DE2522213B2 - Mehrwalzengerüst - Google Patents

Mehrwalzengerüst

Info

Publication number
DE2522213B2
DE2522213B2 DE19752522213 DE2522213A DE2522213B2 DE 2522213 B2 DE2522213 B2 DE 2522213B2 DE 19752522213 DE19752522213 DE 19752522213 DE 2522213 A DE2522213 A DE 2522213A DE 2522213 B2 DE2522213 B2 DE 2522213B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolls
roll stand
roll
slides
work rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522213
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522213C3 (de
DE2522213A1 (de
Inventor
Hans Roemmen
Erich Stoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Priority to DE19752522213 priority Critical patent/DE2522213C3/de
Publication of DE2522213A1 publication Critical patent/DE2522213A1/de
Publication of DE2522213B2 publication Critical patent/DE2522213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522213C3 publication Critical patent/DE2522213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/145Lateral support devices for rolls acting mainly in a direction parallel to the movement of the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrwalzengerüst mit zwei angetriebenen Stützwalzen und von den Stützwalzen durch Reibungsantrieb mitgenommenen Arbeitswalzen, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung geht damit von dem durch die AT 2 82 515 gegebenen Stand der Technik aus.
Die in Form von Schiebern ausgebildeten Andrückvorrichtungen sind hierbei in den Einbaustücken geführt. Dies ist insoweit nachteilig als die Einbaustücke mit den zugehörigen Walzen ausgebaut werden. Auch ändert sich die Lage der Schieber mit dem jeweiligen Abschliff der Stützwalzen, so daß sich keine einheitliche, genau definierte Ausbaustellung beim Walzenwechsel ergibt.
Es ist ein Walzgerüst mit einer Vorrichtung zum Andrücken der Arbeitswalzen gegen die Stützwalzen und die Zwischenwalzen bekannt, wobei die Arbeitswalzenlager von durch Druckmittelzylinder anstef'baren Klauen gehalten werden. Bei diesem Walzwerk wird eine Ballenkorrektur dadurch erreicht, daß zwischen den Lagern der Stützrollen und den Stützbrücken anstellbare Keile angeordnet sind, welche gemeinsam je nach Steigung und Lage zueinander eine positiv oder negativ gemäß einem symmetrischen Bogen verlaufende Anlage für die Lager der Stützrollen bilden (DE-OS 17 77 054).
Es ist weiterhin ein Walzwerk bekannt, bei dem durch Kombination hydraulisch beaufschlagter Stützbrücken mit Stützrollenachsenbiegeeinrichtungen eine veränderlich gebogene Anlage für die Arbeitswalzen geschaffen wird (DE-OS 23 24 040).
Bei diesen bekannten Walzwerken, bei denen die Arbeitswalzen durch die Walzkraft gegen die bogenförmig verlaufenden Stützrollen angestellt und so gebogen werden, ist für die Veränderung der Stützebene ein hoher mechanischer und hydraulischer Aufwand erforderlich, da das gesamte seitliche Stützsystem durchgebogen oder verstellt werden muß.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Walzwerke besteht darin, daß die durch die Verstellung der Stützebene bestimmte horizontale Durchbiegung der Arbeitswalzen in vertikaler Richtung in einen Korrekturwert übersetzt wird, der nur etwa '/» der horizontalen Arbeitswalzenbiegung entspricht
Schließlich ist es noch nachteilig, daß die Lage der Arbeitswalzen beim Lösen der Klauen unbestimmt wird, so daß automatische Ausbauvorrichtungen zum Arbeitswalzenwechsel bei den bekannten Mehrwalzengerüsten nicht einsetzbar sind.
Mit der Erfindung sollen die Nachteile der bekannten Walzwerke vermieden werden. Es ist Aufgabe der Erfindung ein Mehrwalzengerüst mit einer einfachen und wirkungsvolleren Ballenkorrekturvorrichtung anzugeben. Dabei sollen die Arbeitswalzen zur Erleichterung und Beschleunigung ihres Wechsels in eine definierte Ausbaustellung bringbar sein.
Die Aufgabe der Erfindung ist im Sinne der Kennzeichenmerkma'.e von Patentanspruch 1 gelöst.
In den Schiebern sind stirnseitig vertikal angeordnete Hydraulikzylinder vorgesehen, deren Kolben mit den Lagerhaltern verbunden sind. In einer in den Schiebern vorgesehenen Vertikalbohrung ist eine mit dem Kolben des Vcrtikalzylinders und dem Lagerhalter verbundene Druckfedersäule aufgenommen. Diese Druckfedersäule wirkt als Systemsicherung, wenn der Vertikalzylinder drucklos geschaltet ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung wird darin gesehen, daß die Schieber als Differentialzylinder ausgebildet sind, deren Plunger an den Walzenständcrn verankert sind. Dadurch wird erreicht, daß das Gerüst nur einmal mit Zentriervorrichtungen versehen sein muß und nicht für jeden Einbau eigene Vorrichtungen verfügbar sein müssen.
Die horizontale und vertikale Verstellbewegung der Arbeitswalzen kann durch Anschläge in einer fluchtenden Lage der Axialführung der Lagerhalter mit zwischen den Walzenständern und an der Ausbauseite
der Walzenständer angeordneten Führungen begrenzbar sein. Auf diese Weise wird die Lage der Arbeitswalzen beim Walzenwechsel definiert und eine Automatisierung dieses Vorgangs ermöglicht Die axiale Führung der Lagerhalter kann an der Ausbauseite des Walzenständers vorteilhaft in einer aufschwenkbaren Lagerklappe fortgesetzt sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. I eine obere und untere Arbeitswalzenzentriereinrichtung in einem Mehrwalzengerüst im Schnitt und
F i g. 2 einen Grundriß zu F i g. 1.
!n der Fensteröffnung eines Walzenständers 1 eines Mehrwalzengerüstes sind Siützwalzen 2, 3 zur vertikalen Abstützung von Arbeitswalzen 4, S in Einbaustücken 6, 7 gelagert Die Arbeitswalzen 4, 5 sind durch Zwischenwalzen 8 und an Stützbrücken 9 mit Lagerplatten 10 angeordneten Stützrollen 11 an ihren Ballen abgestützt Die Arbeitswalzen 4,5 sind mit Axiallagern 12 versehen, die durch eine durch einen Druckmittelzylinder 13 schwenkbare Lagerklappe 14 gehalten sind.
Jede Arbeitswalze 4, 5 ist mit radialen Lagern 15 versehen, deren Außenringe mit einer Führung 16 in Form einer T-Nut an einem Lagerhalter 17 achsparalle! geführt ist Die Lagerhalter 17 sind ihrerseits mit einer T-Nut an einer T-Führung 18 an der Stirnseite eines Schiebers 19 in Form eines Differentialzylinders vertikal geführt. Die Differentialzylinder der Schieber 19 sind gegenüberliegend zu den Stützbrücken 9 bzw. Lagerplatten 10 horizontal verschiebbar zwischen an den Ständerwangen verankerten Führungen 20 aufgenommen. An den Ständerwangen sind auch die Plunger 21 der Differentialzylinder befestigt. Im Bereich der T-Führung 18 sind in den Differentialzylindern Zylinderöffnungen für Hydraulikzylinder 22 vertikal angeordnet, deren Kolben 23 mit je einem Lagerhalter 17 über eine Steckachse 30 verbunden sind. Zur Lagesicherung der Lagerhalter 17 bei unbeaufschlagten Hydraulikzylindern 22 sind die Lagerhalter 17 mit Druckfedersäulen 24 versehen, die in parallel zu den Hydraulikzylindern 22 verlaufenden Vertikalbohrungen 25 aufgenommen sind.
Durch Beaufschlagung der Dil'ferentialzylinder der Schieber 19 werden die Arbeitswalzen 4, 5 in die in F i g. 1 unten dargestellte Walzstellung bewegt Dabei legen sich Zentrierstücke 26, an denen Lager 27 der Zwischenwalzen 8 angeordnet sind, an den Außenringen der radialen Lager 15 an und zentrieren die Zwischenwalzen 8 zu den Arbeitsv/alzen 4,5 und zu den Stützrollen 11. Zur Ballenkorrektur der Arbeitswalzen in einer Vertikalebene werden die Hydraulikzylinder 22 beaufschlagt, wodurch die Lagerhalter 17 und mit ihnen die Zapfen der Arbeitswalzen 4, 5 in Richtung der Stützwalzen 2 bzw. 3 angestellt werden., d. h. Gegenbiegung gegenüber der Biegung aus tiem Walzdruck. Dadurch wird auf direktem Wege eine Durchbiegung der bombierten Arbeitswalzen 4, 5 zur Ballenkorrektur erreicht.
Zum Walzenwechsel werden die Differentialzylinder der Schieber 19 in entgegengesetzter Richtung beaufschlagt, so daß die Arbeitswalzen 4 in die in F i g. 1 oben dargestellte Ausbaulage kommen, in der die Führung 16 in Form einer T-Nut der radialen Lager 15 mit einer T-Führung 28 fluchtet. Die T-Führung 28 ist an der Ausbauseite des Mehrwalzengerüstes durch eine Führung 29 an der Lagerklappe 14 in aufgeklappter Stellung derselben fortgesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mehrwalzengerüst mit zwei angetriebenen Stützwalzen und von den Stützwalzen durch Reibungsantrieb mitgenommenen Arbeitswalzen, die zu ihrer horizontalen Abstützung aus der senkrechten Achsebene der Stützwalzen verlagert sind und in der Richtung der Verlagerung durch Zwischenwalzen und an Stützbrücken gelagerten Stützrollen an ihren Ballen abgestützt sind und die Arbeitswalzenlager an der den Stützrollen abgewandten Seite durch eine Andrückvorrichtung an den Stützwalzen und Zwischenwalzen in Anlage gehalten sind, wobei die Andrückvorrichtungen als horizontal geführte Schieber ausgebildet sind, an deren Stirnseite je ein Lagerhalter vertikal verschiebbar geführt ist und die Arbeitswalzen durch Zylinder-Kolben-Einheiten gegen die Stützwalzen gedrückt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (15) der Arbeitswalzen (4,5) mittels je einer achsparaüelen Führung (16) mit den vertikal an den Schiebern geführten und durch die Zyünder-Kolben-Einheiten anstellbaren Lagerhaltern (17) verbunden sind und daß den in horizontaler Richtung definiert geführten Schiebern (19) am Walzenständer (1) angeordnete Führungen (20) zugeordnet sind.
2. Mehrwalzengerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schiebern (19) die Hydraulikzylinder (22) vertikal angeordnet und ihre Kolben (23) mit den Lagerhaltern (17) verbunden sind.
3. Mehrwalzengerüst nach ein"τη der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer in den Schiebern vorgesehenen Vertikal ohrung (25) eine mit dem Kolben (23) und dem Lgerhalter (17) verbundene Druckfedersäule (24) aufgenommen ist.
4. Meiirwalzengerüst nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (19) als Differentialzylinder ausgebildet sind, deren Plunger (21) an den Walzenständern (1) verankert sind.
5. Mehrwalzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Anschläge für die Vertikal- und Horizontalanstellung der Arbeitswalzen (4, 5), durch welche eine fluchtende Lage der axialen Führung (16) der Lagerhalter (17) mit zwischen den Walzenständern (1) und an der Ausbauseite der Walzenständer (1) angeordneten Führungen (28) definiert ist.
6. Mehrwalzengerüst nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Führung (16) der Lagerhalter (17) an der Ausbauseite des Walzenständers (1) in einer aufschwenkbaren Lagerklappe (14) fortgesetzt ist.
DE19752522213 1975-05-17 1975-05-17 Mehnvalzengerust Expired DE2522213C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522213 DE2522213C3 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Mehnvalzengerust

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522213 DE2522213C3 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Mehnvalzengerust

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522213A1 DE2522213A1 (de) 1976-11-25
DE2522213B2 true DE2522213B2 (de) 1979-08-16
DE2522213C3 DE2522213C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=5946939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522213 Expired DE2522213C3 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Mehnvalzengerust

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522213C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059417A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-08 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst
EP0118812A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-19 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Mehrwalzengerüst

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835514C2 (de) * 1978-08-12 1982-12-02 Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgerüst
JPS57165104A (en) * 1981-04-02 1982-10-12 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Multiple stages rolling mill having shape controlling function
JPS57195523A (en) * 1981-05-28 1982-12-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Controlling method and apparatus for roll bending in rolling mill
US4539834A (en) * 1983-02-24 1985-09-10 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Rolling mill
DE3323641A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Mehrwalzengeruest
DE102008032524A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Sms Siemag Aktiengesellschaft Walzenanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059417A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-08 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst
EP0118812A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-19 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Mehrwalzengerüst
EP0118812A3 (en) * 1983-03-11 1985-01-09 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Multi-roll stand

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522213C3 (de) 1980-05-14
DE2522213A1 (de) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545506C2 (de)
EP0235332B1 (de) Walzgerüst
EP2390017A1 (de) Dreiwalzen-Rundbiegemaschine
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
DE593557C (de) Walzwerk mit fliegend angeordneten Arbeitswalzen
DE3132815C2 (de) Einrichtung zum Geraderichten von Stahlrohren und dergleichen
DE2522213C3 (de) Mehnvalzengerust
DE1527712C3 (de) Vielwalzen-Walzgerüst
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE1954460C3 (de) Abstandshalteeinrichtung an einem Walzgerüst mit auswechselbaren Abstandswalzen
DE2362805B2 (de) Meßwertgeberanordnung
DE3406313A1 (de) Walzgeruest
DE2303467A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE2113121A1 (de) Maschine zum Reduzieren von rohrfoermigen Werkstuecken
DE2750040C2 (de) Walzgerüst mit höhenverstellbaren Ausfahrschienen für die Arbeitswalzen
DE19819063A1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger
DE3807628C2 (de) Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung
DE2250953C3 (de) Walzgerüst mit Arbeits- und Stützwalzen und einer Walzenbiegeeinrichtung
DE2056575C3 (de) Anstellvorrichtung für die Walzen eines Walzwerkes
DE3018997C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
EP0204878B1 (de) Schrägwalzwerk
DE2459784A1 (de) Kaliberwalzgeruest, insbesondere fuer kontinuierliche feinstahlstrassen
DE2245831C3 (de) Walzgerüst für ein Blechwalzwerk
DE2231719C3 (de) Walzgerüst für Rohrkaltwalzwerke
DE4228164B4 (de) Vorrichtung zur Abstandspositionierung von in Lagereinbaustücken lagernden Walzenpaaren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee