungsprogrammes sortiert. Eine genauere Verteilung des Verschleißes läßt sich erreichen, wenn die Steuervorrichtung die Lose bei ihrer Speicherung und Sortierung mit einer zusätzlichen, den zu bewirkenden Verschleiß berücksichtigenden Bewertung versieht, in die die Bandlänge eingeht, und die durch die Stichabnahme, den Verformungswiderstand des Walzbandes bei der vorgegebenen Walztemperatur und dergleichen ergänzt werden kann. Zur besseren Verteilung des durch Bandkanten bewirkten Verschleißes kann die Steuervorrichtung zusätzlich periodisch alternierende Verschiebungen geringen Hubes bewirken, deren Betrag und Richtung statistisch verteilt sein können, deren Hübe aber auch nach einem vorgegebenen Schema programmiert sein können.
  • Zum Betreiben des Walzgerüstes'hat sich ein Verfahren bewährt, nach dem die innerhalb einer Walzenreise zu walzenden Lose so sortiert werden, daß jeweils zwei etwa bzw. fast sich zur Ballenlänge ergänzende Walzbandbreiten bei derart axial verschobenen Arbeitswalzen gewalzt werden, daß sie in Kontakt mit getrennten, jeweils an eines der Ballenenden anschließenden Ballenbereichen gewalzt werden. Hierbei ergibt sich der gewünschte, über die gesamte Ballenbreite gleichmäßige Verschleiß - es ist allerdings hierbei andererseits nicht erforderlich, daß zur gesamten Ballenbreite sich ergänzende Lose direkt aufeinanderfolgend zu walzen sind - es ist nur erforderlich, daß die sich ergänzenden Lose in nicht so großen Abständen auftreten, daß vor der beabsichtigten Angleichung des Verschleißes unzulässige Differenzen der Durchmesser der Ballenbereiche entstehen. Auch "Uberlappungen" zu breiter Walzbänder lassen sich durch zwischen schmaleren gebildeten "Lücken" bezüglich des bewirkten Verschleißes ausgleichen.
  • Bei dieser Angleichung hat es sich bewährt, die Lose unter Einbeziehung einer den durch sie bewirkten Walzenverschleiß berücksichtigenden Bewertung zu sortieren. Bei der Ermittlung der Bewertung werden zweckmäßig die Walzgutlänge, der Verformungswiderstand des Walzgutes bei der vorgesehenen Walztemperatur, die eingestellte Stichabnahme, die Walzengeschwindigkeit und dergleichen den Verschleiß beeinflussende Parameter berücksichtigt.
  • Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
    • Figur 1 schematisch ein 4-Walzengerüst mit Stellvorrichtungen zur axialen Verschiebung der Arbeitswalzen und eine diesen vorgeordnete Steuervorrichtung,
    • Figur 2 ein gleichartig zu steuernden 6-Walzengerüst,
    • Figur 3 schematisch eine bekannte Einordnung von Losen zur Erzielung eines tragbaren, symmetrischen Walzenverschleißes,
    • Figur 4 in entsprechender Darstellung die erfindungsgemäße Einordnung von zu walzenden Losen und
    • Figur 5 schematisch durch geringe zusätzliche Verschiebungen bewirkte Verlagerungen der einen verstärkten Verschleiß bewirkenden Bandkanten-Bereiche.
  • In Fig. 1 ist ein 4-Walzengerüst dargestellt, dessen in nicht dargestellten Einbaustücken, die in ebenfalls nicht dargestellten Ständern geführt werden, gelagerte Stützwalzen 1 und 2 Arbeitswalzen 3 und 4 einschließen, zwischen denen ein Walzband 5 gewalzt wird. An die Einbaustücke 6 der Arbeitswalzen 3 und 4 greifen Schubstangen 7 an, die mit Kolbenstangen von als Stellvorrichtungen vorgesehenen Druckmittelzylindern 8 und 9 verbunden sind; die Wege der Kolbenstangen oder auch der Schubstangen werden durch Weggeber 10 überwacht.
  • Zur Eingabe zu walzender Lose ist eine Eingabevorrichtung 11 vorgesehen, die für die manuelle Eingabe als Tastatur, für Lochkarten, Lochstreifen, Magnetkarten, Magnetbänder oder dergleichen als entsprechender Leser ausgebildet sein kann, und die auch über mehrere Eingabewege verfügen kann, so bspw. über eine Tastatur zur manuellen Eingabe, über einen Lochkarten- und einen Magnetbandleser. Die eingegebenen Lose werden in der Speichervorrichtung 12 gespeichert und von einer Steuervorrichtung 13 abgerufen, welche die Lose vergleicht und sortiert. Ein Geber 14 ruft im Betriebe jeweils die Einstellung für das nächste Los ab, und durch eine gesonderte Anzeigevorrichtung, Steuervorrichtung oder dergleichen wird die Zufuhr des hierfür bestimmten Materials bewirkt. Die Einstellung der jeweiligen Axialverschiebung der Arbeitswalzen 3 und 4 wird als Regelvorgang mittels einer Regelvorrichtung bewirkt, die den Istwert der Einstellungen von den Weggebern 10 und den Sollwert von der Steuervorrichtung 13 zugeführt erhält. Als Stellglieder sind ihr Regelventile 16 und 17 nachgeordnet, welche die Zylinderräume der Druckmittelzylinder 8 und 9 beaufschlagen, bis die Differenz zwischen Soll- und Istwert verschwindet.
  • Die Stützwalzen 1 und 2 können hierbei, wie meist üblich, auch unverschieblich symmetrisch im Gerüst gelagert sein. Es ist zur Erleichterung des querspannungsfreien Walzens aber auch möglich, auch die Stützwalzen axial anstellbar auszubilden und bspw. in die in Fig. 1 dargestellte Position zu verschieben.
  • Eine ähnliche Anordnung kann auch für ein 6-Walzengerüst nach Fig. 2 getroffen werden. Hier sind nur die in axialer Richtung stationären Stützwalzen 18 und 19, die axial verschiebbaren Zwischenwalzen 20 und 21 sowie die ebenfalls axial verschiebbaren Arbeitswalzen 22 und 23 dargestellt. Die Verschiebung erfolgt analog der der Arbeitswalzen der Fig. 1.
  • Bei der Arbeit der Steuervorrichtung wird davon ausgegangen, daß beim üblichen Walzen zur Verringerung der Auswirkungen des Walzverschleißes nach dem sogenannten Sargprinzip gefahren wird. In Fig. 3 ist zur Erläuterung die hiebei sich ergebende Figur 25 gezeigt, bei der in horizontaler Richtung die jeweiligen Walzgutbreiten und deren relative Lage auf dem Walzenballen angegeben sind, während von oben nach unten das zeitliche Nacheinander der einzelnen Lose angegeben wird. Die Teilfigur 26 beginnt oben mit einem Los mittlerer Breite, dem Lose mit jeweils wachsender Walzgutbreite folgen, bis in der gestrichelten Linie 27 die maximale während dieser Walzenreise verarbeitete Bandbreite erreicht wird. Diese sich steigernde Breite wird genutzt, um bei der kalten Walze, deren thermische Balligkeit noch nicht voll ausgebildet ist, auch nur eine Teilbreite zu benutzen, andererseits aber durch relativ große genutzte Breiten des Walzenballens die Erwärmung relativ schnell herbeizuführen. Von der maximalen Walzbandbreite 27 ab folgen Lose mit stets verringerter Walzbandbreite. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß, wie bereits oben ausgeführt, folgende Lose mit ihrem im Bereiche der Bandkante verstärkten Verschleiß stets innerhalb der bereits verschlissenen Bereiche laufen, so daß Zonen, die durch das Ablaufen von Bandkanten einen überstarken Verschleiß erlitten, von den folgenden Bändern nicht mehr erreicht werden. Hierdurch wird zwar im wesentlichen innerhalb bisher gleichmäßig verschlissener Bereiche gewalzt, die Ballenden jedoch erfahren keinen Verschleiß, und mit fortlaufender Walzenreise wächst der Verschleiß in Richtung auf die auf der Walzenachse normal stehende Mittelebene hin.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch werden Arbeitswalzen benutzt, deren Ballenlänge die der Stützwalzen und gegebenenfalls oft von Zwischenwalzen mindestens um das 0,3-fache, besser bspw. um das 0,5-fache, überschreitet, so daß die gesamte Ballenlänge bspw. das 1,5-fache der Ballenlänge der Stützwalzen beträgt, und die Lose werden mit axialen Einstellungen der Arbeitswalzen und in einer vorgegebenen Folge gewalzt, die grafisch durch die beiden Trapeze 29 und 30 der Fig. 4 veranschaulichbar ist. Hierbei entspricht die gesamte Ballenlänge der Arbeitswalzen dem angegebenen Pfeilmaß 31, und, davon ausgehend, daß normalerweise in einer Walzenreise Lose verarbeitet werden, deren Breite sich vom O,5-fachen der Ballenlänge der Arbeitswalzen bis zur vollen Länge sich erstrecken, wird im links dargestellten Ballenbereich zunächst mit Maximalbreiten, dem Pfeilmaß 32 entsprechenden Walzbändern, begonnen, und durch entsprechende Sortierung erreicht, daß die Bandbreite sich im Verlaufe der Walzenreise dauernd verringert, bis zum Schluß bei üblicher statistischer Verteilung etwa die halbe Ballenbreite der Stützwalzen mit dem Pfeilmaß 33 erreicht wird. Sortiert wird aber weiterhin in einer zweiten Folge 30 mit während der Walzenreise ansteigenden Walzbandbreite, die hier von der Hälfte der Ballenbreite der Stützwalzen entsprechend dem Pfeilmaß 34 bis zu vollen Ballenbreite der Stützwalzen, dem Pfeilmaß 35, ansteigt. Die beiden Trapeze 29 und 30 ergeben, wenn man von der Ubergangszone ausgeht, summiert ein Rechteck, das demnach die gesamte Ballenbreite der verlängerten Arbeitswalze bedeckt. Allerdings wer- den die Lose der einzelnen Trapeze 29 und 30 nicht jeweils gleichzeitig gefahren, sondern vielmehr alternierend. Es ist hierbei auch nicht erforderlich, daß jeweils auf ein Los des Trapezes 29 das in gleicher Höhe dargestellte Los des Trapezes 30 folgt; es kann von einer Zeit der Trapeze zu ein anderen Zeit bzw. Höhe derselben übergesprungen werden, wobei jedoch zu große Höhenunterschiede innerhalb der Fig. 4 vermieden werden sollten, um nicht zu große Abtragungsunterschiede zu erhalten. Da die jeweiligen Bänder schon mit Rücksicht auf die Bandführungen jeweils symmetrisch und damit in die Gerüstmitte einlaufen, bei den im Trapez 29 dargestellten Losen aber jeweils das linke Ballenende auch etwa über die linke Bandkante gebracht werden soll sind hier jeweils Verschiebungen der Arbeitswalzen erforderlich, die sich nach der jeweiligen Bandbreite richten. Beim Uberspringen auf das Trapez 30 ist jeweils das rechte Ballenende über die rechten Bandkanten zu bringen, so daß hierbei größere Hübe der Arbeitswalze auszuführen sind.
  • Eine gegensinnige Verschiebung der Arbeitswalzen 3 und 4 bzw. 22 und 23 war in Fig. 1 und 2 gezeigt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Arbeitswalzen gleichsinnig so zu verschieben, daß bspw. die rechten Ballenenden beider Arbeitswalzen mit der rechten Kante des Walzbandes 5 bündig steht. Diese Stellung gilt dann für eines der beiden Trapeze, während zum Abfahren des Teilprogrammes des anderen der beiden Trapeze der Fig. 4 jeweils die linken Ballenenden der Arbeitswalzen über die linken Bandkanten des Walzbandes gebracht werden. Selbstverständlich läßt sich ein so symmetrischer Ausgleich, wie in Fig. 4 dargestellt, in der Praxis nicht erreichen - er ist aber weitgehend anzunähern. Ähnlich läßt sich ja auch der "Sarg" 25 der Fig. 3 nur annähern, da hierauf abgestellte Lose in der Praxis kaum zur Verfügung stehen. Nach der Erfindung jedoch ergibt sich eine größere Freizügigkeit sowohl der zeitlichen Folge als auch insbesondere der Folge sich zur vollen Ballenlänge ergänzenden Lose, während gleichzeitig durch'die Bewertung des Lose der durch diese bedingte Verschleiß recht sicher einsetzbar ist. Die Zusammenstellung der einzelnen Lose braucht hierbei nicht unbedingt, wie in Fig. 4 zur Erklärung gezeigt, nach der Art doppelter Trapeze zu erfolgen; wesentlich ist nur, die gesamte Länge des Walzenballens gleichmäßig zu belegen. Wesentlich ist hierbei, daß eine Ergänzung von Bandbreite zu einer einheitlichen, der Ballenlänge entsprechenden Breite über das Produktionsprogramm und damit eine Vergleichmäßigung der Schleißabtragung der Arbeitswalzen bewirkbar sind. Darüber hinaus wird durch den gleichmäßigen Verschleiß der Arbeitswalzen eine Verbesserung der Anlage an die Nachbarwalze erzielt, die wiederum die Standzeit der Walzen erhöht.
  • In Fig. 4 ist zwischen den Trapezen 29 und 30 absichtlich ein geringer Zwischenraum dargestellt; ein gleichmäßiger Verschleiß ergibt sich aber auch hier, da dieser Streifen ja mit den Bandkanten, die einen verstärkten Verschleiß bedingen, wandert. Der durch die Außenseite der Trapeze angegebene Bandkantenbereich wird zweckmäßig durch geringe zusätzliche Axialbewegungen der Walzen verteilt; das gleichzeitig hierbei ein Teilbereich der Walzen freigegeben wird, läßt sich bei geeigneter Steuerung auch hier ein gleichmäßiger Verschleiß erwirken.
  • An sich wird durch die beschriebene Steuerung der Verschie- - bung und der Lose erwirkt, daß ein relativ gleichmäßiger Verschleiß der Arbeitswalzen erreicht wird, der seiner Gleichmäßigkeit wegen nicht stört und damit überaus lange Walzenreise ermöglicht. Andererseits stellt, wie bereits erwähnt, die Fig. 4 idealisierte Verhältnisse dar, deren Voraussetzung eine ausreichende Verteilung der Daten der zu walzenden Lose ist.In der Praxis hat man sich nach den erteilten Aufträgen zu richten, so daß die mit der Fig. 4 dargestellten Arbeitsgänge nur im Bereiche der Voraussetzungen annäherbar sind. Allerdings wird man hierbei nicht nur die Anzahl der Lose und die Bandbreite der jeweiligen Bandlängen berücksichtigen, man wird den Losen jeweils eine Bewertung beimessen, welche dem Verschleiß entspricht, welcher durch dieses Los bewirkt werden wird. So wird die Länge des jeweiligen Walzbandes dem durch das Los bewirkten Verschleiß direkt proportional sein, und weiter Einflüsse sind bspw. durch den Verformungswiderstand bei der vorgegebenen Walztemperatur, durch die Stichabnahme bzw. die Reduktion des Walzgutes gegeben, und auch der Walzendurchmesser sowie die Walzgeschwindigkeit bspw. bleiben nicht ohne Einfluß auf den Verschleiß. Zum besseren Ausgleich wird man daher den jeweiligen Losen einen Beiwert erteilen, der dem zu erwartenden Verschleiße entspricht.
  • Wie bereits ausgeführt, tritt jeweils an den Bandkanten ein verstärkter Verschleiß auf, der in den mittleren Bereichen des Ballens der Arbeitswalzen dadurch ausgeglichen wird, daß zwischen den Trapezen 29 und 30 jeweils ein freier Abstand von der doppelten Breite des jeweiligen Bandkantenverschleißes vorgesehen ist. Auch an den Ballenenden kann durch gezielte geringe Verschiebungen eine weitgehende Kompensation des Verschleißes bewirkt werden, wie dieses anhand der Fig. 5 erläutert wird. Diese Fig. stellt abgebrochen einen Querschnitt durch eine Arbeitswalze im Bereiche des Ballenendes dar, in die, zur besseren Erkenntlichkeit in der jeweiligen Stärke stark überbetont, der durch aufeinanderfolgende Lose bewirkte Verschleiß dargestellt ist. Hierbei wird von der Annäherung ausgegangen, daß in einem bestimmten Breitenbereich des freien Bandendes jeweils der doppelte Verschleiß bewirkt wird wie in den mittleren Bereichen des Bandes. In der Fig. 5 wird davon ausgegangen, daß durch das erste Los vom Ballen 36 der Arbeitswalze 37 ein erster Bereich 38 abgetragen wird, dessen Bandkantenverschleiß bis zum Ballenende reicht. Das zweite Los wird in gleicher Lage gewalzt und ergibt eine Verschleißbereich 39, der einmal abgestuft ist: Im Endbereiche des Ballens liegt damit der vierfache Verschleiß vor, und in den übrigen Ballenbereichen der doppelte des einfachen Verschleißes in Bandmitte. Das dritte Los wird um die Breite des Bandkantenverschleißes nach innen versetzt gewalzt und ergibt einen Schleißbereich 40. Das folgende Los wird wiederum mit der Bandkante am Ballenende gewalzt und ergibt einen einfach abgestuften Schleißbereich 41, und das folgende, fünfte Los, in gleicher Lage gewalzt, ergibt einen zweifach treppenartig gestuften Schleißbereich 42. Das folgende sechste Los wird wiederum um die Breite des Bandverschleißes nach innen versetzt gewalzt und ergibt den einmal gestuften Bereich 43, während das siebente Los um die doppelte Breite des Bandkantenverschleißes nach innen gerückt den Schleißbereich 24 ergibt. Damit ist gezeigt, daß durch jeweiliges geringes Versetzen der Bandkanten gegen das Ballenende sich auch in dem Bereiche, in dem ständig Bandkanten ablaufen und einen verstärkten Verschleiß bedingen, durch Versetzungen sich ein Ausgleich erzielen läßt.
  • Um restliche Auswirkungen ungleichmäßigen Verschleißes, der durch eine ungünstige Verteilung der Bandbreiten beding sein kann, zu beheben, können insbesondere den Arbeitswalzen des Gerüstes zusätzlich Bearbeitungsvorrichtungen zugeordnet sein, welche das Ballenprofil der Walzen korrigieren. Derartige Bearbeitungsvorrichtungen können in besonders stark verschlissenen Bereichen Material auftragen, bewährt hat es sich aber, durch Fräs- bzw. Schleifanordnungen Stellen geringen Verschleißes nachzuarbeiten. Dieses Nacharbeiten kann periodisch und so erfolgen, daß ein Gesamtprofil überarbeitet wird, wobei jedoch nur überstehende Stellen den Werkzeugen Angriffsbereiche bieten. Es ist aber auch möglich, das Walzenprofil meßtechnisch zu überwachen. Dieses kann durch tangierende Licht- oder Laserstrahlen erfolgen. Es ist aber auch möglich, die unterschiedlichen Reflektionseigenschaften unterschiedlich geneigter Mantelbereiche zu verfolgen. Auch eine Überwachung durch Fernsehmonitoren ist möglich. Das Ergebnis solcher Messungen kann für das Auslösen von Nachbearbeitungsvorgängen benutzt werden, wobei gleichzeitig der lokale Ansatz bestimmt wird. Es ist aber auch möglich, bspw. wenn auf Nachbearbeitungsmöglichkeiten verzichtet wurde, solche Meßergebnisse der Steuervorrichtung 13 zuzuführen, welche dann zusätzlich Schleißdifferenzen überwacht und beim Überschreiten eines vorgegebenen Ausmaßes Signale auslöst, welche die Zweckmäßigkeit des Walzenwechsels bezeichnen; es ist aber auch möglich, aufgrund solcher Überwachungen von Schleißdifferenzen die Walzgutbelegung nachträglich zu korrigieren, um Stellen bisher geringen Verschleißes im Verlaufe des weiteren Walzens stärker zu beanspruchen.
  • Zweckmäßig wird auf das Aufheizen der Walzen durch die Inbetriebnahme, so wie es bspw. nach dem Sarprinzip üblich ist, verzichtet.
  • Um die thermische Balligkeit des Betriebes zu erreichen kann eine Vorwärmung vor dem Einbau erfolgen, und es ist vorteilhaft, durch eine reichlich dimensionierte Kühlung, die auch zur thermischen Regelung herangezogen werden kann, eine relativ niedrige Walzentemperautr einzuhalten.
  • Darüberhinaus kann es insbesondere bei langen Standzeiten von Arbeitswalzen zweckmäßig sein, die Lose nicht nur gemäß Fig. 4 in zwei Trapeze aufzuteilen, sondern gegebenenfalls in mehrere, hintereinander vorgesehene und damit zeitlich nacheinander gelegene Trapezpaare aufzuteilen, wobei durchaus die Steuervorrichtung jeweils nur nach einem Trapezpaar entsprechend dem der Fig. 4 zu arbeiten vermag, während weiterhin durch die Eingabevorrichtung übermittelte Lose bereits zu folgenden Trapezpaaren zusammengestellt und sortiert werden.

Claims (10)

1. 4- oder 6-Walzengerüst mit Stützwalzen, gegebenenfalls in axialer Richtung verschiebbaren Zwischenwalzen sowie mittels einer Stellvorrichtung in axialer Richtung verschiebbaren Arbeitswalzen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ballenlänge der Arbeitswalzen (3, 4; 22, 23) mindestens das 1,3-fache der Ballenlänge der Stützwalzen (1, 2; 18, 19) beträgt und die Arbeitswalzen mittels der Stellvorrichtungen (Hydraulikzylinder 8,9) aus ihrer symmetrischen Mittellage jeweils beidseitig gegenläufig etwa um je das O,5-fache der Ballenlänge der Stützwalzen verschiebbar sind,
und daß den Stellvorrichtungen eine Steuervorrichtung (13) vorgeordnet ist, welche durch Bestimmen der für ein oder mehrere Stiche wirksamen Axialverschiebung eine gleichmäßige Ballenbelegung möglichst weitgehend annähert, indem jeweils für einen Stich einer Walzbandbreite mit etwa auf die Bandkante verschobenem Ballenende ein einen entsprechenden Schleißvorgang bewirkender Stich einer die erste Walzbandbreite zur Ballenlänge ergänzenden Walzbandbreite erfolgt, bei dem das gegenüberliegende Ballenende auf die gegenüberliegende Walzbandkante verschoben ist.
2. Walzgerüst nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (13) einen mit Speichervorrichtungen ausgestatteten Computer aufweist und die für eine Walzenreise vorgesehenen Stiche speichert und zur Aufstellung eines Verschiebeprogrammes sortiert.
3. Walzgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuervorrichtung (13) die Stiche bei ihrer Speicherung und Sortierung mit einer zusätzlichen, den zu bewirkenden Verschleiß berücksichtigenden Bewertung versieht, in die die Bandlänge eingeht, und die durch die Stichabnahme, den Verformungswiderstand des Bandes und dergleichen ergänzt werden kann.
4. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuervorrichtung (13) zusätzlich periodische alternierende Verschiebungen geringen, statischen verteilten Hubes bewirkt.
5. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuervorrichtung (13) zusätzlich periodische alternierende Verschiebungen geringen Hubes bewirkt, der das Ein- oder Mehrfache der Breite des Bereiches verstärkten Randverschleißes beträgt.
6. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch
den Arbeitswalzen (3, 4; 22, 23) zugeordnete, deren Ballenprofil korrigierende Bearbeitungsvorrichtungen.
7. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für das Walzen einer großen Anzahl von Losen gleicher Walzgutbreite, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ballenlänge der Arbeitswalzen ein Mehrfaches, mindestens das Zweifache, der Walzgutbreite beträgt.
8. Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüstes nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die innerhalb einer Walzenreise zu walzenden Lose so sortiert werden, daß jeweils zwei etwa bzw. fast sich zur Ballenlänge ergänzende Walzbandbreiten bei derart axial verschobenen Arbeitswalzen gewalzt werden, daß sie in Kontakt mit getrennten, jeweils an eines der Ballenenden anschließenden Ballenbereichen gewalzt werden.
9. Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüstes nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lose unter Einbeziehung einer den durch sie bewirkten Walzenverschleiß berücksichtigenden Bewertung sortiert werden.
10. Verfahren zum Betreiben von Walzwerken nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Ermittlung der Bewertung die Walzgutlänge, der Verformungswiderstand des Walzgutes bei der vorgesehenen Walztemperatur, die eingestellte Stichabnahme, die Walzgeschwindigkeit und dergleichen berücksichtigt werden.
EP84107692A 1983-07-18 1984-07-03 Walzgerüst mit axial verschiebbaren Arbeitswalzen Expired EP0134957B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325823 DE3325823A1 (de) 1983-07-18 1983-07-18 Walzgeruest mit axial verschiebbaren arbeitswalzen
DE3325823 1983-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0134957A1 true EP0134957A1 (de) 1985-03-27
EP0134957B1 EP0134957B1 (de) 1988-05-18

Family

ID=6204238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107692A Expired EP0134957B1 (de) 1983-07-18 1984-07-03 Walzgerüst mit axial verschiebbaren Arbeitswalzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4627260A (de)
EP (1) EP0134957B1 (de)
JP (1) JPS6040606A (de)
DE (2) DE3325823A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219844B1 (de) * 1985-10-21 1991-01-23 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Regelung der Walzgutoberfläche während des Walzvorgangs
WO2002024361A1 (en) * 2000-09-25 2002-03-28 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Shifting device and method for rolls of a rolling stand

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624241C2 (de) * 1986-07-18 1996-07-11 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes
GB2279023B (en) * 1993-04-27 1996-06-05 Ward Building Systems Ltd Rolling mill
AU2150895A (en) * 1994-05-30 1995-12-21 Andrzej Korbel Method of plastic forming of materials
DE19736767C2 (de) * 1997-08-23 2003-10-30 Sms Demag Ag Walzgerüst zum Walzen von Bändern
US5970771A (en) * 1998-07-10 1999-10-26 Danieli United Continuous spiral motion system for rolling mills

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047883A (en) * 1935-09-03 1936-07-14 Charles W Phillips Rolling mill
GB2119968A (en) * 1982-04-30 1983-11-23 Hoesch Werke Ag Apparatus for controlling the shape of rolls in metal rolling mills
DE3245090A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und einrichtung zum walzen von metallbaendern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037804B (de) * 1954-10-01 1958-08-28 E H Oskar Waldrich Dr Ing Einrichtung an Walzenstuehlen zum Nacharbeiten der Walzen im eingebauten Zustand
JPS517635B2 (de) * 1971-12-10 1976-03-09
JPS525304B2 (de) * 1972-07-07 1977-02-12
US4162627A (en) * 1972-07-17 1979-07-31 Hitachi, Ltd. Rolling mill
JPS5573403A (en) * 1978-11-28 1980-06-03 Nippon Steel Corp Rolling method for reducing local abrasion of roll
JPS57137007A (en) * 1981-02-16 1982-08-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Rolling mill
JPS583705A (ja) * 1981-06-29 1983-01-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機
JPS5855103A (ja) * 1981-09-30 1983-04-01 Hitachi Ltd 重ね板圧延方法
JPS5868403A (ja) * 1981-10-19 1983-04-23 Sumitomo Metal Ind Ltd パタ−ンレス圧延方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047883A (en) * 1935-09-03 1936-07-14 Charles W Phillips Rolling mill
GB2119968A (en) * 1982-04-30 1983-11-23 Hoesch Werke Ag Apparatus for controlling the shape of rolls in metal rolling mills
DE3245090A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und einrichtung zum walzen von metallbaendern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219844B1 (de) * 1985-10-21 1991-01-23 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Regelung der Walzgutoberfläche während des Walzvorgangs
WO2002024361A1 (en) * 2000-09-25 2002-03-28 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Shifting device and method for rolls of a rolling stand

Also Published As

Publication number Publication date
US4627260A (en) 1986-12-09
JPS6040606A (ja) 1985-03-04
DE3471265D1 (en) 1988-06-23
JPH0459048B2 (de) 1992-09-21
DE3325823A1 (de) 1985-01-31
EP0134957B1 (de) 1988-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618020B1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzbandes
DE3873103T2 (de) Metallwalzverfahren mit in axialrichtung verschiebbaren arbeitswalzen.
DE3419261C3 (de) Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinbandwalzwerke
DE19934027B4 (de) Walzgerüst
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
DE19654068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Walzbandes
EP0112969B2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern
DE3029668A1 (de) Stuetzwalzen-einstellvorrichtung fuer ein sendzimir-walzwerk
EP0121811B1 (de) Mehrwalzengerüst
EP0134957B1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Arbeitswalzen
DE3788793T2 (de) Mehrwalzen-kaltwalzwerk.
DE1809638A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blech- oder Bandmaterial
DE60107367T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschieben einer arbeitswalze eines vielwalzengeräts
EP0602492B1 (de) Vielwalzengerüst
EP0665067B1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise mit direkter hydraulischer Anstellung
AT409229B (de) Verfahren zur verbesserung der kontur gewalzten materials und zur erhöhung der gewalzten materiallänge
DE69907330T2 (de) Walzanlage für flachprodukte
DE3425129C2 (de)
DE3417500C2 (de)
DE69308681T2 (de) Walzwerk
DE69109945T2 (de) Umkehrbares Walzverfahren.
EP0998991A2 (de) Betriebsverfahren für ein Walzgerüst einer Walzstrasse
EP0904865A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen
AT390392B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840711

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860415

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471265

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880623

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920610

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920807

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920916

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG A.G.

Effective date: 19930731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST