EP0118812A2 - Mehrwalzengerüst - Google Patents

Mehrwalzengerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0118812A2
EP0118812A2 EP84101855A EP84101855A EP0118812A2 EP 0118812 A2 EP0118812 A2 EP 0118812A2 EP 84101855 A EP84101855 A EP 84101855A EP 84101855 A EP84101855 A EP 84101855A EP 0118812 A2 EP0118812 A2 EP 0118812A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
levers
support
roll
rolls
roll stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84101855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118812A3 (en
EP0118812B1 (de
Inventor
Wilfried Bald
Hans Römmen
Erich Stoy
Hans Friedrich Heisterkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0118812A2 publication Critical patent/EP0118812A2/de
Publication of EP0118812A3 publication Critical patent/EP0118812A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0118812B1 publication Critical patent/EP0118812B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/145Lateral support devices for rolls acting mainly in a direction parallel to the movement of the product

Definitions

  • the invention has for its object to provide a generic multi-roll stand of the type known from DE-AS 17 77 054 and DE-AS 25 22 213, in which it is possible in a simple and safe manner, at least one of the two To influence work rolls so that these in Is spatially curved in the direction of the two main axes, and different curvature characters can also be combined.
  • the work rolls are seated in chocks, each of which is mounted between a lever pivotally held on the inlet side about an axis parallel to the roller axes, and a lever on the outlet side about an axis parallel to the roller axes
  • Lever is held that the two levers form-fittingly enclose the chock assigned to them and that on the one hand vertical bending cylinders are arranged between the two levers of the adjacent work rolls one above the other on the inlet side and on the other hand further vertical bending cylinders are arranged between the two levers of the neighboring work rolls one above the other on the outlet side.
  • An important development feature of the invention is that at least the support rollers and / or the intermediate roll to one of the work rolls can also be acted upon by horizontal bending devices.
  • the invention is also characterized in that the bearings of the inlet-side levers can be acted upon by a horizontal adjusting device, while according to claim 6, the two levers arranged on the inlet side also have a common bearing axis.
  • a characteristic of the invention is according to claim 8 but also that the vertical bending cylinders and / or the horizontal bending devices can be influenced by pressure regulators, which not only a freely selectable intervention in the bending shape character of at least one work roll. allow, but are also connected to higher-level flatness control loops.
  • the work rolls which are clamped on the one hand between the support rolls and on the other hand the elastically and / or plastically embedded rolling stock in the roll gap, can be bent positively or negatively as part of load redistribution, with the aim of planning a rectangular section of the rolling stock even under changing conditions of the rolling process To get surfaces.
  • the handlebar-like guidance of the chocks supporting the work rolls by the two interacting levers also allows the required inclination of the vertical adjustment movement from the vertical, tangential to the direction of the two supports, to be carried out in a simple manner, without a position adjustment of the side support being necessary during vertical adjustment becomes.
  • At least the intermediate roller assigned to the work roll which can be acted upon by the horizontal bending device is held displaceably in the lever mounted on the outlet side via guide links.
  • the chocks 5 and 6 of the support rollers 3 and 4 work with balancing cylinders 7 and 9 or 8 and 10, which are seated in the roller stands 1 in the usual way.
  • a holding block 11 is arranged in each roller stand 1, while there is a cross bar on the outlet side between the two roller stands 1 above and below the roller plane, which forms so-called support bridges 12 and 13.
  • the chocks 25 and 29 are each provided on their long sides facing away from one another with two gradations 33, which delimit a shoulder 34 between them.
  • each of the chocks 25 and 29 engages in a claw-like holder 35 on the head piece 23 or 27 of the lever 15 or 16, while the opposite paragraph 34 with a corresponding claw-like holder 36 of the head piece 24 on Lever 19 or 21 enters into holding engagement, as can be seen particularly clearly in FIG. 3.
  • the stops 40 and 41 are important for the simple and rapid roll change, because, together with the vertical bending cylinders 17 and 22, they enable the work rolls 26 and 30 to be aligned in the multi-roll stand, which allow for an exact extension and retraction the same together with their chocks 25 and 29 relative to the head piece 23, 24 and 27, 28 of the levers 15, 19 and 16, 21 guaranteed.
  • the axis plane 42-42 of the two work rolls 26 and 30 is offset relative to the axis plane 43-43 of the two support rolls 3 and 4 to the outlet side of the multi-roll stand, and that the distance between the two axis planes 42-42 and 43-43 can be dimensioned so that it corresponds approximately to half the work roll diameter and can be both somewhat larger and somewhat smaller than this.
  • the two work rolls 26 and 30 have a relatively small diameter compared to the two support rolls 3 and 4, the diameter ratio preferably being approximately 1: 5, but can also be smaller or larger .
  • the bending of the work rolls 26 and 30 in the vertical direction is carried out with the aid of the vertical bending cylinders 17 acting on the levers 15, 16 and the vertical bending cylinder 22 acting on the levers 19 and 21.
  • a bend in the horizontal direction can be 26 and 3 0 is reached on at least one of the two working rolls.
  • the upper work roll 26 interacts with an intermediate roll 45, which is mounted in the levers 19 and in turn abuts support rollers 46, which are supported on the support bridge 12.
  • a corresponding intermediate roller 47 also interacts with the lower work roller 30, which in turn bears against support rollers 48 which are mounted in the support bridge 13.
  • roller stands 1 can be assigned to the inlet-side holding blocks 11. These are particularly important if constant operating conditions are to be guaranteed for a multi-roll stand operated in reversing operation. For the sake of simplicity, however, these horizontal adjustment devices are not shown in the drawing.
  • Fig. 4 of the drawing the horizontal bend which can be achieved in a multi-roll stand of the type explained above for a work roll is shown schematically.
  • the left half of the figure shows the possible setting of the work roll in question to a parabolic shape of the first order.
  • a second-order bending shape is shown for the work roll in question, which corresponds to the so-called M or W shape and can be adjusted if the work rolls are sufficiently slender.
  • 5 of the drawing shows which vertical component results from the horizontal bend according to FIG. 4 when the work rolls are arranged off-center.
  • a left-hand parabolic shape of the first order is again indicated in the left half of FIG. 5, while the right-hand half represents the second-order bending shape, ie the so-called M or W shape.
  • FIG. 6 shows the effect which arises from the vertical bending on the work roll neck under certain width and load conditions.
  • FIG. 7 different roll gap profiles can be seen from FIG. 7, which can be achieved by the combined effect of horizontal and vertical bending of the work rolls.
  • the intensifying effects of both bending effects are shown, while in c) and d) it can be seen that by switching the two bending effects against one another, roll gap profiles can be produced which result from the second-order bending shape for the work rolls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Es soll ein Mehrwalzengerüst mit zwei angetriebenen Stützwalzen 3 und 4 und von diesen durch Reibungsantrieb mitgenommenen Arbeitswalzen 26 und 30 geschaffen werden, das bei einfachem Aufbau eine solche Biegung mindestens einer Arbeitswalze ermöglicht, daß diese in Richtung der beiden Hauptachsen räumlich gekrümmt wird. Die Arbeitswalzen 26 und 30 sind zu ihrer horizontalen Abstützung aus der senkrechten Achsebene 43-43 der Stütwalzen 3 und 4 verlagert. Sie werden in Richtung der Verlagerung durch Zwischenwalzen 45 und 47 sowie durch an Stützbrücken 12 und 13 gelagerte Stützrollen 46 und 48 an ihren Ballen abgestützt. Die Arbeitswalzen 26 und 30 sitzen jeweils in Einbaustücken 25 und 29, von denen jedes zwischen einem einlaufseitig um eine zu den Walzenachsen parallele Achse 14 verschwenkbar gelagerten Hebel 15 oder 16 und einem auslaufseitig um eine zu den Walzenachsen parallele Achse 18 oder 20 verschwenkbar gelagerten Hebel 19 oder 21 gehalten ist. Die beiden Hebel 15 und 19 oder 16 und 21 umfassen das ihnen zugeordnete Einbaustück 25 oder 29 formschlüssig. Jeweils zwischen den beiden einlaufseitig übereinanderliegenden Hebeln 15 und 16 und auch zwischen den beiden auslaufseitig übereinanderliegenden Hebeln 19 und 21 der benachbarten Arbeitswalzen 26 und 30 sind dabei Vertikal-Biegezylinder 17 und 22 angeordnet. Wenigstens die Stützrollen 46 oder 48 und/oder die Zwischenwalze 45 oder 47 zu einer der Arbeitswalzen 45 und 47 kann durch Horizontal-Biege-vorrichtungen 49 oder 50 beaufschlagt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrwalzengerüst mit zwei angetriebenen Stützwalzen und von den Stützwalzen durch Reibungsantrieb mitgenommenen Arbeitswalzen, die zu ihrer horizontalen Abstützung aus der senkrechten Achsebene der Stützwalzen verlagert sind und in der Richtung der Verlagerung durch Zwischenwalzen und an Stützbrücken gelagerten Stützrollen an ihren Ballen abgestützt sind.
  • Mehrwalzengerüste dieser Gattung sind bereits bekannt. Durch die DE-AS 17 77 054 und die DE-AS 25 22 213 gehören dabei auch schon Mehrwalzengerüste dieser Art zum Stand der Technik, die mit Biegevorrichtungen ausgestattet sind, über welche den Arbeitswalzen unter Benutzung eines seitlichen Stützsystems, vorwiegend horizontal, eine Krümmung des gesamten Ballens aufgezwungen werden kann, und zwar derart, daß nicht nur deren horizontale Krümmung, sondern auch die aus dem Mittenversatz resultierende Vertikalkomponente der Krümmung das Walzspaltprofil positiv oder negativ beeinflußt und dadurch durch die Höhe des Walzspaltes über die Ballenbreite veränderbar ist.
  • Es kann hierdurch eine Druckverteilung bewirkt werden, die nicht nur auf die Erzielung eines rechteckigen Walzgutquerschnittes abzielt, sondern auch plane Oberflächen erreicht, also ein schnelles und genaues Ausregeln von Rand- und Mittenwellen während des Walzens ermöglicht.
  • Durch die DE-OS 32 12 070 ist aber auch bereits ein Mehrwalzengerüst bekannt geworden, bei dem die Möglichkeit besteht, eine der beiden zusammenwirkenden Arbeitswalzen sowohl durch eine horizontale, als auch durch eine vertikale Biegekraft zu beeinflussen, um dadurch die Einhaltung der Ebenheit des Walzgutes weiter zu erleichtern.
  • Abgesehen davon, daß bei diesen bekannten Mehrwalzengerüst nur eine der beiden zusammenarbeitenden Arbeitswalzen aus der senkrechten Achsebene mit den Stützwalzen versetzt arbeitet, wirktdiese Arbeitswalze durch eine zusätzliche Zwischenwalze mit der zugehörigen Stützwalze zusammen. Außerdem ist hier vorgesehen, daß die aus der senkrechten Achsebene versetzt angeordnete Arbeitswalze einen geringeren Durchmesser aufweist als die in der senkrechten Achsebene liegende Arbeitswalze und die ihr, ebenfalls in der senkrechten Achsebene zugeordnete, zusätzliche Stützwalze.
  • Der bauliche und funktionelle Aufwand zur Erzielung einer horizontalen und vertikalen Biegung, also zur Ausbildung einer räumlichen Krümmung, der einen Arbeitswalze ist also beträchtlich größer als bei den Mehrwalzengerüsten nach der DE-AS 17 77 054 und nach der DE-AS 25 22 213, bei denen beide Arbeitswalzen nur horizontal gebogen werden und dabei die aus deren Mittenversatz zur Vertikalebene resultierende Vertikalkomponente der Krümmung das Walzspaltprofil ebenfalls beeinflußt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Mehrwalzengerüst der durch die DE-AS 17 77 054 und die DE-AS 25 22 213 bekannt gewordenen Gattung zu schaffen, bei welchem es auf einfache und sichere Art und Weise möglich ist, mindestens eine der beiden Arbeitswalzen so zu beeinflussen, daß diese in Richtung der beiden Hauptachsen räumlich gekrümmt wird und sich dabei auch unterschiedliche Krümmungscharakter kompinieren lassen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch erreicht, daß die Arbeitswalzen in Einbaustücken sitzen, von denen jedes zwischen einem einlaufseitig um eine zu den Walzenachsen parallele Achse verschwenkbar gehaltenen Hebel und einem auslaufseitig um eine zu den Walzenachsen parallele Achse verschwenkbar gelagerten Hebel gehalten ist, daß dabei die beiden Hebel das ihnen zugeordnete Einbaustück formschlüssig umfassen und daß einerseits zwischen den beiden einlaufseitig übereinanderliegenden Hebeln der benachbarten Arbeitswalzen Vertikalbiegezylinder und andererseits zwischen den beiden auslaufseitig übereinanderliegenden Hebeln der benachbarten Arbeitswalzen weitere Vertikalbiegezylinder angeordnet sind.
  • Ein wichtiges Weiterbildungsmerkmal der Erfindung besteht dabei darin, daß wenigstens die Stützrollen und/oder die Zwischenwalze zu einer der Arbeitswalzen auch durch Horizontal-Biegevorrichtungen beaufschlagbar sind.
  • Erfindungsgemäß stellt sich der besondere Vorteil ein, daß die üblicherweise nur mit der Verwendung von zwei in vertikaler Richtung gebogenen Arbeitswalzen erzielbaren Wirkungen nunmehr schon mit einer einzigen in Richtung der beiden Hauptachsen räumlich gekrümmten Arbeitswalze erreichbar sind. Dabei ist es nicht nur möglich, durch die räumliche Krümmung einer einzigen Arbeitswalze eine aditieve Verstärkung des Stelleingriffes herbeizuführen, sondern es ist auch eine Formbeeinflussung des Walzgutes nach einer höheren Ordnung zur Bekämpfung bzw. Beseitigung sogenannter Viertelwellen oder gleichzeitig auftretenden Rand- und Mittelwellen möglich. Darüberhinaus kann aber bei genügend schlanker Ausgestaltung der Arbeitswalzen neben der klobalparabolischen Beeinflussung auch ein lokalkonzentrierter, positiver oder negativer Eingriff in das Walzspaltprofil erreicht werden.
  • Eine weiterbildende Ausgestaltung eines Mehrwalzengerüstes nach der Erfindung wird gemäß Anspruch 3 dadurch erreicht, daß zwischen den Einbaustücken der Arbeitswalzen und den einander zugewendeten Kopfstücken der jeweils zusammenwirkenden, beiden Hebel über die maximalen Schwenkbereiche hinweg ein Formschluß mit Bewegungsspiel vorgesehen ist.
  • Besonders bewährt hat es sich, wenn gemäß der Erfindung nach Anspruch 4 die an den freien Enden der einlaufseitigen Hebel angeordneten Kopfstücke durch Gelenke mit zu den Walzenachsen parallelen Achsen gehalten sind. Die Kopfstücke der einlaufseitigen Hebel wirken hierdurch als Koppelglieder, mit deren Hilfe die durch die bogenförmige Bewegung auftretende Abstandsänderung zwischen dem einlaufseitig gelagerten Hebel und dem auslaufseitig gelagerten Hebel unter Aufrechterhaltung des Formschlusses zwischen den Kopfstücken und den Einbaustücken ausgeglichen wird.
  • Nach Anspruch 5 ist die Erfindung auch dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der einlaufseitigen Hebel durch eine horizontale Anstellvorrichtung beaufschlagbar sind, während nach Anspruch 6 die beiden einlaufseitig angeordneten Hebel auch eine gemeinsame Lagerachse haben. Durch diese Maßnahmen lassen sich auf einfache Art und Weise konstante Wirkbedingungen besonders für den Fall erreichen, daß das Mehrwalzengerüst mit Reversierbetrieb gefahren wird.
  • Bewährt hat es sich erfindungsgemäß auch noch, wenn nach Anspruch 7 die Arbeitswalzen-Einbaustücke an sich gegenüberliegenden Längsseiten mit Absätzen versehen sind, die in einander zugewendete klauenartige Halterungen an den Kopfstücken der beiden zusammenwirkenden Hebel eingreifen.
  • Ein im Rahmen der Erfindung liegendes Kennzeichnungsmerkmal besteht nach Anspruch 8 aber auch darin, daß die Vertikalbiegezylinder und/oder die Horizontal-Biegevorrichtungen durch Druckregelorgane beeinflußbar sind, die nicht nur einen frei wählbaren Eingriff in den Biegeformcharakter mindestens einer Arbeitswalze . gestatten, sondern auch mit übergeordneten Planheitsregelkreisen in Verbindung stehen. Die einerseits zwischen den Stützwalzen und andererseits dem im Walzspalt befindlichen Walzgut eingespannten sowie elastisch und/oder plastisch eingebetteten Arbeitswalzen können hierdurch im Rahmen von Lastumverteilungen positiv oder negativ gebogen werden, und zwar mit dem Ziel, auch bei wechselnden Bedingungen des Walzprozesses einen rechteckigen Walzgutquerschnitt mit planen Oberflächen zu erhalten.
  • Die lenkerartige Führung der die Arbeitswalzen lagernden Einbaustücke durch die beiden zusammenwirkenden Hebel erlaubt es auch auf einfache Weise, die notwendige Neigung der Vertikalstellbewegung aus der Senkrechten heraus, tangential zur Richtung der beiden Abstützungen verlaufend, vorzunehmen, ohne daß beim vertikalen Stellen eine Positionsanpassung der Seitenabstützung erforderlich wird.
  • Nach Anspruch 9 ist des weiteren vorgesehen, daß mindestens die der durch die Horizontal-Biegevorrichtung beaufschlagbaren Arbeitswalze zugeordnete Zwischenwalze im auslaufseitig gelagerten Hebel über Führungskulissen verschiebbar gehalten ist. Gemäß Anspruch 10 kann es sich für eine optimale Arbeitsweise des Mehrwalzengerüstes auch als vorteilhaft erweisen, wenn die von den Horizontal-Biegevorrichtungen beaufschlagbaren Stützrollen gegenüber der Lagerachse für die auslaufseitig gehaltenen Hebel zwischen zwei Endstellungen verschiebbar sind, von denen jeweils eine vor und eine hinter einer durch die Lagerachse gehenden Vertikalebene liegt.
  • Nach Anspruch 11 empfiehlt es sich ferner, den auslaufseitig gelagerten, unteren Hebel an der Stützbrücke einen Anschlag zuzuordnen, der den Schwenkwinkel dieser Hebel in Abwärtsrichtung begrenzt. Schließlich kann es sich nach Anspruch 12 erfindungsgemäß auch als wichtig erweisen, daß in den Kopfstücken der Hebel jeweils zwei mit Abstand übereinanderliegende, nach der Seite hin offene Führungsstücke mit U-förmigem Querschnitt sitzen, in die die Einbaustücke der Arbeitswalzen jeweils mit Führungsleisten eingreifen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen ausführlich erläutert. Hierbei zeigt
    • Figur 1 einen Vertikalschnitt durch ein Mehrwalzengerüst,
    • Figur 2 in größerem Maßstab den in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Ausschnittbereich,
    • Figur 3 wiederum in größerem Maßstab den in Fig. 2 mit III gekennzeichneten Ausschnittbereich,
    • Figur 4 schematisch die bei einem erfindungsgemäßen Mehrwalzengerüst erzielbare horizontale Biegung der Arbeitswalzen, erzwungen durch die Seitenabstützung in Zusammenwirken mit der seitlichen Walzkraftkomponente, wobei in der linken Hälfte das Stellen einer Parabelform erster Ordnung und in der rechten Hälfte das Stellen einer sogenannten M- oder W-Form zweiter Ordnung dargestellt ist, wie sie bei genügend schlanken Arbeitswalzen möglich wird,
    • Figur 5 schematisch den Vertikalanteil der Arbeitswalzen-Biegung nach Fig. 4, wenn diese gegenüber den Stützwalzen mittenversetzt angeordnet sind,
    • Figur 6 wiederum schematisch die Wirkung der vertikalen Biegung an den Arbeitswalzenzapfen bei bestimmten Breiten- und Lastverhältnissen, während
    • Figur 7 schematisch vier verschiedene Walzspaltformen wiedergibt, wie sie durch alle Kombinationsmöglichkeiten der Extremwerte mit beiden Biegesystemen für die Arbeitswalzen erzeugt werden können.
  • In Fig. 1 ist in einem parallel zur Walzrichtung gelegten Vertikalschnitt ein Mehrwalzengerüst zeigt, das in üblicher Weise zwei Walzständer 1 aufweist, von denen nur einer zu sehen ist und in deren Fenstern 2 zwei angetriebene Stützwalzen 3 und 4 über ihre Einbaustücke 5 und 6 gelagert werden.
  • Die Einbaustücke 5 und 6 der Stützwalzen 3 und 4 arbeiten dabei mit Ausbalancierungszylindern 7 und 9 bzw. 8 und 10 zusammen, welche in üblicher Weise in den Walzenständern 1 sitzen. Im Bereich zwischen den beiden Stützwalzen 3 und 4 ist in jedem Walzenständer 1 ein Halteblock 11 angeordnet, während sich auslaufseitig zwischen den beiden Walzenständern 1 jeweils oberhalb und unterhalb der Walzebene ein Querholm befindet, der sogenannte Stützbrücken 12 und 13 bildet.
  • In den Halteblöcken 11 der Walzenständer 1 sind, jeweils um eine gemeinsame, horizontale Achse 14 zwei Hebel 15 und 16 einlaufseitig gelagert, die als Schwingen wirken und dabei miteinander durch einen Vertikal-Biegezylinder 17 in Stellverbindung stehen. Auslaufseitig ist an der Stützbrücke 12 um eine horizontale Achse 18 ein Hebel 19 schwenkbar gelagert, während an der Stützbrücke 13, ebenfalls um eine horizontale Achse 20 ein entsprechender Hebel 21 schwenkbar aufgehängt ist. Auch die beiden Hebel 19 und 21 sind als Schwingen wirksam und stehen miteinander durch Vertikal-Biegezylinder 22 in Stellverbindung, wie das deutlich der Fig. 2 entnommen werden kann.
  • Die einander zugewendeten Kopfstücke 23 und 24 der beiden oberen Hebel 15 und 19 dienen jeweils zur Halterung der Einbaustücke 25 für eine obere Arbeitswalze 26, während die entsprechenden Kopfstücke 27 und 28 der beiden unteren Hebel 16 und 21 miteinander eine Halterung für die Einbaustücke 29 einer unteren Arbeitswalze 30 bilden.
  • Wichtig ist, daß jeweils das Kopfstück eines der beiden zusammenarbeitenden Hebel 15 und 19 bzw. 60 und 21, insbesondere das Kopfstück 23 bzw. 27 der einlaufseitig gelagerten Hebel 15 bzw. 16 durch ein Gelenk 31 bzw. 32 gehalten wird, welches eine parallel zur Längsachse der Arbeitswalze 26 bzw. 30 verlaufende - also horizontale - Achse hat.
  • Wie in Fig. 3 in Verbindung mit einem Einbaustück 25 der oberen Arbeitswalze 26 gezeigt wird, sind die Einbaustücke 25 und 29 an ihren voneinander abgewendeten Längsseiten jeweils mit zwei Abstufungen 33 versehen, die zwischen sich einen Absatz 34 begrenzen.'Mit dem einen Absatz 34 greift dabei jedes der Einbaustücke 25 bzw. 29 in eine klauenartige Halterung 35 am Kopfstück 23 bzw. 27 des Hebels 15 bzw. 16 ein, während der gegenüberliegende Absatz 34 mit einer entsprechenden, klauenartigen Halterung 36 des Kopfstückes 24 am Hebel 19 bzw. 21 in Halteeingriff tritt, wie das besonders deutlich der Fig. 3 zu entnehmen ist.
  • In jedem der Kopfstücke 23, 27, 24 und 28 sind zwei im Abstand übereinanderliegende, nach der Seite hin offene Führungsstücke 38 mit U-förmigem Querschnitt befestigt, in die die Einbaustücke 25 bzw. 29 jeweils mit passenden Führungsleisten 39 eingreifen, wie das ebenfalls aus Fig. 3 besonders deutlich entnommen werden kann.
  • Als wesentlich ergibt sich aus Fig. 2 noch, daß die einlaufseitig gelagerten, unteren Hebel 16 durch Anschläge 40 am Halteblock 11 hinsichtlich ihrer Abwärtsbewegung begrenzt werden, während der Schwenkwinkel der auslaufseitig gelagerten, unteren Hebel 21, ebenfalls nach unten durch Anschläge 41 begrenzt wird, die sich an der Stützbrücke 13 befinden.
  • Die Anschläge 40 und 41 haben bei einem Mehrwalzengerüst der beschriebenen Bauart für den einfachen und zügigen Walzenwechsel Bedeutung, weil sie nämlich zusammen mit den Vertikal-Biegezylindern 17 und 22 eine Ausrichtung der Arbeitswalzen 26 und 30 im Mehrwalzengerüst ermöglichen, die ein exaktes Aus- und Einfahren derselben zusammen mit ihren Einbaustücken 25 und 29 relativ zu dem Kopfstück 23, 24 bzw. 27, 28 der Hebel 15, 19 und 16, 21 gewährleistet.
  • Den Fig. 1 und 2 ist deutlich zu entnehmen, daß die Achsebene 42-42 der beiden Arbeitswalzen 26 und 30 gegenüber der Achsebene 43-43 der beiden Stützwalzen 3 und 4 zur Auslaufseite des Mehrwalzengerüstes hin versetzt angeordnet ist, und daß dabei der Abstand zwischen den beiden Achsebenen 42-42 und 43-43 so bemessen werden kann, daß er etwa dem halben Arbeitswalzendurchmesser entspricht und dabei sowohl etwas größer als auch etwas kleiner als dieser sein kann.
  • Erkennbar ist aus den Fig. 1 und 2 aber auch, daß die beiden Arbeitswalzen 26 und 30 gegenüber den beiden Stützwalzen 3 und 4 einen relativ geringen Durchmesser haben, wobei das Durchmesserverhältnis vorzugsweise etwa bei 1:5 liegen, jedoch auch kleiner oder größer sein kann.
  • Die Biegung der Arbeitswalzen 26 und 30 in Vertikalrichtung, und zwar sowohl in Richtung gegen die Stützwalzen 3 und 4 als auch gegen das im Walzspalt 44 befindliche Walzgut wird mit Hilfe der an den Hebeln 15, 16 angreifenden Vertikal-Biegezylinder 17 und der an den Hebeln 19 und 21 angreifenden Vertikal-Biegezylinder 22 bewirkt. Eine Biegung in horizontaler Richtung kann an mindestens einer der beiden Arbeitswalzen 26 und 30 erreicht werden.
  • Die obere Arbeitswalze 26 wirkt mit einer Zwischenwalze 45 zusammen, die in den Hebeln 19 gelagert ist und ihrerseits an Stützrollen 46 anliegen, welche an der Stützbrücke 12 lagern. Auch mit der unteren Arbeitswalze 30 wirkt eine entsprechende Zwischenwalze 47 zusammen, die ihrerseits an Stützrollen 48 anliegt, welche in der Stützbrücke 13 gelagert sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist angedeutet, daß auf die Stützrollen 46 und die Zwischenwalze 45 sowie damit auch auf die obere Arbeitswalze 26 Horizontal-Biegevorrichtungen 49 einwirken können, die in der oberen Stützbrücke 12 untergebracht sind. Ferner ist dort dargestellt, daß auch in der unteren Stützbrücke 13 Horizontal-Biegevorrichtungen 50 sitzen, mittels denen über die Stützrollen 48 sowie die Zwischenwalze 47 auf die untere Arbeitswalze 42 eingewirkt werden kann.
  • Abweichend hiervon ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 eine Anordnung gezeigt, bei der nur die Horizontal-Biegevorrichtungen 49 vorgesehen sind, welche über die Stützrollen 46 und die Zwischenwalze 45 auf die obere Arbeitswalze 26 einwirken können.
  • Ebenso ist es aber auch denkbar, nur in der unteren Stützbrücke 13 Horizontal-Biegevorrichtungen 50 vorzusehen, um über die Stützrollen 48 und die Zwischenwalze 47 auf die untere Arbeitswalze 30 entsprechend einwirken zu können.
  • Wichtig ist in jedem Falle, daß die horizontale Verschiebbarkeit der mit den Horizontal-Biegevorrichtungen 49 bzw. 50 zusammenwirkenden Stützrollen 46 bzw. 48 zwischen zwei Endstellungen möglich ist, von denen die eine vor und die andere hinter einer durch die Lagerachse 18 bzw. 20 der Hebel bzw. 21 gehenden Vertikalebene liegt. Ebenso wichtig ist aber auch, daß die Zwischenwalze 45 bzw. 47 in den Hebeln 19 bzw. 21 durch Kulissenführungen so gehalten wird, daß eine Verschiebung derselben quer zu ihrer Längsachse möglich ist. Diese Ausgestaltung ist nicht nur für die Einwirkung der Horizontal-Biegevorrichtungen 49 bzw. 50 auf die Arbeitswalze 26 bzw. 30 wichtig, sondern auch dann, wenn eine Anstellung der Stützrollen für den Ausgleich unterschiedlicher Durchmesser der Arbeitswalzen und der Stützwalzen erforderlich wird.
  • Schließlich sei auch noch erwähnt, daß den einlaufseitigen Halteblöcken 11 besondere, horizontale Anstellvorrichtungen an den Walzenständern 1 zugeordnet werden können. Diese sind besonders dann von Bedeutung, wenn konstante Wirkbedingungen für ein im Reversierbetrieb gefahrenes Mehrwalzengerüst gewährleistet werden sollen. Der Einfachheit halber sind jedoch diese horizontalen Anstellvorrichtungen in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • In Fig. 4 der Zeichnung ist die bei einem Mehrwalzengerüst der vorstehend erläuterten Art erzielbare, horizontale Biegung für eine Arbeitswalze schematisch dargestellt. Dabei zeigt die linke Hälfte der Fig. die mögliche Einstellung der betreffenden Arbeitswalze auf eine Parabelform erster Ordnung. Hingegen ist in der rechten Hälfte der Fig. 4 eine Biegeform zweiter Ordnung für die betreffende Arbeitswalze wiedergegeben, die der sogenannten M- oder W-Form entspricht und bei genügend schlanker Ausbildung der Arbeitswalzen eingestellt werden kann. In Fig. 5 der Zeichnung ist wiedergegeben, welche Vertikalkomponente sich aus der horizontalen Biegung gemäß Fig. 4 bei außermittiger Anordnung der Arbeitswalzen ergibt. In der linken Hälfte der Fig. 5 ist dabei wieder eine Parabelform erster Ordnung angedeutet, während die rechte Hälfte die Biegeform zweiter Ordnung, also die sogenannte M- oder W-Form wiedergibt.
  • In der Fig. 6 ist dargestellt, welche Wirkung sich aus der vertikalen Biegung an den Arbeitswalzenzapfen bei bestimmten Breiten- und Lastverhältnissen einstellt. Schließlich sind aus Fig. 7 verschiedene Walzspaltprofile ersichtlich, die durch kombinierte Wirkung von horizontaler und vertikaler Biegung der Arbeitswalzen erzielt werden können. Bei a) und b) sind dabei die sich verstärkenden Wirkungen beider Biegeeffekte dargestellt, während bei c) und d) erkennbar ist, daß durch Gegeneinanderschalten der beiden Biegeeffekte Walzspaltprofile erzeugt werden können, die aus der Biegeform zweiter Ordnung für die Arbeitswalzen resultieren.

Claims (12)

1. Mehrwalzengerüst mit zwei angetriebenen Stützwalzen und von den Stützwalzen durch Reibungsantrieb mitgenommenen Arbeitswalzen, die zu ihrer horizontalen Abstützung aus der senkrechten Achsebene der Stützwalzen verlagert sind und in der Richtung der Verlagerung durch Zwischenwalzen und an Stützbrücken gelagerten Stützrollen an ihren Ballen abgestützt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeitswalzen (26, 30) in Einbaustücken (25, 29) sitzen, von denen jedes zwischen einem einlaufseitig um eine zu den Walzenachsen parallele Achse (14) verschwenkbar gelagerten Hebel (15 oder 16) und einem auslaufseitig um eine zu den Walzenachsen parallele Achse (18 oder 20) verschwenkbar gelagerten Hebel (19 oder 21) gehalten ist,
daß dabei die beiden Hebel (15, 19 oder 16, 21) das ihnen zugeordnete Einbaustück (25 oder 29) formschlüssig umfassen, (23, 24 oder 27, 28) und daß jeweils zwischen den beiden einlaufseitig übereinanderliegenden Hebeln (15 und 16) der benachbarten Arbeitswalzen (26 und 30) Vertikalbiegezylinder (17) und zwischen den beiden auslaufseitig übereinanderliegenden Hebeln (19 und 21) der benachbarten Arbeitswalzen (26 und 30) weitere Vertikalbiegezylinder (22) angeordnet sind.
2. Mehrwalzengerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Stützrollen (46 oder 48) und/oder die Zwischenwalze (45 oder 47) zu einer der Arbeitswalzen (26 oder 30) durch Horizontal-Biegevorrichtungen (49 oder 50) beaufschlagbar sind.
3. Mehrwalzengerüst nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Einbaustücken (25 oder 29) der Arbeitswalzen (26 oder 30) und den einander zugewendeten Kopfstücken (23, 24 oder 27, 28) der jeweils zusammenwirkenden beiden Hebel (15 und 19 oder 16 und 21) über die maximalen Schwenkwinkelbereiche der Hebel (15, 19 oder 16, 21) hinweg ein Formschluß mit Bewegungsspiel vorgesehen ist.
4. Mehrwalzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die an den freien Enden der einlaufseitigen Hebel (15 und 16) angeordneten Kopfstücke (23 und 27) durch Gelenke (31 und 32) mit zu den Walzenachsen parallelen Achsen gehalten sind.
5. Mehrwalzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lager (11, 14) der einlaufseitigen Hebel (15 und 16) durch eine horizontale Anstellvorrichtung beaufschlagbar sind.
6. Mehrwalzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden einlaufseitig übereinander angeordneten Hebel (15 und 16) eine gemeinsame Lagerachse (14) haben.
7. Mehrwalzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeitswalzen-Einbaustücke (25 und 29) an sich gegenüberliegenden Längsseiten mit Absätzen (34) versehen sind, die in klauenartigen Halterungen (35 und'36) an den Kopfstücken (23 und 24 oder 27 und 28) der beiden jeweils zusammenwirkenden Hebel (15, 19 und 16, 21) eingreifen.
8. Mehrwalzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertikalbiegezylinder (17 und 22) und/oder die Horizontal-Biegevorrichtungen (49 oder 50) durch Druckregelorgane beeinflußbar sind, die mit übergeordneten Planheitsregelkreisen in Verbindung stehen.
9. Mehrwalzengerüst nach einem der Ansprüche l bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens die der durch die Horizontal-Biegevorrichtungen (49 oder 50) beaufschlagbaren Arbeitswalze (26 oder 30) zugeordnete Zwischenwalze (45 oder 47) im auslaufseitig gelagerten Hebel (19 oder 21) über Führungskulissen verschiebbar gehalten ist.
10. Mehrwalzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die von den Horizontal-Biegevorrichtungen (49 oder 50) beaufschlagbaren Stützrollen (46 oder 48) gegenüber der Lagerachse (18 oder 20) für die auslaufseitig gehaltenen Hebel (19 oder 21) zwischen zwei Endstellungen verschiebbar sind, von denen eine vor und eine hinter einer durch die Lagerachsen (18 oder 20) gehenden Vertikalebene liegt.
11. Mehrwalzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß dem auslaufseitig gelagerten unteren Hebel (21) an der Stützbrücke (13) ein Anschlag (41) und dem einlaufseitigen, unteren Hebel (16) am Halteblock (11) ein Anschlag (40) zugeordnet ist.
12. Mehrwalzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Kopfstücken (23, 24 und 27, 28) der Hebel (15, 19 und 16, 21) jeweils zwei mit Abstand übereinanderliegende, nach der Seite hin offene Führungsstücke (38) mit U-förmigem Querschnitt vorgesehen sind, in die die Einbaustücke (25 und 29) mit Führungsleisten (39) eingreifen.
EP84101855A 1983-03-11 1984-02-22 Mehrwalzengerüst Expired - Lifetime EP0118812B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308673A DE3308673A1 (de) 1983-03-11 1983-03-11 Mehrwalzengeruest
DE3308673 1983-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0118812A2 true EP0118812A2 (de) 1984-09-19
EP0118812A3 EP0118812A3 (en) 1985-01-09
EP0118812B1 EP0118812B1 (de) 1990-08-01

Family

ID=6193174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101855A Expired - Lifetime EP0118812B1 (de) 1983-03-11 1984-02-22 Mehrwalzengerüst

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4598566A (de)
EP (1) EP0118812B1 (de)
JP (1) JPS59166306A (de)
KR (1) KR910001767B1 (de)
DE (2) DE3308673A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233597A2 (de) * 1986-02-21 1987-08-26 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst mit vertikal in Ständerfenstern verschieblichen Einbaustücken
AU596445B2 (en) * 1986-08-08 1990-05-03 Hitachi Limited Multihigh rolling mill
EP0621087A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 Hitachi, Ltd. Walzwerk und Verfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0620561B2 (ja) * 1985-04-03 1994-03-23 株式会社日立製作所 圧延機のロ−ルベンデイング装置
EP0416880B1 (de) * 1989-09-08 1994-06-01 Hitachi, Ltd. Walzwerk und Walzverfahren
DE10243677A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Sms Demag Ag Reibungsarmes Biegesystem in einem Mehrwalzen-Walzgerüst
US7185522B2 (en) * 2005-05-10 2007-03-06 T. Sendzimir, Inc. Side supported 6-high rolling mill
DE102008032524A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Sms Siemag Aktiengesellschaft Walzenanordnung
US8365563B2 (en) * 2009-11-16 2013-02-05 Quad Engineering, Inc. Methods for reducing ridge buckles and annealing stickers in cold rolled strip and ridge-flattening skin pass mill

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527713A1 (de) * 1966-06-28 1970-01-15 Schloemann Ag Mehrwalzengeruest
DE1602219A1 (de) * 1967-10-16 1970-06-18 Schwermaschb Kom Ernst Thaelma Mehrwalzengeruest
DE2213380A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Thaelmann Schwermaschbau Veb Mehrwalzengeruest
DE2522213B2 (de) * 1975-05-17 1979-08-16 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Mehrwalzengerüst
DE3212070A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-14 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo Walzwerk mit einer vorrichtung zur einhaltung der ebenheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1864299A (en) * 1928-10-04 1932-06-21 Ind Methods Company Rolling mill
US3003373A (en) * 1953-01-21 1961-10-10 Schloemann Ag Multi-roll stand for rolling mills
GB792523A (en) * 1955-04-18 1958-03-26 Schloemann Ag Improved means for keeping working rolls in contact with backing rolls and supporting rollers in rolling mills
US3653968A (en) * 1970-05-04 1972-04-04 Union Carbide Corp Solid state electrochemical cells
US4059002A (en) * 1976-10-20 1977-11-22 Schloemann- Siemag Aktiengesellschaft Multi-roll rolling mill stand
CH636991B (de) * 1977-08-10 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben oder nachbehandeln von polyesterfasern.
JPS5823508A (ja) * 1981-07-31 1983-02-12 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 形状制御機能を有する圧延機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527713A1 (de) * 1966-06-28 1970-01-15 Schloemann Ag Mehrwalzengeruest
DE1777054B2 (de) * 1966-06-28 1980-05-14 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Mehrwalzengerüst
DE1602219A1 (de) * 1967-10-16 1970-06-18 Schwermaschb Kom Ernst Thaelma Mehrwalzengeruest
DE2213380A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Thaelmann Schwermaschbau Veb Mehrwalzengeruest
DE2522213B2 (de) * 1975-05-17 1979-08-16 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Mehrwalzengerüst
DE3212070A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-14 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo Walzwerk mit einer vorrichtung zur einhaltung der ebenheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233597A2 (de) * 1986-02-21 1987-08-26 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst mit vertikal in Ständerfenstern verschieblichen Einbaustücken
EP0233597A3 (en) * 1986-02-21 1990-02-07 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Rolling mill stand with chucks vertically adjustable in the stand housing
AU596445B2 (en) * 1986-08-08 1990-05-03 Hitachi Limited Multihigh rolling mill
EP0621087A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 Hitachi, Ltd. Walzwerk und Verfahren
US5560237A (en) * 1993-04-22 1996-10-01 Yasuda; Kenichi Rolling mill and method

Also Published As

Publication number Publication date
KR840007834A (ko) 1984-12-11
US4598566A (en) 1986-07-08
JPH0261841B2 (de) 1990-12-21
DE3482842D1 (de) 1990-09-06
EP0118812A3 (en) 1985-01-09
KR910001767B1 (ko) 1991-03-23
JPS59166306A (ja) 1984-09-19
EP0118812B1 (de) 1990-08-01
DE3308673A1 (de) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059417B1 (de) Walzgerüst
EP0235332B1 (de) Walzgerüst
EP0291719B1 (de) Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen
EP0267420B1 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zum axialen Verschieben von anstellbaren Walzen
EP0543772A1 (de) Presse
DE2847965C2 (de) Vierwalzenbiegemaschine
EP0623401A1 (de) Biegeblock zum Biegen der Walzen von Mehrwalzen-Walzgerüsten
EP0118812B1 (de) Mehrwalzengerüst
EP0112969A2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern
DE3331055C2 (de) Walzgerüst mit axial verschieblichen Arbeitswalzen
EP0154896B1 (de) Sechswalzengerüst
EP0483599B1 (de) Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze
DE3805475A1 (de) Vorrichtung zur walzgutfuehrung zwischen den walzen eines walzgeruestes
DE19705457B4 (de) Blechrichtmaschine
EP0143166A1 (de) Walzgerüst mit mittels Stützrollen abstützbarer Arbeitswalzen
DE10113664A1 (de) Vorrichtmaschine zum Richten insbesondere der Bandanfänge und -enden von gewalzten Bändern bzw. Blechen
DE2932115C2 (de) Richtmaschine
DE2007838C3 (de)
DE2356785C3 (de) Walzarmatur mit oberen und unteren Walzgutführungen
EP0233460B1 (de) Ständerfeste Biegevorrichtung für axial verschiebbare Walzen eines Mehrwalzengerüstes
DE3605614A1 (de) Walzgeruest mit vertikal in staenderfenstern verschieblichen einbaustuecken
DE2362450C3 (de) Walzgerüst, insbes. für Reversierbetrieb
DE2459784C3 (de) Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen
DE654329C (de) Fortlaufend arbeitendes Walzwerk fuer Baender oder Streifen
DE3610889A1 (de) Walzenbiegevorrichtung fuer ein walzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840302

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860213

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19860613

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3482842

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900906

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930219

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930224

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84101855.9

Effective date: 19930912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030208

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030219

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SMS SCHLOEMANN-SIEMAG A.G.

Effective date: 20040222