EP0665067B1 - Vielwalzengerüst in Ständerbauweise mit direkter hydraulischer Anstellung - Google Patents

Vielwalzengerüst in Ständerbauweise mit direkter hydraulischer Anstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0665067B1
EP0665067B1 EP95101060A EP95101060A EP0665067B1 EP 0665067 B1 EP0665067 B1 EP 0665067B1 EP 95101060 A EP95101060 A EP 95101060A EP 95101060 A EP95101060 A EP 95101060A EP 0665067 B1 EP0665067 B1 EP 0665067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
rolls
intermediate rolls
row
backing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP95101060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665067A1 (de
Inventor
Hermann Bieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Frohling GmbH
Original Assignee
Josef Frohling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6508825&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0665067(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Josef Frohling GmbH filed Critical Josef Frohling GmbH
Publication of EP0665067A1 publication Critical patent/EP0665067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665067B1 publication Critical patent/EP0665067B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/147Cluster mills, e.g. Sendzimir mills, Rohn mills, i.e. each work roll being supported by two rolls only arranged symmetrically with respect to the plane passing through the working rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/001Convertible or tiltable stands, e.g. from duo to universal stands, from horizontal to vertical stands

Definitions

  • Both 12-roll stands and 20-roll stands have two Roll sets with work rolls at the ends facing each other of the two sets of rolls that limit the roll gap and act on the rolling stock from two sides. Except for the Work roll, each set of rolls has a number of inner intermediate rolls and outer support rollers on which the work roll is supported.
  • the direct employment with 20-roll stands makes it possible with these without additional conversion measures and especially without changing the number of rollers optional work rolls with diameters in a ratio of up to 2.5, for example between 30 and 70 mm.
  • the roll stand type e.g. Two, four or 20-roll stand.
  • multi-roll stands with 12 or 20 rolls and small diameter work rolls to use economical, i.e. with as few passes as possible, from one relatively large initial thickness to a smallest final thickness to come from, for example, 0.01 mm or 0.05 mm and thereafter Subsequent rolling the surface of the rolling stock by using the rolled stock without any significant change the multi-roll stand reached final thickness by a roll stand passed with a relatively large roller diameter becomes.
  • a 12-roll stand always works with 12 rolls
  • a 20-roll stand works always with 20 rollers. That means that at a first Rolling process with a very small final thickness from one relatively thick starting material in one pass at best a few passes and the need surface finishing two different roll stands must be used.
  • JPA-52-73158 describes a method for changing the Use of a multi-roll stand including some of the rolls a work roll with small diameters removed and through a large diameter roller can be replaced as a work roller.
  • the object of the invention is now to design a multi-roll stand in such a way that work can be carried out with it, such as they have so far been carried out on a 20-roll stand, however also work that has a larger work roll diameter than possible with a 20-roll stand.
  • Object of the invention in other words, to show a multi-roll stand, that the advantages of a multi-roll stand, for example of a 20-roll stand, with simple means however can be changed so that an economical Use when rolling thicker strips or even the Use as a skin pass mill is possible.
  • a roll stand with the invention which is a 20-roll stand and equivalent for all work can be used for the 20-roll stands are; with the rolled material brought to a final thickness can be, for example, at least in the range of 0.10 mm.
  • the Roll stand can also be carried out with almost the same efficiency, for which other roller stands have so far been used.
  • Training as a 20-roll stand with the Larger number of rollers are good prerequisites for the fact that conversion to roller sets with work rolls, the larger one Have such a number of support rollers in the stand remains that the remaining number of rolls is still sufficient the work rolls with a larger diameter, i.e. smaller ones Support requirements, support, on the other hand but so many support rolls can be removed that work rolls can be installed with larger diameters.
  • a roll stand with one is essential created a larger area of application. Is the roll stand as Equipped with 20-roll stand, so you can use it in optimal Wise rolling operations are carried out as they use today's 20-roll stands require, so it can in particular Rolled material optimally rolled to the smallest final thickness will. There is no need to cut back on a 20-roll stand be made in standard construction. Is the same roll stand converted to a 14-roll stand with less effort, which, given the situation described above, turns out to be proves easily feasible, the conditions are almost reached, as they are necessary for re-rolling. That means, that hardly any compromises compared to a special finishing mill have to be done.
  • the area of application of the roll stand according to the invention again as expanded can be viewed by being in the equipment as a 20-roll stand
  • Final thicknesses in the range of 0.10 mm can be achieved then the roll stand is converted to a 14-roll stand and before that with the very slim work rolls on the wanted final thickness that was possible with the 20-roll stand
  • Rolled material by using the far less lean Work rolls of the 14-roll stand without additional thickness reduction undergoes a surface treatment for an entire Range of use cases is sufficient. So a rolling mill must something with the purchase of a roll stand according to the invention invest more than if you just bought a 20-roll stand would, but can work with one machine of two roll stand types, so that the invention Ultimately, the solution is the more economical solution will represent.
  • a roll stand equipped as a 20-roll stand is shown and in Fig. 2 the same roll stand the conversion to a 14-roll stand is shown; the In both cases, the roll stand is schematic with a viewing direction shown in the direction of the roll axes of rotation.
  • Fig. 3.4 is a side view (partially in section) of an embodiment the upper part of a roll stand (Fig. 3) or one Cross-sectional view of this upper part (Fig. 4) shown.
  • the roll stand is a stand construction with direct hydraulic adjustment.
  • the hydraulic Employment is denoted by 1.
  • Employment 1 offers the advantage of being free in large areas selectable stroke within a certain limit minimum / maximum usable work roll diameter selected can be.
  • the limit is defined by the geometry of the two Roller sets 2.3 determined. It can be implemented as 20-roll stand with work roll diameter ratios of up to 2.8, as already realized with known roll stands is designed exclusively as a 20-roll stand are and wherein work rolls 5, 5 'can be used, the Diameter can be between 30 and 70 mm, for example.
  • the multi-roll stand according to the invention is a 20-roll stand designed in the equipment according to FIG. 1.
  • the hydraulic adjustment 1 is arranged at the top, that directly onto the upper bearing housing 15 with the upper roller set 2 acts, which in turn with the work roll 5 the top of the rolling material 14 acts or the roll gap 14 'limited from above, and a work roll 5' one lower roll set 3 on the underside of the rolling material 14 acts or limits the roll gap 14 'from below.
  • the Work rolls 5, 5 ', inner intermediate rolls 6, 7 or 6', 7 ', outer intermediate rolls 8, 9, 10 or 8 ', 9', 10 'and support rollers 11 or 11 'of the upper roller set 2 or the lower Roll set 3 correspond to the state of the art, so that in detail only as described in connection with Fig. 3, 4 happens, must be addressed.
  • the bearing housing 15, 15 'of both sets of rollers 2 and 3 are adjustable relative to each other arranged in the roll stand, on the one hand the lower To bring support roller set 3 to pass-line height, on the other hand to be able to open the roll gap 14 'to different degrees.
  • employment 1 or drives are designed; the rotational movement of the rollers or rollers is controlled by a Drive that works like the job itself and is therefore not shown.
  • rollers 5 to 10 and 5 'to 10' on the one hand and the rollers 11, 11 'on the other hand it should be noted that all rollers 5 to 10 or 5 'to 10' in one piece from their one are continuously formed to work rolls at their other end to form intermediate rolls, while with 11 or 11 'support rollers are designated, but not in one piece trained continuously from one end to the other are, although they correspond to the work and intermediate rolls Length, but which consist of individual roles, those with relatively small distances next to one another in a rotationally fixed manner Shaft 16 are assigned so that the support rollers 11, 11 ' referred to in practice as roller sets or support roller sets will.
  • the roll stand is now of the 20-roll stand 1 convertible to a 14-roll stand according to FIG. 2.
  • the roller group 5 to 8 or 5 'to 8' of each roller set 2 or 3 removed and in their place is one single work roll 13 or 13 'with a correspondingly larger Diameter stored in the respective bearing housing 15 or 15 '.
  • the work roll 13 is supported in each roll set 2 or 3 or 13 'on the rollers 9, 10 or 9', 10 '.
  • Essential to the invention is the coordination between the roller groups 5 to 8 or 5 'to 8' on the one hand and the work roll 13 or 13 'on the other hand in the respective roll set 2 or 3 and the possibility of storing them in lateral layers or bearing housings of the roll stand such that in each of the two Drop the work rolls onto the rolling stock 14 'in the nip 14 act and their proper support possible or guaranteed are. So there are so many from the 20-roll stand Rollers can be removed so that space is created for two rollers large diameter.
  • roller set shown is the upper roller set 2 acts according to Fig. 1, 2, it being assumed that the multi-roll stand as a 20-roll stand corresponding to FIG. 1 is set up.
  • the lower set of rollers 3 is accordingly educated.
  • the support roller set comprising the rollers 11 and the support axes 16 is supported on the bearing housing 15 by means of saddle pieces 17, the saddle pieces 17 independently of one another by means of adjusting devices are adjustable, for example from each a pair of wedges 22, 23, on which the housing 15th supported actuator 23 a piston-cylinder unit 24, 25th acts, the other actuator 22 of the respective saddle piece 17 is assigned. Every saddle is one Actuator assigned independently of the actuators the other actuator works.
  • the lateral of the outer intermediate rollers 9, 10 are on the bearing housing 15 adjustable by piston-cylinder units 18, 19 stored, with only the two units 18, 19 for the lateral outer intermediate roller 9 are shown, the other side outer intermediate roller 10 but is mounted accordingly.
  • the piston-cylinder units 18, 19 and 24, 25 and 20 are articulated on the bearing housing 15.
  • the inner intermediate rolls 6, 7 are also articulated on the bearing housing 15 (not shown in Figure 3); the work roll 5 is between Rolled stock 14 and the intermediate rolls 6,7 loosely inserted.
  • the work roll 13 can be suspended by means of a piston-cylinder unit, similar to the piston-cylinder unit 20.

Description

Das Walzen von hochfesten Werkstoffen an kleinste Enddicken erfordert aus umformtechnischen und wirtschaftlichen Gründen möglichst kleine Arbeitswalzendurchmesser. Für diese Anwendungsfälle haben sich die bekannten Vielwalzengerüste durchgesetzt. Die vorhandene und sich verstärkende Nachfrage nach Bändern kleinster Enddicken war unter anderem Anlaß, schnelllaufende 12- und 20-Walzengerüste zu entwickeln. Wesentliches Merkmal dieser Vielwalzengerüste ist außer der Zahl der Walzen die direkte hydraulische Anstellung, mit der engste Banddickentoleranzen gewährleistet werden können. Qualitativ unterschiedlich auf die Walzspaltkontur wirkende Stellmechanismen sind zur Steuerung bzw. Regelung der Bandplanheit gegeben. Walzen und Stützachsen mit Stützrollen sind in zwei voneinander vertikal unabhängig beweglichen Lagergehäusen angeordnet. Durch deren Verfahren lassen sich große Walzenabschliffe und auch in engen Grenzen wahlweise anwendbare unterschiedliche Arbeitswalzendurchmesser ausgleichen. Die zuletzt genannte Möglichkeit, unterschiedliche Arbeitswalzendurchmesser einzusetzen, sowie die vergleichsweise hohen Walzgeschwindigkeiten machen die Vielwalzengerüste auch für große Banddickenbereiche attraktiv. 20-Walzengerüste bieten aufgrund ihrer zur Ballenlänge relativ kleinen Arbeitswalzendurchmesser Vorteile beim Walzen von dünnen, harten Werkstoffen.
Sowohl 12-Walzengerüste als auch 20-Walzengerüste weisen zwei Walzensätze mit Arbeitswalzen an den einander zugekehrten Enden der beiden Walzensätze auf, die den Walzspalt begrenzen und von zwei Seiten auf das Walzmaterial einwirken. Außer der Arbeitswalze weist jeder Walzensatz eine Anzahl innerer Zwischenwalzen und äußerer Stützrollen auf, an denen die Arbeitswalze sich abstützt. Die direkte Anstellung bei 20-Walzengerüsten macht es möglich, bei diesen ohne zusätzliche Umbaumaßnahmen und insbesondere ohne Veränderung der Anzahl der Walzen wahlweise Arbeitswalzen mit Durchmessern im Verhältnis von bis zu ca. 2,5, beispielsweise zwischen 30 und 70 mm, einzubauen.
Entsprechend der Walzaufgabe, d.h. in Abhängigkeit von Bandbreite, minimaler und maximaler Banddicke, Bandwerkstoff usw., ist der Walzgerüsttyp zu wählen, z.B. Zwei-, Vier- oder 20-Walzengerüst.
Beim Walzen an kleinste Enddicken ist es auch bekannt, in mehrstufigen Walzverfahren verschiedene Gerüsttypen einzusetzen, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen. So ist es beispielsweise bekannt, Vielwalzengerüste mit 12- oder 20-Walzen und Arbeitswalzen mit kleinem Durchmesser einzusetzen, um wirtschaftlich, d.h. mit möglichst wenigen Durchgängen, von einer relativ großen Ausgangsdicke auf eine kleinste Enddicke von beispielsweise 0,01 mm oder 0,05 mm zu kommen und danach die Oberfläche des Walzgutes einer Nachwalzung zu unterziehen, indem das Walzgut ohne wesentliche weitere Veränderung der mit dem Vielwalzengerüst erreichten Enddicke durch ein Walzengerüst mit relativ großem Walzendurchmesser hindurchgeführt wird.
Die Beziehung zwischen Walzenanzahl und Walzendurchmesser läßt sich am einfachsten damit erklären, daß schlankere Arbeitswalzen, d.h. Arbeitswalzen mit geringerem Durchmesser mehr als dickere Walzen dazu neigen, sich durchzubiegen und deshalb, d.h. um das Durchbiegen zu vermeiden, eine bessere Abstützung der Arbeitswalzen erforderlich ist, was den Einsatz einer größeren Anzahl von Stütz- und Zwischenwalzen erfordert. Das heißt, für den Nachwalzvorgang mit den dickeren Walzen werden Zwei- und Vierwalzengerüste eingesetzt.
Die bisher verwendeten Typen der Vielwalzengerüste haben nun jeweils eine einmal festgelegte Walzenzahl. Ein 12-Walzengerüst arbeitet stets mit 12 Walzen, ein 20-Walzengerüst arbeitet stets mit 20 Walzen. Das bedeutet, daß bei einem ersten Walzvorgang mit Erreichen einer sehr geringen Enddicke aus einem relativ dicken Ausgangsmaterial in einem Durchgang allenfalls einigen wenigen Walzdurchgängen und der Notwendigkeit der Oberflächennachbearbeitung zwei verschiedene Walzengerüste zum Einsatz kommen müssen. Zunächst ein Vielwalzengerüst mit beispielsweise 20 Walzen, von denen die Arbeitswalzen sehr schlank sind für die Reduktion der Dicke des Walzmaterials und daran anschließend ein Walzengerüst mit weniger Walzen, wobei die Arbeitswalzen einen relativ großen Durchmesser haben.
In JPA-52-73158 ist eine Methode beschrieben, wie beim Wechsel des Einsatzes eines Vielwalzengerüsts einige der Walzen unter Einschluß einer Arbeitswalze mit kleinen Durchmessern ausgebaut und durch eine Walze mit großem Durchmesser als Arbeitswalze ersetzt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Vielwalzengerüst so auszubilden, daß mit ihm Arbeiten ausgeführt werden können, wie sie bisher auf einem 20-Walzengerüst ausgeführt werden, aber auch Arbeiten, die einen größeren Arbeitswalzendurchmesser als bei einem 20-Walzengerüst möglich erfordern. Aufgabe der Erfindung ist es mit anderen Worten ein Vielwalzengerüst aufzuzeigen, das die Vorteile eines Vielwalzengerüstes, beispielsweise eines 20-Walzengerüstes aufweist, mit einfachen Mitteln jedoch so umgestellt werden kann, daß auch ein wirtschaftlicher Einsatz beim Walzen von dickeren Bändern oder sogar der Einsatz als Dressiergerüst möglich ist.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst, deren Merkmale sich aus dem Patentanspruch ergeben.
Im Ergebnis liegt also mit der Erfindung ein Walzengerüst vor, das ein 20-Walzengerüst ist und gleichwertig für alle Arbeiten eingesetzt werden kann, für die 20-Walzengerüste vorgesehen sind; mit dem also Walzmaterial auf eine Enddicke gebracht werden kann, die beispielsweise zumindest im Bereich von 0,10 mm liegt. Nach relativ einfachem Umbau sind aber mit dem Walzengerüst nahezu in gleicher Effizienz auch Arbeiten durchführbar, für die bisher andere Walzengerüste zum Einsatz kommen. Dabei bietet die Ausbildung als 20-Walzengerüst mit der größeren Anzahl von Walzen gute Voraussetzungen dafür, daß bei der Umrüstung auf Rollensätze mit Arbeitswalzen, die größere Durchmesser haben, eine solche Anzahl von Abstützwalzen im Gerüst verbleibt, daß die verbleibende Walzenanzahl noch ausreichend die Arbeitswalzen mit größerem Durchmesser, also geringeren Anforderungen an die Abstützung, abstützen, andererseits aber so viele Abstützwalzen ausgebaut werden können, daß Arbeitswalzen mit größeren Durchmessern eingebaut werden können.
Andererseits ist aber ein Walzengerüst mit einem wesentlich größeren Einsatzgebiet geschaffen. Ist das Walzengerüst als 20-Walzengerüst ausgerüstet, so können mit ihm in optimaler Weise Walzvorgänge durchgeführt werden, wie sie den Einsatz heutiger 20-Walzengerüste erfordern, es kann also insbesondere Walzmaterial in optimaler Weise auf kleinste Enddicken gewalzt werden. Es müssen keine Abstriche gegenüber einem 20-Walzengerüst in Standardbauweise gemacht werden. Ist dasselbe Walzengerüst mit geringerem Aufwand auf ein 14-Walzengerüst umgerüstet, was sich angesichts der oben geschilderten Situation als unschwer machbar erweist, so sind nahezu die Verhältnisse erreicht, wie sie zum Nachwalzen notwendig sind. Das bedeutet, daß kaum Abstriche gegenüber einem speziellen Nachwalzgerüst gemacht werden müssen. Darüber hinaus kann aber das Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Walzengerüstes nochmals als erweitert angesehen werden, indem in der Ausrüstung als 20-Walzengerüst Enddicken im Bereich von 0,10 mm erreicht werden können, dann das Walzengerüst zum 14-Walzengerüst umgerüstet wird und das vorher mit den sehr schlanken Arbeitswalzen auf die gewollte und mit dem 20-Walzengerüst gut mögliche Enddicke gebrachte Walzmaterial durch Einsatz der weit weniger schlanken Arbeitswalzen des 14-Walzengerüstes ohne zusätzliche Dickenreduktion eine Oberflächenvergütung erfährt, die für eine ganze Reihe von Anwendungsfällen ausreicht. Ein Walzwerk muß also mit der Anschaffung eines erfindungsgemäßen Walzengerüstes etwas mehr investieren, als wenn nur ein 20-Walzengerüst angeschafft würde, kann aber mit einer Maschine den Arbeitsbereich von zwei Walzengerüsttypen abdecken, so daß die erfindungsgemäße Lösung letztlich doch die wirtschaftlichere Lösung darstellen wird. Erfolgt aber ein optimales Nachwalzen mit einem üblichen Walzengerüst mit beispielsweise mit zwei oder mit vier Walzen und schafft der Walzwerkbetreiber hierzu eine spezielle Maschine an, so kann mit ihr Walzmaterial bearbeitet werden, das von nur einer erfindungsgemäßen Maschine kommt, wo es nach der derzeit üblichen Technik von zwei verschiedenen Walzengerüsten kommt. Es ist also mit der Erfindung eine unter einer Reihe von Gesichtspunkten wirtschaftlichere Problemlösung möglich.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, wobei in Fig. 1 ein Walzengerüst als 20-Walzengerüst ausgerüstet dargestellt ist und in Fig. 2 dasselbe Walzengerüst nach der Umrüstung auf ein 14-Walzengerüst dargestellt ist; das Walzengerüst ist in beiden Fällen schematisch mit Blickrichtung in Richtung der Walzendrehachsen dargestellt. In Fig. 3,4 ist eine Seitenansicht (teilweise im Schnitt) einer Ausführungsform des Oberteils eines Walzengerüstes (Fig. 3) bzw. einer Querschnittsansicht dieses Oberteils (Fig. 4) dargestellt.
Bei dem Walzengerüst handelt es sich um ein solches in Ständerbauweise mit direkter hydraulischer Anstellung. Die hydraulische Anstellung ist mit 1 bezeichnet. Die Anstellung 1 bietet den Vorteil, daß aufgrund des in großen Bereichen frei wählbaren Anstellhubes innerhalb einer bestimmten Grenze ein minimal/maximal einsetzbarer Arbeitswalzendurchmesser gewählt werden kann. Die Grenze wird durch die Geometrie der beiden Walzensätze 2,3 bestimmt. Realisierbar ist eine Ausführung als 20-Walzengerüst mit Arbeitswalzendurchmesserverhältnissen von bis zu 2,8, wie es bei bekannten Walzengerüsten bereits realisiert ist, die ausschließlich als 20-Walzengerüst konzipiert sind und wobei Arbeitswalzen 5, 5' einsetzbar sind, deren Durchmesser beispielsweise zwischen 30 und 70 mm liegen kann.
Als 20-Walzengerüst ist das erfindungsgemäße Vielwalzengerüst in der Ausstattung gemäß Fig. 1 konzipiert. Im Walzengerüstständer 4 ist oben die hydraulische Anstellung 1 angeordnet, die direkt auf das obere Lagergehäuse 15 mit dem oberen Walzensatz 2 einwirkt, der seinerseits mit der Arbeitswalze 5 auf die Oberseite des Walzmaterials 14 einwirkt bzw. den Walzspalt 14' von oben her begrenzt, sowie eine Arbeitswalze 5' eines unteren Walzensatzes 3 auf die Unterseite des Walzmaterials 14 einwirkt bzw. den Walzspalt 14' von unten her begrenzt. Die Arbeitswalzen 5, 5', innere Zwischenwalzen 6, 7 bzw. 6', 7', äußere Zwischenwalzen 8, 9, 10 bzw. 8', 9', 10' und Stützrollen 11 bzw. 11' des oberen Walzensatzes 2 bzw. des unteren Walzensatzes 3 entsprechen an sich dem Stand der Technik, so daß hierauf im einzelnen nur wie es im Zusammenhang mit Fig. 3, 4 geschieht, eingegangen werden muß. Die Lagergehäuse 15, 15' beider Walzensätze 2 bzw. 3 sind relativ zueinander verstellbar in dem Walzengerüst angeordnet, um einerseits den unteren Stützrollensatz 3 auf Pass-line Höhe zu bringen, andererseits den Walzspalt 14' unterschiedlich weit öffnen zu können. Entsprechend ist die Anstellung 1 bzw. sind Antriebe ausgelegt; die Drehbewegung der Walzen bzw. Rollen wird durch einen Antrieb bewirkt, der wie die Anstellung an sich üblich und deshalb nicht dargestellt ist.
Bezüglich der Walzen 5 bis 10 bzw. 5' bis 10' einerseits und der Rollen 11, 11' andererseits sei darauf hingewiesen, daß alle Walzen 5 bis 10 bzw. 5' bis 10' einstückig von ihrem einen zu ihrem anderen Ende durchgehend ausgebildet sind, um Arbeitswalzen bzw. Zwischenwalzen zu bilden, während mit 11 bzw. 11' Stützwalzen bezeichnet sind, die jedoch nicht einstückig von ihrem einen zu ihrem anderen Ende durchgehend ausgebildet sind, obwohl sie eine den Arbeits- und Zwischenwalzen entsprechende Länge haben, sondern die aus einzelnen Rollen bestehen, die mit relativ geringen Abständen nebeneinander drehfest einer Welle 16 zugeordnet sind, so daß die Stützwalzen 11, 11' in der Praxis als Rollensätze bzw. Stützrollensätze bezeichnet werden.
Erfindungsgemäß ist nun das Walzengerüst vom 20-Walzengerüst gemäß Fig. 1 auf ein 14-Walzengerüst gemäß Fig. 2 umrüstbar. Hierzu wird die Walzengruppe 5 bis 8 bzw. 5' bis 8' jedes Walzensatzes 2 bzw. 3 ausgebaut und an deren Stelle wird je eine einzelne Arbeitswalze 13 bzw. 13' mit entsprechend größerem Durchmesser im jeweiligen Lagergehäuse 15 bzw. 15' gelagert. In jedem Walzensatz 2 bzw. 3 stützt sich die Arbeitswalze 13 bzw. 13' an den Walzen 9, 10 bzw. 9', 10' ab. Wesentlich bei der Erfindung ist also die Abstimmung zwischen den Walzengruppen 5 bis 8 bzw. 5' bis 8' einerseits und der Arbeitswalze 13 bzw. 13' andererseits im jeweiligen Walzensatz 2 bzw. 3 und die Möglichkeit deren Lagerung in seitlichen Lagen bzw. Lagergehäusen des Walzengerüstes derart, daß in jedem der beiden Fälle die Arbeitswalzen auf das Walzgut 14' im Walzspalt 14 einwirken und ihre ordnungsgemäße Abstützung möglich bzw. gewährleistet sind. Es sind also aus dem 20-Walzengerüst so viele Walzen ausbaubar, daß Platz geschaffen wird für zwei Walzen großen Durchmessers.
Es sind also aus dem erfindungsgemäßen Walzengerüst bei dessen anfänglicher Ausrüstung als 20-Walzengerüst so viele Walzen einschließlich der Arbeitswalzen 5, 5' ausbaubar, daß Platz geschaffen ist für zwei Arbeitswalzen 13, 13' entsprechend größerer Durchmesser. Trotzdem verbleiben dabei in beiden Walzensätzen 2, 3 so viele Walzen, daß es für die dickeren und demzufolge weniger zum Durchbiegen neigenden Arbeitswalzen 13, 13' ausreichend ist.
In Fig. 3, 4 ist mit 15 das Oberteil bzw. das obere Gehäuse eines erfindungsgemäßen Vielwalzengerüstes bezeichnet, so daß es sich bei dem dargestellten Walzensatz um den oberen Walzensatz 2 gemäß Fig. 1, 2 handelt, wobei unterstellt wird, daß das Vielwalzengerüst als 20-Walzengerüst entsprechend Fig. 1 eingerichtet ist. Der untere Walzensatz 3 ist also entsprechend ausgebildet.
Der Stützrollensatz aus den Rollen 11 und den Stützachsen 16 ist am Lagergehäuse 15 mittels Sattelstücken 17 abgestützt, wobei die Sattelstücke 17 unabhängig voneinander mittels Verstelleinrichtungen einstellbar sind, die beispielsweise aus je einem Paar Keilen 22, 23 bestehen, auf den deren am Gehäuse 15 abgestützten Stellteil 23 eine Kolben-Zylindereinheit 24, 25 einwirkt, wobei der andere Stellteil 22 dem jeweiligen Sattelstück 17 zugeordnet ist. Jedem Sattelstück ist eine solche Stelleinrichtung zugeordnet, die unabhängig von den Stelleinrichtungen der anderen Stellstücke arbeitet.
Die seitlichen der äußeren Zwischenwalzen 9, 10 sind am Lagergehäuse 15 durch Kolben-Zylindereinheiten 18, 19 einstellbar gelagert, wobei nur die beiden Einheiten 18, 19 für die seitliche äußere Zwischenwalze 9 gezeigt sind, die andere seitliche äußere Zwischenwalze 10 aber entsprechend gelagert ist. Entsprechend ist die mittlere äußere Zwischenwalze 8 an einer Kolben-Zylindereinheit 20 gelagert.
Die Kolben-Zylindereinheiten 18, 19 und 24, 25 sowie 20 sind gelenkig am Lagergehäuse 15 gelagert. Die inneren Zwischenwalzen 6, 7 sind ebenfalls gelenkig am Lagergehäuse 15 gelagert (in Fig. 3 nicht gezeigt); die Arbeitswalze 5 ist zwischen Walzgut 14 und den Zwischenwalzen 6,7 lose eingelegt. Die Aufhängung der Arbeitswalze 13 kann mittels einer Kolben-Zylindereinheit, ähnlich der Kolben-Zylindereinheit 20, erfolgen.
Abschließend soll noch darauf hingewiesen werden, daß Abwandlungen möglich sind. Dazu gehört insbesondere, daß die hydraulische Anstellung 1 statt auf das obere Lagerhäuse 15 auch auf das untere Lagergehäuse 15' einwirken kann.

Claims (1)

  1. Zwanzigwalzengerüst, das zwei gleiche Walzensätze (2, 3) aufweist, von denen der eine Walzensatz (2) neben Stützrollen und Zwischenwalzen (6-11) eine Arbeitswalze (5) einschließt, die direkt auf die Oberseite des Walzgutes (14) einwirkt und von denen der andere Walzensatz (3) neben Stützrollen und Zwischenwalzen (6'-11') eine Arbeitswalze (5') einschließt, die direkt auf die Unterseite des Walzgutes (14) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Walzengerüst zusätzlich folgende Merkmale aufweist:
    1.1 jeder der beiden Walzensätze (2, 3) ist in einem eigenen Sagergehäuse (15, 15') gelagert, wobei auf das obere Lagergehäuse (15) direkt eine hydraulische Einstellung (1) einwirkt, um den Abstand der Arbeitswalze (5) dieses Walzensatzes (2) von der Arbeitswalze (5') des anderen, im unteren, ortsfesten Lagergehäuse (15') gelagerten Walzensatzes (3) und damit die Walzspaltbreite verändern zu können;
    1.2 in jedem der beiden Walzensätze (2, 3) wirken die drei Walzen (8-10; 8'-10') einer äußeren Zwischenwalzenreihe derart zusammen, daß die mittlere Zwischenwalze (8, 8') mit jeder der beiden seitlichen Zwischenwalzen (9, 10; 9', 10') dieser äußeren Zwischenwalzenreihe und jede dieser Zwischenwalzen mit Stützrollen (11; 11') einer äußeren Stützrollenreihe zusammenwirkt, sowie mit Zwischenwalzen (6, 7; 6', 7') einer inneren Zwischenwalzenreihe, an denen sich wiederum die jeweilige Arbeitswalze (5, 5') abstützt;
    1.3 die seitlichen Zwischenwalzen (9, 10; 9',10') jeder äußeren Zwischenwalzenreihe (8-10; 8'-10') sind am jeweiligen Lagergehäuse (15; 15') durch je eine einstellbare Kolbenzylindereinheit (18, 19) gehalten, während die mittlere Zwischenwalze (8, 8') jeder äußeren Zwischenwalzenreihe (8-10; 8'-10') am jeweiligen Lagergehäuse (15; 15') durch eine dritte einstellbare Kolbenzylindereinheit (20) gehalten ist;
    1.4 jeweils mehrere Stützrollen (11, 11') jeder äußeren Stützrollenreihe sind auf einer Stützachse (16) gelagert, die Stützachsen sind in den Lagergehäusen (15; 15') gelagert; der äußere Stützrollensatz (11; 11') jedes Rollensatzes (15; 15') mit Stützachsen (16) ist im jeweiligen Lagergehäuse (15; 15') mittels Sattelstücken (17) abgestützt, wobei diese Sattelstücke unabhängig voneinander mittels Verstelleinrichtungen (22,23 und 24,25) einstellbar sind;
    1.5 Arbeitswalze (5; 5'), Zwischenwalzen (6,7; 6',7') der inneren Zwischenwalzenreihe und Zwischenwalzen (8-10; 8'-10') der äußeren Zwischenwalzenreihe eines jeden Walzensatzes (2, 3) sind so bemessen, daß nach dem Ausbau der Arbeitswalze (5; 5'), der Zwischenwalzen (6,7; 6',7') der inneren Zwischenwalzenreihe und der mittleren Zwischenwalze (8, 8') der äußeren Zwischenwalzenreihe (8-10; 8'-10') eine Arbeitswalze (13; 13') einbaubar ist, die auf die Ober- bzw. Unterseite des Walzgutes (14) einwirkt und sich an den äußeren Zwischenwalzen (9, 10; 9', 10') der äußeren Zwischenwalzenreihe (8-10; 8'-10') abstützt, worauf das Walzengerüst als 14-Walzengerüst einsetzbar ist.
EP95101060A 1994-01-27 1995-01-26 Vielwalzengerüst in Ständerbauweise mit direkter hydraulischer Anstellung Revoked EP0665067B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402398 1994-01-27
DE4402398A DE4402398A1 (de) 1994-01-27 1994-01-27 Vielwalzengerüst in Ständerbauweise vorzugsweise mit direkter hydraulischer Anstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0665067A1 EP0665067A1 (de) 1995-08-02
EP0665067B1 true EP0665067B1 (de) 1998-05-20

Family

ID=6508825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101060A Revoked EP0665067B1 (de) 1994-01-27 1995-01-26 Vielwalzengerüst in Ständerbauweise mit direkter hydraulischer Anstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5666844A (de)
EP (1) EP0665067B1 (de)
AT (1) ATE166261T1 (de)
DE (2) DE4402398A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033183A2 (de) * 1998-12-15 2000-09-06 JOSEF FRÖHLING GmbH Vielwalzengerüst
US6314782B1 (en) 1999-08-03 2001-11-13 ACHENBACH BUSCHHüTTEN GMBH Roll stand with multiple rolls

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2302378C (en) * 1997-09-04 2006-11-14 Hongzhuan Zheng High-precision rolling mill with two-dimensional flexure control
US5992202A (en) * 1998-12-22 1999-11-30 T. Sendzimir, Inc. Drive system for axial adjustment of the first intermediate rolls of a 20-high rolling mill
US6220071B1 (en) * 2000-01-20 2001-04-24 Mill Design & Consulting Services, Llc Method and apparatus for controlling strip edge relief in a cluster rolling mill
JP3603033B2 (ja) * 2001-02-20 2004-12-15 株式会社日立製作所 クラスター式多段圧延機
US7765844B2 (en) * 2007-12-20 2010-08-03 Intergrated Industrial Systems, Inc. Prestressed rolling mill housing assembly with improved operational features
US9003854B2 (en) 2011-06-16 2015-04-14 I2S, Llc Split housing cluster mill designed for temper and cold rolling
CN110944763B (zh) 2017-07-21 2022-05-31 诺维尔里斯公司 低压轧制的微纹理化表面

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE634026A (de) * 1962-06-26
DE1939181B2 (de) * 1969-08-01 1977-10-27 Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer Vielwalzen-kaltwalzgeruest zum herstellen von blechen oder baendern gleichmaessiger dicke ueber die breite
JPS5024902B2 (de) * 1972-01-28 1975-08-19
JPS5841121B2 (ja) * 1975-12-16 1983-09-09 日新製鋼株式会社 シヨウケイノサギヨウロ−ルオクミコマレタタダンアツエンセツビニヨツテ チヨウシツアツエンオジツシスルタメノホウホウ
IN150120B (de) * 1978-05-19 1982-07-24 Sendzimir Inc T
JPS57184503A (en) * 1981-05-06 1982-11-13 Nippon Steel Corp Skin pass rolling method by multiple stages cluster rolling mill
JPS57184502A (en) * 1981-05-06 1982-11-13 Nippon Steel Corp Double-purpose multiple stages cluster rolling mill
EP0255714B1 (de) * 1986-08-05 1992-05-06 SUNDWIGER EISENHÜTTE MASCHINENFABRIK GmbH & CO. Vielwalzen-Walzgerüst mit paarweise gegensinnig verschiebbaren, verjüngte Enden aufweisenden Zwischenwalzen
AT390741B (de) * 1986-11-24 1990-06-25 Andritz Ag Maschf Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
US5218852A (en) * 1989-06-05 1993-06-15 Kawasaki Steel Corporation Multi-roll cluster rolling apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033183A2 (de) * 1998-12-15 2000-09-06 JOSEF FRÖHLING GmbH Vielwalzengerüst
US6314782B1 (en) 1999-08-03 2001-11-13 ACHENBACH BUSCHHüTTEN GMBH Roll stand with multiple rolls

Also Published As

Publication number Publication date
ATE166261T1 (de) 1998-06-15
US5666844A (en) 1997-09-16
DE4402398A1 (de) 1995-08-10
EP0665067A1 (de) 1995-08-02
DE59502196D1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249801B1 (de) Walzwerk zur Herstellung eines Walzbandes
DE69411971T3 (de) Warmwalzwerk für Stahlblech und Walzverfahren
DE602004007631T2 (de) Verfahren zum ändern der konfiguration eines walzgerüstes sowie ein zur durchführung des verfahrens geeignetes walzgerüst
DE69115746T3 (de) Vier-Walzen-Walzwerk
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
DE2919105A1 (de) Walzwerk
EP0665067B1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise mit direkter hydraulischer Anstellung
EP1365869B1 (de) Walzgerüst zur herstellung planer walzbänder mit gewünschter bandprofilüberhöhung
EP0121811B1 (de) Mehrwalzengerüst
DE3029668A1 (de) Stuetzwalzen-einstellvorrichtung fuer ein sendzimir-walzwerk
DE3103530A1 (de) Verfahren zum ineinandergreifen von kalibern, die fuer die stauchstiche eines universal-walzvorgangs von profilstuecken bestimmt sind, sowie walzen, walzgerueste und walzwerke zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3622926C2 (de) Kontinuierliches mehrstufiges Walzwerk
DE2341768A1 (de) Walzgeruest
DE102010049908B4 (de) Vielwalzen-Walzwerk vom Cluster-Typ
EP0154896B1 (de) Sechswalzengerüst
EP0143166B1 (de) Walzgerüst mit mittels Stützrollen abstützbarer Arbeitswalzen
EP0255714B1 (de) Vielwalzen-Walzgerüst mit paarweise gegensinnig verschiebbaren, verjüngte Enden aufweisenden Zwischenwalzen
EP0602492A1 (de) Vielwalzengerüst
DE1602184B2 (de) Vielwalzen-Gerüstanordnung
EP0134957B1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Arbeitswalzen
DE19743093C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen
EP0181474B1 (de) Sechs-Walzen-Walzwerk
EP0999159B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
WO2004052568A1 (de) Mehrwalzengerüst zum walzen eines metallbandes
DE3720610C3 (de) Vielwalzen-Walzgerüst mit paarweise gegensinnig verschiebbaren, verjüngte Enden aufweisenden Zwischenwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 166261

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980520

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59502196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980625

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

26 Opposition filed

Opponent name: SUNDWIG GMBH

Effective date: 19990222

Opponent name: MANNESMANN AG

Effective date: 19990219

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000112

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000202

Year of fee payment: 6

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RTI2 Title (correction)

Free format text: CLUSTER MILL OF THE ROLL HOUSING TYPE WITH DIRECT HYDRAULIC ADJUSTMENT

RTI2 Title (correction)

Free format text: CLUSTER MILL OF THE ROLL HOUSING TYPE WITH DIRECT HYDRAULIC ADJUSTMENT

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20000903

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20000903