DE2459784C3 - Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen - Google Patents

Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen

Info

Publication number
DE2459784C3
DE2459784C3 DE19742459784 DE2459784A DE2459784C3 DE 2459784 C3 DE2459784 C3 DE 2459784C3 DE 19742459784 DE19742459784 DE 19742459784 DE 2459784 A DE2459784 A DE 2459784A DE 2459784 C3 DE2459784 C3 DE 2459784C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
base plate
rolling
bars
caliber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742459784
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459784A1 (de
DE2459784B2 (de
Inventor
Jürgen 5912 Hilchenbach Stelbnrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Priority to DE19742459784 priority Critical patent/DE2459784C3/de
Publication of DE2459784A1 publication Critical patent/DE2459784A1/de
Publication of DE2459784B2 publication Critical patent/DE2459784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459784C3 publication Critical patent/DE2459784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
    • B21B39/165Guides or guide rollers for rods, bars, rounds, tubes ; Aligning guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstrahlstraßen, welches mittels einer Verschiebevorrichtung, ζ. Β. einem Druckmittelzylinder, für den Gerüstwechsel auf der Sohlplatte verschiebbar und in jeder Arbeitsstellung auf dieser Sohlplatte durch eine Klemmvorrichtung arretierbar ist und welches sowohl einlaufseitig als auch auslaufseittg mit an Walzbalken gehaltenen Walzgutführungen versehen ist, die durch Einstellmittel quer zur Walzlinie auf die verschiedenen Kaliber des jeweiligen Walzensatzes ausrichtbar sowie dabei mittels der Walzbalken an den Walzständern verschiebbar geführt sind, wobei sich an den Walzbalken und an der Sohlplatte Zentrierausnehmungen bzw. -ansätze befinden, welche im Zusammenwirken die Walzbalken bzw. Walzgutführangen gegen Verschieben sichern, und wobei die Einstellmittel für die Walzbalken in der Sohlplatte sitzen sowie mit diesen mindestens innerhalb des Verschiebebereichs der Walzbalken in Antriebsverbindung stehen. Bei einem bekannten Kaliberwalzgerüst dieser Art (DE-AS 11 73 056) geht es in erster Linie darum, die Umbauzeit der Walzenstraße beim Gerüst- und Kaliberwechsel zu verkürzen, indem das zeitraubende Ausrichten der einzelnen Walzgerüste auf eine gemeinsame Walzlinie vermieden wird. Dabei soll es möglich sein, die Walzgutführungen bereits in der Werkstatt auf dem Walzbalken festzulegen und sie anschließend durch Verschieben desselben auf das gewünschte Kaliber einzustellen. Schließlich müssen noch die auf den Walzbalken verschiebbar befestigten Lineale mit der dem eingestellten Kaliber zugeordneten Markierung auf den am Walzgerüst befestigten Zeiger einjustiert werden, bevor das Walzgerüst, beispielsweise mittels bekannter, hydraulischer Verschiebeantriebe in die Walzlinie eingefahren werden kann. Beim Einfahren des Walzgerüstes in die Walzlinie werden dann die am Ende der Walzbalken befestigten Anschläge gegen die entsprechenden, mit den Sohlplatten verbundenen Gegenanschläge festgelegt, womit die Walzenstraße
ohne weiteres Einrichten betriebsbereit ist, weil zwangsläufig die gleichen Walzkaliber der Gerüste miteinander fluchten.
Soll ein Kaliberwechsel stattfinden, dann müssen zunächst nicht nur die die Walzbalken am Walzgerüst fixierenden Klemmvorrichtungen, sondern auch die das Walzgerüst auf der Sohlplatte Fixiererjen Klemmvorrichtungen gelöst werden. Sodann läßt sich das Walzgerüst durch den Verschiebeantrieb quer zur Walzlinie bewegen, während der Walzbalken mit Jen daran sitzenden Walzgutführungen durch die in Eingriff befindlichen Anschläge von Walzbalken und Sohlplatte gegen Verschiebung festgehalten wird. Bei dem bekannten Kaliberwalzgerüst ist somit neben dem Verschiebeantrieb für das Walzgerüst und der Klemmvorrichtung zwischen dem Walzgerüst und der Sohlplatte noch je eine weitere Klemmvorrichtung zwischen jedem Walzbalken und dem Walzgerüst erforderlich.
Durch den Einsatz mehrerer verschiedener Klemmvorrichtungen ergibt sich ein beträchtlicher Anlagenaufwand für jedes einzelne Walzgerüst Außerdem sind beim Gerüstwechsel auch andere Bedienungsabläufe notwendig als beim Kaliberwechsel, denn beim Gerüstwechsel müssen die Klemmvorrichtungen zwischen den Walzbalken und den Walzenständern eingerückt bleiben, d. h. sie dürfen nicht gelöst werden; dagegen ist ein Lösen der Klemmvorrichtungen zwischen dem Walzgerüst und der Sohlplatte notwendig.
Andererseits muß beim Verschieben des Walzgerüstes für den Kaliberwechsel nicht nur die Klemmvorrichtung zwischen diesem und der Sohlplatte gelöst werden, sondern es ist gleichzeitig auch erforderlich, die Klemmvorrichtung zwischen dem Walzbalken und dem Gerüst zu lösen.
Zweck der Erfindung ist es, diese verschiedenen technologischen Funktionen nur mit Hilfe der für Wechselgerüste in Walzenstraßen sowieso erforderlichen Gerüst-Verschiebevorrichtungen im Zusammenwirken mit der zugeordneten Klemmvorrichtung zu beherrschen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kaliberwalzgerüst der eingangs beschriebenen Bauart so auszugestalten, daß durch mittelbares Zusammenwirken von Gerüst-Verscbiebevorrichtung und Gerüst-Klemmvorrichtung nicht nur ein Kaliberwechsel und ein Gerüstwechsel vorgenommen werden kann, sondern außerdem auch die Walzbalken im Sinne eines Armaturenwechsels betätigt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die die Walzgutführungcn tragenden Walzbalken in den Walzenständern und/oder den sie verbindenden Gerüsttraversen um eine quer zur Walzlinie gerichtete, zugleich ihre Schiebeführung bildende waagerechte Lagerachse begrenzt verschwenkbar gelagert sind, wobei der Schwenkbereich der Walzbalken durch gerüstfeste und sohlplattenfeste Anschläge begrenzt ist und wobei in der einen Schwenkendlage die an den Walzbalken befindlichen Zentrieransätze als Verschiebesicherung mit den Zentrierausnehmungen der Sohlplatte in Eingriff stehen, während in der anderen Schwenkendlage der Walzbalken deren Zentrierausnehmungen als Verschiebesicherung mit Zentrierancltzen an den Gerüsttraversen in Eingriff stehen und daß die Einstellmittel als Schwenkantrieb an den Walzbalken über parallel zu deren Lagerachsen gerichtete Gleitflächen angreifen sowie in der Einschwenklage der Walzbalken über diese als Klemmvorrichtung zwischen Walzgerüst und Sohlplatte wirksam sind.
Ein derartiges Kaliberwalzgerüst zeichnet sich in vorteilhafter Weise dadurch aus, daß außer dem Verschiebeantrieb für das Walzgerüst nur eine einzige Klemmvorrichtung, nämlich die Gerüst-Klemmvorrichtung benötigt wird, um sämtliche beim Betrieb eines Kaliherwalzgerüstes vorkommenden Stellfunktionen bewerkstelligen zu können.
Ein vorteilhaftes Weiterbildungsmerkmal der Erfindung wird darin gesehen, daß die an der Sohlplatte ίο vorhandenen Zentrierausnehmungen und die der in der Walzlinie befindlichen Walzgutführung zugeordneten Zentrieransätze an den Walzbalken in einer zur Walzlinie senkrechten Ebene liegen, während die seitlichen Abstände der an den Gerüsttraversen vorgesehenen Zentrieransätze dem Abstand der Kalibereinschnitte in den Walzen entsprechen.
Es hat sich erfindungsgemäß ferner als zweckmäßig erwiesen, wenn die beiden Walzbalken als Winkelhebel ausgebildet sind, die jeweils an ihrem außerhalb der Gerüsttraverse liegenden Hebelarm die Walzgutführungen tragen und mit ihrem anderen Hebelarm nach der Walzebene hin in das Gerüst hineinragen, wobei in der Sohlplatte auf der Walzebene eine mit einem Hammerkopf versehene Lasche höhenverschiebbar geführt ist, die mit ihrem Hammerkopf mindestens auf einer dem Verschiebeweg der Walzbalken gegenüber der Sohlplatte entsprechenden Breite mit den in das Gerüst eingreifenden Hebelarmen in Betätigungseingriff gehalten ist.
Für die Durchführung des Gerüstwechsels ist es besonders wichtig, wenn nach einem anderen Erfindungsmerkmal die Lasche in der Sohlplatte unter die Auflageebene der Walzenständer absenkbar ist
Eine besonders einfache Bauform für ein solches Kaliberwalzgerüst ergibt sich, wenn einem anderen Erfindungsmerkmal zufolge die höhenverschiebbare Lasche in ihren an der Sohlplatte befindlichen Führungen über den einen Hebelarm eines Winkelhebels bewegbar ist, an dessen anderem Hebelarm ein an der Sohlplatte angeordneter Druckmittelzyünder als Stell- und Klemmantrieb angreift
Eine stabile und für die Gerüstklemmung besonders wichtige Ausgestaltung des Kaliberwalzgerüstes ist erzielbar, wenn die Walzbalken mit ihrem einen Hebelarm einen Fensterausschnitt der Gerüsttraversen durchgreifen, welcher um den maximalen Verschiebeweg der Walzbalken breiter als diese selbst ausgebildet ist.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt
F i g. 1 ein Kaliberwalzgerüst in Richtung der Walzachse gesehen,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II durch das Walzgerüst nach F i g. 1 in seiner Betriebsstellung,
F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt durch das Kaliberwalzgerüst, jedoch bei Außerwirkstellung gebrachter Walzarmatur und
F i g. 4 einen Horizontalschnitt längs der Linie IV-IV durch die linke Hälfte der F i g. 2 und die rechte Hälfte der F i g. 3.
Als Anwendungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung ein Horizontal-Walzgerüst dargestellt, obwohl sie in gleichem Sinne auch bei einem Vertikal-Gerüst zum Einsatz gebracht werden kann.
Die beiden Walzenständer 1 und 2 sind unten miteinander durch die beiden Gerüsttraversen 3 und 4 verbunden und ruhen auf der Sohlplatte 5, längs der sie gemeinsam durch eine Verschiebevorrichtung 6 quer
zur Walzlinie verschoben werden können. In den Fenstern der beiden Walzenständer 1 und 2 lagern in üblicher Weise mittels Einbaustücken die beiden Walzen 7 und 8 des Kaliber-Walzensatzes, welcher im gezeigten Beispiel vier Kalibereinschnitte 9 bis 12 enthält, von denen einerseits die Walzkaliber 9 und 10 und andererseits die Walzkaliber 11 und 12 gleichen Kaliberquerschriitt besitzen.
An der Einlaufseite des Walzgerüstes befindet sich der Walzbalken 13 und an der Auslaufseite desselben der Walzbalken 14. Der Walzbalken 13 ist auf einer parallel zu den Walzenachsen gerichteten Lagerachse IS und der Walzbalken 14 um eine entsprechende Lagerachse 16 in den Gerüsttraversen 4 bzw. 3 verschwenkbar gelagert Außerdem ist jeder Walzbalken 13, 14 in Längsrichtung seiner Lagerachse 15, 16 begrenzt verschiebbar geführt, und zwar entspricht dieser Verschiebeweg mindestens dem Abstand zweier Walzkaliber voneinander.
Die beiden Walzbalken 13 und 14 sind als Winkelhebel gestaltet, wobei beim einlaufseitigen Walzbalken 13 der Hebelarm 17 die Walzgutführungen
18 und am auslaufseitigen Walzbalken 14 der Hebelarm
19 die Walzgutführungen 20 trägt Der Hebelarm 21 des einlaufseitigen Walzbalkens 13 ragt durch einen Fensterausschnitt 22 der Gerüsttraverse 4 und der Hebelarm 23 des auslaufseitigen Walzbalkens 14 durch einen entsprechenden Fensterausschnitt 24 der Gerüsttraverse 3 bis in die Nähe der von den Achsen des Walzensatzes gebildeten Ebene.
In der vorgenannten Ebene des Walzensatzes ist in der Sohlplatte 5 eine Lasche 25 in Höhenrichtung verschiebbar geführt, deren oberes Ende als Hammerkopf 26 ausgebildet ist und die an ihrem unteren Ende eine Eingriffsöffnung 27 aufweist Mit dieser Eingriffsöffnung 27 steht der Hebelarm 28 eines Winkelhebels 29 in Dauereingriff, welcher auf der Achse 30 schwenkbar in der Sohlplatte 5 lagert und an dessen Hebelarm 31 die Kolbenstange 32 eines Druckmittelzylinders 33 angreift Letzterer ist ebenfalls in der Sohlplatte 5 aufgehängt
Der Hammerkopf 26 der Lasche 25 wirkt mit den freien Enden der Hebelarme 21 und 23 beider Walzbalken 13 und 14 zusammen, derart, daß bei Abwärtsbewegung der Lasche 25 in der Sohlplatte 5 die beiden Walzbalken 13 und 14 mit ihren Hebelarmen 17 und 19 in Richtung gegen die Gerüsttraversen 4 bzw. 3 eingeschwenkt werden, wie das aus F i g. 2 ersichtlich ist
Wird hingegen die Lasche 25 in der Sohlplatte 5 angehoben, dann werden die Hebelarme 17 und 19 der Walzbalken 13 und 14 von den Gerüsttraversen 4 und 3 weg ausgeschwenkt, wie sich aus F i g. 3 entnehmen läßt
Einlaufseitig befinden sich an der Gerüsttraverse 4 Zentrierausnehmungen bzw, -ansätze 34. und zwar ist jedem Kalibereinschnitt der Walzen 7 und 8 in gleicher Ebene ein solcher Zentrieransatz 34 zugeordnet
Auslaufseitig sind an der Gerüsttraverse 3 in gleicher Weise Zentrierausnehmungen bzw. -ansätze 35 angeordnet
An der Sohlplatte 5 ist einlaufseitig eine Zentrierausnehmung bzw. ein Zentrieransatz 36 vorhanden, während auslaufseitig eine entsprechende Zentrierausnehmung oder ein Zentrieransatz 37 an der Sohlplatte 5 befestigt ist Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 liegen die Zentrierausnehmungen bzw. -ansätze 36 und 37 der Sohlplatte 5 genau in einer zur Walzlinie senkrecht verlaufenden Ebene.
Den Zentrierausnehmungen bzw. -ansätzen 34 und 35 in den Gerüsttraversen 4 und 3 sind an den Walzbalken 13 und 14 passende Zentrieransätze bzw. -ausnehmungen 38 bzw. 39 zugeordnet, und zwar befinden sich vorteilhaft an jedem Walzbalken 13 bzw. 14 zwei Zentrieransätze bzw. -ausnehmungen 38 bzw. 39 in einem solchen seitlichen Abstand nebeneinander, daß diese zugleich mit zwei Zentrierausnehmungen oder -ansätzen 34 bzw. 35 der Gerüsttraversen 4 und 3 in
Eingriff kommen können (F i g. 4). Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß in der durch die
ίο Gerüsttraversen 4 bzw. 3 begrenzten Einschwenklage der Walzbalken 13 und 14 die an diesen sitzenden Zentrieransätze oder -ausnehmungen 38 bzw. 39 formschlüssig in die Zentrierausnehmungen oder -ansätze 34 bzw. 35 eingreifen und dadurch zwangsläufig die Walzbalken 13 und 14 mit ihren Walzgutführungen 18 und 20 exakt auf die Kalibereinschnitte 10,11 der beiden Waizen 7, 8 ausrichten und diese außerdem gegen Verschiebung auf den Lagerachsen 15 und 16 festlegen, wie das aus F i g. 2 ersichtlich ist Wenn sich nun das mit den ausgerichteten Walzgutführungen 18 und 20 fluchtende Kaliber des Walzensatzes 7,8 auf der Walzlinie befindet, kann die Walzung ordnungsgemäß durchgeführt werden. Sollen aber die in der Walzlinie liegenden Walzgutführungen 18 und 20 auf ein anderes Kaliber der Walzen 7, 8 ausgerichtet werden, dann müssen zunächst durch Anheben der Lasche 25 die beiden Walzbalken 13 und 14 ausgeschwenkt werden, bis sie mit an ihrer Außenseite befindlichen Zentrieransätzen 40 bzw. 41 mit Zentrierausnehmungen 36 bzw. 37 in Eingriff kommen, die sich an der Sohlplatte 5 ortsfest befinden.
Daraufhin wird durch Beaufschlagung der Gerüst-Verschiebevorrichtung 6 das Walzgerüst auf der Sohlplatte 5 und den entsprechenden Kaliberabschnitt verschoben, während die Walzbalken 13 und 14 in ihrer Relativlage zur Sohlplatte 5 festgehalten werden, während ihre Lagerachsen 15 und 16 durch sie hindurchgleiten. Daraufhin werden dann die Walzbalken 13 und 14 durch Absenken der Lasche 25 wieder eingeschwenkt und über ihre Zentrieransätze bzw. -ausnehmungen 38 bzw. 39 in den Zentrierausnehmungen bzw. -ansätzen 34 bzw. 35 der Gerüsttraversen 4 und 3 wieder auf Arbeitsstellung ausgerichtet
Da die Walzbalken 13 und 14 in der eingeschwenkten Stellung ein Widerlager an den Gerüsttraversen 4 und 3 finden, wird durch die über ihren Hammerkopf auf die Hebelarme 21 und 23 der Walzbalken 13 und 14 wirkende Lasche 25 das Walzgerüst auf der Sohlplatte festgeklemmt so lange der Druckmittelzylinder 33 so
so mit Druckmittel beaufschlagt ist daß er die Lasche 25 mit großer Kraft nach unten zu ziehen sucht Die dadurch auf die Hebelarme 21 und 23 der Walzbalken 13 und 14 wirkende Kraft wird über die Gerüsttraversen 4 und 3 in die Sohlplatte 5 eingeleitet und damit wird das Gerüst auf der Sohlplatte 5 festgeklemmt ohne daß die Lagerachsen 15 und 16 durch die Klemmkraft belastet werden.
Muß ein Armaturenwechsel durchgeführt, d.h. müssen andere Walzgutführungen auf ein bestimmtes Kaliber in der Walzenlinie ausgerichtet werden, dann wird zunächst lediglich der Druckmittelzylinder 33 so entlastet daß die Klemmung des Gerüstes auf der Sohlplatte 5 aufgehoben ist die Walzbalken 13 und 14 am Gerüst aber noch fixiert bleiben. Dann wird über die Gerüstverschiebevorrichtung 6 das gesamte Walzgerüst um ein bestimmtes Ausmaß der Sohlplatte 5 verschoben. Nach erfolgter Verschiebung wird dann die Lasche 25 angehoben, und die Walzbalken 13 und 14 werden
ausgeschwenkt. Sodann wird das Gerüst über die Verschiebevorrichtung 6 wieder in die vorherige Stellung zurückgefahren. Ist diese Bewegung durchgeführt, dann werden die Walzbalken 13 und 14 wieder eingeschwenkt und damit gelangen andere Walzgutführungen 18, 20 in den Wirkbereich des gleichen Walzkalibers. Endlich braucht der Druckmittelzylinder 33 nur noch so unter Druck gesetzt zu werden, daß eine Klemmung des Gerüstes auf der Sohlplatte über die Lasche 25 und die Walzbalken 13,14 eintritt.
Wird ein vollständiger Gerüstwechsel gewünscht, dann ist zunächst lediglich die Gerüstklemmung zu lösen. Anschließend wird das Gerüst auf der Sohlplatte 5 so weit verschoben, bis der Hammerkopf 26 der Lasche 25 mit den Hebelarmen 21 und 23 der Walzbalken 13 und 14 außer Eingriff kommt
Nachdem dann die Lasche 25 mit dem Hammerkopf 26 über den Druckmittelzylinder 33 unter die Auflageebene des Gerüstes auf der Sohlplatte 5 abgesenkt worden ist kann eine weitere Verschiebung des Gerüstes vorgenommen werden. Ist dieses Gerüst dann mit einem Kran oder einem Wagen entfernt worden, läßt sich ein neues Gerüst so weit einschieben, daß die Lasche 25 aus der Sohlplatte 5 wieder angehoben werden kann. Durch das darauf folgende weitere Einschieben des Gerüstes kommt der Hammerkopf 26 der Lasche 25 mit den Hebelarmen 21 und 23 der Walzbalken 13 und 14 des Gerüstes in Eingriff. Hat
dieses Gerüst dann die gewünschte Stellung relativ zur Walzlinie erreicht, dann kann es wiederum über seine Walzbalken 13 und 14 auf der Sohlplatte 5 festgeklemmt werden.
Jeder Kaliberwechsel, Armaturwechsel oder Gerüstwechsel läßt sich also mit Hilfe nur der Gerüst-Verschiebevorrichtung 6 und der Gerüst-Klemmvorrichtung auf einfachste Weise, sowie schnell und sicher durchführen.
Abschließend soll nur noch erwähnt werden, daß die ortsfest an der Sohlplatte 5 sitzenden Zentrierausnehmungen bzw. -ansätze 36 und 37 nicht unbedingt in einer senkrecht zur Walzlinie verlaufenden Ebene liegen müssen, wie das oben in Verbindung mit Fig.4 der Zeichnung beschrieben wurde. Vielmehr können sie auch eine seitliche Versetztlage gegenüber der Walzlinie haben, wenn dafür gesorgt ist, daß auch die Zentrieransätze 40 bzw. 41 an den Walzbalken 13 bzw. 14 eine entsprechend angepaßte seitliche Versetztlage haben. Ebensowenig ist es unbedingt notwendig, die Zentrierausnehmungen bzw. -ansätze 34 und 35 an den Gerüsttraversen 4 und 3 genau in der durch die Kalibereinschnitte in den Walzen 7, 8 verlaufenden Senkrechtebene anzuordnen. Vielmehr können sie gegenüber den Kalibereinschnitten auch versetzt angeordnet sein, wenn auch die Zentrierausnehmungen 38 bzw. 39 an den Walzbalken 13 und 14 eine entsprechend angepaßte Versetztlage zu den Walzgutführungen 18,20 besitzen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen, welches mittels einer Verschiebevorrichtung, ζ. Β. einem Druckmittelzylinder, für den Gerüstwechsel auf der Sohlplatte verschiebbar und in jeder Arbeitsstellung auf dieser Sohlplatte durch eine Klemmvorrichtung arretierbar ist, und welches sowohl einlaufseitig als auch auslaufseitig mit an Walzbalken gehaltenen Walzgutführungen versehen ist, die durch Einstellmittel quer zur Walzlinie auf die verschiedenen Kaliber des jeweiligen Walzensatzes ausrichtbar sowie dabei mittels der Walzbalken an den Walzenständern verschiebbar geführt sind, wobei sich an den Walzbalken und an der Sohlplatte Zentrierausnehmungen bzw. -ansätze befinden, welche im Zusammenwirken die Walzbalken bzw. Walzgutführungen gegen Verschieben sichern, und wobei die Einstellmittel für die Walzbalken in der Sohlplatte sitzen sowie mit diesen mindestens innerhalb des Verschiebebereichs der Walzbalken in Antriebsverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Walzgutführungen (18, 20) tragenden Walzbalken (13, 14) in den Walzenständern (1, 2) und/Oder den sie verbindenden Gerüsttraversen (4,3) um eine quer zur Walzlinie gerichtete, zugleich ihre Schiebeführung bildende waagerechte Lagerachse (15, 16) begrenzt verschwenkbar gelagert sind, wobei der Schwenkbereich der Walzbalken (13, 14) durch gerüstfeste und sohlplattenfeste Anschläge begrenzt ist und wobei in der einen Schwenkendlage (F i g. 3) die an den Walzbalken (13, 14) befindlichen Zentrieransätze (40,41) als Verschiebesicherung mit den Zentrierausnehmungen (36, 37) der Sohlplatte (5) in Eingriff stehen, während in der anderen Schwenkendlage (Fig.2) der Walzbalken (13, 14) deren Zentrierausnehmungen (38, 39) als Verschiebesicherung mit Zentrieransätzen (34, 35) an den Gerüsttraversen (3,4) in Eingriff stehen, und daß die Einstellmittel (25 bis 33) als Schwenkantrieb an den Walzbalken (13, 14) über parallel zu deren Lagerachsen (15,16) gerichtete Gleitflächen angreifen (26,21 bzw. 26,23) sowie in der Einschwenklage der Walzbalken (13, 14; Fig.2) über diese als Klemmvorrichtung zwischen Walzgerüst und Sohlplatte (5) wirksam sind.
2. Kaliberwalzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Sohlplatte (5) vorhandenen Zentrierausnehmungen (36,37) und die der in der Walzlinie befindlichen Walzgutführung (18, 20) zugeordneten Zentrieransätze (40, 41) an den Walzbalken (13, 14) in einer zur Walzlinie senkrechten Ebene liegen, während die seitlichen Abstände der an den Gerüsttraversen (4, 3) vorgesehenen Zentrieransätze (34,35) dem Abstand der Kalibereinschnitte (9 bis 12) in den Walzen (7,8) entsprechen.
3. Kaliberwalzgerüst nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzbalken (13, 14) als Winkelhebel ausgebildet sind, die jeweils an ihrem außerhalb der Gerüsttraversen (4, 3) liegenden Hebelarm (17, 19) die Walzgutführungen (18, 20) tragen und mit ihrem anderen Hebelarm (21, 23) nach der Walzebene hin in das Gerüst hineinragen, wobei in der Sohlplatte (5) auf der Walzebene eine mit einem Hammerkopf (26) versehene Lasche (25) höhenverschiebbar
geführt ist, die mit ihrem Hammerkopf (26) mindestens auf einer dem Verschiebeweg der Walzbalken (13, 14) gegenüber der Sohlplatte (5) entsprechenden Breite mit den in das Gerüst eingreifenden Hebelarmen (21, 23) in Betätigungseingriff gehalten ist
4. Kaliberwalzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (25) in der Sohlplatte (5) unter die Auflageebene der Walzenständer (1,2) absenkbar ist
5. Kaliberwalzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die höhenverschiebbare Lasche (25) in ihren an der Sohlplatte (5) befindlichen Führungen über den einen Hebelarm (28) eines Winkelhebels bewegbar ist, an dessen anderem Hebelarm (31) ein an der Sohlplatte (5) angeordneter Druckmittelzylinder (33) als Stell- und Klemmantrieb angreift
6. Kaliberwalzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzbalken (13, 14) mit ihrem einen Hebelarm (21, 23) einen Fensterausschnitt (22,24) der Gerüsttraversen (4,3) durchgreifen, welcher um den maximalen Verschiebeweg der Walzbalken (13, 14) breiter als diese selbst ausgebildet ist
DE19742459784 1974-12-18 1974-12-18 Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen Expired DE2459784C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459784 DE2459784C3 (de) 1974-12-18 1974-12-18 Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459784 DE2459784C3 (de) 1974-12-18 1974-12-18 Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459784A1 DE2459784A1 (de) 1976-06-24
DE2459784B2 DE2459784B2 (de) 1980-09-25
DE2459784C3 true DE2459784C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=5933690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459784 Expired DE2459784C3 (de) 1974-12-18 1974-12-18 Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2459784C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471642A (en) * 1981-01-27 1984-09-18 Hille Engineering Company Limited Replacement stand for rolling mill
DE3426414A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Einadrige walzgeruestanordnung mit ortsfester walzmitte zum walzen von draht, feineisen, knueppel oder rohren
US5174142A (en) * 1991-08-16 1992-12-29 Pong David T Method and apparatus for guiding a rod to a slitter station

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173056B (de) * 1961-09-08 1964-07-02 Schloemann Ag Vorrichtung zum Ausrichten der Walzgerueste in Walzenstrassen
DE1527756B2 (de) * 1966-10-04 1973-07-19 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St Ingbert Leicht auswechselbarer traeger fuer mindestens einen mit walzgutfuehrungen bestueckten walzbalken an einem walzgeruest

Also Published As

Publication number Publication date
DE2459784A1 (de) 1976-06-24
DE2459784B2 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512218C2 (de) Abkantpresse
EP0235332B1 (de) Walzgerüst
DE2119296A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3738039A1 (de) Siebdruckmaschine
DE3033339A1 (de) Hebetisch fuer eine blechbiegepresse
DE3041472C2 (de) Gleisbaumaschine mit einer mechanischen Einrichtung für die Korrektur des Gleises
DE1265923B (de) Giessvorrichtung
DE10261999A1 (de) Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke
DE2353731C3 (de) Einrichtung zum Walzenwechsel an einem Walzgerüst, insbesondere Universal-Walzgerüst
DE2204792C3 (de) Richtvorrichtung für Fahrzeugteile, insbesondere Fahrzeugrahmen und Fahrzeugaufbauten
DE2453857C2 (de) Arbeitswalzenwechselvorrichtung für ein Quartowalzgerüst zum Walzen von Blech
EP0483599B1 (de) Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze
DE2459784C3 (de) Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen
EP0118812B1 (de) Mehrwalzengerüst
DE3843387A1 (de) Vorrichtung zum walzenwechsel insbesondere der horizontal verschieblichen arbeitswalzen in einem walzgeruest
DE2701571C2 (de) Universalwalzgerüst mit Wechselkassette für den Walzensatz
DE3335857A1 (de) Walzgeruest mit mittels stuetzrollen abstuetzbarer arbeitswalzen
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE3238936A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern
DE3523944C2 (de)
EP0658408B1 (de) Schalung zur Herstellung von Betontreppen
DE3018997C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
EP0348778B1 (de) Vorrichtung zur Walzgutführung in einem Walzgerüst eines Formstahl-Walzwerkes
DE2049961A1 (de) Walzenwechselvorrichtung eines Walzgerüstes
DE2356785B2 (de) Walzarmatur mit oberen und unteren Walzgutführungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee