DE3437601A1 - Sechs-walzen-walzwerk - Google Patents

Sechs-walzen-walzwerk

Info

Publication number
DE3437601A1
DE3437601A1 DE3437601A DE3437601A DE3437601A1 DE 3437601 A1 DE3437601 A1 DE 3437601A1 DE 3437601 A DE3437601 A DE 3437601A DE 3437601 A DE3437601 A DE 3437601A DE 3437601 A1 DE3437601 A1 DE 3437601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolls
chocks
roll
rolling mill
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3437601A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes 5912 Hilchenbach Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE3437601A priority Critical patent/DE3437601A1/de
Priority to EP85112324A priority patent/EP0181474B1/de
Priority to DE8585112324T priority patent/DE3569686D1/de
Priority to AT85112324T priority patent/ATE42483T1/de
Priority to JP60226649A priority patent/JPS6195704A/ja
Publication of DE3437601A1 publication Critical patent/DE3437601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B29/00Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

• · I
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEfSlCH · 43ERDiMOLl^ER I D^GRDSSE · F. POLLMEIER _ 3 _
3A37601
12. Oktober 1984 g.ni 33 057
SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 Düsseldorf 1
Sechs-Walzen-Walzwerk
Die Erfindung betrifft ein Sechs-Walzen-Walzwerk mit in Fenstern von Ständern geführten Arbeitsstücken von mit ihren Achsen innerhalb einer gemeinsamen vertikalen Ebene anstellbaren Arbeits-, Zwischen- und Stützwalzen, bei denen die Ballenlänge der Zwischenwalzen die der Arbeitswalzen sowie der Stützwalzen überschreiten.
Im Zuge der ständig steigenden Anforderungen nicht nur bezüglich der Einhaltung einer vorgegebenen Dicke des auszuwalzenden Walzbandes, sondern parallel hierzu der Forderung nach Erhalten eines spannungsfreien Walzbandes ist eine Reihe wesentlicher Vorschläge gemacht worden. So wurde das Walzspaltprofil ursprünglich durch die Bombierung von Walzen in Verbindung mit den die Walzen beaufschlagenden Kräften bestimmt. Hierbei kam es im wesentlichen nicht darauf an, ein durch einander parallele Ebenen begrenztes Walzband zu erhalten, sondern vielmehr Konturen des Walzspaltes zu sichern, die dem Profil des Warmbandes entsprachen, so daß das gewalzte Kaltband eine in allen Spaltbereichen gleiche Längung erfährt und damit sich als spannungsfrei erweist, wobei als Mindestforderung die im Band verbleibenden Spannungen so weit abgebaut sein sollten, daß ein Welligwerden de3 Bandes vermieden ist.
Weitere Möglichkeiten der Beeinflussung der Kontur des Walzspaltes ergaben sich durch Walzenbiegevorrichtungen, wobei bei üblichen Gerüsten die Wirkung der Biegevorrichtungen dadurch gemindert wird, daß gleichlange Walzenballen überein-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERJCH ·' GERD JvIqLLtR4 ·#D-. JGjfcQSSE · F. POLLMEIER q
anderliegender Walzen sich gegenseitig abstützen.
Nach weiteren Vorschlägen sollen Sechs-Walzen-Gerüste eingesetzt werden, deren Zwischenwalzen gegenläufig in axialer Richtung so verschiebbar sein sollen, daß jeweils die einander abgewandten Ballenenden über Walzbandkanten führbar sind. Als nachteilig stellt sich hierbei die Komplizierung des Gerüstes heraus, das nicht nur gegenüber üblichen Vier-Walzen-Walzgerüsten eine erhöhte Walzenanzahl aufweist, sondern darüber hinaus noch Antriebsvorrichtungen für die gegenläufige Längsverschiebung der Zwischenwalzen benötigt, wobei üblicherweise zusätzlich noch Biegevorrichtungen eingesetzt werden.
Eine einfachere Konstruktion, die gegebenenfalls auch als Vier-Walzen-Walzgerüst ausgeführt sein kann, ergibt sich bei einer Profilierung der Walzenballen zweier gegeneinander verschiebbarer Walzen, bei denen, bedingt durch das Profil des Ballens, die aus den Verschiebungen resultierenden Bombierungen einstellbar sind. |
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Walzgerüst mit relativ einfachem Aufbau zu schaffen, bei dem mit relativ geringem zusätzlichen Aufwände und niedrigen aufzubringenden Biegekräften erhebliche Änderungen der Walzspaltkontur vorgebbar sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale. Hierdurch ist es möglich, die Arbeitswalzen durch Zwischenwalzen abzustützen, die einerseits einen Anteil der Walzkraft an ihren Ballenenden selbst zugeführt erhalten, und deren zentraler Ballenbereich über eine kurze und damit äußerst steife Stützwalze mit ebenfalls vorgegebenen Anteilen der gesamten Walzkraft abstützbar sind.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEJJICH ; fcERDJMtUj'ER ·* ^GROSSE · F. POLLMEIER - 5 -
Da die Zwischenwalze von der Stützwalze nur in einem relativ kurzen mittleren Bereich abgestützt wird, ergeben sich relativ günstige Auswirkungen der unterschiedlichen eingeleiteten Kräfte und damit die Möglichkeit der Korrektur der Kontur des Walzspaltes innerhalb weiter Grenzen. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Hiernach können weitere Korrekturen in an sich bekannter Weise durch zusätzliche Biegekräfte bewirkt werden, wobei sich als vorteilhaft herausstellt, daß die von Biegekräften beaufschlagten Zwischenwalzen einerseits nur über einen kurzen mittleren Bereich ihrer Ballenlänge fest abgestützt sind und andererseits in einer der Richtungen keine gesonderten Biegekräfte erforderlich sind, da bereits die die Einbaustücke beaufschlagenden Teil-Walzkräfte eine solche Biegung zu bewirken vermögen. Als vorteilhaft erweist es sich hierbei auch, daß die Zwischenwalzen im allgemeinen länger gehalten sind als die Arbeitswalzen, so daß auch nach dieser Richtung eine direkte Abstützung auf ein Mindestmaß beschränkt ist.
Bewährt hat es sich, entsprechende Regelvorrichtungen vorzusehen, bei denen in Abhängigkeit von vorgegebenen, gespeicherten oder eingegebenen Werten und/oder vom Ergebnis von Walzband-Spannungen erfassenden Anordnungen, bspw. sogenannten Stressometer-Rollen, eine Verteilung der Walzkräfte des rechten und linken Ständers derart erfolgt, daß die im Walzband verbleibenden Spannungen auf ein Minimum geführt werden. Eine weitere Minisierung verbleibender Spannungen kann durch entsprechende Beaufschlagung der Biegevorrichtungen bewirkt werden. Damit ergibt sich die Möglichkeit, in unterschiedlichen Bereichen des Walzspaltes auch wirkungsvolle Beeinflussungen des Profiles vorzunehmen, wobei eine weitgehende Beaufschlagung der Anstellvorrichtungen für die Stützwalzen eine relativ große Steifheit bewirken, während eine Verminderung des Walzkraftanteiles der Stützwalzen unter Anhebung des Walzkraftanteiles der Zwischenwalzen großzügige Durchbie-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERJICH "CERDJMtJlLLjER . 15..(JRpSSE · F. POLLMEIER
3A37601
gungen, insbesondere in mittleren Zonen, begünstigt. Durch entsprechende Kombination lassen sich unterschiedliche Walzendurchbiegungen erreichen, die durch angesetzte Biegevorrichtungen noch weiter abänderbar sind.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen hierbei:
Figur 1 eine etwa in der Ebene der Walzenachsen geschnittene vereinfachte Darstellung eines Sechs-Waizen-Gerüstes,
Figur 2 den schematischen Aufbau des Walzgerüstes nach Fig. 1 mit der Darstellung der die Walzen beaufschlagenden Kräfte,
Figur 3 die Ansicht eines Ständers eines Sechs-Walzen-Gerüstes und
Figur 4 eine gleichartige Ansicht, bei der die im Ständerfenster vorgesehenen Einbauten vor den Einbaustücken der Stützwalzen vertikal geschnitten sind.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein Walzgerüst gezeigt, dessen Ständer 1 in ihrem Fenster eine obere Stützwalze 2, eine obere Zwischenwalze 3, eine obere Arbeitswalze 4, eine untere Arbeitswalze 5, eine untere Zwischenwalze 6 sowie eine untere Stützwalze 7 aufweisen. Hierbei ist die Ballenlänge der Stützwalze relativ kurz gewählt und liegt vorzugsweise in Bereiche von 55 bis 90% der maximalen Bandbreite B des Walzbandes 23. Die Ballenlänge der Arbeitswalzen 4 und 5 ist in üblicher Weise der maximalen Bandbreite B angepaßt und überschreitet diese um ein geringes. Die Ballenlängen der Zwischenwalzen 3 und 6 überschreiten die der Arbeitswalzen.
PATENTANWÄLTE F.W HEMME1OlCH .·'GERt)IMCLlIER ' .Q.*SRPSSE ■ F. POLLMElER - 7 -
Die Einbaustücke 8 der oberen Stützwalze 2 sind im inneren Bereiche des oberhalb des Ständerfensters verbreitert ausgebildeten Ständerjoches 10 vorgesehen und über eine hydraulische Anstellvorrichtung 9 abgestützt. Die Einbaustücke 11 der oberen Zwischenwalze 3 laden infolge der größeren Länge der Zwischenwalze nach außen ausr und sie sind über Druckstelzen 12 sowie hydraulische Anstellvorrichtungen 13 im äußeren Bereiche des StänderJoches 10 abgestützt.
Ähnliche Verhälthisse gelten für die unteren Walzen des Walzgerüstes. Die Einbaustücke 14 der unteren Stützwalze 7 sind vermittels einer Keilanstellung 15 auf der unteren Horizontalfläche des Fensters abgestützt. Die Einbaustücke 16 der unteren Zwischenwalzen 6 werden über Druckstelzen und diesen vorgeordnete hydraulische Anstellvorrichtungen beaufschlagt. Die Einbaustücke 19 und 20 der Arbeitswalzen 4 und 5 werden durch Walzkräfte nicht beaufschlagt, sie sind aber durch Stempel 24 einer Biegevorrichtung miteinander verbunden, die in der Lage ist, sowohl positive als auch negative Kräfte zu bewirken.
Schematisch ist ein derartiges Walzgerüst in der schematischen Darstellung der Fig. 2 wiedergegeben. Hier wird die den Walzen aufgeprägte Walzkraft im oberen Fensterbereich durch die Kräfte Fw1 bis Fw4 übertragen. Die Teilkräfte Fw2 und Fw3 werden hierbei auf die Einbaustücke der oberen Stützwalze als jeweils Anteile der Gesamtwalzkraft ausgeübt, und die jeweils ergänzenden Kräfte F 1 und F ., welche die obere Zwischenwalze 3 beaufschlagen, werden durch gesonderte Anste 1 Ivor richtungen bewirkt. Eine zugeordnete Steuervorrichtung ist hierbei in der Lage, die gesamte Walzkraft jeweils einer Ständerseite so auf die Teilkräfte F „ und F - bzw.
Wi W2
F _ und F . zu vertäuen, daß die gewünschte Biegung eingestellt bzw. über nachgeordnete Stressometer-Rollen eingeregelt wird. Eine Feineinstellung kann hierbei durch zusätz-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEÄICH '-.GSRU MÜLllER .-'O. GLOSSE · F. PCLLMEIER - 8 -
lieh vorgesehene Biegekräfte bewirkt werden, wobei die die \ Zw.ischenwalzen 3 und 6 beaufschlagenden Biegekräfte F. ^ ||
und F.. nur sogenannte "positive" Biegungen durchzuführen J brauchen, welche die Tendenz der üblichen Walzenballigkeit verstärken. Allerdings sind die bei der Ausübung solcher Biegekräfte in den Anstellvorrichtungen bewirkten Kräfte entsprechend zu reduzieren, da die hydraulischen Anstellvorrichtungen 13 in diesem Falle nicht nur eine Teilvalzkraft, sondern zusätzlich auch noch diese Biegekräfte aufzunehmen haben. Eine weitere Möglichkeit bietet sich durch Vorbiegen der Arbeitswalzen. Während die Biegekräfte Ffa1 und F. . nur positiv zu wirken brauchen, da die entsprechende negative Wirkung ohnedies durch Verstärkung der Teil-Walzkräfte F 1 und F . bewirkt werden kann, sind die die Biegekräfte der Arbeitswalzen bewirkenden Stellvorrichtungen so ausgebildet, daß sie sowohl positive, d.h., spreizende Biegekräfte aufzubringen vermögen als auch negative Biegekräfte, die zwischen den Einbaustücken der Arbeitswalzen als Zugkräfte auftreten. Um eine definierte Höhe des zwischen den Arbeitswalzen 4 und 5 gebildeten Walzspaltes zu erreichen, ist zweckmäßig die Stützwalze 7 durch Keilanstellungen 15 ihrerseits abgestützt. Da hier eine feste mechanische Abstützung vorliegt, läßt sich die Verteilung der Walzkraft im unteren Ständerfensterbereich leicht durch die Beaufschlagung der hydraulischen Anstellvorrichtungen 18 der unteren Zwischenwalze 6 einstellen: Würde diese ganz entlastet, so würde die volle Walzkraft von den Keilanstellungen 15 aufgenommen, während jede Belastung der hydraulischen Anstellvorrichtungen 18 die zugeordnete Keilanstellung 15 entsprechend entlastet. In der Praxis hat es sich jedoch bewährt, jeweils Mindestlasten beizubehalten, um definierte Verhältnisse aufrechterhalten zu können.
Der praktische Aufbau eines erfindungsgemäß ausgebildeten Walzgerüstes wird noch anhand der Darstellungen der Fig. 3
F-ATENTANWALTE F.W. HEMMEmCH-:GERp:tv»DLi:ERi'D: GFCJSSE · F. POLLMEI-ER - 9 -
und 4 erläutert. Die Fig. 3 zeigt schematisch die Ansicht auf eine Ständerseite, bei der die Einbauten im mittleren Bereich geschnitten worden sind, um die Druckmittelzylinder 21 und 22 zu zeigen, mittels deren die Einbaustücke 19 und 20 der Arbeitswalzen 4 und 5 positiv und negativ biegbar sind, während die Druckmittelzylinder 25 für positive Bie- ;| gungen der Zwischenwalzen 3 und 6 vorgesehen sind. Die
!$ Fig. 3 zeigt die Verbreiterung des Ständerjochs im mitt-
4 leren Bereiche, um Platz bspw. für die hintereinanderlie-
;| genden Hydraulikanstellvorrichtungen 9 und 13 zu schaffen,
■| und hinter der Druckstelze 12 sind nur bereichsweise die
j# Konturen der abgedeckten Stützwalze 2 erkennbar. In Fig.
jj ist eine gleiche Ansicht des Ständers 1 gezeigt, bei der
i| allerdings innerhalb des Ständerfensters innerhalb einer
I weiter zurückliegenden Vertikalebene geschnitten wurde,
f| so daß die Einbaustücke 8 und 14 der oberen und unteren
iH Stützwalze 2 und 7 ebenso erkennbar sind wie die geschnit-
il tenen Zwischenwalzen 3 und 6 und auch die Keilanstellung
nunmehr sichtbar ist.

Claims (6)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERlCH ; JGERDtMIJLLi B ; D..CjBP,ßSE · F. POLLMEIER 12. OKT. .38* g>la 33 O57 SMS Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft, Steinstraße 13, Düsseldorf Patentansprüche
1. Sechs-Walzen-Walzwerk mit in Penstern von Ständern geführten Arbeitsstücken von mit ihren Achsen innerhalb einer gemeinsamen vertikalen Ebene anstellbaren Arbeits-, Zwischen- und Sttltzwalzen, bei denen die Rallenlängen der Zwischenwalzen die der' Arbeitswalzen sowie der Stützwalzen überschreiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballenlänge der Stützwalzen (2, 7) die maximale Walzgutbreite (B) unterschreitet, daß die Ständerjoche (10) in Walzachsrichtung nebeneinander jeweils zwei getrennt anstellbare Anstellvorrichtungen (9, 13) aufweisen, deren innere (9) die Einbaustücke (8) der Stützwalzen (2, 7) , und deren äußere (13) die der Zwischenwalzen (3, 6) abstützen, und daß die Anstellvorrichtungen gesondert derart anstellbar sind, daß für jede der Gerüstseiten deren anteilige Walzkraft vorgegeben auf die den Stützwalzen sowie die den Zwischenwalzen zugeordneten Anstellvorrichtungen aufteilbar sind.
2. Walzwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ballenlänge der Stützwalzen (2, 7) 55 bis 90 % der maximalen Bandbreite (B) beträgt.
3. Walzwerk nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaustücke (11) der Zwischenwalzen (3, 6) mit einer Spreizkräfte* bewirkenden Biegevorrichtung (Druck mittels Zylinder 22) ausgestattet sind.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICh' ώρΟ^α^φ.- J^CKSE ■ F. POLLMEIER " 2 -
4. Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einbaustücke (19, 20) der Arbeitswalzen (4, 5) mit einer Biegevorrichtung (Druckitiittelzylinder (21) ) ausgestattet sind, die sowohl Spreiz- als auch Zugkräfte zu bewirken vermag.
5. Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaustücke (14) einer der Stützwalzen (7) mit einer mechanischen Anstellvorrichtung und die (8) der anderen Stützwalze (2) sowie die (11, 16) der Zwischenwalzen (3, 6) mit hydraulischen Anstellvorrichtungen (9, 13) ausgestattet sind.
6. Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaustücke (14) der unteren Stützwalze (7) auf Teil-Anstellvorrichtungen (15) abgestellt sind.
DE3437601A 1984-10-13 1984-10-13 Sechs-walzen-walzwerk Withdrawn DE3437601A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437601A DE3437601A1 (de) 1984-10-13 1984-10-13 Sechs-walzen-walzwerk
EP85112324A EP0181474B1 (de) 1984-10-13 1985-09-28 Sechs-Walzen-Walzwerk
DE8585112324T DE3569686D1 (en) 1984-10-13 1985-09-28 Six-high roll stand
AT85112324T ATE42483T1 (de) 1984-10-13 1985-09-28 Sechs-walzen-walzwerk.
JP60226649A JPS6195704A (ja) 1984-10-13 1985-10-11 六連ロール台架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437601A DE3437601A1 (de) 1984-10-13 1984-10-13 Sechs-walzen-walzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3437601A1 true DE3437601A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6247827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3437601A Withdrawn DE3437601A1 (de) 1984-10-13 1984-10-13 Sechs-walzen-walzwerk
DE8585112324T Expired DE3569686D1 (en) 1984-10-13 1985-09-28 Six-high roll stand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585112324T Expired DE3569686D1 (en) 1984-10-13 1985-09-28 Six-high roll stand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0181474B1 (de)
JP (1) JPS6195704A (de)
AT (1) ATE42483T1 (de)
DE (2) DE3437601A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620704C1 (de) * 1996-02-23 1997-06-19 Achenbach Buschhuetten Gmbh Sextowalzgerüst und Quartowalzgerüst
US5842368A (en) * 1996-02-23 1998-12-01 Achenbach Buschhutten Gmbh Multiroll stand

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW207967B (de) * 1990-07-13 1993-06-21 Ube Industries
JPH059430U (ja) * 1991-07-18 1993-02-09 新光金属株式会社 酒類の収納容器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039959A (en) * 1933-12-28 1936-05-05 Mesta Machine Co Rolling mill
DE1251260B (de) * 1956-06-29 1967-10-05 United Engineering and Foundry Company, Pittsburgh, Pa. (V. St. A.) Stützwalzenanordnung zur Aufnahme des Walzdrucks der Arbeitswalzen eines Blechbandwalzwerks
US2985042A (en) * 1959-04-30 1961-05-23 United Eng Foundry Co Rolling mill
DE1452152B2 (de) * 1965-11-17 1973-01-04 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St. Ingbert Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten, insbesondere von Blechen und Bändern
DE1752752A1 (de) * 1968-07-10 1971-05-19 Schloemann Ag Vorrichtung zur Biegung der Walzen von Walzgeruesten gegen den Walzdruck
DE1809474A1 (de) * 1968-11-18 1970-06-11 Demag Ag Einrichtung zum Gegenbiegen der Walzen eines Blech- oder Band-Walzgeruestes
GB1351074A (en) * 1971-02-15 1974-04-24 Hitachi Ltd Rolling mills
DE2138894B2 (de) * 1971-08-04 1976-10-07 Demag Ag, 4100 Duisburg Gegendruckeinrichtung fuer ein walzgeruest mit arbeits- und stuetzwalzen
DE2624876A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-15 Schloemann Siemag Ag Walzgeruest fuer bleche und baender
JPS5366849A (en) * 1976-11-26 1978-06-14 Hitachi Ltd Rolling machine
BR8300010A (pt) * 1982-01-06 1983-08-30 Hitachi Ltd Laminador

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620704C1 (de) * 1996-02-23 1997-06-19 Achenbach Buschhuetten Gmbh Sextowalzgerüst und Quartowalzgerüst
US5842368A (en) * 1996-02-23 1998-12-01 Achenbach Buschhutten Gmbh Multiroll stand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0181474A2 (de) 1986-05-21
EP0181474B1 (de) 1989-04-26
EP0181474A3 (en) 1987-01-07
ATE42483T1 (de) 1989-05-15
JPS6195704A (ja) 1986-05-14
DE3569686D1 (en) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059417B1 (de) Walzgerüst
EP0112969B1 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern
EP1365869B1 (de) Walzgerüst zur herstellung planer walzbänder mit gewünschter bandprofilüberhöhung
DE3431691A1 (de) Walzgeruest fuer bandfoermiges material
DE69009362T2 (de) Walzwerk und Walzverfahren.
DE2341768A1 (de) Walzgeruest
DE1452152B2 (de) Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten, insbesondere von Blechen und Bändern
EP0154896B1 (de) Sechswalzengerüst
DE1602197A1 (de) Walzwerk oder Walzgeruest zum Walzen mit konstanter Dicke
DE2437545B2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallstäben
EP0602492B1 (de) Vielwalzengerüst
DE3437601A1 (de) Sechs-walzen-walzwerk
DE69118165T2 (de) Rollenrichtmaschine zum Richten von H-Profilen
DE4308743C2 (de) Walzgerüst
DE3245031A1 (de) Walzgeruest
AT390741B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE3129514A1 (de) Verbundwalzwerk
DE3210325A1 (de) Walzgeruest
DE3841980A1 (de) Sechs-walzen-walzwerk
EP0663246B1 (de) Walzgerüst mit in horizontalen Ebenen verstellbaren Walzen
DE2034490A1 (en) Roller pivot bearing compensator - hydraulically operated
WO2000029139A1 (de) Walzgerüst mit stütz- und arbeitswalzen
WO2004052568A1 (de) Mehrwalzengerüst zum walzen eines metallbandes
DE3200654A1 (de) Walzenlagerung an walzgeruesten
DE2261790A1 (de) Walzgeruest in kostensparender bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee