DE2204792C3 - Richtvorrichtung für Fahrzeugteile, insbesondere Fahrzeugrahmen und Fahrzeugaufbauten - Google Patents

Richtvorrichtung für Fahrzeugteile, insbesondere Fahrzeugrahmen und Fahrzeugaufbauten

Info

Publication number
DE2204792C3
DE2204792C3 DE2204792A DE2204792A DE2204792C3 DE 2204792 C3 DE2204792 C3 DE 2204792C3 DE 2204792 A DE2204792 A DE 2204792A DE 2204792 A DE2204792 A DE 2204792A DE 2204792 C3 DE2204792 C3 DE 2204792C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
vehicle
base bed
base
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2204792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204792B2 (de
DE2204792A1 (de
Inventor
Mökjas Jonas Örebro Samuelsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab Scania AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Scania AB filed Critical Saab Scania AB
Publication of DE2204792A1 publication Critical patent/DE2204792A1/de
Publication of DE2204792B2 publication Critical patent/DE2204792B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204792C3 publication Critical patent/DE2204792C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/12Straightening vehicle body parts or bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/14Straightening frame structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/705Vehicle body or frame straightener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Richtvorrichtung für Fahrzeugteile, insbesondere Fahrzeugrahmen und Fahrzeugaufbauten, bestehend aus mindestens einer auf Räder verfahrbaren, transportablen Einheit mit mindestens einem horizontalen Grundbett und einem daran beweglich angeordneten, durch eine Kolben-Zylindereinheit betätigten Richtmittel mit Anschlußmitteln für Hilfswerkzeuge.
Eine derartige Richtvorrichtung wird in der deutschen Offenlegungsschrift 15 52 975 beschrieben. Sie besteht aus einem waagerechten, stabilen Träger, dessen vorderes Ende von einer unterhalb eines am Träger befestigten Stützteiles angeordneten Schwenkrolle getragen wird. Etwa in der Mitte des Trägers befinden sich seitliche Ausleger, die zwei weitere Schwenkrollen tragen. Auf diesen drei Schwenkrollen ruht die gesamte Vorrichtung und ist mit Hilfe dieser Schwenkrollen verfahrbar. Im Bereich der Ausleger ist der Träger mit nach oben aufragenden Stützen versehen, an deren oberen Enden ein weiterer Träger in seiner Mitte schwenkbar befestigt ist. Dieser Träger weist in seinem mittleren Bereich einen senkrecht dazu angeordneten weiteren Träger auf, der mit dem anderen Träger fest verbunden ist Eine am hinteren Ende des eine Grundplatte bildenden Trägers angeordnete Kolben-Zylindereinheit läßt sich mit den Enden der schwenkbaren T-förmigen Träger verbinden. Mittels der Kolben-Zylindereinheit wird der schwenkbare Träger in verschiedene Positionen verschwenkt und übt unter Zuhilfenahme von Hilfswerkzeugen Zug- oder Druckkräfte aus, um deformierte Fahrzeugaufbauten zu richten oder Schäden am Fahrzeugrahmen zu beheben. Um die bekannte Richtvorrichtung während des Arbeitens gegenüber den Fahrzeiigaiifbauieti festzule gen, befindet sich am vorderen Ende im Bereich der Schwenkrolle ein Anker, mittels dessen die Richtvorrichtung mit dem zu reparierenden Fahrzeug verbunden wird.
Eine Verankerung niii dein W'crkzeuijboclcn findet nicht statt. L'rn der bekannten \oirichtui t1 eine L'cnüi'ciuie Stabilität z,i verleihen müsst·η .-lit Ausleger sehr breit und stabil ausgebildet sein, so daß die Vorrichtung unnötig schwer ist. Auch die Anordnung der schwenkbaren T-Träger an senkrecht aufragenden Stützen fühi ι dazu, daß diese schwenkbaren Träger sehr große Krähe aufnehmen müssen und die Stützen ebenfalls entsprechend kräftig ausgeführt sein müssen. Auch dies erhöht das Gewicht und den P'.iubedarf der bekannten Vorrichtung sehr groß. Hieraus ergibt sich, daß die Vorrichtung auch teuer und dennoch nicht weger, ihres sperrigen ^Ibaus universell und in Verbindung nut mehreren gleichartigen Vorrichtungen anwendbar ist
Eine aiiilere, nicht zum Stand der Technik gehörende Vorrichtung zum Richten von Rahmen ist ortsfest am Weifcstatiboden angeordnet und bildet "einen sogenannten Richtstand Demgemäß ist das Gestell der zum Richten «,on Fahrzeugrahmen bestimmten Vorrichtung mit seinem baulichen Zubehör fest an Trägern verankert, die wiederum fest im Weikstattboden eingebettet sind. Bei Nichtgebrauch der Vorrichtung werden viele der Richtwerkzeuge und Teile des Zubehörs, die in Verbindung mit der Vorrichtung jeweils benötigt werden, systematisch in der unmittelbaren Nachbarschaft der eigentlichen Richtvorrichtung gelagert Trotzdem müssen vor und nach dem Richten die zum Richten eines Fahrzeugrahmens notwendigen Werkzeuge nebst sonstigem Zubehör, je nach der Art und GeMaIt des zu richtenden Rahmens über verhältnismäßig lange Strecken herbeigeholt und nach Beendigung der Arbeit wieder weggebracht werden. Ähnlich wie die zum Rahmenrichten dienende Vorrichtung sind auch die in Verbindung damit arbeitenden Werkzeuge mit Zubehör so konstruiert, daß sie während des Richtens erhebliche Kräfte aulnehmen können. Sie sind daher häufig schwer und unhandlich und erfordern normalerweise den Kraftaufwand zweier Männer, um vor und nach dem Richten von Ort zu Ort transportiert zu werden. Ein in dieser Weise aufgebauter Richtstand erfordert dementsprechend zusätzliches Bedienungspersonal, um die Richtwerkzeuge nebst Zubehör zu handhaben und zu transportieren. Er erfordert daher nicht nur hohe Investitionskosten, sondern ist auch im Betrieb kostspielig. Hinzu kommt, daß ein Richtstand dieser Art den Raum für andere Arbeiten innerhalb der Werkstatt verringert, so daß im allgemeinen nur große Garagen und Reparaturwerkstätten in der Lage sind. Richtstände aufzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und eine Richtvorrichtung für die Rahmen und Aufbauten von Fahrzeugen zu schaffen, die leicht gebaut ist, sich leicht transportieren läßt, mit leicht zu handhabenden Richtmitteln auskommt und auch in Kombination mit mehreren gleichartigen Richtvorrichtungen verwendbar ist. Weiterhin soll der in der Werkstatt zur Verfügung stehende Raum besser ausgenützt und die Höhe der \nschaffungs- und Betriebskosten vermindert werden, und zwar zusammen mit einer Herabsetzung der Anzahl von Arbeitskräften, die zur Bedienung von Vorrichtungen dieser >\rt ansonsten nötig sind
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß bei einer Voirichtung der eingangs genannten Art erfindunespemärt das Gruru'lbett am Hoden mittels einer Verankerung verriegelt wird and daft das Grundheu eine su.h 1Urgs erstrecV"r de Führung tür mindestens ein länsshi·- A'f.iüct'-... :iK i": ictici Schlitten ausgebildetes R:chtniittel aufweist. IJa-I :h daß das Giordbctt am vVi.rkstaub.jdc i v.vnrken virrl. brauchen :i\ Rüde; zum Transport
* -ι
der Richtvorrichtung nicht die gesamten Kräfte aufzunehmen und können daher entsprechend leicht gebaut sein. Auch kommt die Stabilität der erfindungs gemäßen Vorrichtung nicht von der Auflagefläche oder dem Abstand der Auflagepunkte auf dem Werkstattboden, sondern resultiert aus der Verriepolung mit dem Werkstattboden, so daß bei entsprechend ausgebildeter Verankerung nur eine kleine Standfläche für die erfindungsgemäße Richtvorrichtung erforderlich ist. die daher dementsprechend klein und einfach aufgebaut ist. Im wesentlichen besteht die erfindungsgemäße Richtvorrichtung aus einem Längsträger mit einer Führung für ein iängsbewegliches Richtmittel. das in Beanspruchungsrichtung sehr kräftig ausgebildet, in einer dazu querliegenden Richtung jedoch sehr schmal und unmittelbar in der Führung des Grundbettes geführt sein kann
Um den Transport der Richtvorrichtung zu erleich tem. sind am Grundbett durch Servoantriebe heb und senkbare Tragarme für die Räder angelenk: Auf diese Weise ist es möglich, das Grundbett in seiner abgesenkten Stellung an Verriegelungsstellen im Boden durch die Verankerung zu verriegeln, die mit Spannmittel und servogesteuerten, mittels Druck steuerbaren Krafterzeugern zusammenwirken. Zwar müssen hierfür im Werkstattboden Verriegelungsschienen angeordnet sein, jedoch ist dieser Aufwand gering und beeinträchtigt nicht die N utzung der Werkstatt, wenn die Richtvorrichtung nicht benötigt wird.
Wegen der sehr großen, durch die Richtvorrichtung aufzubringenden Kräfte ist es wesentlich, daß die Kraftübertragung zwischen der Zylinder-Kolbeneinheit und dem Schlitten direkt und mit festen Verankerungsmitteln erfolgt. Hierzu kann der Schlitten mit sich quer erstreckenden Fortsätzen versehen sein, die durch Schlitze in den vertikalen Wänden des Grundbettes ragen. Mindestens ein hydraulischer Zylinder-Kolbenantrieb für den Schlitten kann zudem außerhalb der Seitenwände zwischen dem Grundbett und dem Schlitten angeordnet sein.
Weiterhin weist die Vorrichtung zusätzliche Riegel zum Festlegen des Schlittens am Grundbett auf, wenn der Schlitten als Gegenlager für eine anderweitig aufgebrachte Kraft dienen soll und daher nicht verschiebbar zu sein braucht.
Eine besonders sichere und einfache Führung des Schlittens ist dann gegeben, wenn im Grundbett der Schlitten unten mit einem beiderseits auslaufenden Flansch versehen ist, der in einer Erweiterung des Zwischenraumes zwischen den Seitenwänden verschiebbar gehalten wird. Die Anschlußmittel für die Richtwerkzeuge bestehen vorteilhafterweise aus am Schlitten angeordneten Anschlußplatten, mittels derer es sehr schnell und mit geringem Aufwand möglich ist, die zur Übertragung der Richtkräfte dienender Geräte oder Werkzeuge anzuschließen.
Die erfindungsgemäße Richtvorrichtung ist auch für Richtarbeiten senkrecht zur Grundbettlängsrichtung geeignet, wenn der hydraulische Zylinder-Kolbenantrieb lösbar mit dem Schlitten verbunden ist und mit einem auf dem Grundbett inontierten Richtwerkzeug verbunden ist.
Die erfindungSBeniäße Richtvorrichtung wird vorteilhafterweise in Kombination mit zwei weiteren entsprechenden Richtvorrichtungen eingesetzt. Die für ion eigentlichen Rict'tvoi gang benötigte Richtvorrii :g weist dann einen hydraulischen Zylinder Kolbenantrieb für den Schlitten auf Aiihrtiul bei den beiden anderen, als GeKeiilagi:r dienenden Vorrichtungen die Schlitten durch Riegel am Grundbett festgelegt sind.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, anhand deren die Erfindung näher erläutert werden soll. Es zeigt
:. F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Korn bination von drei einzelnen Richtvorrichtungen in einer Anordnung, die für horizontale Richtoperationen ge eignet ist,
F i g. 2 in ähnlicher Darstellung eine Kombination
in von einzelnen Richtvorrichtungen zur Ausführung vertikaler Richtoperationen und
F ig.3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach Linie IH UI in F ig. L
Mit 1 ist in F i g. 1 allgemein eine im großen und
is ganzen übliche Kombination dreier Richtvorrichtungen zum Richten eines Fahrzeugrahmens bezeichnet, dessen Rahmenlängsstrebeu mit gestrichelten Linien 4 und 5 angedeutet sind Obwohl die Richtvorrichtungen 1 nach dem gleichen Grundprinzip aufgebaut sind, so ist doch
so. Vorsorge getroffen, um mit ihnen verschiedene Richtwerkzeuge oder sonstige Utensilien verbinden zu können, so daß die Richtvorrichtungen für verschiedene Zwecke verwendbar sind. So sind in F i g. 1 die ganz außen hegenden Richtvorrichiungen 1 so gestaltet, daß sie zur Aufnahme der Reaktionskräfte während einer Richtoperation dienen, während die mittlere Richtvorrichtung das eigentliche Ausrichten bewirkt.
Jede einzelne Richtvorrichtung 1 besteht aus einem horizontalen Grundbett 2 oder 3 mit sich längs
jo erstreckenden Führungen zur Aufnahme eines Schlittens 15 bzw. 48, der innerhalb oder oberhalb des Grundbetts in Längsrichtung beweglich ist. Im gezeichneten Beispiel hat das Grundbett im wesentlichen U-förmigen Querschnitt und besteht aus einer recht-
iv. winklig geformten Grundplatte 6 und zwei damit fest verbundenen vertikalen Wänden 7. Alle diese Teile bilden eine Führungsbahn für einen Schlitten 15.
Jede der beiden Wände 7 ist außerdem mit zwei sich längs erstreckenden Führungsschlitzen 12 und 13
w versehen, durch die kraftübertragende Teile hindurchgeführt werden, um den Schlitten 15 aus seiner Ruhestellung in seine Betriebsstellung und wieder zurück zu führen.
Am einen Ende der Grundplatte 6 sind zwei aufrechte
•is Flansche 9 vorgesehen, welche die vertikalen Wände des Grundbetts umschließen und mit zwei Anschlußlöchern 10 und 11 versehen sind, die zum Anschluß von Hilfsgerät dienen können.
Der Schlitten 15 ist in einer vom Grundbett 2 gebildeten Führungsnut 8 mittels zweier Rollen 16 verschiebbar gelagert, die im rückwärtigen oberen Teil des Schlittens drehbar sind und an den oberen Kantenflächen der Wände 7 anliegen und an ihnen entlangrollen, wobei sich der Schlitten in Längsrichtung
">"> bewegt. Als weiteres Führungsmittel ist eine Rolle 17 vorgesehen, die zwischen den Wänden 7 in der Führungsnut 8 gelagert ist und den oberen inneren Teil des Schlittens übergreift. Der Schlitten 15 ist außerdem mit sich horizontal erstreckenden Fortsätzen 18
•ι/ versehen, die durch die Schlitze 12 in den Wänden 7 ragen. Wie oben erwähnt, wird der Schlitten 15 durch einen einfach wirkenden hydraulischen Zylinder-Kolbenantrieb 19 bewegt, der zwischen den Fortsätzen 18 und uen Flanschen 9 der Grundplatte 6 angeordnet und
ι'· durch übliche Mittel an Löcher in den aufrechten 1 !ansehen 9 und den Fortsätzen 18 unter Verwendung gabelförmiger Stücke 20 und Stifte 21 angeschlossen ist Im gezeichneten Beispiel sind die hydraulischen
Zylinder-Kolbenantriebe 19 so gestaltet, daß sie mit Mitteln zur Rückführung des Schlittens in seine Ruhestellung zusammenwirken. Diese Rückfüht mittel bestehen aus Zugfedern 22, die außerhalb und beiderseits der Wände 7 angeordnet sind. Zum Anschluß der Zugfedern 22 dienen Fortsätze 24 die an den Flanschen 9 ausgebildet sind, und ein Stift 23, der am Schlitten 15 angebracht ist. und durch einen Schlitz 13 ragt. Die hydraulischen Zylinder-Kolbenantriebe 19 werden in geeigneter Weise durch eine mit Druckluft betriebene, nicht gezeichnete hydraulische Pumpe gespeist, die an die hydraulischen Vorrichtungen mittels hydraulischer Leitungen anschließbar ist. Statt einfach wirkender hydraulischer Antriebe können auch doppelt wirkende Zylinder-Kolbenantriebe verwendet werden. In diesem Falle können zusätzliche Mittel zur Rückführung der Schlitten in ihre Ruhestellung entfallen.
Fes!, verbunden mit dem Schlitten 15 sind zwei Ansohlußplatien 26, und zwar jr. eine auf jeder Seile des Schiiue'\s, zwischen denen Werkzeuge oder sonstiges" Hilfsgerät, das mit dem Schlitten 15 verbunden werden soli, fest mittels Schnellversch.lußbolzeii 27 od. dgl. angeschlossen werden kann. Im gezeichneten Beispiel hat dar Hilfsgerät die Form eines nach oben ragenden dreieckförmigen Auslegers, der mit einei Reihe von Löchern 28 versehen ist, mittels deren weitere Hilfsgeräte oder Werkzeuge angebracht weiden können beispielsweise Richtwerkzeug« von T-förmigei Gestalt, die dazu bestimmt sind, die aufgebrachten richtenden Kräfte zu verteilen, oder auch nach außen rager.de Arme, deren Aufgabe es ist schwer zugängliche Stellen, an denen ein Druck ausgeübt wtidtn muß. leichter erreichbar zu machen, AulJeidem können At me zum Richten von Teilen des Autbaus oder der Karosserif oder anderer Teile des Fahl/rugs angebracht werden
In dei in Fig 1 dargestellten Kombination sind die beiden äußeren Richtvorrichtungen mit Grundbetten 3 versehen die etwas abweichend vom Grundbett 2 gestaltet sind Demgemäß sind auf der Grundplatte 6 des Grundbettes 3 zwei sich längs erstreckende Wände 45 .ingebracht von denen jede eine Wand 46 trägt, um eine die Nut zwischen den Wänden 46 verbreiternde Erweiterung 47 zu schaffen, wie am besten aus F i g. 3 hervorgeht Ein Schlitten 48, der unten mit einem Flansch 49 vetsehen ist, dessen Querschnitt demjenigen de>- Erweiterung 47 entspricht, ist in dieser angeordnet. Die Stellung des Schlittens 48 in der Erweiterung 47 ist mittels eines Steckbolzens 50 festgelegt, der durch die Erweiterung 47 und den Schlitten 48 ragt und wenn er S!CK in \ erriegeiur.gssteiiur.g befindet, in der Lage ist während des Richtens die Reaktionskräfte aufzunehmen. Für den vorstehend genannten Zweck ist der Schlitten 48 außerdem mit zwei Anschlußplatten 26 versehen, die in der bereits beschriebenen Weise den schnellen Anschluß von Hilfsgeräten 51 oder Werkzeugen ermöglichen, beispielsweise in Form des gezeichneten, nach oben ragenden dreieckfömiigen Auslegers.
Im Beispiel nach Fig.2 ist ein Werkzeug in Form eines Yerbindungshakens 53 an einem Schlitten 52 mit Anschlußplatten 54 vorgesehen, wobei der Schlitten wiederum in dem Grundbett 3 gelagert ist. Der Verbindungshaken 53 kann !eicht und schnell an den Schlitten 52 mittels Stiften oder Bolzen 55 angeschlossen werden und ist in geeigneter Weise so gestaltet daß er während einer Richtoperation am Grundbett und dessen vertikalen Wänden anliegt. Der Haken 53 ist außerdem mit einstellbaren Einhakmiuel" 57 versehen, vermöge deren er in Eingriff mit dem Grundbett 3 gebracht werden kann, um zu gewährleisten, daß er dort sicher geha'ten ist. Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß die dargestellten und beschriebenen Rieh'.werkzeuge nur einige Beispiele aus der umfangreichen Reihe von Werkzeugen darstellen, die mit der Vorrichtung nach der Erfindung verwendbar sind.
In der in Fig. 2 dargestellten Kombination ist die Richtvorrichtung 1, welche die hydraulischen Zylinder-Kolbenantriebe 19 trägt, so eingerichtet, daß sie auch in vertikaler Richtung arbeiten kann. Zu diesem Zweck sind die Kolben 19.-> der Zylinder, wie dargestellt, von den Fortsätzen 18 des Schlittens 15 getrennt, und der Schlitten 15 befindet, sich in einer rückwärtigen Ruhestellung, in der er durch die Zugfeder 22 gebrauht worden ist. Die hydraulischen Zylinder-Kolbenantriebe 19 sind in geeigneter Weise .ii. Löchern 11 verankert, obwohl sie, wenn dies wünschenswert erscheint zwecks Zeitersparnis in Verbindung mit der Löchert· 10 bleiben können. Die hydraulischen Zylinder-Kolbenantiiebe 19 sind vertikal, also um horizontale Achsen schwenkbar so daß sie in eine vertikale Stellung geschwenkt werden können, und die Kolben 19a sind in einer als Richtwerkzeug dienenden. Druckplatte 41 montiert, di>: gelenkig mit dem einen Ende einer Kuppel-Stange 42 gekuppelt ist, deren anderes Ende gleichfalls gelenkig mit dem Vorderende des Grundbett;: 2 zwischen den Seitenwänden 7 verbunden ist.
Die Richtvorrichtung nach der Erfindung ist mit. einem Paar ruckziehbaitr Räder 29 versehen, von denen jedes auf einem ,ius Winkeleicer bestehenden Tragarm 30 gelagert ist. Um der Vorrichtung die nötige Stabilität zu geben, sind die Tragarme 30 eg angeordnet, daß sie nach innen etwas geneigt sir.i Die innerer. Enden dieser Arme sind undiehhar mit einer Welk 31 verbunden, die am Grundbett 2 oder 3 gelagert ist. Die Welle 31 ist mit einem nicht gezeichneten Arm versehen, der mit einem gleichfalls nicht gezeichneten Kolben eines pneumatischen Servoantriebs 32 verbunden ist, der an derr. Grundbett 2 oder 3 angebracht ist. Staudessen kann jedes der Räder 29 an einem doppelarmig gestalteter; Hebel gelagert sein, der mit den Grundbetten 2 oder 3 verbunden ist, wobei das eine Ende eines solchen Hebels so angeordnet ist, da3 es durch den Kolben des Servoantriebs 32 derart bewegt wird daß das Rad 29 eine Schwenkbewegung ausführt, wenn der Kolben des Servoantriebs bewegt wird.
Die vorstehend beschriebene Radaufhängung ermöglicht es, die Grundbetten 2 oder 3 relativ zu einer unterstützenden Fläche zu heben oder zu senken. Es ist notwendig: daß die Richtvorrichtung während der Richtoperationen unverrückbar feststeht Deshalb sind die Grundbetten 2 und 3 so gestaltet, daß sie in Anlage mit der unterstützenden Fläche, beispielsweise dem Werkstattboden, gebracht und während des Richtens an ihm verankert werden können. In der gezeichneten Kombination wird das jeweilige Grundbett an der unterstützender, Fläche durch Verankerungsmittel 34 festgelegt; die mechanische Spannmittel und pneumatische Krafterzeuger 35 enthalten. Die mechanischen Spannmittel bestehen aus einer Platte 36 mit einer an ihrer unteren Fläche ausgebildeten, nicht gezeichneten Schulter, die durch geeignete Mittel, etwa durch einen : Bajonettverschluß, gegen aufwärts gerichtete Bewegung an Schienen festlegbar ist die in der unterstützenden Oberfläche eingebettet sind und die Verriegelungsmittel im Sinne der Patentansprüche bilden. Die Platte
gen werden. Handelt es sich um horizontales Richten, so müssen die Grundbetten 2 und 3 mittels der Verankerungsmittel 34 festgelegt werden, während vertikales Richten keine derartige Verankerung der Grundbetten erfordert. Während des eigentlichen Richtens werden Richtkräfte durch die hydraulischen Zylinder-Kolbenantriebe 19 erzeugt, die am Grundbett 2 angebracht werden, während die Werkzeuge 51, 53, die sich an den Grundbetten 3 befinden, als Mittel zur Aufnahme der Reaktionskräfte dienen.
In der in Fig. t und 2 dargestellten Kombination erstrecken sich die Grundbetten 2 und 3 quer zu den die Verriegelungsstellen 33 bildenden Schienen. Doch kann es bei der Ausführung anderer Richtoperationen notwendig sein, die Grundbetten parallel zu den Schienen anzuordnen. Eine derartige Möglichkeit fällt gleichfalls in den Rahmen der Erfindung. Demgemäß sind die Grundplatten 6 mit nicht gezeichneten Durchgangslöchern versehen, durch welche Bolzen od. dgl. gesteckt werden können, um die Grundplatten relativ zu Ausnehmungen in der Bodenfläche festzulegen, wobei sich diese Ausnehmungen zweckmäßig wiederum in den Schienen befinden.
1st eine Richtoperation durchgeführt, so werden die Verankerungsmittel gelöst und die Grundbetten in Transportstellung gebracht, sowie die verschiedenen Hilfsvorrichtungen und Richtwerkzeuge auf die Richtvorrichtungen gelegt, worauf diese Vorrichtungen mit geringer Mühe in das Werkzeuglager transportiert werden können, um für eine nächste Operation bereit zu sein.
Auch die Anwendung der Erfindung zum Richten von Fahrzeugaufbauten oder Karosserien, wie sie hier nicht besonders beschrieben sind, liegt im Rahmen der Erfindung. Beispielsweise können Richtvorrichtungen nach der Erfindung zum Richten von Containern. Aufbauten von Kombiwagen u. dgl. benutzt werden.
36 ist oben mit Tragschultern 37 versehen, in denen ein doppelarmiger Hebel 38 schwenkbar gelagert ist. Der eine Arm des Hebels 38 unterstützt den Krafterzeuger 35, dessen Kolben 39 an der Platte 36 anliegt. Wird der Kolben des Krafterzeugers bewegt, so wird der Hebel geschwenkt, so daß das Grundbett 2 oder 3 gegen den Werkstattboden gepreßt wird. Der Hebel 38 wird in seiner Wirkstellung mittels eines Keils 40 gesperrt. Durch die soeben beschriebenen Verankerungsmittel 34 ist es möglich, die Vorrichtung schnell und zuverlässig und mit aller nötigen Stabilität festzulegen. Von Hand verstellbare Verankerungsmittel von einfacher Konstruktion können gleichfalls verwendet werden. Beispielsweise kann ein U-förmiger Bügel an den erwähnten Schienen mittels eines Gewindebolzens verankert werden, der durch den Stegteil des Bügels ragt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung erleichtert in hohem Maße die Handhabung von Hilfsgerätschaften, wie sie für Richtoperationen notwendig sind, weil der Bedienungsmann in der Lage ist, jede einzelne Richtvorrichtung im Lagerraum der Werkstatt mit den jeweilig notwendigen Gerätschaften und Richtwerkzeugen für die anstehende Richtoperation auszurüsten. Ist diese Arbeit vollzogen, so können die Richtvorrichtungen, die für die jeweils durchzuführende Arbeit nötig sind, ausgerüstet mit den Werkzeugen u. dgl. an die Arbeitsstelle transportiert werden. Die Anzahl der Richtvorrichtungen umfaßt, wenn es sich um das Richten eines Fahrzeugrahmens handelt, normalerweise die drei bereits vorbereiteten Einheiten, wie sie in Kombination in F i g. 1 dargestellt sind.
An der Arbeitsstelle wird jede gesonderte Richtvorrichtung in Arbeitsstellung relativ zu dem zu richtenden Gegenstand gebracht, worauf die Grundbetten 2, 3 auf den Werkstattboden abgesenkt werden, indem die Räder 29 in der oben beschriebenen Weise zurückgezo-
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche.
    i Richtvorrichtung für Fahrzeugteile, insbesondere Fahrzeugrahmen und Fahrzeugaufbauten, bestehend aus mindestens einer auf Rader verfahrbaren transportablen Einheit mit mindestens einem horizontalen Grundbett und einem daran beweglich angeordneten, durch eine Kolben-Zylindereinheit betätigten Richtitiittel mit Anschlußmitteln für Hilfswerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, dart das Grundbett (2, 3) am Boden mittels Verankerungsmitteln (34) verriegelbar ist und daß das Grundbett (2. 3) eine sich längserstreckende Führung (7, 45, 46) tür mindestens ein längsbewegli dies, als Macher Schlitten (15, 48, 52) ausgebildetes Richtniittel aulweist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundbeti (2,3) durch Servoantric be (32) heb- und senkbare Tragarme (30) für die Räder (29) angelenkt sind.
DE2204792A 1971-02-05 1972-02-02 Richtvorrichtung für Fahrzeugteile, insbesondere Fahrzeugrahmen und Fahrzeugaufbauten Expired DE2204792C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE144371 1971-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204792A1 DE2204792A1 (de) 1972-08-24
DE2204792B2 DE2204792B2 (de) 1980-10-02
DE2204792C3 true DE2204792C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=20258196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2204792A Expired DE2204792C3 (de) 1971-02-05 1972-02-02 Richtvorrichtung für Fahrzeugteile, insbesondere Fahrzeugrahmen und Fahrzeugaufbauten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3777537A (de)
JP (1) JPS5227850Y2 (de)
DE (1) DE2204792C3 (de)
FR (1) FR2124514B1 (de)
GB (1) GB1379076A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4910528A (de) * 1972-05-31 1974-01-30
SE422015B (sv) * 1977-11-03 1982-02-15 Josam Lastbilteknik Ab Anordning for riktning av skadade fordonskarosser
US4848132A (en) * 1988-03-29 1989-07-18 Aldo Saroli Automobile body straightener
SE501203C2 (sv) * 1993-04-30 1994-12-05 Josam Lastbilteknik Ab Arrangemang vid riktenhet för skadade fordonskarosser och fordonschassier
SE504773C2 (sv) * 1993-04-30 1997-04-21 Josam Lastbilteknik Ab Riktenhet för skadade fordonskarosser och fordonschassier
SE512165C2 (sv) * 1997-05-22 2000-02-07 Jonas Samuelsson Förfarande jämte anordning för mätning av fordons hjulvinklar
SE531784C2 (sv) * 2007-10-11 2009-08-04 Jonas Samuelsson Förfarande och anordning för hjulmätning
SE532355C2 (sv) * 2008-05-16 2009-12-22 Josam Ab Riktningsarrangemang, förfarande för riktning, samt förfarande för iordningsställande av ett riktningsarrangemang
KR101416413B1 (ko) 2012-12-28 2014-07-08 현대자동차 주식회사 차량용 프레임의 교정장치
CN106623499A (zh) * 2015-10-31 2017-05-10 兰州交通大学 铁路货车车体外形修复车
ES1255822Y (es) * 2020-09-08 2021-01-27 Penarrubia Jose Alemany Dispositivo para restaurar la chapa de un vehiculo
CN112122404B (zh) * 2020-09-11 2022-07-29 郑州铁总智能科技有限公司 移动式车门门框压型机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563527A (en) * 1951-08-07 Or truing apparatus
US2750983A (en) * 1956-06-19 Rogers
US1676263A (en) * 1924-10-22 1928-07-10 Percy O Hawkins Automobile frame straightener
US2442425A (en) * 1942-02-16 1948-06-01 Marcellus S Merrill Frame straightening apparatus for automobiles
US2583714A (en) * 1946-10-26 1952-01-29 Charles R Smith Automobile turning and supporting carriage
US2597234A (en) * 1950-12-09 1952-05-20 Builders Ornamental Iron Compa Frame straightening device
US3034564A (en) * 1959-09-21 1962-05-15 Cavazos Gregorio Auto body and frame straightening machine
FR1499955A (fr) * 1966-04-28 1967-11-03 Appareil pour redresser les carrosseries et châssis de véhicules automobiles
FR1528865A (fr) * 1967-05-03 1968-06-14 Manuf D Outil Pour Garages Wil Appareil de traction plus particulièrement utilisable comme redresseur de carrosseries
US3623353A (en) * 1968-10-14 1971-11-30 David Dinerman Vehicle frame straightening installation
US3630066A (en) * 1969-03-27 1971-12-28 Finis L Chisum Apparatus for returning vehicle body and frame components to their original locations during repair and servicing of vehicles
US3626747A (en) * 1969-07-18 1971-12-14 Align Rite Inc Attachments for frame straightening machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2124514A1 (de) 1972-09-22
FR2124514B1 (de) 1975-10-24
JPS476032U (de) 1972-09-20
DE2204792B2 (de) 1980-10-02
GB1379076A (en) 1975-01-02
US3777537A (en) 1973-12-11
JPS5227850Y2 (de) 1977-06-24
DE2204792A1 (de) 1972-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422505T2 (de) Transporteinrichtung für kraftfahrzeuge und kraftfahrzeugteile
DE102009002613A1 (de) Scherenhebebühne
DE2204792C3 (de) Richtvorrichtung für Fahrzeugteile, insbesondere Fahrzeugrahmen und Fahrzeugaufbauten
DE3046467A1 (de) Vorrichtung zum herausziehen und hineinschieben von rohrbuendeln bei waermetauschern
DE4022951C2 (de) Biegerichtmaschine für Profilabschnitte
DE2708251C2 (de) Lastkraftfahrzeug
EP0114628A2 (de) Einrichtung zum Ausbeulen von Stahlcontainern
DE2840919B2 (de) An einer Streckenvortriebsmaschine angeordnete Vorrichtung zum Einbringen von Ausbaurahmen eines provisorischen Streckenausbaus
DE69402653T2 (de) Verfahren zum Austauschen von Stanzwerkzeugen in einer Plattenpresse sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2250428A1 (de) Hebegeraet fuer fahrzeuge
DE3106337C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Förderseile einer mehrseiligen Schacht-Förderanlage
DE2847695A1 (de) Vorrichtung zum geraderichten von beschaedigten fahrzeugkoerpern
DE3122647A1 (de) Gleisbearbeitungsmaschine mit hebe- und richtwerkzeugen
DE4311154A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Finishbearbeitung von tuschierten Werkzeugen
DE1534069C3 (de) Maschine für den Gleisoberbau
DE1506519B1 (de) Teleskopausleger
DE2945082C2 (de) Mattenverlegevorrichtung
DE2718875C3 (de) Strahlungsquellengestell, Verfahren zum Betrieb des Gestells und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP4043279B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tauschen eines wechselaufbaus bei einem lastkraftwagen
DE2459784C3 (de) Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen
DE2700383A1 (de) Walzwerk zum walzen rohrfoermiger werkstuecke
DE1291264B (de) Vorrichtung zum Heben und zum Vortransport von Patronen vor dem Laden bei einem fahrbaren Geschuetz
DE10106560C2 (de) Verleimpresse mit mindestens einem Niederhalter
DE2307072C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE2843828A1 (de) Rammeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)