EP0059417B1 - Walzgerüst - Google Patents

Walzgerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0059417B1
EP0059417B1 EP82101364A EP82101364A EP0059417B1 EP 0059417 B1 EP0059417 B1 EP 0059417B1 EP 82101364 A EP82101364 A EP 82101364A EP 82101364 A EP82101364 A EP 82101364A EP 0059417 B1 EP0059417 B1 EP 0059417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolls
roll
pieces
adjusting means
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059417A1 (de
Inventor
Hans Römmen
Erich Stoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813107693 external-priority patent/DE3107693A1/de
Priority claimed from DE19813122128 external-priority patent/DE3122128A1/de
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0059417A1 publication Critical patent/EP0059417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059417B1 publication Critical patent/EP0059417B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B29/00Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/145Lateral support devices for rolls acting mainly in a direction parallel to the movement of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/028Sixto, six-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B2031/206Horizontal offset of work rolls

Definitions

  • the invention relates to a roll stand with two work rolls, two intermediate rolls and two backup rolls, i.e. a so-called six-roll roll stand, in which at least the support rolls and the intermediate rolls lie essentially one above the other in the same vertical plane, in which the intermediate rolls between the support rolls and the work rolls also lie axially are arranged displaceably and in which stand-fixed blocks are provided with vertical guide surfaces for the chocks of the work rolls and, on the other hand, carry vertical guide surfaces for the chocks of the intermediate rolls, in which adjustment means for balancing and bending the intermediate roll are also present, which act in the direction of action against the support rolls on the Installation pieces of the intermediate rolls can be brought into effect, and in which the adjusting means forming the bending devices for the intermediate rolls are displaced in the horizontal direction parallel to the roll axes.
  • a roll stand of this type already belongs to the state of the art according to Art. 54 (3) EPC due to EP-A-0 026 903. A similar roll stand is also known from BR-A-7 608 285.
  • the axially displaceable arrangement of the intermediate rolls makes it possible to use the known roll stands for rolling out strips of a wide range of widths.
  • the roll gap is influenced there by adjusting means acting as a roll bending device.
  • the adjustment means assigned to the chocks of the two intermediate rolls are installed between these chocks and together with these bars which can be displaced horizontally relative to the blocks. They therefore act directly on the chocks of the intermediate rolls and are therefore disadvantageously exposed to the horizontal forces which occur during the rolling operation or the roll change. Problems also arise with this known arrangement of the adjusting means for changing the support rollers.
  • the adjusting means which act as a roll bending device, sit in blocks which are fixed to the stand and engage the chocks of the work rolls in order to counteract the deflection of the free end sections of the work rolls which project beyond the rolling stock.
  • adjusting means for the upper intermediate roll are arranged in the blocks, which can act on the chocks.
  • a major disadvantage of the rolling stand according to BR-A-7 608 285 is that the adjusting means, which can also be used as bending devices for the upper intermediate roller, on the one hand have a very specific relative position to the blocks fixed to the stand and, on the other hand, directly attack the chocks which support the intermediate rollers.
  • the adjusting means assigned to the intermediate rolls as bending devices are provided in such a way that they come into direct contact with the chocks of the intermediate rolls and consequently the action exposed to lateral forces during rolling operation and when changing rolls.
  • a four-roll mill stand is also known, that is to say a roll stand containing two support rolls and two work rolls, in which the chocks of the work rolls are displaceably engaged in a horizontal direction parallel to the roll axes with guide pieces, which in turn are relative are arranged vertically displaceable to each other in blocks fixed to the stand.
  • Adjustment means provided as bending devices for the work rolls.
  • the horizontally displaceable operative connection between the chocks of the work rolls and the guide pieces which are vertically movable in the stationary blocks serves only for the purpose of being able to replace each work roll individually and quickly.
  • the invention is based on the object of not only designing a roll stand (six-roll stand) of the type specified at the outset which is suitable for rolling out strips of a wide range in such a way that it is suitable for all rollable strip widths with constant operating conditions with the smallest possible Hertz- ' pressure between the work rolls and the intermediate rolls and an optimal choice of diameter for the work and intermediate rolls - based on the rolling task and the mastery of the circumferential forces - but also that the horizontal lateral forces occurring during the rolling operation and during roll change are kept completely away from the bending devices as well as a trouble-free change of the work rolls and the intermediate rolls is guaranteed.
  • the first solution principle is characterized in that the adjustment means provided as bending devices are located in the blocks fixed to the stand, that on each block a lower and an upper guide piece provided with guide surfaces for the chocks of the intermediate rolls is guided such that the chocks are relative in the horizontal direction to the effective position of the adjusting means and / or the effective position of the adjusting means within the guide pieces is varied in the horizontal direction, that each guide piece consists of a part on the stator side and a part assigned to the chock of the intermediate roller, that the two parts of the guide pieces can only be displaced relative to one another vertically that between them in each case two adjusting means lying one behind the other in the axial direction of the intermediate rollers act as a bending device, that the chocks of the intermediate rollers relative to the parts assigned to them d He guide pieces are arranged exclusively horizontally displaceable, and that the two adjusting means which are located one behind the other can be varied with respect to their actuating forces depending on the respective axial sliding position of the intermediate roller chocks.
  • the second solution principle of the invention is characterized in that the adjustment means provided as bending devices are located in the blocks fixed to the stand, that on each block a lower and an upper guide piece provided with guide surfaces for the chocks of the intermediate rolls is guided such that the horizontal displacement of the Adjustment means is carried out relative to the chocks and within the guide pieces, that each guide piece consists of a stator-side part and a part assigned to the chocks of the intermediate roller, that the two parts of the guide pieces are horizontally and vertically displaceable relative to each other, that between them one in the chock-side Part of the guide pieces built adjusting means is provided on the middle plane of the intermediate roller chocks that the chock-side part of the guide piece with the associated chock relative to the stator-side part horiz ontal is slidably connected, and that the stator-side part is connected to the chock-side part of the guide pieces via an intermediate part, which on the one hand has horizontal sliding guides to the stator-side part and on the other hand vertical sliding guides to the chock
  • the design of a six-roll mill stand according to the invention has on the one hand the significant advantage that there is little wear on the work rolls because they are not corrected around the edge of the intermediate rolls.
  • the shifting conditions for the intermediate rolls are also significantly improved because the actuating forces occurring here are completely kept away from the adjustment means serving as bending devices.
  • the measures according to the invention also prevent a mutual impairment of the available design spaces, so that with an optimal choice of diameter of work rolls and intermediate rolls there is no restriction with regard to the design of the effective force transmission systems for the bending correction forces, so that no dimensioning difficulties can arise.
  • the bending lever arm of the axially displaceable intermediate rollers can be kept constant for all rolling conditions according to the first-mentioned solution principle, because here the two adjusting means located one behind the other can be varied with regard to their actuating forces depending on the respective axial sliding position of the intermediate roller chocks.
  • the adjusting means forming the bending device are installed in the stator-side part of the guide pieces and on the chock-side part to grab.
  • the pressure medium supply to the adjustment means can then be effected with particularly little effort.
  • the adjusting means serving as a bending device consist of hydraulically actuatable piston-cylinder units which are installed in one part of the guide piece, while the piston rod acts on the other part.
  • piston-cylinder units are double-acting and engage between the two parts of the guide pieces in a tensile and compressive manner.
  • the design according to the invention is not only suitable for six-roll roll stands in which all the rolls - work rolls, intermediate rolls and backup rolls - lie on a common vertical plane; Rather, it can also be used in six-roll rolling stands of the type in which the work rolls are displaced from the vertical axis plane of the intermediate rolls and the support rolls and are supported on their bales in the direction of the displacement by intermediate rolls and / or support rolls mounted on support bridges, such as which is known per se from DE-B-2 522 213.
  • the guide pieces which are guided vertically displaceably in the blocks fixed to the stand and which contain the adjusting means forming the bending devices are advantageously positively connected to the chocks of the intermediate rolls by horizontal guides in the vertical direction, the horizontal guides for the roll change between the stands being continued parallel to the rolls.
  • the smallest diameter of the intermediate rolls is only limited by the height of their chocks or the guide pieces provided between them and the stand.
  • the roll stand according to the invention can be developed with simple means so that there is an effective expansion of the bending correction range, which enables an improvement in the strip profile quality and also the optimization of the joint pressures on the one hand at the contact points of the work rolls with the intermediate rolls and on the other hand at the contact points of the intermediate rolls with the support rollers.
  • This advantage can be achieved according to the invention in that the chocks of the two work rolls in the blocks are assigned adjusting means as bending devices which act on guide pieces, which in turn are held on the one hand by vertical guides in the blocks and on the other hand have horizontal guides for the chocks.
  • the particular advantage of such a measure is that by simultaneously engaging the bending devices separately assigned to the intermediate rolls and the work rolls, the strip profile quality can be increased, that the separate controllability of the joint pressures at the contact points of the work rolls and intermediate rolls as well as between the intermediate rolls and backup rolls results in a reduction of the roll wear and that the roll load and the roll bearing load is reduced.
  • the backing roll profile correction can be brought about by the bending of the intermediate rolls, while on the other hand the bending of the work rolls can be used for process interventions.
  • each guide piece consists of a part on the upright side and a part assigned to the chock of the work roll, the adjusting means forming the bending device between them both parts are arranged.
  • the two parts of the guide pieces are exclusively vertically displaceable relative to one another, while the chocks of the work rolls are arranged only horizontally displaceable relative to the parts of the guide pieces assigned to them.
  • the adjusting means forming the bending device can be installed in the stator-side part of the guide pieces and can engage on the chock-side part thereof. It is also possible, however, for the adjusting means forming the bending devices to be seated in the chock-side part of the guide pieces and to engage the stator-side part thereof.
  • the adjustment means assigned to the chocks of the two work rolls consists of hydraulically actuatable piston-cylinder units which are installed in one part of the guide piece and whose piston rod acts on the other part.
  • These adjustment means are also designed to be double-acting and are provided with tensile and compressive strength between the two parts of the guide pieces.
  • the stand-side parts of the guide pieces for the chocks of the work rolls are expediently assigned abutments within the blocks of the roll stands, by means of which the relative position of the stand-side parts of the guide pieces to one another and / or to the blocks can be determined.
  • These adjustable abutments can consist of piston-cylinder units installed in the stator-side parts of the guide pieces.
  • the roll stand shown in FIG. 1 has in the usual way two roll stands 1 arranged at a distance from one another, of which only one is shown in FIG. 1.
  • two work rolls 2 and 3 two intermediate rolls 4 and 5 and two support rolls 6 and 7 are accommodated, so that a so-called six-high roll stand is formed.
  • the upper support roller 6 and the lower support roller 7 are held and guided directly via their chocks 8 and 9 in the stand windows 10 of the two roll stands 1, the adjusting devices 11 of the roll stand attacking the chocks 8 of the upper support roller 6.
  • the chocks 13 of the upper work roll 2 are positively connected in the vertical direction, but are horizontally displaceably connected for the changing process to guide pieces 17, which in turn are guided vertically displaceably in the blocks 12 fixed to the stand.
  • the chocks 14 of the lower work roll are connected to guide pieces 18, which are also guided vertically displaceably in the blocks 12 fixed to the stand.
  • the chocks 15 of the upper intermediate roller 4 are assigned guide pieces 19, with the chocks 15 also being in positive engagement with the guide pieces 19 in the vertical direction but being horizontally displaceable.
  • Guide pieces 20 of the same type and mode of operation are also assigned to the chocks 16 for the lower intermediate roller 5.
  • the horizontal guides 21 between the chocks 15 and 16 for the intermediate rolls 4 and 5 and the associated guide pieces 19 and 20 are designed so that they not only allow the change of the intermediate rolls 4 and 5 together with the work rolls 2 and 3, but that they also ensure an axial displacement of the intermediate rolls 4 and 5 relative to the work rolls 2 and 3 and to the support rolls 6 and 7 for the rolling operation.
  • the axial displacement of the intermediate rolls 4 and 5 is important for the rolling operation because this allows the rolling stand to be adjusted to the different widths of the strips to be rolled out. This setting prevents the rolling out of the rolled strips in the region of their longitudinal edges and the particularly high stress on the sections of the work rolls which act on the rolled material edges.
  • the mounting pieces 15 of the upper intermediate roll 4 and the corresponding mounting pieces 16 of the lower intermediate roll 5 in the area of the blocks 12 which are fixed to the stand are each adjusting means 22 in the form of hydraulically actuatable piston-cylinder Associated units, the arrangement and design of which clearly results from FIGS. 2 and 3.
  • These adjustment means or bending devices 22 for the intermediate rolls 4 and 5 are each in the block ken 12 associated guide pieces 19 and 20 installed.
  • the right guide piece 19 for the chocks 15 of the upper intermediate roller is shown.
  • All guide pieces 19 for the upper intermediate roll 4 and also all guide pieces 20 for the lower intermediate roll 5 have the same design; however, they are installed relative to each other in a mirror-image position in the roll stand 1, i. H. the left-hand guide pieces 19 and 20 are each mirror images of the right-hand guide pieces 19 and 20, while the upper guide pieces 19 in turn assume a mirror-image position to the lower guide pieces 20 in the roll stands 1.
  • each of the guide pieces 19 and 20 consists of a stator-side part 23 and a part 24 assigned to the chock 15 or 16 of the intermediate roller 4 or 5.
  • the adjustment means 22 forming the bending device for the intermediate roller 4 or 5 are installed, which in turn engage via their piston rod 25 on the chock-side part 24.
  • the operative connection between the piston rods 25 of the adjusting means 22 and the chock-side part 24 of each guide piece 19 or 20 is of such a type that with the help of the chocks 15 or 16 bending forces on the intermediate roller 4 or 5 at least in the direction against the Back-up roller 6 and 7 can be exercised.
  • connection between the piston rods 25 of the adjusting means 22 and the chock-side part 24 of the guide piece 19 in such a way that bending forces on the intermediate roller 4 or 5 both in the direction against the associated support roller 6 or 7 and also let exercise in the direction away from it.
  • the two parts 23 and 24 of the guide piece 19 are composed exclusively vertically displaceable relative to one another, that is to say secured against any horizontal displacement relative to one another.
  • the two adjustment means 22 installed in each guide piece 19 and serving as a bending device for the intermediate roller 4 or 5 have the purpose of keeping the bending lever arm of the intermediate roller 4 or 5 constant in any possible axial displacement position thereof. Therefore, the two adjustment means 22 are designed so that they can be varied depending on the instantaneous axial sliding position of the two intermediate roller chocks 15 and 16 relative to the guide piece 19 with respect to the actuating forces exerted by them. In the axial sliding position of the intermediate roller chock 15 shown in FIG. 3, the higher adjusting force is applied by the adjusting means 22 ′′ and the low adjusting force by the adjusting means 22 ′. The reverse is true if the intermediate roller chock 15 assumes the opposite extreme axial position Varying the actuating forces also ensures that all four individual forces acting on an intermediate roller act symmetrically with respect to their transfer to the backup roller to the center of the stand.
  • actuating forces are exerted by both adjusting means 22 'and 22 "when the intermediate roller chock 15 is in its central axial sliding position.
  • the actuating forces respectively applied by the adjusting means 22 thus change proportionally in relation to the extent of the axial displacement of the intermediate roller chock 15 Guide piece 19 in such a way that the bending lever arm for the intermediate roller 4 always engages in the central plane of the intermediate roller chocks 15 and 16 lying transversely to the roller axis and that the total effect of the actuating forces is symmetrical to the center of the stand at both ends of the intermediate rollers.
  • FIG. 4 of the drawing This mode of operation of the intermediate roll bending device is shown schematically in FIG. 4 of the drawing.
  • the force arrows 26, 27, 28 and 29 hereby indicate the position of the action of the four adjusting means 22 acting as an intermediate roller bending device.
  • the two double arrows 30 and 31 represent the central plane of the intermediate roller chocks and the two arrows 32 and 33 indicate the forces opposing the bending of the intermediate rollers, which emanate from the associated support roller.
  • the relative position of the double arrows 30 and 31 on the one hand to the force arrows 26 and 27 or 28 and 29 and on the other hand to the arrows 32 and 33 corresponds to the respective axial displacement position of the intermediate roller chocks and thus also the intermediate roller relative to the associated work roller and the associated backup roller.
  • the basic structure of the six-high roll stand shown in FIG. 5 corresponds entirely to that of the roll stand according to FIG. 1. However, the structure and mode of operation of the guide pieces 19 and 20 for the two intermediate rolls 4 and 5 are different here.
  • FIG. 6 it is shown with the aid of the upper right guide piece 19 that the guide pieces 19 and 20 in turn have a stator-side part 34 and a chock-side part 35, but that an intermediate part 36 is also present.
  • the stand-side part 34 is installed as a component of the block 12 in the roll stand 1. It interacts with the intermediate part 36 via horizontal guides 37 running parallel to the roll axis, in such a way that the intermediate part 36 is displaceable in the stator-side part 34 in the axial direction of the intermediate roll 4 or 5, but is supported in the vertical direction in a form-fitting manner.
  • the chock-side part 35 of the guide piece 19 or 20 engages only vertically displaceably, so that the intermediate part 36 and the chock-side part 35 can carry out the horizontal displacement relative to the stator-side part 34 together.
  • the form-fitting horizontal guidance in the vertical direction between the chock 15 or 16 of the intermediate roller 4 or 5 and the chock-side part 35 of the guide piece 19 is only useful here for changing the intermediate roller 4 or 5; the chock 15 or 16 and the chock-side part 35 of the guide piece 19 or 20 are thus locked together against horizontal displacement during the rolling operation.
  • the adjusting means 38 which forms the bending device for the intermediate roll 4 or 5 is installed in the form of a hydraulically actuatable piston-cylinder unit in the chock-side part 35 of the guide piece 19 or 20, and its piston rod 39 interacts with the intermediate part 36.
  • the adjusting means 38 can be double-acting and act on the intermediate part 36 with its piston rod 39 in a tensile and compressive manner.
  • the chock-side part 35 With each axial displacement of the intermediate roller 4 or 5, the chock-side part 35, together with the intermediate part 36, carries out a corresponding horizontal displacement relative to the stator-side part 34 without the effective plane of the adjusting means 38 changing relative to the intermediate roller chock 15 or 16. As a result, its bending lever arm remains unchanged in every axial sliding position of the intermediate roller 4 or 5.
  • the one according to FIG. 6 has a simplified structure in that it only requires one adjustment device 38 serving as a bending device.
  • a control for the bending device according to FIG. 6 can thus be made simpler because only the effect of the actuating forces of both intermediate roller ends has to be symmetrical to the center of the stand.
  • the intermediate part 36 is required as an additional element in the exemplary embodiment according to FIG. 6, which, however, can be implemented inexpensively as a mechanically simple component.
  • FIG. 7 shows a six-high mill stand, which differs in its basic structure from the mill stands according to FIGS. 1 and 5.
  • 1 and 5 the work rolls 2, 3, the intermediate rolls 4, 5 and the backup rolls 6, 7 lie on a common vertical axis plane, in the roll stand according to FIG. 7 this essentially common axis plane is of a certain size shifted from the vertical.
  • the work rolls 2 and 3 are supported on their bale circumference by intermediate rolls 42 and 43 and / or support rolls 44, 45 mounted on support bridges 40 and 41.
  • the chocks 15, 16 of the intermediate rolls 4 and 5 intermediate roll bending devices of the embodiment shown in FIGS. 2 and 6 can be assigned and consequently the advantages of the intermediate roll bending can be optimally used.
  • a work roll bending device in addition to the intermediate roll bending device, a work roll bending device can be seen in which the Guide pieces 117 and 118 for the chocks 13 and 14 of the two work rolls 2 and 3 basically have the same structure as the guide pieces 19 and 20 for the two intermediate rolls 4 and 5. Also, their relative position to one another in the roll stand basically corresponds to that of the guide pieces 19 and 20 for the intermediate rolls 4 and 5.
  • each of the guide pieces 117 and 118 consists of a stator-side part 53 and a part 54 assigned to the chock 13 and 14 respectively.
  • the adjusting means 55 which form the bending device for the work rolls 2 and 3 are installed, which are designed as piston-cylinder units and engage via their piston rod 56 on the chock-side part 54.
  • the operative connection between the piston rods 56 of the adjusting means 55 and the chock-side part 54 of each guide piece 117 and 118 is of such a type that with the help of the guide pieces 117 and 118 bending forces on the work roll 2 and 3 both in the direction against the associated intermediate roller 4 or 5 and exercise in the direction away from it.
  • stator-side parts 53 of the guide pieces 117 and 118 are expediently supported via abutments against the blocks 12 and / or against one another in such a way that their chock-side parts 54 and thus also the chocks 13 and 14 for the work rolls 2 and 3 are formed by the bending device Adjustment means 55 can be shifted independently of the respective support position of the stand-side parts 53 for work roll bending.
  • piston-cylinder units 57 are provided as abutments, for example, which hold the stator-side parts 53 of the guide pieces 117 and 118 in connection with one another in such a way that they enable a basic setting of the roll gap between the work rolls 2 and 3, but a common, Allow vertical relative displacement of the guide pieces 117 and 118 relative to the blocks 12 to an unlimited extent. Regardless of this possible relative displacement of the work roll set 2, 3 in the vertical direction to the blocks 12, the two work rolls 2 and 3 can be bent individually in each of the two possible directions in the vertical plane by the adjusting means 55 in order to make the respectively desirable interventions in the rolling process enable.
  • the basic structure of the six-high mill stand shown in FIG. 10 corresponds entirely to that of the roll stand according to FIG. 8.
  • the construction and mode of operation of the guide pieces 19 and 20 for the intermediate roll chocks 15 and 16 on the one hand and the structure on the other hand are different of the guide pieces 117 and 118 for the work roll chocks 13 and 14.
  • FIG. 11 shows, in addition to the intermediate roll bending already described in connection with FIG. 6, the right guide piece 117 for the chocks 13 of the upper work roll 2 shown in FIG. 10. It should also be pointed out here that all guide pieces 117 for the upper work roll 2 as well all the guide pieces 118 for the lower work roll 3 have the same design with respect to one another and that they differ from one another only with regard to their installation position in the roll stands 1.
  • the guide pieces 117 and 118 also have a stator-side part 58 and a chock-side part 59.
  • the adjusting means 60 forming the bending device for the work roll 2 or 3 is in the form of a hydraulically loadable device Piston-cylinder unit with the chock-side parts 59 of the guide pieces 117 and 118 installed and its piston rod 61 cooperates with the stator-side part 58.
  • the adjusting means 60 is double-acting and is fastened with its piston rod 39 to the part 58 on the stator side in a tensile and compressive manner.
  • piston-cylinder units 62 and 63 can be formed in the upright part 58 of the guide pieces 117 and 118 for forming these abutments to be built in.
  • the piston rods 64 and 65 of the two piston-cylinder units 62 and 63 are supported on the one hand against one another or can be coupled to one another, while on the other hand they come to rest against horizontally running support surfaces of the blocks 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst mit zwei Arbeitswalzen, zwei Zwischenwalzen und zwei Stützwalzen, - also ein sogenanntes Sechswalzen-Walzgerüst - bei welchem wenigstens die Stützwalzen und die Zwischenwalzen im wesentlichen in gleicher Vertikalebene übereinanderliegen, bei welchem ferner die Zwischenwalzen zwischen den Stützwalzen und den Arbeitswalzen axial verschiebbar angeordnet sind und bei welchem ständerfeste Blöcke mit vertikalen Führungsflächen für die Einbaustücke der Arbeitswalzen versehen sind und andererseits vertikale Führungsflächen für die Einbaustücke der Zwischenwalzen tragen, bei welchem weiterhin Verstellmittel zum Ausbalancieren und Biegen der Zwischenwalze vorhanden sind, die mit Wirkrichtung gegen die Stützwalzen auf die Einbaustücke der Zwischenwalzen zur Wirkung bringbar sind, und bei welchem die die Biegevorrichtungen für die Zwischenwalzen bildenden Verstellmittel in Horizontalrichtung parallel zu den Walzenachsen verlagert werden.
  • Ein Walzgerüst dieser Gattung gehört durch die EP-A-0 026 903 bereits zum Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPÜ. Ein ähnliches Walzgerüst ist auch schon durch die BR-A-7 608 285 bekannt.
  • Durch die axial verschiebbare Anordnung der Zwischenwalzen ist es möglich, die bekannten Walzgerüste zur Auswalzung von Bändern eines großen Breitenspektrums einzusetzen. Unter Verwendung zylindrisch geschliffener Arbeitswalzen wird dort der Walzspalt durch als Walzenbiegevorrichtung wirkende Verstellmittel beeinflußt.
  • Nach EP-A-0 026 903 sind die den Einbaustükken der beiden Zwischenwalzen zugeordneten Verstellmittel zwischen diesen Einbaustücken sowie zusammen mit diesen relativ zu den Blökken horizontal verschiebbaren Holmen eingebaut. Sie wirken also unmittelbar auf die Einbaustücke der Zwischenwalzen ein und sind daher in nachteiliger Weise den Horizontalkräften ausgesetzt, die während des Walzbetriebes oder des Walzenwechsels auftreten. Auch ergeben sich bei dieser bekannten Anordnung der Verstellmittel für den Wechsel der Stützwalzen Probleme.
  • Nach BR-A-7 608 285 sitzen die als Walzenbiegevorrichtung wirkenden Verstellmittel in ständerfesten Blöcken und greifen an den Einbaustücken der Arbeitswalzen an, um der Durchbiegung der über das Walzgut hinausragenden freien Endabschnitte der Arbeitswalzen entgegenzuwirken. Ferner sind bei diesem bekannten Walzgerüst in den Blöcken auch Verstellmittel für die obere Zwischenwalze angeordnet, die auf deren Einbaustücke wirken können. Diese Verstellmittel sind dabei so vorgesehen und ausgebildet, daß sie nicht nur eine Ausbalancierung der oberen Zwischenwalze bewirken und ein Abheben derselben von den Arbeitswalzen erreichen können, wenn letztere ersetzt werden müssen, sondern sie lassen sich auch als Biegevorrichtungen für die obere Zwischenwalze einsetzen, um eine zusätzliche Beeinflussung des Walzspaltes zwischen den beiden Arbeitswalzen zu erreichen.
  • Ein wesentlicher Nachteil des Walzgerüstes nach BR-A-7 608 285 besteht darin, daß die auch als Biegevorrichtungen für die obere Zwischenwalze einsetzbaren Verstellmittel einerseits eine ganz bestimmte Relativlage zu den ständerfesten Blöcken aufweisen und dabei andererseits unmittelbar an den die Zwischenwalzen lagernden Einbaustücken angreifen. Eine zur Anpassung an unterschiedliche Walzbandbreiten durchgeführte Axialverschiebung der Zwischenwalzen zwischen den Stützwalzen und den Arbeitswalzen zieht dann nämlich zwangsläufig eine entsprechende Relativverlagerung zwischen den als Biegevorrichtungen wirksamen Verstellmitteln und den Einbaustücken der Zwischenwalzen nach sich. Folglich stellen sich bei jeder Axialverschiebung der Zwischenwalzen auch unterschiedliche Wirkbedingungen für die an deren Einbaustücken als Biegevorrichtung angreifenden Verstellmittel ein, die nicht ohne weiteres beherrschbar sind und dadurch das Walzergebnis nachhaltig beeinträchtigen können.
  • Sowohl beim Walzgerüst nach EP-A-0 026 903 als auch bei demjenigen nach BR-A-7 608 285 sind also die den Zwischenwalzen als Biegevorrichtungen zugeordneten Verstellmittel so vorgesehen, daß sie unmittelbar mit den Einbaustücken der Zwischenwalzen in Wirkverbindung treten und demzufolge der Einwirkung von im Walzbetrieb und beim Walzenwechsel auftretenden Seitenkräften ungeschützt ausgesetzt werden.
  • Durch die DE-B-1 289811 ist es bei einem mit zwei Stützwalzen und zwei Arbeitswalzen ausgestatteten Walzgerüst - also einem Vierwalzen-Walzgerüst - auch schon bekannt, den Einbaustücken der Arbeitswalzen als Biegevorrichtung wirkende Verstellmittel so zuzuordnen, daß diese ohne Beeinflussung der Walzenständer arbeiten können. Die Einbaustücke der Arbeitswalzen stehen hierbei zwar in Horizontalrichtung parallel zu den Walzenachsen verlagerbar mit den die Biegevorrichtungen bildenden Verstellmitteln in Eingriff; jedoch nur zu dem Zweck, um den problemlosen Wechsel des Zwischenwalzensatzes zu gewährleisten. Eine Axialverschiebung der Arbeitswalzen gegeneinander zum Zwecke einer Anpassung an unterschiedliche Walzbandbreiten kommt hier jedoch nicht in Frage.
  • Durch die DE-A-2 250 953 ist ebenfalls ein Vierwalzen-Walzgerüst, also ein zwei Stützwalzen und zwei Arbeitswalzen enthaltendes Walzgerüst, bekannt, bei dem die Einbaustücke der Arbeitswalzen in Horizontalrichtung parallel zu den Walzenachsen verlagerbar mit Führungsstücken in Eingriff stehen, die wiederum relativ zueinander vertikal verlagerbar in ständerfesten Blöcken angeordnet sind. Jeweils zwischen zwei übereinanderliegenden Führungsstücken sind Verstellmittel als Biegevorrichtungen für die Arbeitswalzen vorgesehen. Auch in diesem Falle dient die horizontal verschiebbare Wirkverbindung zwischen den Einbaustücken der Arbeitswalzen und den in den ständerfesten Blöcken vertikal beweglichen Führungsstücken lediglich zu dem Zweck, jede Arbeitswalze einzeln und schnell auswechseln zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Walzgerüst (Sechswalzen-Walzgerüst) der eingangs angegebenen Gattung, das zur Auswalzung von Bändern eines großen Breitenspektrums geeignet ist, nicht nur so auszubilden, daß es für alle walzbaren Bandbreiten mit konstanten Wirkbedingungen bei möglichst kleiner Hertz- 'schen Pressung zwischen den Arbeitswalzen und den Zwischenwalzen arbeitet sowie eine optimale Durchmesserwahl für die Arbeits- und Zwischenwalzen - bezogen auf die Walzaufgabe und das Beherrschen der Umfangskräfte - ermöglicht, sondern daß zugleich auch die beim Walzbetrieb und beim Walzenwechsel auftretenden horizontalen Seitenkräfte von den Biegevorrichtungen völlig ferngehalten werden sowie ein problemloses Wechseln der Arbeitswalzen und der Zwischenwalzen gewährleistet wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe läßt sich nach der Erfindung durch zwei verschiedene Lösungsprinzipien erreichen.
  • Das erste Lösungsprinzip ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß die als Biegevorrichtungen vorgesehenen Verstellmittel in den ständerfesten Blöcken sitzen, daß an jedem Block in Vertikalrichtung verschiebbar ein unteres und ein oberes mit Führungsflächen für die Einbaustücke der Zwischenwalzen versehenes Führungsstück geführt ist, daß die Einbaustücke in Horizontalrichtung relativ zur Wirklage der Verstellmittel verschoben werden und/oder die Wirklage der Verstellmittel innerhalb der Führungsstücke in Horizontalrichtung variiert wird, daß jedes Führungsstück aus einem ständerseitigen Teil und einem dem Einbaustück der Zwischenwalze zugeordneten Teil besteht, daß die beiden Teile der Führungsstücke ausschließlich vertikal zueinander relativ verschiebbar sind, daß zwischen ihnen jeweils zwei in Axialrichtung der Zwischenwalzen mit Abstand hintereinanderliegende Verstellmittel als Biegevorrichtung angreifen, daß die Einbaustücke der Zwischenwalzen relativ zu den ihnen zugeordneten Teilen der Führungsstücke ausschließlich horizontal verschiebbar angeordnet sind, und daß die beiden mit Abstand hintereinanderliegenden Verstellmittel in Abhängigkeit von der jeweiligen axialen Schiebestellung der Zwischenwalzen-Einbaustücke hinsichtlich ihrer Stellkräfte variierbar sind.
  • Das zweite Lösungsprinzip der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die als Biegevorrichtungen vorgesehenen Verstellmittel in den ständerfesten Blöcken sitzen, daß an jedem Block in Vertikalrichtung verschiebbar ein unteres und ein oberes mit Führungsflächen für die Einbaustücke der Zwischenwalzen versehenes Führungsstück geführt ist, daß die Horizontalverschiebung der Verstellmittel relativ zu den Einbaustücken und innerhalb der Führungsstücke durchgeführt wird, daß jedes Führungsstück aus einem ständerseitigen Teil und einem den Einbaustücken der Zwischenwalze zugeordneten Teil besteht, daß die beiden Teile der Führungsstücke horizontal und vertikal zueinander relativ verschiebbar sind, daß zwischen ihnen ein in den einbaustückseitigen Teil der Führungsstücke eingebautes Verstellmittel jeweils auf der Mittelebene der Zwischenwalzen-Einbaustücke vorgesehen ist, daß der einbaustückseitige Teil des Führungsstückes mit dem zugehörigen Einbaustück relativ zum ständerseitigen Teil horizontal verschiebbar verbunden ist, und daß der ständerseitige Teil mit dem einbaustückseitigen Teil der Führungsstücke über ein Zwischenteil in Verbindung steht, welches einerseits horizontale Schiebeführungen zum ständerseitigen Teil und andererseits vertikale Schiebeführungen zum einbaustückseitigen Teil hat.
  • Die erfindungsgemäße Auslegung eines Sechswalzen-Walzgerüstes hat einerseits den wesentlichen Vorteil, daß sich nur ein geringer Verschleiß der Arbeitswalzen ergibt, weil diese nicht um die Kante der Zwischenwalzen korrigiert werden. Andererseits ist es aber auch vorteilhaft, daß der Biegehebelarm der axial verschiebbaren Zwischenwalzen für alle zu walzenden Bandbreiten konstant bleibt. Schließlich werden aber auch die Verschiebebedingungen für die Zwischenwalzen wesentlich verbessert, weil die hierbei auftretenden Stellkräfte völlig von den als Biegevorrichtungen dienenden Verstellmitteln ferngehalten sind.
  • Es hat sich ferner gezeigt, daß aufgrund der erzielbaren günstigen Hertz'schen Pressung und der hohen Temperaturgradienten (große Materialspannungen) an den Arbeitswalzen eine höhere Sicherheit gegen Schalenausbrüche erreicht werden kann.
  • Endlich wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch eine gegenseitige Beeinträchtigung der verfügbaren Konstruktionsräume vermieden, so daß bei optimaler Durchmesserwahl von Arbeitswalzen und Zwischenwalzen keine Einschränkung hinsichtlich der Gestaltung der wirksamen Kraftübertragungssysteme für die Biege-Korrekturkräfte eintritt, sich also keine Dimensionierungsschwierigkeiten ergeben können.
  • In besonders vorteilhafter Weise läßt sich der Biegehebelarm der axial verschiebbaren Zwischenwalzen nach dem erstgenannten Lösungsprinzip für alle Walzbedingungen konstant halten, weil hier die beiden im Abstand hintereinanderliegenden Verstellmittel in Abhängigkeit von der jeweiligen axialen Schiebestellung der Zwischenwalzen-Einbaustücke hinsichtlich ihrer Stellkräfte variierbar sind.
  • Beim zuerst angegebenen Lösungsprinzip hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Biegevorrichtung bildenden Verstellmittel im ständerseitigen Teil der Führungsstücke eingebaut sind und am einbaustückseitigen Teil angreifen. Die Druckmittelzufuhr zu den Verstellmitteln kann dann nämlich mit besonders geringem Aufwand bewirkt werden.
  • Bei beiden Bauarten eines erfindungsgemäßen Walzgerüstes bestehen die als Biegevorrichtung dienenden Verstellmittel aus hydraulisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheiten, die in das eine Teil des Führungsstückes eingebaut sind, während deren Kolbenstange am anderen Teil angreift.
  • Für eine sowohl positive als auch negative Biegebeeinflussung der Zwischenwalzen ist es dabei wichtig, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten doppelt wirkend ausgebildet sind sowie zug-und druckfest zwischen die beiden Teile der Führungsstücke eingreifen.
  • Die erfindungsgemäße Auslegung ist nicht nur für Sechswalzen-Walzgerüste geeignet, bei denen sämtliche Walzen - Arbeitswalzen, Zwischenwalzen und Stützwalzen - auf einer gemeinsamen Vertikalebene liegen; sie kann vielmehr auch bei Sechswalzen-Walzgerüsten derjenigen Art zum Einsatz gelangen, bei denen die Arbeitswalzen aus der lotrechten Achsebene der Zwischenwalzen und der Stützwalzen verlagert sind und in Richtung der Verlagerung durch an Stützbrücken gelagerte Zwischenrollen und/ oder Stützrollen an ihren Ballen abgestützt sind, wie das durch die DE-B-2 522 213 an sich bekannt ist.
  • Die in den ständerfesten Blöcken vertikal verschiebbar geführten und die die Biegevorrichtungen bildenden Verstellmittel enthaltenden Führungsstücke werden mit den Einbaustücken der Zwischenwalzen vorteilhaft durch Horizontalführungen in vertikaler Richtung formschlüssig verbunden, wobei die Horizontalführungen für den Walzenwechsel zwischen den Ständern parallel zu den Walzen fortgesetzt sind. Es ergibt sich auf diese Art und Weise ein sehr gedrängter Aufbau für die die Biegevorrichtungen enthaltenden Führungsstücke, welcher die Abmessungen der Zwischen-Einbaustücke praktisch kaum überschreitet und somit die optimale Durchmesserwahl für die Arbeits- und für die Zwischenwalzen begünstigt. Der kleinste Durchmesser der Zwischenwalzen wird lediglich durch die Bauhöhe ihrer Einbaustücke bzw. der zwischen diesen und dem Ständer vorgesehenen Führungsstücke begrenzt.
  • Das erfindungsgemäße Walzgerüst kann mit einfachen Mitteln so weitergebildet werden, daß sich eine wirksame Erweiterung des Biege-Korrekturbereichs ergibt, welcher eine Verbesserung der Bandprofilqualität ermöglicht und auch die Optimierung der Fugendrücke einerseits an den Berührungsstellen der Arbeitswalzen mit den Zwischenwalzen und andererseits an den Berührungsstellen der Zwischenwalzen mit den Stützwalzen ermöglicht. Dieser Vorteil läßt sich nach der Erfindung dadurch erreichen, daß auch den Einbaustücken beider Arbeitswalzen in den Blöcken vorgesehene Verstellmittel als Biegevorrichtungen zugeordnet sind, die an Führungsstücken angreifen, welche wiederum einerseits über Vertikalführungen in den Blöcken gehalten sind und andererseits Horizontalführungen für die Einbaustücke aufweisen.
  • Der besondere Vorteil einer solchen Maßnahme liegt darin, daß durch gleichzeitigen Eingriff der den Zwischenwalzen und den Arbeitswalzen getrennt zugeordneten Biegevorrichtungen die Bandprofil-Qualität erhöht werden kann, daß die getrennte Regelbarkeit der Fugendrücke an den Berührungsstellen von Arbeitswalzen und Zwischenwalzen sowie von Zwischenwalzen und Stützwalzen eine Verminderung des Walzenverschleißes ermöglicht und daß auch die Walzenbeanspruchung und die Walzenlagerbelastung verringert wird.
  • Schließlich ist es aber auch noch von wesentlicher Bedeutung, daß sich einerseits durch die Biegung der Zwischenwalzen eine Stützwalzen-Profil-Korrektur herbeiführen läßt, während andererseits die Biegung der Arbeitswalzen für Prozeßeingriffe benutzt werden kann.
  • Damit jede Arbeitswalze unabhängig von der anderen und auch unabhängig von den Zwischenwalzen gebogen werden kann, besteht ein wichtiges Weiterbildungsmerkmal der Erfindung darin, daß jedes Führungsstück aus einem ständerseitigen Teil und einem dem Einbaustück der Arbeitswalze zugeordneten Teil besteht, wobei die die Biegevorrichtung bildenden Verstellmittel zwischen diesen beiden Teilen angeordnet sind. Die beiden Teile der Führungsstücke sind ausschließlich vertikal zueinander relativ verschiebbar vorgesehen, während die Einbaustükke der Arbeitswalzen relativ zu den ihnen zugeordneten Teilen der Führungsstücke ausschließlich horizontal verschiebbar angeordnet sind.
  • Die die Biegevorrichtung bildenden Verstellmittel können im ständerseitigen Teil der Führungsstücke eingebaut sein und am einbaustückseitigen Teil derselben angreifen. Möglich ist es aber auch, daß die Biegevorrichtungen bildenden Verstellmittel im einbaustückseitigen Teil der Führungsstücke sitzen und am ständerseitigen Teil derselben angreifen.
  • Schließlich ist es aber auch noch wichtig, daß nach der Erfindung die den Einbaustücken der beiden Arbeitswalzen zugeordneten Verstellmittel aus hydraulisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheiten besteht, die in das eine Teil des Führungsstückes eingebaut sind und deren Kolbenstange am anderen Teil angreift. Auch diese Verstellmittel sind doppelt wirkend ausgebildet sowie zug- und druckfest zwischen den beiden Teilen der Führungsstücke vorgesehen. Den ständerseitigen Teilen der Führungsstücke für die Einbaustücke der Arbeitswalzen werden zweckmäßig innerhalb der Blöcke der Walzenständer Widerlager zugeordnet, über die die Relativlage der ständerseitigen Teile der Führungsstücke zueinander und/oder zu den Blöcken bestimmbar ist. Diese verstellbaren Widerlager können dabei aus in die ständerseitigen Teile der Führungsstücke eingebauten Kolben-Zylinder-Einheiten bestehen.
  • Es ergibt sich auch für die die Biegevorrichtungen der Arbeitswalzen enthaltenden Führungsstücke ein sehr gedrängter Aufbau, welcher die Arbeitswalzen-Einbaustücke praktisch kaum überschreitet und somit die optimale Durchmesserwahl für die Arbeits- und Zwischenwalzen begünstigt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 in schematisch vereinfachtem, parallel zur Walzrichtung liegendem Vertikalschnitt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Walzgerüstes,
    • Fig. 2 in größerem Maßstab den in Fig. 1 mit 11 gekennzeichneten, erfindungswesentlichen Teilbereich,
    • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 2,
    • Fig. 4 ein Kräfteschema zum Walzgerüst nach Fig. 1 im Bereich einer axial verschiebbaren Zwischenwalze,
    • Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Walzgerüstes,
    • Fig. 6 in größerem Maßstab den in Fig. 5 mit VI gekennzeichneten, erfindungswesentlichen Teilbereich,
    • Fig. 7 in einer den Fig. 1 und 5 entsprechenden Darstellung eine weitere Bauart eines Walzgerüstes, welche mit Zwischenwalzen-Biegevorrichtungen nach den Fig. 2, 3 und 6 ausgerüstet werden kann,
    • Fig. 8 in schematisch vereinfacht dargestelltem, parallel zur Walzrichtung liegendem Vertikalschnitt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Walzgerüstes,
    • Fig. 9 in größerem Maßstab den in Fig. 8 mit 11 gekennzeichneten, erfindungswesentlichen Teilbereich,
    • Fig. 10 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Walzgerüstes, Fig. 11 in größerem Maßstab den in Fig. 9 mit IV gekennzeichneten, erfindungswesentlichen Teilbereich.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Walzgerüst weist in üblicher Weise zwei mit Abstand nebeneinander angeordnete Walzenständer 1 auf, von denen in Fig. 1 nur einer gezeigt ist. In diesen Walzenständern 1 sind zwei Arbeitswalzen 2 und 3, zwei Zwischenwalzen 4 und 5 und zwei Stützwalzen 6 und 7 aufgenommen, so daß ein sogenanntes Sexto-Walzgerüst gebildet wird. Die obere Stützwalze 6 und die untere Stützwalze 7 sind über ihre Einbaustücke 8 bzw. 9 unmittelbar in den Ständerfenstern 10 der beiden Walzenständer 1 gehalten und geführt, wobei an den Einbaustücken 8 der oberen Stützwalze 6 die Anstellvorrichtungen 11 des Walzgerüstes angreifen.
  • Im Einbaubereich der Arbeitswalzen 2 und 3 und der Zwischenwalzen 4 und 5 befinden sich in den Ständerfenstern 10 der beiden Walzenständer 1 ständerfeste Blöcke 12, zwischen denen einerseits die Einbaustücke 13 und 14 für die beiden Arbeitswalzen 2 und 3 und andererseits die Einbaustücke 15 und 16 für die beiden Zwischenwalzen 4 und 5 aufgenommen sind.
  • Die Einbaustücke 13 der oberen Arbeitswalze 2 sind dabei in vertikaler Richtung formschlüssig, jedoch für den Wechselvorgang horizontal verschiebbar mit Führungsstücken 17 verbunden, die wiederum vertikal verschiebbar in den ständerfesten Blöcken 12 geführt werden. Gleichermaßen sind auch die Einbaustücke 14 der unteren Arbeitswalze mit Führungsstücken 18 verbunden, die ebenfalls vertikal verschiebbar in den ständerfesten Blöcken 12 geführt werden.
  • Den Einbaustücken 15 der oberen Zwischenwalze 4 sind Führungsstücke 19 zugeordnet, wobei auch hier die Einbaustücke 15 in Vertikalrichtung formschlüssig aber horizontal verschiebbar mit den Führungsstücken 19 in Eingriff stehen. Führungsstücke 20 gleicher Bauart und Wirkungsweise sind aber auch den Einbaustücken 16 für die untere Zwischenwalze 5 zugeordnet. Die Horizontalführungen 21 zwischen den Einbaustücken 15 und 16 für die Zwischenwalzen 4 und 5 sowie den zugehörigen Führungsstücken 19 und 20 sind dabei so ausgelegt, daß sie nicht nur den Wechsel der Zwischenwalzen 4 und 5 zusammen mit den Arbeitswalzen 2 und 3 ermöglichen, sondern daß sie auch eine Axialverschiebung der Zwischenwalzen 4 und 5 relativ zu den Arbeitswalzen 2 und 3 sowie zu den Stützwalzen 6 und 7 für den Walzbetrieb gewährleisten. Die Axialverschiebung der Zwischenwalzen 4 und 5 für den Walzbetrieb ist wichtig, weil hierdurch eine Einstellung des Walzgerüstes auf die unterschiedliche Breite der jeweils auszuwalzenden Bänder vorgenommen werden kann. Durch diese Einstellung läßt sich die stärkere Auswalzung der Walzbänder im Bereich ihrer Längskanten und die besonders hohe Beanspruchung der auf die Walzgutkanten einwirkenden Abschnitte der Arbeitswalzen verhindern.
  • Für ein Walzgerüst, welches zur Auswalzung von Bändern eines großen Breitenspektrums eingesetzt werden soll, ist es von wesentlicher Bedeutung, daß bei allen walzbaren Bandbreiten mit konstanten Wirkbedingungen bei möglichst kleiner Hertz'schen Pressung zwischen den Arbeitswalzen und den Zwischenwalzen gearbeitet werden kann sowie optimale Durchmesser für die Arbeits- und Zwischenwalzen - bezogen auf die Walzaufgabe und das Beherrschen der Umfangskräfte - gewählt werden können. Deshalb sind am Walzgerüst im Einbaubereich der Zwischenwalzen 4 und 5 besondere Vorkehrungen getroffen: Den Einbaustücken 15 der oberen Zwischenwalze 4 und den entsprechenden Einbaustücken 16 der unteren Zwischenwalze 5 sind im Bereich der ständerfesten Blöcke 12 jeweils Verstellmittel 22 in Form von hydraulisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheiten zugeordnet, deren Anordnung und Ausbildung sich deutlich aus den Fig. 2 und 3 ergibt. Diese Verstellmittel bzw. Biegevorrichtungen 22 für die Zwischenwalzen 4 und 5 sind jeweils in die den Blökken 12 zugeordneten Führungsstücke 19 und 20 eingebaut.
  • In den Fig. 2 und 3 ist dabei das rechte Führungsstück 19 für die Einbaustücke 15 der oberen Zwischenwalze gezeigt. Sämtliche Führungsstücke 19 für die obere Zwischenwalze 4 und auch sämtliche Führungsstücke 20 für die untere Zwischenwalze 5 haben die gleiche Ausbildung; sie sind jedoch relativ zueinander jeweils in spiegelbildlicher Lage in die Walzenständer 1 eingebaut, d. h. die linksseitigen Führungsstücke 19 und 20 liegen jeweils spiegelbildlich zu den rechtsseitigen Führungsstücken 19 und 20, während die oberen Führungsstücke 19 wiederum eine spiegelbildliche Lage zu den unteren Führungsstücken 20 in den Walzenständern 1 einnehmen.
  • Aus Fig. 2 ist anhand eines Führungsstückes 19 erkennbar, daß jedes der Führungsstücke 19 und 20 aus einem ständerseitigen Teil 23 und einem dem Einbaustück 15 bzw. 16 der Zwischenwalze 4 bzw. 5 zugeordneten Teil 24 besteht. In das ständerseitige Teil 23 sind dabei die die Biegevorrichtung für die Zwischenwalze 4 bzw. 5 bildenden Verstellmittel 22 eingebaut, welche wiederum über ihre Kolbenstange 25 am einbaustückseitigen Teil 24 angreifen. Die Wirkverbindung zwischen den Kolbenstangen 25 der Verstellmittel 22 und dem einbaustückseitigen Teil 24 jedes Führungsstückes 19 bzw. 20 ist dabei von solcher Art, daß mit ihrer Hilfe über die Einbaustücke 15 bzw. 16 Biegekräfte auf die Zwischenwalze 4 bzw. 5 wenigstens in Richtung gegen die Stützwalze 6 bzw. 7 ausgeübt werden können. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, die Verbindung zwischen den Kolbenstangen 25 der Verstellmittel 22 und dem einbaustückseitigen Teil 24 des Führungsstückes 19 so zu gestalten, daß sich Biegekräfte auf die Zwischenwalze 4 bzw. 5 sowohl in Richtung gegen die zugehörige Stützwalze 6 bzw. 7 als auch in Richtung von ihr weg ausüben lassen. Hierzu ist es einerseits notwendig, die Verstellmittel 22 doppelt wirkend auszuführen und andererseits ihre Kolbenstangen 25 zug- und druckfest mit dem einbaustückseitigen Teil 24 des Führungsstückes 19 bzw. 20 zu verbinden. Die beiden Teile 23 und 24 des Führungsstückes 19 sind ausschließlich vertikal zueinander relativ verschiebbar zusammengesetzt, also gegen jegliche Horizontalverschiebung relativ zueinander gesichert.
  • Aus Fig. 3 geht hervor, daß in jedes Führungsstück 19 bzw. 20 jeweils zwei in Axialrichtung der Zwischenwalze 4 bzw. 5 mit Abstand hintereinanderliegende Verstellmittel 22 eingebaut sind, die miteinander die Biegevorrichtung für die Zwischenwalze 4 bzw. 5 bilden. Die für den Walzbetrieb notwendige axiale Verschiebbarkeit der Zwischenwalzen 4 und 5 wird dadurch gewährleistet, daß deren Einbaustücke 15 bzw. 16 mit dem einbaustückseitigen Teil 24 jedes Führungsstückes 19 bzw. 20 über die Horizontalführungen 21 vertikal formschlüssig in Eingriff stehen.
  • Die beiden in jedes Führungsstück 19 eingebauten und als Biegevorrichtung für die Zwischenwalze 4 bzw. 5 dienenden Verstellmittel 22 haben den Zweck, den Biegehebelarm der Zwischenwalze 4 bzw. 5 in jeder möglichen axialen Verschiebestellung derselben konstant zu halten. Deshalb sind die beiden Verstellmittel 22 so ausgelegt, daß sie jeweils in Abhängigkeit von der augenblicklichen axialen Schiebestellung der beiden Zwischenwalzen-Einbaustücke 15 bzw. 16 relativ zum Führungsstück 19 hinsichtlich der durch sie ausgeübten Stellkräfte variiert werden können. In der aus Fig. 3 ersichtlichen axialen Schiebestellung des Zwischenwalzen-Einbaustückes 15 wird dabei durch das Verstellmittel 22" die höhere und durch das Verstellmittel 22' die geringe Verstellkraft aufgebracht. Umgekehrt verhält es sich, wenn das Zwischenwalzen-Einbaustück 15 die entgegengesetzte axiale Extremlage einnimmt. Durch das Variieren der Stellkräfte wird ferner erreicht, daß alle vier an einer Zwischenwalze angreifenden Einzelkräfte in bezug auf ihre Weitergabe an die Stützwalze symmetrisch zur Gerüstmitte wirken.
  • Übereinstimmende Stellkräfte werden durch beide Verstellmittel 22' und 22" ausgeübt, wenn sich das Zwischenwalzen-Einbaustück 15 in seiner mittleren axialen Schiebestellung befindet. Die jeweils von den Verstellmitteln 22 aufgebrachten Stellkräfte ändern sich also proportional im Ausmaß der Axialverschiebung des Zwischenwalzen-Einbaustückes 15 relativ zum Führungsstück 19 in solcher Weise, daß der Biegehebelarm für die Zwischenwalze 4 immer in der quer zur Walzenachse liegenden Mittelebene der Zwischenwalzen-Einbaustücke 15 bzw. 16 angreift und daß die Summenwirkung der Stellkräfte an beiden Enden der Zwischenwalzen symmetrisch zur Gerüstmitte liegt.
  • Diese Wirkungsweise der Zwischenwalzen-Biegevorrichtung ist in Fig.4 der Zeichnung schematisch dargestellt. Die Kräftepfeile 26, 27, 28 und 29 deuten hierbei die die Lage der Wirkung der vier als Zwischenwalzen-Biegevorrichtung wirkenden Verstellmittel 22 an. Die beiden Doppelpfeile 30 und 31 stellen die Mittelebene der Zwischenwalzen-Einbaustücke dar und die beiden Pfeile 32 und 33 deuten die dem Biegen der Zwischenwalzen widerstrebenden Kräfte an, die von der zugehörigen Stützwalze ausgehen. Die Relativlage der Doppelpfeile 30 und 31 einerseits zu den Kräftepfeilen 26 und 27 bzw. 28 und 29 sowie andererseits zu den Pfeilen 32 und 33 entspricht der jeweiligen axialen Verschiebestellung der Zwischenwalzen-Einbaustücke und damit auch der Zwischenwalze gegenüber der zugehörigen Arbeitswalze und der zugehörigen Stützwalze.
  • Der Grundaufbau des in Fig. 5 dargestellten Sexto-Walzgerüstes entspricht voll und ganz demjenigen des Walzgerüstes nach Fig. 1. Unterschiedlich sind hier jedoch Aufbau und Wirkungsweise der Führungsstücke 19 bzw. 20 für die beiden Zwischenwalzen 4 und 5.
  • In Fig. ist in größerem Maßstab wiederum das rechte Führungsstück für die Einbaustücke 15 der oberen Zwischenwalze 4 gezeigt. Gleiche Ausbildung haben auch hier sämtliche Führungsstücke 19 für die obere Zwischenwalze 4 und auch sämtliche Führungsstücke 20 für die untere Zwischenwalze 5. Sie unterscheiden sich lediglich hinsichtlich ihrer Einbaulage in den Walzenständern 1.
  • Aus Fig. 6 ist anhand des oberen rechten Führungsstückes 19 gezeigt, daß die Führungsstükke 19 und 20 wiederum einen ständerseitigen Teil 34 und einen einbaustückseitigen Teil 35 aufweisen, daß aber zusätzlich noch ein Zwischenteil 36 vorhanden ist. Der ständerseitige Teil 34 ist als Bestandteil des Blocks 12 ortsfest in die Walzenständer 1 eingebaut. Er wirkt über parallel zur Walzenachse verlaufende Horizontalführungen 37 mit dem Zwischenteil 36 zusammen, und zwar dergestalt, daß der Zwischenteil 36 im ständerseitigen Teil 34 in Achsrichtung der Zwischenwalze 4 bzw. 5 verschiebbar ist, jedoch in Vertikalrichtung formschlüssig darin abgestützt wird. In den Zwischenteil 36 greift der einbaustückseitige Teil 35 des Führungsstückes 19 bzw. 20 ausschließlich vertikal verschiebbar ein, so daß der Zwischenteil 36 und der einbaustückseitige Teil 35 gemeinsam die Horizontalverschiebung relativ zum ständerseitigen Teil 34 ausführen können. Die in vertikaler Richtung formschlüssige Horizontalführung zwischen dem Einbaustück 15 bzw. 16 der Zwischenwalze 4 bzw. 5 und dem einbaustückseitigen Teil 35 des Führungsstücks 19 ist hier nur dem Wechsel der Zwischenwalze 4 bzw. 5 dienlich; das Einbaustück 15 bzw. 16 und der einbaustückseitige Teil 35 des Führungsstükkes 19 bzw. 20 sind also während des Walzbetriebes miteinander gegen Horizontalverschiebung verriegelt.
  • Beim Führungsstück 19 bzw. 20 nach Fig. 6 ist das die Biegevorrichtung für die Zwischenwalze 4 bzw. 5 bildende Verstellmittel 38 in Form einer hydraulisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-einheit in den einbaustückseitigen Teil 35 des Führungsstücks 19 bzw. 20 eingebaut, und seine Kolbenstange 39 wirkt mit dem Zwischenteil 36 zusammen. Auch hier kann das Verstellmittel 38 doppelt wirkend ausgeführt sein und mit seiner Kolbenstange 39 zug- und druckfest am Zwischenteil 36 angreifen.
  • Beim Führungsstück 19 bzw. 20 nach Fig. 6 ist nur ein einziges Verstellmittel 38 vorhanden, und zwar ist es so eingebaut, daß es auf der zur Längsachse der Zwischenwalze 4 bzw. 5 verlaufenden Mittelebene des Einbaustückes 15 bzw. 16 wirksam ist.
  • Bei jeder Axialverschiebung der Zwischenwalze 4 bzw. 5 führt das einbaustückseitige Teil 35 zusammen mit dem Zwischenteil 36 eine entsprechende Horizontalverlagerung relativ zum ständerseitigen Teil 34 aus, ohne daß sich die Wirkebene des Verstellmittels 38 relativ zum Zwischenwalzen-Einbaustück 15 bzw. 16 ändert. Demzufolge bleibt auch in jeder axialen Schiebestellung der Zwischenwalze 4 bzw. 5 ihr Biegehebelarm unverändert gleich.
  • Gegenüber dem Ausführungsbeispiel einer Zwischenwalzen-Biegevorrichtung nach Fig. 2 weist diejenige nach Fig. 6 insofern einen vereinfachten Aufbau auf, als sie jeweils nur mit einer einzigen als Biegevorrichtung dienenden Verstellvorrichtung 38 auskommt. Eine Steuerung für die Biegevorrichtung nach Fig. 6 kann also einfacher gestaltet werden, weil nur die Wirkung der Stellkräfte beider Zwischenwalzenenden symmetrisch zur Gerüstmitte liegen muß. Statt dessen wird aber beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 als zusätzliches Element das Zwischenteil 36 benötigt, welches jedoch als mechanisch einfaches Bauteil kostengünstig ausgeführt werden kann.
  • Sowohl beim Ausführungsbeispiel einer Zwischenwalzen-Biegevorrichtung nach Fig. 2 als auch nach demjenigen nach Fig. 6 ist es von wesentlicher Bedeutung, daß zu ihrer Unterbringung im Walzgerüst praktisch nur ein Einbauraum benötigt wird, welcher sowieso für die Unterbringung der Zwischenwalzen-Einbaustücke 15 bzw. 16 erforderlich ist. Aufgrund dieser Tatsache steht also der optimalen Durchmesserwahl für die Arbeits- und Zwischenwalzen kein Hindernis im Wege. Das problemlose Wechseln der Arbeits- und Zwischenwalzen ist ohne weiteres gewährleistet, und es ergibt sich auch keine gegenseitige Beeinträchtigung der verfügbaren Konstruktionsräume und demzufolge keine Einschränkung hinsichtlich der Gestaltung der wirksamen Kraftübertragungssysteme für die Biege-Korrekturkräfte der Zwischenwalzen.
  • Durch die an den axial verschiebbaren Zwischenwalzen 4 und 5 stattfindende Walzenbiegung wird das erzielbare Walzergebnis verbessert, weil eine Verminderung der Hertz'schen Pressung zwischen den Arbeitswalzen eintritt, und die hieraus resultierenden Temperaturgradienten an den Arbeitswalzen eine höhere Sicherheit gegen Schalenausbrüche bieten. Auch der Arbeitswalzen-Verschleiß wird wesentlich vermindert, weil die Arbeitswalzen nicht um die Kante der Zwischenwalzen korrigiert werden.
  • Aus Fig. 7 ist ein Sexto-Walzgerüst ersichtlich, welches sich in seinem Grundaufbau von den Walzgerüsten nach den Fig. 1 und 5 unterscheidet. Während bei den Walzgerüsten nach den Fig. 1 und 5 die Arbeitswalzen 2, 3, die Zwischenwalzen 4, 5 und die Stützwalzen 6, 7 auf einer gemeinsamen vertikalen Achsebene liegen, ist beim Walzgerüst nach Fig. 7 diese im wesentlichen gemeinsame Achsebene in bestimmter Größe aus der Vertikalen verlagert. In Richtung der Verlagerung werden dabei die Arbeitswalzen 2 und 3 durch an Stützbrücken 40 und 41 gelagerten Zwischenrollen 42 und 43 und/oder Stützrollen 44, 45 an ihrem Ballenumfang abgestützt. Auch in diesem Falle lassen sich den Einbaustücken 15, 16 der Zwischenwalzen 4 und 5 Zwischenwalzen-Biegevorrichtungen der in den Fig. 2 und 6 gezeigten Ausführung zuordnen und demzufolge die Vorteile der Zwischenwalzenbiegung optimal nutzen.
  • Aus den Fig. 8 und 9 ist zusätzlich zur Zwischenwalzenbiegevorrichtung eine Arbeitswalzenbiegevorrichtung zu erkennen, bei der die Führungsstücke 117 und 118 für die Einbaustücke 13 und 14 der beiden Arbeitswalzen 2 und 3 grundsätzlich den gleichen Aufbau haben wie die Führungsstücke 19 und 20 für die beiden Zwischenwalzen 4 und 5. Auch ihre Relativlage zueinander im Walzgerüst entspricht im Grunde genommen derjenigen der Führungsstücke 19 und 20 für die Zwischenwalzen 4 und 5.
  • Aus Fig. 8 ist aus einem Führungsstück 117 ersichtlich, daß jedes der Führungsstücke 117 und 118 aus einem ständerseitigen Teil 53 und einem dem Einbaustück 13 bzw. 14 zugeordneten Teil 54 besteht. In das ständerseitige Teil 53 sind dabei die die Biegevorrichtung für die Arbeitswalzen 2 bzw. 3 bildenden Verstellmittel 55 eingebaut, die als Kolben-Zylinder-Einheiten ausgeführt sind und über ihre Kolbenstange 56 am einbaustückseitigen Teil 54 angreifen. Die Wirkverbindung zwischen den Kolbenstangen 56 der Verstellmittel 55 und dem einbaustückseitigen Teil 54 jedes Führungsstückes 117 bzw. 118 ist dabei von solcher Art, daß mit ihrer Hilfe über die Führungsstücke 117 bzw. 118 Biegekräfte auf die Arbeitswalze 2 bzw. 3 sowohl in Richtung gegen die zugehörige Zwischenwalze 4 bzw. 5 als auch in Richtung von ihr weg ausüben lassen. Hierzu ist es einerseits notwendig, die Verstellmittel 55 doppelt wirkend auszuführen, während andererseits ihre Kolbenstangen 56 zug- und druckfest mit den einbaustückseitigen Teil 54 des Führungsstückes 117 bzw. 118 verbunden werden müssen. Die beiden Teile 53 und 54 des Führungsstückes 117 bzw. 118 sind ausschließlich vertikal zueinander relativ verschiebbar zusammengesetzt, also gegen jegliche Horizontalverschiebung zueinander gesichert.
  • Die ständerseitigen Teile 53 der Führungsstükke 117 und 118 werden zweckmäßigerweise über Widerlager gegen die Blöcke 12 und/oder gegeneinander abgestützt und zwar derart, daß ihre einbaustückseitigen Teile 54 und damit auch die Einbaustücke 13 und 14 für die Arbeitswalzen 2 und 3 durch die die Biegevorrichtung bildenden Verstellmittel 55 unabhängig von der jeweiligen Stützlage der ständerseitigen Teile 53 zur Arbeitswalzenbiegung verlagert werden können.
  • Nach Fig. 8 sind als Widerlager beispielsweise Kolben-Zylinder-Einheiten 57 vorgesehen, welche die ständerseitigen Teile 53 der Führungsstücke 117 und 118 so miteinander in Verbindung halten, daß sie eine Grundeinstellung des Walzspaltes zwischen den Arbeitswalzen 2 und 3 ermöglichen, jedoch eine gemeinsame, vertikale Relativverlagerung der Führungsstücke 117 und 118 relativ zu den Blöcken 12 in unbegrenztem Maße zulassen. Unabhängig von dieser möglichen Relativverlagerung des Arbeitswalzensatzes 2, 3 in Vertikalrichtung zu den Blöcken 12 können aber durch die Verstellmittel 55 die beiden Arbeitswalzen 2 und 3 einzeln in jeder der beiden möglichen Richtungen in der Vertikalebene gebogen werden, um die jeweils wünschenswerten Eingriffe in den Walzprozeß zu ermöglichen.
  • Durch die Kombination von Arbeitswalzenbiegung und Zwischenwalzenbiegung bei Verwendung verschiebbarer Zwischenwalzen ergibt sich nicht nur eine Korrekturbereichserweiterung, sondern es läßt sich auch eine Verbesserung der Bandprofilqualität durch den gleichzeitigen Eingriff der beiden Korrekturmittel Arbeitswalzenbiegung und Zwischenwalzenbiegung erzielen. Ferner ist eine Optimierung der Fugendrücke einerseits der Arbeitswalzen zu den Zwischenwalzen und andererseits der Zwischenwalzen zu den Stützwalzen möglich, so daß nicht nur ein geringerer Walzenverschleiß erreicht wird, sondern sich auch verminderte Walzenbeanspruchungen und Walzenlagerbelastungen ergeben. Schließlich kann durch die Zwischenwalzenbiegung eine Stützwalzen-Profilkorrektur hervorgebracht werden, während gleichzeitig die Arbeitswalzenbiegung die Möglichkeit für Eingriffe in den Walzprozeß bietet.
  • Der Grundaufbau des in Fig. 10 dargestellten Sexto-Walzgerüstes entspricht voll und ganz demjenigen des Walzgerüstes nach Fig. 8. Unterschiedlich sind hier jedoch einerseits Aufbau und Wirkungsweise der Führungsstücke 19 bzw. 20 für die Zwischenwalzen-Einbaustücke 15 und 16 sowie andererseits auch der Aufbau der Führungsstücke 117 und 118 für die Arbeitswalzen-Einbaustücke 13 und 14.
  • Fig. 11 zeigt neben der im Zusammenhang mit Fig. 6 bereits beschriebenen Zwischenwalzenbiegung das aus Fig. 10 ersichtliche rechte Führungsstück 117 für die Einbaustücke 13 der oberen Arbeitswalze 2. Auch hier ist darauf hinzuweisen, daß sämtliche Führungsstücke 117 für die obere Arbeitswalze 2 wie auch sämtliche Führungsstücke 118 für die untere Arbeitswalze 3 untereinander gleiche Ausbildung haben und daß sie sich lediglich hinsichtlich ihrer Einbaulage in den Walzenständern 1 voneinander unterscheiden.
  • Den Fig. 10 und 11 ist am Beispiel des oberen rechten Führungsstückes 117 für die Einbaustükke 13 der oberen Arbeitswalze 2 zu entnehmen, daß die Führungsstücke 117 und 118 ebenfalls einen ständerseitigen Teil 58 und einen einbaustückseitigen Teil 59 aufweisen.
  • Abweichend von der Ausbildung der Führungsstücke 117 und 118 nach den Fig. 8 und 9 ist bei den Führungsstücken 117 und 118 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 10 und 11 das die Biegevorrichtung für die Arbeitswalze 2 bzw. 3 bildende Verstellmittel 60 in Form einer hydraulisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheit mit den einbaustückseitigen Teilen 59 der Führungsstücke 117 bzw. 118 eingebaut und seine Kolbenstange 61 wirkt mit dem ständerseitigen Teil 58 zusammen. Auch hier ist das Verstellmittel 60 doppelt wirkend ausgeführt und mit seiner Kolbenstange 39 zug- und druckfest am ständerseitigen Teil 58 befestigt.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit dem Walzgerüst nach den Fig. 8 und 9 erwähnt wurde, ist es sinnvoll, den Führungsstücken 117 und 118 für die Einbaustücke 13 und 14 der Arbeitswalzen 2 und 3 in den ständerseitigen Blöcken 12 Widerlager so zuzuordnen, daß einerseits die Relativlage zwischen den ständerseitigen Teilen 58 der jeweils übereinanderliegenden Führungsstücke 117 und 118 zueinander, andererseits aber auch deren Relativlage zu den Blöcken 12 bestimmt werden kann, ohne daß hierbei eine Veränderung der Relativlage zwischen den ständerseitigen Teilen 58 und den einbaustückseitigen Teilen 59 über die Stellmittel 60 erforderlich ist. Wie in Fig. 10 anhand der linken Führungsstücke 117 und 118 für die Einbaustücke 13 und 14 der Arbeitswalzen 2 und 3 gezeigt ist, können zur Bildung dieser Widerlager jeweils in den ständerseitigen Teil 58 der Führungsstücke 117 und 118 Kolben-Zylinder-Einheiten 62 und 63 eingebaut werden. Die Kolbenstangen 64 und 65 der beiden Kolben-Zylinder-Einheiten 62 und 63 stützen sich dabei einerseits gegeneinander ab oder sind miteinander kuppelbar, während sie andererseits gegen horizontal verlaufende Stützflächen der Blöcke 12 zur Anlage kommen. Durch Beaufschlagung der doppelt wirkend ausgeführten Kolben-Zylinder-Einheiten 62 und 63 ist es dann möglich, die Relativlage der ständerseitigen Teile 58 der Führungsstücke 117 und 118 einerseits zueinander und andererseits zu den Blöcken 12 zu verändern, ohne daß hierzu die als Biegevorrichtung für die Arbeitswalzen 2 und 3 dienenden Verstellmittel 60 in den Führungsstücken 117 und 118 beeinflußt werden müssen.
  • Sowohl beim Ausführungsbeispiel eines Walzgerüstes nach den Fig. 8 und 9 als auch bei demjenigen nach den Fig. 10 und 11 ist es von wesentlicher Bedeutung, daß sowohl für die Unterbringung der Zwischenwalzen-Biegevorrichtung als auch der Arbeitswalzen-Biegevorrichtung im Walzgerüst praktisch nur ein Einbauraum benötigt wird, welcher sowieso für die Unterbringung der Zwischenwalzen-Einbaustücke 15 bzw. 16 und der Arbeitswalzen-Einbaustücke 13 bzw. 14 erforderlich ist. Aufgrund dieser Tatsache steht daher der optimalen Durchmesserwahl für die Arbeits- und Zwischenwalzen kein Hindernis im Wege und auch das problemlose Wechseln der Arbeits- und Zwischenwalzen ist ohne weiteres gewährleistet. Ferner ergibt sich keine gegenseitige Beeinträchtigung der verfügbaren Konstruktionsräume für die Zwischenwalzen- und die Arbeitswalzen-Biegevorrichtungen mit der Folge, daß auch keine Einschränkung hinsichtlich der Gestaltung der wirksamen Kraftübertragungssysteme für die Biege-Korrekturkräfte der Zwischen- und Arbeitswalzen eintritt.
  • Durch die nicht nur an den axial verschiebbaren Zwischenwalzen 4 und 5 sondern auch an den Arbeitswalzen 2 und 3 mögliche Walzenbiegung wird das erzielbare Walzergebnis beträchtlich verbessert, weil die Fugendrücke einerseits der Arbeitswalzen zu den Zwischenwalzen und andererseits der Zwischenwalzen zu den Stützwalzen sich optimieren lassen, die Bandprofil- qualität durch gleichzeitigen Eingriff beider Korrekturmittel verbessert werden kann und eine Stützwalzen-Profilkorrektur durch die Zwischenwalzenbiegung möglich ist, während die Arbeitswalzenbiegung dem Eingriff in den Walzprozeß dient.

Claims (14)

1. Walzgerüst mit zwei Arbeitswalzen (2, 3) zwei Zwischenwalzen (4, 5) und zwei Stützwalzen (6, 7) (Sechswalzen-Walzgerüst), bei welchem wenigstens die Stützwalzen (6, 7) und die Zwischenwalzen (4, 5) im wesentlichen in gleicher Vertikalebene übereinanderliegen, bei welchem ferner die Zwischenwalzen (4, 5) zwischen den Stützwalzen (6, 7) und den Arbeitswalzen (2, 3) axial verschiebbar angeordnet sind und bei welchem ständerfeste Blöcke (12) einerseits mit vertikalen Führungsflächen für die Einbaustücke (13, 14) der Arbeitswalzen (2, 3) versehen sind und andererseits vertikale Führungsflächen für die Einbaustücke (15, 16) der Zwischenwalzen (4, 5) tragen, bei welchem weiterhin Verstellmittel (22) zum Ausbalancieren und Biegen der Zwischenwalzen (4, 5) vorhanden sind, die mit Wirkrichtung gegen die Stützwalzen (6, 7) auf die Einbaustücke (15, 16) der Zwischenwalzen (4, 5) zur Wirkung bringbar sind, und bei welchem die die Biegevorrichtungen für die Zwischenwalzen (4, 5) bildenden Verstellmittel (22) in Horizontalrichtung parallel zu den Walzenachsen verlagert werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die als Biegevorrichtungen vorgesehenen Verstellmittel (22) in den ständerfesten Blöcken (12) sitzen,
daß an jedem Block (12) in Vertikalrichtung verschiebbar ein unteres (20) und ein oberes (19) mit Führungsflächen für die Einbaustücke (16 bzw.
15) der Zwischenwalzen (5 bzw. 4) versehenes Führungsstück (20, 19) geführt ist,
daß die Einbaustücke (15, 16) in Horizontalrichtung relativ zur Wirklage der Verstellmittel (22) verschoben werden und/oder die Wirklage der Verstellmittel (22) innerhalb der Führungsstücke (19, 20) in Horizontalrichtung variiert (20', 22') wird,
daß jedes Führungsstück (19, 20) aus einem ständerseitigen Teil (23) und einem dem Einbaustück (15, 16) der Zwischenwalze (4, 5) zugeordneten Teil (24) besteht,
daß die beiden Teile (23, 24) der Führungsstücke (19, 20) ausschließlich vertikal zueinander relativ verschiebbar sind,
daß zwischen ihnen jeweils zwei in Axialrichtung der Zwischenwalzen (4, 5) mit Abstand hintereinanderliegende Verstellmittel (22; 22', 22") als Biegevorrichtung angreifen,
daß die Einbaustücke (15, 16) der Zwischenwalzen (4, 5) relativ zu den ihnen zugeordneten Teilen (24) der Führungsstücke (19, 20) ausschließlich horizontal verschiebbar angeordnet sind (21; Fig. 1 bis 3),
und daß die beiden mit Abstand hintereinanderliegenden Verstellmittel (22; 22', 22") in Abhängigkeit von der jeweiligen axialen Schiebestellung der Zwischenwalzen-Einbaustücke (15, 16) hinsichtlich ihrer Stellkräfte variierbar sind.
2. Walzgerüst mit zwei Arbeitswalzen (2, 3) zwei Zwischenwalzen (4, 5) und zwei Stützwalzen (6,7) (Sechswalzenwalzgerüst), bei welchem wenigstens die Stützwalzen (6, 7) und die Zwischenwalzen (4, 5) im wesentlichen in gleicher Vertikalebene übereinander liegen, bei welchem ferner die Zwischenwalzen (4, 5) zwischen den Stützwalzen (6, 7) und den Arbeitswalzen (2, 3) axial verschiebbar angeordnet sind und bei welchem ständerfeste Blöcke (12) einerseits mit vertikalen Führungsflächen für die Einbaustücke (13, 14) der Arbeitswalzen (2, 3) versehen sind und andererseits vertikale Führungsflächen für die Einbaustücke (15, 16) der Zwischenwalzen (4, 5) tragen, bei welchen weiterhin Verstellmittel (38) zum Ausbalancieren und Biegen der Zwischenwalzen (4, 5) vorhanden sind, die mit Wirkrichtung gegen die Stützwalzen (6, 7) auf die Einbaustücke (15, 16) der Zwischenwalzen (4, 5) zur Wirkung bringbar sind, und bei welchem die die Biegevorrichtungen für die Zwischenwalzen (4, 5) bildenden Verstellmittel (38) in Horizontalrichtung parallel zu den Walzenachsen verlagert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die als Biegevorrichtungen vorgesehenen Verstellmittel (38) in den ständerfesten Blöcken (12) sitzen, daß an jedem Block (12) in Vertikalrichtung verschiebbar ein unteres (20) und ein oberes (19) mit Führungsflächen für die Einbaustücke (16 bzw. 15) der Zwischenwalzen (5 bzw. 4) versehenes Führungsstück (20,19) geführt ist,
daß die Horizontalverschiebung der Verstellmittel (38) relativ zu den Einbaustücken (15,16) und/ oder innerhalb der Führungsstücke (19, 20) durchgeführt wird,
daß jedes Führungsstück (19, 20) aus einem ständerseitigen Teil (34) und einem den Einbaustükken (15, 16) der Zwischenwalzen (4, 5) zugeordneten Teil (35) besteht,
daß die beiden Teile (34, 35) der Führungsstücke (19, 20) horizontal und vertikal zueinander relativ verschiebbar sind (36),
daß zwischen ihnen ein in den einbaustückseitigen Teil (35) der Führungsstücke (19, 20) eingebautes Verstellmittel (38) jeweils auf der Mittelebene der Zwischenwalzen-Einbaustücke (15, 16) vorgesehen ist,
daß der einbaustückseitige Teil (35) des Führungsstückes (19, 20) mit dem zugehörigen Einbaustück (15, 16) relativ zum ständerseitigen Teil
(34) horizontal verschiebbar (21) verbunden ist, und daß der ständerseitige Teil (34) mit dem einbaustückseitigen Teil (35) der Führungsstücke (19, 20) über ein Zwischenteil in Verbindung steht, welches einerseits horizontale Schiebeführungen (37) zum ständerseitigen Teil (34) und andererseits vertikale Schiebeführungen zum einbaustückseitigen Teil (35) hat (Fig. 5 und 6).
3. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Biegevorrichtung bildenden Verstellmittel (22) im ständerseitigen Teil (23) der Führungsstücke (19, 20) eingebaut sind und am einbaustückseitigen Teil (24) angreifen (25; Fig. 1 und 2).
4. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmittel (22 bzw. 38) aus hydraulisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheiten bestehen, die in das eine Teil (23 bzw. 35) des Führungsstückes (19, 20) eingebaut sind und deren Kolbenstange (25 bzw. 39) am anderen Teil (24 bzw. 36, 34) angreift.
5. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmittel (22 bzw. 38) doppelt wirkend ausgebildet sind sowie zug- und druckfest zwischen die Führungsstücke (19, 20) eingreifen.
6. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch den Einbaustücken (13,14) beider Arbeitswalzen (2,3) in den Blöcken (12) vorgesehene Verstellmittel (55; 60) als Biegevorrichtungen zugeordnet sind, die an Führungsstücken (117 bzw. 118) angreifen, welche wiederum einerseits über Vertikalführungen (53, 54 bzw. 58, 59) in den Blöcken (12) gehalten sind und andererseits Horizo%italführungen (54 bzw. 59) für die Einbaustücke (13, 14) aufweisen (Fig. 8 bis 11).
7. Walzgerüst nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungsstück (117 bzw. 118) aus einem ständerseitigen Teil (53 bzw. 58) und einem dem Einbaustück (13 bzw. 14) der Arbeitswalze (2 bzw. 3) zugeordneten Teil (54 bzw. 59) besteht, wobei die die Biegevorrichtung bildenden Verstellmittel (55 bzw. 60) zwischen diesen beiden Teilen (53, 54 bzw. 58, 59) angeordnet sind (Fig. 9 bzw. 11).
8. Walzgerüst nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (53, 54 bzw. 58, 59) der Führungsstücke (117, 118) ausschließlich vertikal zueinander relativ verschiebbar sind und die Einbaustücke (13, 14) der Arbeitswalzen (2,3) relativ zu den ihnen zugeordneten Teilen (54, 59) der Führungsstücke (17, 18) ausschließlich horizontal verschiebbar angeordnet sind (Fig. 9 bzw. 10).
9. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Biegevorrichtung bildenden Verstellmittel (55) im ständerseitigen Teil (53) der Führungsstücke (117, 118) eingebaut sind und am einbaustückseitigen Teil (54) angreifen (56; Fig. 9).
10. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Biegevorrichtung bildenden Verstellmittel (60) im einbaustückseitigen Teil (59) der Führungsstücke (117, 118) eingebaut sind und am ständerseitigen Teil (58) angreifen (61; Fig. 11).
11. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmittel (55 bzw. 60) aus hydraulisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheiten bestehen, die in das eine Teil (53 bzw. 59) des Führungsstückes (117 bzw. 118) eingebaut sind und deren Kolbenstange (56 bzw. 61) am anderen Teil (54 bzw. 58) angreift (Fig. 9 bzw. 11).
12. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmittel doppelt wirkend ausgebildet sind sowie zug- und druckfest zwischen die Führungsstücke (117, 118) eingreifen.
13. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß den ständerseitigen Teilen (53 bzw. 58) der Führungsstükke (117, 118) innerhalb der Blöcke (12) der Walzenständer (1) Widerlager (57 bzw. 62, 63) zugeordnet sind, über die die Relativlage der ständerseitigen Teile (53 bzw. 58) der Führungsstükke (117 und 118) zueinander und/oder zu den Blöcken (12) bestimmbar ist.
14. Walzgerüst nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Widerlager (57 bzw. 62, 63) aus in die ständerseitigen Teile (53 bzw. 58) der Führungsstücke (117, 118) eingebauten Kolben-Zylinder-Einheiten bestehen.
EP82101364A 1981-02-28 1982-02-23 Walzgerüst Expired EP0059417B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107693 DE3107693A1 (de) 1981-02-28 1981-02-28 Walzgeruest
DE3107693 1981-02-28
DE19813122128 DE3122128A1 (de) 1981-06-04 1981-06-04 Walzgeruest
DE3122128 1981-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0059417A1 EP0059417A1 (de) 1982-09-08
EP0059417B1 true EP0059417B1 (de) 1985-01-02

Family

ID=25791480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101364A Expired EP0059417B1 (de) 1981-02-28 1982-02-23 Walzgerüst

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4543810A (de)
EP (1) EP0059417B1 (de)
DE (1) DE3261730D1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3261730D1 (en) * 1981-02-28 1985-02-14 Schloemann Siemag Ag Roll stand
BR8300010A (pt) * 1982-01-06 1983-08-30 Hitachi Ltd Laminador
DE3503756A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Sechswalzengeruest
JPH0620561B2 (ja) * 1985-04-03 1994-03-23 株式会社日立製作所 圧延機のロ−ルベンデイング装置
GB8528848D0 (en) * 1985-11-22 1985-12-24 Davy Mckee Poole Rolling mills
EP0233460B1 (de) * 1986-01-17 1991-05-08 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Ständerfeste Biegevorrichtung für axial verschiebbare Walzen eines Mehrwalzengerüstes
DE3603693A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum axialen verschieben der arbeitswalzen eines walzgeruestes zum walzen von flachmaterial
DE3627692A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Schloemann Siemag Ag Biege- und ausbalanciervorrichtung fuer axial verschiebbare arbeitswalzen eines quartowalzgeruestes
DE3627690A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Schloemann Siemag Ag Biege- und ausbalanciervorrichtung fuer axial verschiebbare arbeitswalzen eines quartowalzgeruestes
DE3634367A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-21 Schloemann Siemag Ag Walzen-anordnung zur verformungsfreien behandlung von bewegten bandfoermigen erzeugnissen
DE3638331C2 (de) * 1986-11-10 1995-07-13 Schloemann Siemag Ag Walzgerüst zum Walzen von Flachmaterial mit einem Paar von axial verschiebbaren Arbeitswalzen
DE3707560A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Schloemann Siemag Ag Walzgeruest
DE3815454A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Schloemann Siemag Ag Biege- und ausbalanciervorrichtung fuer axial verschiebbare walzen eines walzgeruestes
DE3822821A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-18 Schloemann Siemag Ag Walzwerk zur herstellung eines walzgutes
US4898014A (en) * 1988-12-23 1990-02-06 United Engineering, Inc. Roll shifting system for rolling mills
DE3843387A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum walzenwechsel insbesondere der horizontal verschieblichen arbeitswalzen in einem walzgeruest
DE4041290A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Achenbach Buschhuetten Gmbh Vorrichtung zum ausbalancieren und vertikalen biegen der arbeitswalzen eines quartowalzgeruestes
US5165266A (en) * 1991-11-04 1992-11-24 International Rolling Mill Consultants, Inc. Chockless roll support system
FR2733171B1 (fr) * 1995-04-19 1997-07-04 Clecim Sa Laminoir a grande ouverture
DE19922373A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Sms Demag Ag Biegevorrichtung für die Arbeitswalzen eines Warmwalzgerüstes
DE10257971A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Sms Demag Ag Mehrwalzengerüst zum Walzen eines Metallbandes
DE102009058876A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Sms Siemag Ag Biege- und Ausbalanciervorrichtung für axial verschiebbare Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE102009060640A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Sms Siemag Ag Clusterarmanordnung für die Zwischenwalzensätze von 18 HS Walzgerüsten
CN103157666B (zh) * 2013-04-11 2015-05-20 中冶赛迪工程技术股份有限公司 板带轧机轧辊调节装置
FR3006211B1 (fr) 2013-05-28 2015-05-15 Fives Dms Procede de changement de configuration d'un laminoir et laminoir pour la mise en oeuvre du procede.
FR3048899B1 (fr) * 2016-03-17 2019-05-31 Fives Dms Laminoir pour bande metallique
IT201900000713A1 (it) * 2019-01-17 2020-07-17 Danieli Off Mecc Sistema di bending e shifting per gabbie di laminazione

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7608285A (pt) * 1976-01-07 1977-11-29 Hitachi Ltd Laminador
EP0026903A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-15 Hitachi, Ltd. Walzwerk

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566679A (en) * 1943-02-25 1951-09-04 Armzen Company Rolling mill and lubrication method and means therefor
DE1281981B (de) * 1958-08-25 1968-11-07 United Eng Foundry Co Walzgeruest mit Balligkeitsveraenderung der Walzen durch Ausbiegen der Walzenachse
DE1289811B (de) * 1963-07-29 1969-02-27 Achenbach Soehne Gmbh Einrichtung zum Ausbalancieren und Durchbiegen der Arbeitswalzen eines Quartogeruestes
DE6608041U (de) * 1966-03-30 1971-06-03 Siemag Siegener Masch Bau Walzgeruest mit vorrichtung zum ausbalancieren sowie zur beeinflussung der walzendurchbiegung.
FR1499140A (fr) * 1966-04-22 1967-10-27 Spidem Ste Nle Dispositif assurant la variation des forces exercées sur les empoises de travail des laminoirs multicylindres
GB1209181A (en) * 1967-01-02 1970-10-21 Davy & United Eng Co Ltd Rolling mills
DE2522213C3 (de) * 1975-05-17 1980-05-14 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Mehnvalzengerust
JPS5366849A (en) * 1976-11-26 1978-06-14 Hitachi Ltd Rolling machine
IN150120B (de) * 1978-05-19 1982-07-24 Sendzimir Inc T
JPS6040928B2 (ja) * 1978-08-09 1985-09-13 株式会社日立製作所 圧延機
JPS5829163B2 (ja) * 1980-06-26 1983-06-21 株式会社神戸製鋼所 四重圧延機
DE3261730D1 (en) * 1981-02-28 1985-02-14 Schloemann Siemag Ag Roll stand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7608285A (pt) * 1976-01-07 1977-11-29 Hitachi Ltd Laminador
EP0026903A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-15 Hitachi, Ltd. Walzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE3261730D1 (en) 1985-02-14
EP0059417A1 (de) 1982-09-08
US4543810A (en) 1985-10-01
US4615202A (en) 1986-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059417B1 (de) Walzgerüst
EP0235332B1 (de) Walzgerüst
DE2206912B2 (de) Vielwalzen-Walzgerüst
DE2919105A1 (de) Walzwerk
DE3107693A1 (de) Walzgeruest
EP0154896B1 (de) Sechswalzengerüst
DE1602196A1 (de) Hydromechanisches Dickenregelungsystem fuer ein Walzwerk und/oder eine aehnliche Vorrichtung
EP0143166B1 (de) Walzgerüst mit mittels Stützrollen abstützbarer Arbeitswalzen
DE69905332T2 (de) Walzwerk mit Mitteln zur Biegung der Arbeitswalzen
EP0665067A1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise vorzugsweise mit direkter hydraulischer Anstellung
EP0118812A2 (de) Mehrwalzengerüst
DE3122128A1 (de) Walzgeruest
DE3111453C2 (de) Walzgerüst mit Arbeitswalzen mit seitlichen hydrostatischen Stützleisten
DE3605614A1 (de) Walzgeruest mit vertikal in staenderfenstern verschieblichen einbaustuecken
DE3627692A1 (de) Biege- und ausbalanciervorrichtung fuer axial verschiebbare arbeitswalzen eines quartowalzgeruestes
WO2010003678A2 (de) Walzenanordnung
DE4131571C2 (de) Walzenstützvorrichtung zur Korrektur des Walzenspaltes in einem Vielwalzen-Walzgerüst für Bänder
DE1527618A1 (de) Walzgeruest
DE1940414B2 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE3324562A1 (de) Walzwerk
AT390741B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE3245031A1 (de) Walzgeruest
DE2362486C3 (de) Walzgerüst mit über Zuglaschen anstellbar gehaltenen Arbeitswalzen
DE1950904A1 (de) Automatische Dickenregelung von Band mit einem Walzgeruest mit Stuetzwalzenbiegung
DE2515015A1 (de) Quarto-walzgeruest

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820312

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261730

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850214

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20020222