WO2004052568A1 - Mehrwalzengerüst zum walzen eines metallbandes - Google Patents

Mehrwalzengerüst zum walzen eines metallbandes Download PDF

Info

Publication number
WO2004052568A1
WO2004052568A1 PCT/EP2003/012920 EP0312920W WO2004052568A1 WO 2004052568 A1 WO2004052568 A1 WO 2004052568A1 EP 0312920 W EP0312920 W EP 0312920W WO 2004052568 A1 WO2004052568 A1 WO 2004052568A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rolls
support
roll
work
roll stand
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012920
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Zwingmann
Holger Pulst
Ludwig Weingarten
Hartmut Pawelski
Thorsten Bode
Ralf Matzka
Michael Cottin
Jürgen Klöckner
Hartmur Neuer
Original Assignee
Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Aktiengesellschaft filed Critical Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority to AU2003288110A priority Critical patent/AU2003288110A1/en
Publication of WO2004052568A1 publication Critical patent/WO2004052568A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/145Lateral support devices for rolls acting mainly in a direction parallel to the movement of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/028Sixto, six-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B2031/206Horizontal offset of work rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2269/00Roll bending or shifting
    • B21B2269/02Roll bending; vertical bending of rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2269/00Roll bending or shifting
    • B21B2269/12Axial shifting the rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B29/00Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends

Definitions

  • the invention relates to a multi-roll stand for rolling a metal strip, having an upper and a lower work roll, intermediate rolls and / or backup rolls assigned to them above and below, and support rolls assigned to the work rolls.
  • Such multi-roll cold rolling mills or multi-roll stands which are used for cold rolling of strips, for example as reversing stands or tandem lines or in tandem arrangement within strip processing lines, are used, for. B. in the typical Sendzimir design known as a 20-roll stand (cf. EP 0 693 328 A1).
  • a flatness control with adjustable support arrangements of support units has become known from EP 0 476 905 B1 for such a multi-roll stand in order to simultaneously apply different types of shape control to the work rolls.
  • the multi-roll stands which have been known for a very long time, have proven themselves particularly for rolling high-strength materials to the smallest final thicknesses, because work rolls with the smallest possible roll diameter can be used for forming and economic reasons.
  • An important feature of these multi-roll stands is, in addition to the number of rolls, the direct hydraulic adjustment, with which the narrowest strip thickness tolerances can be guaranteed. Adjusting mechanisms acting on the roll gap contour serve to control or regulate the flatness of the strip. If the rollers and support roller systems, generally numerous support rollers arranged on one axis (cf. EP 0 580 292 B1), are arranged in bearing housings that can move vertically independently of one another, their processes can be used to remove large roller grinds against one another and also in Compensate for different applicable work roll diameters against limits.
  • the usual multi-roll stands e.g. B. 12-roll stands or 20-roll stands, have two sets of rollers with work rolls on the facing ends of the two sets of rolls, which limit the roll gap and from two sides, d. H. act on the rolling material from above and below.
  • each set of rolls has a number of inner intermediate rolls and outer support rolls on which the work rolls are supported.
  • the direct adjustment to 20-roll stands makes it possible to provide work rolls with diameters in the ratio of about 2.5, for example between 30 and 70 mm, with the same number of rolls without additional conversion measures.
  • All these multi-roll stands have in common that a fixed setting of a horizontal offset of the work rolls relative to one another is possible by moving an entire support unit, but this eccentricity leads to very large horizontal forces.
  • the work rolls are supported in a so-called Z-high construction of a roll stand, there is no longer any deflection of the work rolls in the middle, but large forces act that have to be absorbed by the support rolls.
  • the numerous small rollers of these support roller systems lying next to one another and kept in correspondingly small bearings are therefore very susceptible to wear.
  • the run-off marks caused by the support are inevitably transferred to the work rolls and thus to the strip material to be rolled.
  • the known supports also require a large amount of space, so that there is no free space for internals, for example for cooling and cleaning the rollers.
  • the invention is therefore based on the object of creating a generic multi-salt stand without the disadvantages mentioned and, in particular, of designing it such that variable rolling operation by using work rolls with a very high degree of slenderness (bale length / roller diameter), for example> 8, but nevertheless great stability of the work rollers against horizontal buckling is possible.
  • this object is achieved in that the work rolls can be displaced relative to the intermediate rolls and / or the backup rolls in the direction of strip travel. Since there is no longer any movement-coupled support unit, comprising, for example, both a support roller and intermediate support rollers and support rollers, the work rollers or the support rollers, or if intermediate rollers are also arranged, can be horizontally displaced with respect to the other rollers with the usual application means , This makes it possible to achieve such settings of the support that, on the one hand, there is a stable system or support which, on the other hand, can be precisely adjusted with relatively low forces due to the targeted, individual setting dependent on the determined rolling parameters, so that so little Wear occurs as possible.
  • the work rolls deflecting or bending in the middle are no longer supported by an unyielding system with a very disadvantageous force on the support rollers.
  • the smaller lateral support force causes only little wear and thus reduces the transfer of traces of the support roller system to the work rolls.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the intermediate work rolls are assigned to the work rolls for support in the horizontal direction, which can advantageously be supported by an external support roll system.
  • This makes it possible to provide a scaffold configuration that is particularly suitable from a technological point of view, which enables integration in annealing and pickling lines, particularly in the production of stainless steel, which reduces production costs in the long term.
  • the intermediate support rollers and support roller systems either a support roller arrangement or a support roller pair or set, give the work rollers, which are very small in diameter, to such a lateral support that allows a high rolling force to be required because of the Roller set has great rigidity.
  • a six-high construction in which the work rolls, the intermediate rolls and the support rolls are arranged one above the other in the vertical direction, the force components acting on the lateral support apparatus of the work rolls can be regulated via an adjustable horizontal offset of the work rolls become. This not only minimizes wear on the support rollers, but also ensures permanent contact between the work roller and the support apparatus or system during rolling operation.
  • the required mechanical actuators, such as roller displacement and bending, for a strip flatness that meets the requirements can be installed on the level of the intermediate rollers due to the installation space and strip quality.
  • one-sided support of the work rolls with a lateral intermediate roll and at least one outer support roller or two-sided support of the work rolls with one lateral intermediate roll and at least one outer support roll.
  • a rolling operation only one-sided support is recommended, as in in-line operation, with a corresponding horizontal offset of the work roll.
  • support in both directions is recommended, although reversing is also possible with one-sided support.
  • the work rolls or the intermediate rolls or the backup rolls are axially displaceable.
  • a work roll system supported according to the invention thus allows the connection with an axial displacement.
  • work rolls with chocks and roller bearings in cassette design make it possible to use the axial displacement system on the work roll level.
  • the work roll axial displacement also offers the option of edge drop control by rolling with tapered roll barrel ends or similar work roll contours.
  • the work rolls can also be exposed horizontally without chocks and without bearings and locked axially via folding gates. It is then easily possible to change the work roll using a manipulator (roll change robot).
  • the work rolls can be driven by frictional engagement via the intermediate or backup rolls.
  • the belt edge-oriented mode of operation is carried out on the intermediate roll level.
  • either the backup rolls or the intermediate rolls can be driven.
  • a further embodiment of the invention provides that the intermediate rolls or the support rolls or the work rolls with their chocks are arranged in bending blocks. This enables the corresponding rolls to bend positively and negatively.
  • FIG. 1 shows a view of a stand frame with rollers arranged therein, partially cut from a roll stand;
  • Fig. 2 as a detail of a roll stand, only its set of rolls, designed as a 6-high mill with one-sided support;
  • FIG. 4 shows a set of rolls as previously with horizontal work supports on both sides with support roll systems according to FIG. 3.
  • roller sets In all cases, the roller sets comprise a support roller 2, an intermediate roller 3 and a work roller 4, arranged one above the other or one after the other in a vertical direction from the outside inwards towards the rolling strip, as indicated schematically in FIG. 1, store the support rollers 2 and the intermediate rollers 3 with chocks 5 and 6 in the stator windows 7 of the roll stand.
  • the work rolls 4 can be kept exposed without bearings or can also be held and guided in chocks and roller bearings.
  • the chocks 6 of the intermediate rolls 3 are provided in bending blocks 8 in the exemplary embodiment, which enables positive and negative bending.
  • the intermediate rolls 3 or the work rolls 4 can also be axially displaceable in a manner known per se. 1, the work rolls 4 are assigned horizontal support roller systems 9 on both sides, which can be moved in the direction of the double arrows 10 for the horizontal stabilization of the work rolls and can therefore always be brought into abutment against the work rolls 4.
  • the integration of a belt cooling 11 can also be seen from FIG. 1.
  • the support roller systems 19 consist of an intermediate support roller 13 and the outer support rollers 14.
  • the support roller systems 9 arranged on one side for horizontal support according to FIG. 3 or on both sides according to FIG. 4 settle from the intermediate support rollers 13 which are in direct contact with the work rollers 4 and these support rollers 14a, 14b, which are assigned in pairs from the outside.
  • the horizontal support of the work rolls 4 on both sides is particularly suitable for reversing operation.
  • the only one-sided horizontal support of the work rolls 4 according to FIGS. 2 and 3 offers greater freedom for the unimpeded integration of additional units for roll gap lubrication or roll cooling and cleaning or the like.
  • the roller sets shown in the exemplary embodiments, including support roller systems comprise a total of ten (FIG. 2) or twelve (FIG. 3) or eighty-ten (FIG. 4) rollers and support rollers.

Abstract

Bei einem Mehrwalzengerüst zum Walzen eines Metallbandes, mit einer oberen und einer unteren Arbeitswalze (4), diesen ober- und unterhalb zugeordneten Zwischenwalzen (3) und/oder Stützwalzen (2) sowie den Arbeitswalzen (4) zugeordneten Stützrollen, sind die Arbeitswalzen (4) in Bandlaufrichtung (12) relativ gegenüber den Zwischenwalzen (3) und/oder Stützwalzen (2) verschiebbar.

Description

Mehrwalzengerüst zum Walzen eines Metallbandes
Die Erfindung betrifft ein Mehrwalzengerüst zum Walzen eines Metallbandes, mit einer oberen und einer unteren Arbeitswalze, diesen ober- und unterhalb zugeordneten Zwischenwalzen und/oder Stützwalzen sowie den Arbeitswalzen zugeordneten Stützrollen.
Solche Mehrwalzenkaltwalzwerke oder Vielwalzengerüste, die zur Kaltwalzung von Bändern beispielsweise als Reversiergerüste oder Tandemstraßen bzw. in Tandemanordnung innerhalb von Bandprozess-Linien zum Einsatz kommen, sind z. B. in der typischen Sendzimir-Bauweise als 20-Walzengerüst bekannt (vgl. EP 0 693 328 A1).
Durch die EP 0 476 905 B1 ist für ein derartiges Vielwalzengerüst eine Plan- heitsregelung mit verstellbaren Abstützanordnungen von Abstützeinheiten bekanntgeworden, um gleichzeitig jeweils verschiedene Typen einer Formregelung auf die Arbeitswalzen anzuwenden.
Die bereits sehr lange bekannten Mehrwalzengerüste haben sich insbesondere zum Walzen von hochfesten Werkstoffen auf kleinste Enddicken bewährt, weil sich aus umformtechnischen und wirtschaftlichen Gründen Arbeitswalzen mit einem möglichst kleinen Walzendurchmesser einsetzen lassen. Ein wesentliches Merkmal dieser Vielwalzengerüste ist außer der Zahl der Walzen die direkte hydraulische Anstellung, mit der engste Banddickentoleranzen gewährlei- stet werden können. Hierbei dienen qualitativ unterschiedlich auf die Walzspaltkontur wirkende Stellmechanismen zur Steuerung bzw. Regelung der Band- planheit. Wenn die Walzen und Stützrollensysteme, in der Regel zahlreiche auf einer Achse angeordnete Stützrollen (vgl. EP 0 580 292 B1 ), in voneinander vertikal unabhängig beweglichen Lagergehäusen angeordnet sind, lassen sich durch deren Verfahren gegeneinander große Walzenabschliffe und auch in en- gen Grenzen wahlweise anwendbare unterschiedliche Arbeitswalzendurchmesser ausgleichen.
Die üblichen Vielwalzengerüste, z. B. 12-Walzengerüste oder 20- Walzengerüste, weisen zwei Waizensätze mit Arbeitswalzen an den einander zugekehrten Enden der beiden Walzensätze auf, die den Walzspalt begrenzen und von zwei Seiten, d. h. von oben und unten auf das Walzmaterial einwirken. Bei diesen Gerüsten besitzt jeder Walzensatz eine Anzahl innerer Zwischenwalzen und äußerer Stützrollen, an denen sich die Arbeitswalzen abstützen. Die direkte Anstellung bei 20-Walzengerüsten ermöglicht es ohne zusätzliche Um- baumaßnahmen bei gleicher Anzahl der Walzen wahlweise Arbeitswalzen mit Durchmessern im Verhältnis von etwa 2,5, beispielsweise zwischen 30 und 70 mm, vorzusehen.
Allen diesen Vielwalzengerüsten ist gemeinsam, dass zwar eine feste Einstel- lung eines Horizontalversatzes der Arbeitswalzen zueinander durch Verschieben einer gesamten Abstützeinheit möglich ist, diese Außermittigkeit jedoch zu sehr großen horizontalen Kräften führt. Bei einer Abstützung der Arbeitswalzen bei einer sogenannten Z-High Bauweise eines Walzgerüstes findet in der Mitte zwar keine Auslenkung der Arbeitswalzen mehr statt, jedoch wirken große Kräfte, die von den Stützrollen aufgefangen werden müssen. Die zahlreichen kleinen nebeneinander liegenden, in entsprechend kleinen Lagern gehaltenen Röllchen dieser Stützrollensysteme sind damit für Verschleiß sehr anfällig. Die aufgrund der Abstützung bewirkten Ablaufspuren übertragen sich unvermeidlich auf die Arbeitswalzen und damit auf das zu walzende Bandmaterial. Die be- kannten Abstützungen erfordern zudem einen großen Platz, so dass kein Freiraum mehr für Einbauten bleibt, beispielsweise zur Walzenkühlung und - reinigung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Mehr- alzengerüst ohne die genannten Nachteile zu schaffen und insbesondere so zu gestalten, dass ein variabler Walzbetrieb durch Einsatz von Arbeitswalzen mit einem sehr hohen Schlankheitsgrad (Ballenlänge/Walzendurchmesser), beispielsweise > 8, mit dennoch großer Stabilität der Arbeitswalzen gegen horizontales Ausknicken möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Arbeitswalzen in Bandlaufrichtung relativ gegenüber den Zwischenwalzen und/oder den Stützwalzen verschiebbar sind. Indem keine bewegungsgekoppelte Abstützeinheit, umfassend zum Beispiel sowohl eine Stützwalze als auch Zwischenstützwalzen und Stützrollen, mehr vorliegt, lassen sich gezielt die Arbeitswalzen oder die Stützwalzen bzw. wenn außerdem Zwischenwalzen angeordnet sind diese ge- genüber den jeweils anderen Walzen horizontal mit üblichen Beaufschla- gungssmitteln verschieben. Dies ermöglicht es, solche Einstellungen der Abstützung zu erreichen, dass zwar einerseits eine stabile Anlage bzw. Abstützung gegeben ist, die sich wegen der gezielten, von den ermittelten Walzparametern abhängigen, individuellen Einstellung andererseits mit relativ geringen Kräften genau anpassen lässt, so dass so wenig Verschleiß wie möglich auftritt. Die sich in der Mitte zur Seite hin auslenkenden bzw. aufbiegenden Arbeitswalzen werden nicht mehr durch ein unnachgiebiges System mit einer sehr nachteiligen Krafteinwirkung auf die Stützrollen abgestützt. Die kleinere seitliche Stützkraft bewirkt nur noch einen geringen Verschleiß und reduziert somit die Übertragung von Ablaufspuren des Stützrollensystems auf die Arbeitswalzen.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass den Arbeitswalzen zur Abstützung in horizontaler Richtung seitliche Zwischenstützwalzen zugeordnet sind, die sich vorteilhaft durch ein äußeres Stützrollensystem abstützen lassen. Hierdurch lässt sich eine besonders unter technologischen Aspekten geeignete Gerüstkonfiguration vorsehen, die insbesondere bei der Herstellung von Edelstahl eine Integration in Glüh- und Beizlinien ermöglicht, was die Produktionskosten nachhaltig herabsetzt. Die Zwischenstützwalzen und Stützrollensysteme, entweder eine Stützrollenanordnung oder ein Stützrollenpaar bzw. -satz, geben den im Durchmesser sehr kleinen Arbeitswalzen nämlich eine solche seitliche Abstützung, die eine erforderliche hohe Walzkraft zulässt, weil der Walzensatz eine große Steifigkeit besitzt. Hinsichtlich des Kraft- und Leistungsbedarfs und der damit verbundenen Gerüstdimensionierung ergibt sich ein optimaler Einsatz von Arbeitswalzen mit einem Schlankheitsgrad > 8, was die üblichen Systeme weit überschreitet.
Wenn nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft eine Sexto-Bauweise, bei der in vertikaler Richtung übereinander angeordnet die Arbeitswalzen, die Zwischenwalzen und die Stützwalzen vorgesehen sind, eingesetzt wird, können die auf den seitlichen Stützapparat der Arbeitswalzen wirkenden Kraftkomponenten über einen einstellbaren Horizontalversatz der Arbeitswalzen geregelt werden. Das minimiert nicht nur den Verschleiß der Stützrollen, sondern während des Walzbetriebs wird ein dauerhafter Kontakt der Arbeitswalze mit dem Stützapparat bzw. -System gewährleistet. Die erforderlichen mechanischen Stellglieder, wie Walzenverschiebung und -biegung, für eine den Erfordernissen entsprechende Bandplanheit lassen sich aufgrund von Bauraum und Bandqua- lität auf die Ebene der Zwischenwalzen installieren.
Hierbei liegt es im Rahmen der Erfindung, eine einseitige Abstützung der Arbeitswalzen mit einer seitlichen Zwischenwalze und mindestens einer äußeren Stützrolle oder eine zweiseitige Abstützung der Arbeitswalzen mit jeweils einer seitlichen Zwischenwalze und mindestens einer äußeren Stützrolle vorzusehen. So empfiehlt sich bei einem Walzbetrieb ausschließlich nur in einer Richtung, wie im In-Line-Betrieb, bei entsprechendem horizontalen Versatz der Arbeitswalze eine lediglich einseitige Abstützung. Beim Reversierbetrieb ist hingegen eine Abstützung in beiden Richtungen empfehlenswert, gleichwohl auch bei einseitiger Stützung ein Reversieren möglich.
Vor allem bei einer Gerüstbauweise mit einer nur einseitigen Abstützung ergibt sich der Vorteil des nötigen konstruktiven Freiraumes zur zusätzlichen Integration von insbesondere Spritzbalken mit Düsen zur Walzspaltschmierung, zur Walzenkühlung und zur Walzenreinigung. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Arbeitswalzen oder die Zwischenwalzen oder die Stützwalzen axial gegeneinander verschiebbar sind. Ein erfindungsgemäß abgestütztes Arbeitswalzensystem erlaubt somit die Verbindung mit einer Axialverschiebung. Durch beispielsweise Arbeitswalzen mit Einbaustücken und Wälzlagern in Kassettenbauweise ergibt sich die Möglichkeit, das Axialverschiebesystem auf der Arbeitswalzenebene einzusetzen. Die Arbeitswalzen-Axialverschiebung bietet gleichzeitig die Möglichkeit einer Bandkantenschärfung (Edge Drop Control) durch Walzen mit verjüngten Walzenballenenden oder dergleichen Arbeitswalzenkonturen. Die Arbeitswalzen können aber auch ohne Einbaustücke und ohne Lager freiliegend horizontal vorgesehen und axial über Klapptore arretiert werden. Es ist dann ohne Weiteres ein Arbeitswalzenwechsel mittels Manipulator (Walzenwechselroboter) möglich. Die Arbeitswalzen können durch Reibschluss über die Zwischen- oder Stützwalzen angetrieben werden.
Bei der alternativen Axialverschiebung der Zwischenwalzen mit ihren Einbaustücken und Wälzlagern in Kassettenbauweise wird die bandkantenorien- tierte Betriebsweise auf der Zwischenwalzebene durchgeführt. Je nach Bauweise können entweder die Stützwalzen oder die Zwischenwalzen angetrieben sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Zwischenwalzen oder die Stützwalzen oder die Arbeitswalzen mit ihren Einbaustücken in Biegeblöcken angeordnet sind. Dies ermöglicht eine positive und negative Biegung der entsprechenden Walzen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen sehr schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 von einem Walzgerüst eine Ansicht auf ein Ständerfenster mit darin angeordneten Walzen, teilgeschnitten dargestellt; Fig. 2 als Einzelheit eines Walzgerüstes lediglich dessen Walzensatz, in der Bauweise als 6-High Mill mit einseitiger Abstützung ausgeführt;
Fig. 3 eine Darstellung eines Walzensatzes wie zuvor mit einer demgegenüber anderen Anordnung der einseitigen seitlichen Abstützung; und
Fig. 4 eine Darstellung eines Walzensatzes wie zuvor mit demgegenüber beid- seitiger horizontaler Abstützung der Arbeitswalzen mit Stützrollensystemen nach Fig. 3.
Von einem Mehrwalzenkaltwalzwerk sind in den Fig. 1 bis 3 im Wesentlichen lediglich Walzensätze in einer 6-High Mill Ausführung gezeigt. Die Walzensätze umfassen in allen Fällen in vertikaler Richtung von außen nach innen zum walzendes Band hin übereinander bzw. aufeinander folgend angeordnet an jeder Seite des Bandes 1 eine Stützwalze 2, eine Zwischenwalze 3 und eine Arbeitswalze 4. Wie äußerst schematisch in Fig. 1 angedeutet, lagern die Stützwalzen 2 und die Zwischenwalzen 3 mit Einbaustücken 5 bzw. 6 in den Ständerfenstern 7 des Walzgerüstes. Die Arbeitswalzen 4 können ohne Lager freiliegend oder aber auch in Einbaustücken und Wälzlager gehalten und geführt werden.
in Fig. 1 ist noch zu erkennen, dass im Ausführungsbeispiel die Einbaustücke 6 der Zwischenwalzen 3 in Biegeblöcken 8 vorgesehen sind, was eine positive und negative Biegung ermöglicht. Die Zwischenwalzen 3 oder die Arbeitswalzen 4 können zudem in an sich bekannter Weise axial gegeneinander ver- schiebbar sein. Nach Fig. 1 sind den Arbeitswalzen 4 beidseitig horizontale Stützrollensysteme 9 zugeordnet, die in Richtung der Doppelpfeile 10 zur horizontalen Stabilisierung der Arbeitswalzen verfahrbar und damit stets gegen die Arbeitswalzen 4 zur Anlage bringbar sind. Aus Fig. 1 ist weiterhin die Integration einer Bandkühlung 11 ersichtlich. Die Rollensätze der Fig. 2 bis 4, von denen der Aufbau nach Fig. 4 dem Walzensatz von Fig. 1 entspricht, zeigen, dass außer der horizontalen Stabilisierung der Arbeitswalzen 4 über die in Doppelpfeilrichtung 10 verstellbaren Stützrollensysteme 9 zusätzlich die Zwischenwalzen 3 gegenüber den Arbeitswalzen 4 in Bandlaufrichtung 12 (vgl. die Pfeile) horizontal verschoben sind. Hierdurch wird - anders als bei horizontal mit fester Einstellung der Stützrollensysteme abgestützten Arbeitswalzen, bei denen sich die Kräfte in den Lagern auffangen und sich die Arbeitswalzen zur Seite aufbieten bzw. auslenken, so dass von den Stützrollensystemen hohe Kräfte mit der nachteiligen Übertragung von Ablaufspuren auf die Arbeitswalzen aufgenommen werden müssen - eine weitest- gehende Kompensation erreicht. Denn die Stützrollensysteme 9 liegen den Arbeitswalzen 4 zwar stabil, jedoch wegen der vorgenommenen horizontalen Verschiebung der Arbeitswalzen relativ zu den Zwischenwalzen mit einer nur noch erforderlichen kleinen seitlichen Stützkraft an. Der mit der vierten Potenz in Abhängigkeit von der Walzkraft beeinflusste Verschleiß wird damit deutlich verrin- gert.
Bei der einem 6-High Mehrwalzenkaltwalzwerk nachgebildeten Rollenanordnung gemäß Fig. 2 bestehen die Stützrollensysteme 19 aus einer Zwischen- stützwalze 13 und den äußeren Stützrollen 14. Die zur horizontalen Abstützung nach Fig. 3 einseitig bzw. nach Fig. 4 zweiseitig angeordneten Stützrollensysteme 9 setzen sich aus den den Arbeitswalzen 4 unmittelbar anliegenden Zwischenstützwalzen 13 und diesen von außen paarweise zugeordneten Stützrollen 14a, 14b zusammen. Die beidseitige horizontale Abstützung der Arbeitswalzen 4 ist insbesondere für einen Reversierbetrieb geeignet. Die lediglich einsei- tige horizontale Abstützung der Arbeitswalzen 4 nach den Fig. 2 und 3 bietet einen größeren Freiraum zur ungehinderten Integration zusätzlicher Einheiten zur Walzspaltschmierung oder Walzenkühlung und -reinigung oder dergleichen. Die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Rollensätze einschließlich Stützrollensystemen umfassen insgesamt zehn (fig. 2) bzw. zwölf (Fig. 3) bzw. acht- zehn (Fig. 4) Walzen und Stützrollen.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrwalzengerüst zum Walzen eines Metallbandes, mit einer oberen und einer unteren Arbeitswalze, diesen ober- und unterhalb zugeordneten Zwischenwalzen und/oder Stützwalzen sowie den Arbeitswalzen zugeordneten Stützrollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitswalzen (4) in Bandlaufrichtung (12) relativ gegenüber den Zwischenwalzen (3) und/oder den Stützwalzen (2) verschiebbar sind.
2. Mehrwalzengerüst nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass den Arbeitswalzen (4) zur Abstützung in horizontaler Richtung seitliche Zwischenstützwalzen (13) zugeordnet sind.
3. Mehrwalzengerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Zwischenstützwalzen (13) durch ein äußeres Stützrollen- System (9; 19; 13, 14 bzw.14a, 14b) abgestützt sind.
4. Mehrwalzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sexto-Bauweise, bei der in vertikaler Richtung übereinander an- geordnet die Arbeitswalzen (4), die Zwischenwalzen (3) und die Stützwalzen
(2) vorgesehen sind.
5. Mehrwalzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine einseitige Abstützung der Arbeitswalzen (4) mit einer seitlichen Zwischenstützwalze (13) und mindestens einer äußeren Stützrolle (14; 14a, 14b).
6. Mehrwalzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zweiseitige Abstützung der Arbeitswalzen (4) mit jeweils einer seitlichen Zwischenstützwalze (13) und mindestens einer äußeren Stützrolle (14; 14a, 14b).
7. Mehrwalzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichne , dass die Arbeitswalzen (4) axial gegeneinander verschiebbar sind.
8. Mehrwalzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwalzen (3) oder die Stützwalzen (2) axial gegeneinander verschiebbar sind.
9. Mehrwalzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwalzen (3) oder die Stützwalzen (2) oder die Arbeitswalzen (4) mit ihren Einbaustücken in Biegeblöcken (8) angeordnet sind.
PCT/EP2003/012920 2002-12-12 2003-11-19 Mehrwalzengerüst zum walzen eines metallbandes WO2004052568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003288110A AU2003288110A1 (en) 2002-12-12 2003-11-19 Multiple roll stand for rolling a metal strip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257971.7 2002-12-12
DE2002157971 DE10257971A1 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Mehrwalzengerüst zum Walzen eines Metallbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004052568A1 true WO2004052568A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32336216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012920 WO2004052568A1 (de) 2002-12-12 2003-11-19 Mehrwalzengerüst zum walzen eines metallbandes

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2003288110A1 (de)
DE (1) DE10257971A1 (de)
TW (1) TW200414944A (de)
WO (1) WO2004052568A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003580A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Sms Siemag Ag 4-rollen-/ 6-rollen/ 18hs rollenwalzgerüst in kassettenbauweise
WO2011107165A1 (fr) 2010-03-03 2011-09-09 Siemens Vai Metals Technologies Sas Cage de laminage
FR3008633A1 (fr) * 2013-07-22 2015-01-23 Fives Dms Laminoir equipe d'au moins une buse de refroidissement
WO2021122074A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Sms Group Gmbh Verfahren zum wechsel einer walzenkonfiguration in einem walzgerüst sowie walzenanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501739B1 (de) * 2005-06-06 2006-11-15 Heinz Ing Altendorfer Walzkraft-einleitung in 4-walzengerüsten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059417A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-08 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst
JPS60154804A (ja) * 1984-01-26 1985-08-14 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機
DE3811847A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-20 Hitachi Ltd Verfahren zur regelung der arbeitswalzen-versetzung in einem walzgeruest
US4918965A (en) * 1986-08-08 1990-04-24 Hitachi, Ltd. Multihigh rolling mill
EP0416880A2 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 Hitachi, Ltd. Walzwerk und Walzverfahren
JPH06510A (ja) * 1992-06-17 1994-01-11 Hitachi Ltd 作業ロール水平方向支持装置及び圧延方法
DE19924860A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Hitachi Ltd Walzwerk für Blech

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059417A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-08 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst
JPS60154804A (ja) * 1984-01-26 1985-08-14 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機
US4918965A (en) * 1986-08-08 1990-04-24 Hitachi, Ltd. Multihigh rolling mill
DE3811847A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-20 Hitachi Ltd Verfahren zur regelung der arbeitswalzen-versetzung in einem walzgeruest
EP0416880A2 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 Hitachi, Ltd. Walzwerk und Walzverfahren
JPH06510A (ja) * 1992-06-17 1994-01-11 Hitachi Ltd 作業ロール水平方向支持装置及び圧延方法
DE19924860A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Hitachi Ltd Walzwerk für Blech

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 319 (M - 439) 14 December 1985 (1985-12-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 190 (M - 1586) 31 March 1994 (1994-03-31) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003580A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Sms Siemag Ag 4-rollen-/ 6-rollen/ 18hs rollenwalzgerüst in kassettenbauweise
RU2492008C1 (ru) * 2009-07-07 2013-09-10 Смс Зимаг Аг Прокатная клеть с 4-, 6- или 18-hs-валковым модульным выполнением
KR101382164B1 (ko) 2009-07-07 2014-04-08 에스엠에스 지마크 악티엔게젤샤프트 카세트 타입 디자인을 갖는 4-롤, 6-롤, 18-hs 롤 스탠드
US9656312B2 (en) 2009-07-07 2017-05-23 Sms Group Gmbh 4-roll, 6-roll, 18-HS-roll stand having a cassette-type design
WO2011107165A1 (fr) 2010-03-03 2011-09-09 Siemens Vai Metals Technologies Sas Cage de laminage
US8991231B2 (en) 2010-03-03 2015-03-31 PriMetals Technologies Roll stand
FR3008633A1 (fr) * 2013-07-22 2015-01-23 Fives Dms Laminoir equipe d'au moins une buse de refroidissement
WO2015011373A1 (fr) * 2013-07-22 2015-01-29 Fives Dms Laminoir équipé d'au moins une buse de refroidissement
TWI617370B (zh) * 2013-07-22 2018-03-11 費夫斯Dms有限公司 軋機以及冷卻軋機的方法
US10173252B2 (en) 2013-07-22 2019-01-08 Fives Dms Rolling mill provided with at least one cooling nozzle
WO2021122074A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Sms Group Gmbh Verfahren zum wechsel einer walzenkonfiguration in einem walzgerüst sowie walzenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003288110A1 (en) 2004-06-30
DE10257971A1 (de) 2004-06-24
TW200414944A (en) 2004-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411971T3 (de) Warmwalzwerk für Stahlblech und Walzverfahren
DE2919105A1 (de) Walzwerk
EP0112969B2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern
EP1365869B1 (de) Walzgerüst zur herstellung planer walzbänder mit gewünschter bandprofilüberhöhung
EP0121811B1 (de) Mehrwalzengerüst
EP0281782B1 (de) Walzgerüst
DE10210576B4 (de) Walzanlage für Flachgut und Tandem-Walzanlage mit mindestens einem Doppel-Walzgerüst und Verfahren zum Entfernen eines in solch einem Doppel-Walzgerüst befindlichen Walzgutabschnitts
EP1436104B1 (de) Walzvorrichtung
AT523437B1 (de) Walzgeruest
EP0154896B1 (de) Sechswalzengerüst
WO2004052568A1 (de) Mehrwalzengerüst zum walzen eines metallbandes
DE2341768A1 (de) Walzgeruest
DE102010049908B4 (de) Vielwalzen-Walzwerk vom Cluster-Typ
EP0665067B1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise mit direkter hydraulischer Anstellung
EP0143166B1 (de) Walzgerüst mit mittels Stützrollen abstützbarer Arbeitswalzen
DE2335809C2 (de) Walzgerüst
WO2021180395A1 (de) Walzgerüst zum walzen von metallband
AT390741B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT390392B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT390742B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
EP3999259B1 (de) Kaltwalzen von walzgut
AT390574B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE3437601A1 (de) Sechs-walzen-walzwerk
WO2022106093A1 (de) Walzvorrichtung zum walzen von metallenen bändern, walzenanordnung zur verwendung in einer solchen walzvorrichtung sowie verfahren zum umrüsten einer walzvorrichtung
DE4227842C2 (de) Walzgutführung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP