EP0348778B1 - Vorrichtung zur Walzgutführung in einem Walzgerüst eines Formstahl-Walzwerkes - Google Patents

Vorrichtung zur Walzgutführung in einem Walzgerüst eines Formstahl-Walzwerkes Download PDF

Info

Publication number
EP0348778B1
EP0348778B1 EP89111075A EP89111075A EP0348778B1 EP 0348778 B1 EP0348778 B1 EP 0348778B1 EP 89111075 A EP89111075 A EP 89111075A EP 89111075 A EP89111075 A EP 89111075A EP 0348778 B1 EP0348778 B1 EP 0348778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand
flange
flange guide
roll
guide member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89111075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348778A2 (de
EP0348778A3 (de
Inventor
Alexander Svagr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0348778A2 publication Critical patent/EP0348778A2/de
Publication of EP0348778A3 publication Critical patent/EP0348778A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348778B1 publication Critical patent/EP0348778B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass

Definitions

  • the invention relates to a device for lateral guidance of the flanges of steel profiles, in particular a profile support in a flange compression frame within a reversing tandem frame group consisting of a universal frame, compression frame and universal frame, each flange guide being constructed in several parts and the flange guide piece in the area of the roller chocks arranged in the frame window is arranged interchangeably and / or displaceably.
  • the known one-piece flange guides also have the disadvantage that when changing the roll, the upper roll and its chocks must be raised above the upper edge of the side guides in order to move the roll and chock out of the window of the roll stand to the operating side.
  • a fork-like support structure is attached to a movable transfer platform, which is pushed between the extended rollers when the roller is changed by means of the transfer platform.
  • the lower fork is supported on the lower chocks; the upper fork carries the upper roller together with its chocks.
  • the fork construction has to be designed to be particularly solid and torsionally rigid due to the heavy loads of the roller and chocks, which ultimately causes high material and manufacturing costs.
  • the object of the present invention is to improve the side flange guides in a flange compression stand of a profile line of the type mentioned at the outset, in particular to avoid the flanges of a profile carrier breaking out laterally in the region of the rollers and at the same time the two guides for the flanges To be designed so that the previously known complex supporting structures required for changing the roller can be omitted.
  • each flange guide piece is narrower than the width B of the scaffold window and can be locked with the upper and lower roller chocks to form an exchangeable roller set.
  • the height of the outer flange guide elements on the frame side is dimensioned according to the maximum flange width of a profile support program, a safe flange guide is also guaranteed both in the inlet and in the outlet area of the compression frame.
  • the displaceable arrangement of the flange guide piece ensures optimal alignment of this guide surface with the guide surfaces of the flange-side flange guide elements.
  • the flange guide piece is designed to be a spacer piece which can be displaced between the roll chocks, so that the guide pieces can also be used as spacer pieces in order to keep the rolls apart when changing the rolls.
  • These parts are extended with the roller set when changing the rollers.
  • the previously known complex lifting and supporting structures on the movable transfer platforms are no longer required, since the rollers are only slightly raised from one another.
  • the side flange guide no longer hinders the roll change, since the flange guide piece is narrower than the width of the scaffold window. It is advisable to adapt the flange guide piece as far as possible to the width of the scaffold window, so that on both sides of the cut-outs due to the roll diameter, sufficient supporting material remains on which the roll chocks can be supported.
  • the flange guide pieces are moved back as roller spacers from the guide surface formed with the flange guide elements into the stand area until they lock into place with the roller chocks.
  • the assembly thus produced consisting of a lower roller with chocks, an upper roller with Chocks and spacer-spaced flange guide pieces can be moved out of the compression frame as a unit, for example via wheel sets attached to the chocks of the lower roller.
  • Each flange guide piece is expediently provided with at least one adjustment pin which engages in an appropriately designed adjustment hole which is embedded in the roller chock.
  • the scaffold-side flange guide elements are guided through the scaffold window of the upsetting frame approximately transversely to the rolling line and are connected to a locking bar to form a U-shaped cutout, and that in this cutout the flange guide piece is displaceable and can be locked against a stop.
  • the locking bar on the drive side of the roll stand is firmly connected to the flange guide elements, while the locking bar on the operating side of the roll stand is releasably connected to the flange guide elements and at the same time an integral part of the flange guide piece is. Moving the set of rolls out of the roll stand towards the operating side is made considerably easier as a result.
  • the height of the flange-side flange guide elements and the connection height of the flange guide piece correspond to the full flange width of a steel profile to be guided in the roll stand, the height of the flange guide piece in the area of the rollers being approximately the respective flange width to be guided a steel profile is adapted.
  • the entire range of profiles of a rolling program - as far as the flange guidance of the individual prototype rods is concerned - can be covered perfectly with just a few graduated flange guide pieces. With three to four different flange guide pieces, it will be possible to properly guide more than a hundred different steel profiles in the compression frame.
  • FIG. 1 schematically shows a high-performance rolling mill for IPE and I-beams with a roughing stand 1, a downstream reversing tandem group, consisting of a universal stand 2, a flange upsetting stand 3 and a universal stand 4.
  • the reversing tandem group is a finishing group 5, Consisting of flange compression tower and universal tower.
  • the shape stitches and the upsetting stitches are indicated with arrows in the direction.
  • Fig. 2 shows the reverse tandem group in an enlarged view in order to make the arrangement of the flange side guides visible, for example for a profile beam, in the flange upsetting stand 3.
  • the previously known flange side guide is shown again enlarged in FIG. 3.
  • the flange side guide 6 has so far been made in one piece and has deep sectoral cutouts 7 in the area of the rollers, so that profile beams with a small flange width of approximately 100 mm can also be rolled.
  • the deep cutouts 7 clearly interrupt the flange guide in the area of the rollers, so that there is a risk of damage to the flanges of the profile carrier and the rollers in this area.
  • FIGS. 4 and 5 show the new development according to the invention, according to which each lateral flange guide 6 is designed in several parts - in the present case three parts - and with a central flange guide piece 8 and two lateral flange guide elements 9, 10.
  • a relatively wide flange 11 of a T-section support 12 is compressed by the horizontal rollers 13, 14.
  • 6 and 7 show the rolling of a very low profile T-beam 12 'with narrow flanges 11' between the rollers 13 'and 14'. 5 that the cutout 7 determined by the rollers 13, 14 in the flange guide piece 8 is shaped substantially differently than the cutout 7 'in the flange guide piece 8' according to FIG. 7.
  • the height H of the stand-side flange guide elements 9, 10 roughly corresponds to the full maximum flange width of the profile beam to be guided in the roll stand
  • the height h of the flange guide piece 8, 8 'in the region of the rollers is approximately adapted to the respective flange width to be guided of a steel profile.
  • the comparison of the flange guide pieces 8, 8 'in Fig. 5 and Fig. 7 also makes clear that an optimal flange guide is made possible by the flange guide pieces graded on the rolling program.
  • Fig. 8 it is shown that the flange guide pieces are formed as spacers which can be displaced between the roll chocks.
  • the rollers 13 and 14 together with the flange guide pieces 8 form a roller set which by means of a pair of wheels 15 on the rails 16 can be moved out of the scaffold.
  • the flange guide pieces 8 are arranged between the roll chocks 17 of the upper roll 13 and the roll chocks 18 of the lower roll 14 and keep the removed rolls at a distance.
  • Each flange guide piece is provided with an adjustment pin 19 which engages in an appropriately designed adjustment hole 20 which is let into the roller chocks 17, 18.
  • Each flange guide piece 8 is expediently narrower than the width B of the scaffold window 21 and, at least in the areas further away from the roller axis, dimensioned so high that the rollers 13, 14 mounted in the chocks 17, 18 are at a distance. In this way, the roller set shown in FIG. 8 as a complete unit can be quickly moved out of the roll stand 3 for the roller change.
  • the frame-side flange guide elements 9, 10 of a flange guide are connected according to FIG. 9 with hydraulically actuatable adjusting devices 23 and locked with the associated flange guide piece 8 to form a guide surface.
  • the flange guide piece 8 and the flange guide elements 9, 10 can be displaced by the adjusting devices 23 into the position shown in broken lines.
  • the stand-side flange guide elements 9, 10 are guided through the stand window 21 of the stand 24 of the roll stand 3 approximately transversely to the rolling line 22 and connected to a locking bar 25 to form a U-shaped cutout, the flange guide piece 8 being displaceable in this cutout and against an adjustment stop 27 , 28 is held lockable.
  • the locking bar 25 on the drive side 29 of the roll stand 3 is firmly connected to the flange guide elements 9, 10, for example by means of a welded connection 31.
  • the locking bar 26 on the operating side 30 of the roll stand 3 is detachably connected to the flange guide elements 9, 10.
  • the locking bar 26 is at the same time an integral part of the flange guide piece 8 via the connecting bolts 32.
  • the flange guide pieces 8 have the adjusting pins 19 on their upper side.
  • the flange guide pieces 8 are retracted with the aid of the adjusting devices 23 in the area of the roller chocks 17, 18 until the adjusting pins 19 of the flange guide pieces 8 face the adjustment bores 20 in the roller chocks and engage in them, so that the rollers 13, 14 are locked with their chocks 17, 18 to form a roller set. Then the flange guide pieces 8 are unlocked on the scaffold side by the hydraulic lock 34, for example a piston-cylinder unit, releasing the connecting bolts 33 on the drive side 29 and these being able to be pulled through the bores arranged in the locking bar 25.
  • the hydraulic lock 34 for example a piston-cylinder unit
  • the flanges guide piece 8 On the operating side 30 of the roll stand 3, the flanges guide piece 8 is unlocked on the stand side in that the hydraulic lock 35, for example a piston-cylinder unit, releases the locking bar 26 of the flange guide piece 8.
  • the flange guide pieces 8 now act as spacers for the roller set.
  • the entire set of rollers can then be moved out of the stand 3 through the stand window 21 using the pairs of wheels 15 running on the rails 16.
  • the removal and installation of the rolls, the roll change and the replacement and adaptation of the flange guide pieces / spacers adapted to the profile programs can be done much faster than before and largely be automated. Furthermore, a wide variety of steel profiles can be guided laterally in the roll stand with great certainty.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur seitlichen Führung der Flansche von Stahlprofilen, insbesondere eines Profilträgers in einem Flanschen-Stauchgerüst innerhalb einer aus Universalgerüst, Stauchgerüst und Universalgerüst bestehenden Umkehr-Tandemgerüstgruppe, wobei jede Flanschenführung mehrteilig ausgebildet ist und das Flanschenführungsstück im Bereich der im Gerüstfenster angeordneten Walzeneinbaustücke auswechselbar und/oder verschiebbar angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, daß auf das Walzgut während des Walzens ein sogenannter Oberdruck oder ein Unterdruck ausgeübt wird, wodurch das Walzgut nach unten bzw. oben abgelenkt wird. Damit nun das die Walzen verlassende Walzgut nicht krumm wird, werden Abstreifarmaturen hinter den Walzen eingebaut, zwischen denen das Walzgut unmittelbar nach dem Austritt aufläuft. Um das Walzgut den Walzen in der gewünschten Lage zuzuführen, sind zumeist auch Einführarmaturen auf der Eintrittsseite des Walzgutes am Walzgerüst vorgesehen. Für eine störungslose und vollkommen selbsttätige Richtungsgebung und Führung des Walzgutes während seiner Bewegung von einem Walzgerüst zum anderen ist folglich die zweckmäßige Ausbildung der Armaturen vor und hinter den Walzen eines Walzgerüstes von besonderer Bedeutung. Denn nicht selten werden Störungen des geforderten kontinuierlichen Walzbetriebes mehr durch ungenügend führende Armaturen verursacht als durch ein Versagen des maschinellen Teils des Walzgerüstes. Auch bei der Wartung des Walzgerüstes oder beim Wechsel der Walzen ist die Ausgestaltung der Armaturen ein ganz wesentlicher Wartungsfaktor.
  • In der vorveröffentlichten Patentschrift DE-C-170 652 ist ein Walzwerk beschrieben, bestehend aus zwei aneinandergerückten Walzgerüsten. Das eine Walzgerüst ist ein Universalgerüst. Das zweite Gerüst ist ein Flanschenstauchgerüst. Mit dieser Tandemgerüstgruppe werden Profilträger ausgewalzt. Zur seitlichen Führung der Flansche des Profilträgers weist das Stauchgerüst eine einteilige Seitenführung auf, die auf der einen Seite über die Breite des Gerüstfensters hinwegreicht und auf der anderen Seite im Bereich des Gerüstständers an diejenige Seitenführung angelenkt ist, die dem Universalgerüst zugeordnet ist. Die seitliche Flanschenführung des Stauchgerüstes ist mit Hilfe einer Schraubenspindel verschiebbar und prinzipiell auswechselbar. Von einer solchen vorbekannten Vorrichtung zur seitlichen Führung der Flansche von Stahlprofilen geht die vorliegende Erfindung aus.
  • Die gegenwärtigen Konstruktionen sehen bei einem Stauchgerüst seitliche Flanschenführungen für Profilträger vor, die sich einstückig im wesentlichen von der Einlaufseite des Walzgerüstes bis zur Auslaufseite erstrecken und im Bereich des Walzspaltes der Horizontalwalzen sektoral ausgeschnitten sind, um die Seitenführungen dem kleinsten gewalzten Träger mit der kleinsten Flanschbreite anzupassen (Figur 2/Figur 3). Infolge der tiefen Ausschnitte im Bereich der Walzen sind die Seitenführungen stark geschwächt und die breiteren Flansche von großen Profilträgern werden nur sehr schlecht geführt mit der Folge, daß die Flansche säbelartig gebildet werden. Teilweise dringt der wachsweiche Stahl in die Ausschnitte der Seitenführungen hinein, was zwangsläufig zur sofortigen Unterbrechung des Walzvorganges führen muß, mit teilweise erheblichen Schäden am Walzgerüst. Die Beseitigung solcher Art von Havarieschäden wegen unvollkommener Seitenführung der Flansche ist besonders zeitaufwendig und kostenintensiv, da die gesamte Walzstraße davon betroffen ist und abgeschaltet werden muß.
  • Die bekannten einstückigen Flanschenführungen haben darüberhinaus den Nachteil, daß beim Walzenwechsel die obere Walze samt ihrer Einbaustücke über den oberen Rand der Seitenführungen angehoben werden muß, um Walze und Einbaustück aus dem Fenster des Walzgerüstes zur Bedienungsseite hin zu verfahren. Zu diesem Zweck ist auf einer verfahrbahren Verschiebebühne eine gabelartige Tragekonstruktion angebracht, die beim Walzenwechsel mittels der Verschiebebühne zwischen die auseinandergefahrenen Walzen geschoben wird. Die untere Gabel stützt sich dabei auf den unteren Einbaustücken ab; die obere Gabel trägt die obere Walze samt ihrer Einbaustücke. Die Gabelkonstruktion muß wegen der tonnenschweren Lasten von Walze und Einbaustücken aus Sicherheitsgründen besonders massiv und verwindungssteif konstruiert sein, was letztendlich hohe Material- und Fertigungskosten verursacht.
  • Bei diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, bei einem Flanschenstauchgerüst einer Profilstraße der eingangs genannten Gattung die seitlichen Flanschenführungen zu verbessern, insbesondere das seitliche Ausbrechen der Flansche eines Profilträgers im Bereich der Walzen zu vermeiden und gleichzeitig die beiden Führungen für die Flansche so auszubilden, daß die bisher bekannten aufwendigen zum Walzenwechsel benötigten Tragekonstruktionen entfallen können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß jedes Flanschenführungsstück schmaler als die Breite B des Gerüstfensters ist und mit den oberen und unteren Walzeneinbaustükken zu einem wechselbaren Walzensatz verriegelbar ist. Hierdurch ist es möglich, die Seitenführung der Flansche bspw. von Profilträgern mit einem breiten Profilprogramm zu optimieren. So können Flanschbreiten von 100 mm bis mehr als 500 mm im Stauchgerüst sicher geführt werden, da die mittleren Flanschenführungsstücke als auswechselbare Bauelemente der jeweiligen Flanschbreite eines Profilträgers weitgehend angepaßt werden können. Da im übrigen die Höhe der äußeren, gerüstseitigen Flanschenführungselemente nach der maximalen Flanschbreite eines Profilträgerprogramms bemessen ist, ist sowohl im Einlauf- wie im Auslaufbereich des Stauchgerüstes gleichfalls eine sichere Flanschenführung gewährleistet. Schließlich gewährleistet die verschiebbare Anordnung des Flanschenführungsstücks eine optimale Ausrichtung dieser Führungsfläche zu den Führungsflächen der gerüstseitigen Flanschenführungselemente. Durch die erläuterten Maßnahmen wird unter anderem die Gefahr des seitlichen Ausbrechens der Flansche eines zu walzenden Profilträgers im Bereich der Walzen nachhaltig vermieden.
  • Darüberhinaus ist das Flanschenführungsstück zu einem zwischen die Walzeneinbaustücke verschiebbaren Distanzstück ausgebildet, so daß die Führungsstücke zugleich als Distanzstücke benutzt werden können, um die Walzen beim Walzenwechsel auf Abstand zu halten. Diese Teile werden beim Walzenwechsel mit dem Walzensatz ausgefahren. Die bisher bekannten aufwendigen Hebe- und Tragkonstruktionen auf den verfahrbaren Verschiebebühnen werden nicht mehr benötigt, da die Walzen nur geringfügig voneinander abgehoben sind. Die seitliche Flanschenführung behindert also nicht mehr den Walzenwechsel, da das Flanschenführungsstück schmaler als die Breite des Gerüstfensters ist. Hierbei bietet es sich an, das Flanschenführungsstück soweit als möglich der Breite des Gerüstfensters anzupassen, damit zu beiden Seiten der durch den Walzendurchmesser bedingten Ausschnitte genügend tragendes Material stehen bleibt, auf dem die Walzeneinbaustücke abgestützt werden können.
  • Die Flanschenführungsstücke werden als Walzendistanzstücke soweit aus der mit den Flanschenführungselementen gebildeten Führungsfläche in den Ständerbereich zurückgefahren, bis eine Verriegelung mit den Walzeneinbaustücken erfolgt. Die damit hergestellte Baugruppe bestehend aus unterer Walze mit Einbaustücken, oberer Walze mit Einbaustücken und dazwischen angeordneten distanzhaltenden Flanschenführungsstücken ist als Einheit bspw. über an den Einbaustücken der unteren Walze befestigten Radsätzen aus dem Stauchgerüst verfahrbar.
  • Dies alles führt zu einer erheblichen Einsparung an Maschinengewicht und damit auch zu einer beträchtlichen Kostenreduzierung. Vor allem aber läßt sich der Walzenwechsel bedeutend schneller durchführen, da ein weitgehender automatisierter Walzenwechsel ermöglicht ist.
  • Zweckmäßigerweise ist jedes Flanschenführungsstück mit mindestens einem Justierzapfen versehen, der in eine entsprechend ausgebildete und im Walzeneinbaustück eingelassene Justierbohrung eingreift.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Flanschenführung am Stauchgerüst dreiteilig ausgebildet ist, bestehend aus dem mittleren Flanschenführungsstück und zwei gerüstseitigen Flanschenführungselementen, wobei die Flanschenführungselemente mit hydraulisch betätigbaren Anstelleinrichtungen verbunden sind und mit dem zugehörigen Flanschenführungsstück zu einer Führungsfläche verriegelbar sind. Ist also der Walzenwechsel gegebenenfalls mit einem neuen Flanschenführungsstück vorgenommen worden, werden der Walzensatz und die Flanschenführungsstücke voneinander getrennt. Die Flanschenführungsstücke werden anschließend aus dem Ständerbereich bis in die von den Flanschenführungselementen gebildete Führungsfläche verschoben und dort mit den Führungselementen fest verriegelt. Hierdurch wird eine aus den Führungselementen und dem Führungsstück bestehende Baueinheit gebildet mit einer ebenen Führungsfläche. Diese Baueinheit kann mit Hilfe der hydraulischen Anstelleinrichtung an die unterschiedlichsten Steghöhen des Profilträgers angepaßt und sicher positioniert werden.
  • Zweckmäßig ist dabei, daß die gerüstseitigen Flanschenführungselemente durch das Gerüstfenster des Stauchgerüstes in etwa quer zur Walzlinie geführt sind und mit einem Verriegelungsbalken zu einem U-förmigen Ausschnitt verbunden sind und daß in diesem Ausschnitt das Flanschenführungsstück verschiebbar und gegen einen Anschlag verriegelbar gehalten ist. Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird die Führung und die Befestigung des Flanschenführungsstücks mit den Flanschenführungselementen verbessert.
  • Zum Zwecke des schnellen und einwandfreien Walzenwechsels wird der Verriegelungsbalken auf der Antriebsseite des Walzgerüstes mit den Flanschenführungselementen fest verbunden, während der Verriegelungsbalken auf der Bedienungsseite des Walzgerüstes mit den Flanschenführungselementen lösbar verbunden ist und zugleich fester Bestandteil des Flanschenführungsstücks ist. Das Herausfahren des Walzensatzes aus dem Walzgerüst in Richtung zur Bedienungsseite wird hierdurch ganz erheblich erleichtert.
  • Wie oben angedeutet wurde, entspricht in einer vorteilhaften Weiterbildung der Errindung die Hohe der gerüstseitigen Flanschenführungselemente und die Anschlußhöhe des Flanschenführungsstücks der vollen im Walzgerüst maximal zu führenden Flanschbreite eines Stahlprofils, wobei die Höhe des Flanschenführungsstücks im Bereich der Walzen in etwa der jeweiligen, zu führenden Flanschbreite eines Stahlprofils angepaßt ist. Auf diese Weise läßt sich mit wenigen untereinander abgestuften Flanschenführungsstucken die gesamte Profilpalette eines Walzprogramms - was die Flanschenführung der einzelnen protilstäbe betrifft - einwandfrei abdecken. Mit drei bis vier unterschiedlichen Flanschenfuhrungsstücken wird es möglich sein, mehr als hundert verschiedene Stahlprofile im Stauchgerüst einwandtrei zu führen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausfuhrungsbeispiels beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Hochleistungswalzstraße für IPE- und I-Träger,
    Figur 2
    eine vergrößerte Darstellung der Umkehr-Tandemgruppe der Walzstraße nach Fig. 1,
    Figur 3
    eine Ansicht der Flanschenseitenführung in dem Flanschenstauchgerüst nach Fig. 2,
    Figur 4 und Figur 5
    Schnitt und Ansicht eines erfindungsgemäß auswechselbaren Flanschenführungsstücks mit nebengeordneten gerüstseitigen Flanschenführungselementen für größere Träger bzw. Flanschbreiten,
    Figur 6 und Figur 7
    ein im Vergleich zu Fig. 4 und Fig. 5 anders gestaltetes Flanschenführungsstück für kleinere Träger bzw. Flanschbreiten,
    Figur 8
    eine schematische Darstellung ein als Walzendistanzstück eingesetztes Flanschenführungsstück,
    Figur 9
    eine Aufsicht auf das mit den Flanschenführungselementen verriegelbare und verschiebbare Flanschenführungsstück.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Hochleistungswalzstraße für IPE- und I-Träger dargestellt mit einem Vorgerüst 1, einer nachgeordneten Umkehr-Tandemgruppe, bestehend aus einem Universalgerüst 2, einem Flanschenstauchgerüst 3 und einem Universalgerüst 4. Der Umkehr-Tandemgruppe ist eine Fertiggruppe 5, bestehend aus Flanschenstauchgerüst und Universalgerüst nachgeschaltet. Die Formstiche und die Stauchstiche sind der Richtung nach mit Pfeilen angedeutet.
  • Fig. 2 zeigt die Umkehr-Tandemgruppe in vergrößerter Darstellung, um bei dem Flanschenstauchgerüst 3 die Anordnung der Flanschenseitenführungen z.B. für einen Profilträger sichtbar zu machen. Die bisher bekannte Flanschenseitenführung ist in Fig. 3 nochmals vergrößert dargestellt. Die Flanschenseitenführung 6 ist bisher einstückig ausgeführt worden und hat im Bereich der Walzen tiefe sektorale Ausschnitte 7, damit auch Profilträger mit kleiner Flanschbreite von ca. 100 mm gewalzt werden können. Die tiefen Ausschnitte 7 unterbrechen die Flanschführung im Bereich der Walzen deutlich, so daß die Gefahr von Beschädigung der Flansche des Profilträgers und der Walzen in diesem Bereich besteht.
  • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen die erfindungsgemäße Neuentwicklung, nach der jede seitliche Flanschführung 6 mehrteilig -im vorliegenden Fall dreiteilig - und mit einem mittleren Flanschenführungsstück 8 und zwei seitlichen nebengeordneten Flanschenführungselementen 9, 10, ausgebildet ist. Gemäß Fig. 4 wird ein relativ breiter Flansch 11 eines T-Profilträgers 12 von den Horizontalwalzen 13, 14 angestaucht. Die Fig. 6 und 7 zeigen das Walzen eines ausgesprochen gering profilierten T-Trägers 12′ mit schmalen Flanschen 11′ zwischen den Walzen 13′ und 14′. Es ist gemäß Fig. 5 deutlich zu sehen, daß der von den Walzen 13, 14 bestimmte Ausschnitt 7 im Flanschenführungsstück 8 wesentlich anders geformt ist, als der Ausschnitt 7′ im Flanschenführungsstück 8′ gemäß Fig. 7. Während die Höhe H der gerüstseitigen Flanschenführungselemente 9, 10 in etwa der vollen im Walzgerüst maximal zu führenden Flanschbreite des Profilträgers entspricht, ist die Höhe h des Flanschenführungsstücks 8, 8′ im Bereich der Walzen in etwa der jeweilig zu führenden Flanschbreite eines Stahlprofils angepaßt. Das Auswechseln der Flanschenführungsstücke 8, 8′ erfolgt regelmäßig zusammen mit dem Walzenwechsel. Der Vergleich der Flanschenführungsstücke 8, 8′ in Fig. 5 und Fig. 7 macht außerdem deutlich, daß durch die auf das Walzprogramm abgestuften Flanschenführungsstücke eine optimale Flanschenführung ermöglicht wird.
  • In Fig. 8 wird gezeigt, daß die Flanschenführungsstücke zu zwischen die Walzeneinbaustücke verschiebbaren Distanzstücken ausgebildet sind. Die Walzen 13 und 14 bilden zusammen mit den Flanschenführungsstücken 8 einen Walzensatz, der mit Hilfe eines Räderpaares 15 auf den Schienen 16 aus dem Gerüst verfahrbar ist. Die Flanschenführungsstücke 8 sind zwischen den Walzeneinbaustücken 17 der oberen Walze 13 und den Walzeneinbaustücken 18 der unteren Walze 14 angeordnet und halten die ausgebauten Walzen auf Abstand. Jedes Flanschenführungsstück ist mit einem Justierzapfen 19 versehen, der in eine entsprechend ausgebildete und in den Walzeneinbaustücken 17, 18 eingelassene Justierbohrung 20 eingreift. Zweckmäßigerweise ist jedes Flanschenführungsstück 8 schmaler als die Breite B des Gerüstfensters 21 ausgebildet und zumindest in den von der Walzenachse weiter entfernt liegenden Bereichen so hoch bemessen, daß die in den Einbaustücken 17, 18 gelagerten Walzen 13, 14 auf Abstand stehen. Auf diese Weise kann der in Fig. 8 dargestellte Walzensatz als komplette Einheit schnell aus dem Walzgerüst 3 zum Walzenwechsel ausgefahren werden.
  • Die gerüstseitigen Flanschenführungselemente 9, 10 einer Flanschenführung sind gemäß Fig. 9 mit hydraulisch betätigbaren Anstelleinrichtungen 23 verbunden und mit dem zugehörigen Flanschenführungsstück 8 zu einer Führungsfläche verriegelt. Das Flanschenführungsstück 8 und die Flanschenführungselemente 9, 10 können von den Anstelleinrichtungen 23 bis in die mit gestrichelten Linien dargestellte Position verschoben werden. Die gerüstseitigen Flanschenführungselemente 9, 10 sind durch das Gerüstfenster 21 des Gerüststanders 24 des Walzgerüsts 3 in etwa quer zur Walzlinie 22 geführt und mit einem Verriegelungsbalken 25 zu einem U-förmigen Ausschnitt verbunden, wobei in diesem Ausschnitt das Flanschenführungsstück 8 verschiebbar und gegen einen Justieranschlag 27, 28 verriegelbar gehalten ist. Der Verriegelungsbalken 25 auf der Antriebsseite 29 des Walzgerüsts 3 ist mit den Flanschenführungselementen 9, 10 bspw. mit Hilfe einer Schweißverbindung 31 fest verbunden. Der Verriegelungsbalken 26 auf der Bedienungsseite 30 des Walzgerüsts 3 ist mit den Flanschenführungselementen 9, 10 lösbar verbunden. Der Verriegelungsbalken 26 ist über die Verbindungsbolzen 32 zugleich fester Bestandteil des Flanschenführungsstücks 8. Die Flanschenführungsstücke 8 weisen auf ihrer Oberseite die Justierzapfen 19 auf.
  • Zum Zwecke des Walzenwechsels werden die Flanschenführungsstucke 8 mit Hilfe der Anstelleinrichtungen 23 in dem Bereich der Walzeneinbaustücke 17, 18 soweit zurückgefahren, bis die Justierzapfen 19 der Flanschenführungsstücke 8 den Justierbohrungen 20 in den Walzeneinbaustücken gegenüberstehen und in diese eingreifen, so daß die Walzen 13, 14 mit ihren Einbaustücken 17, 18 zu einem Walzensatz verriegelt sind. Dann werden die Flanschenführungsstücke 8 gerüstseitig entriegelt, indem auf der Antriebsseite 29 die hydraulische Verriegelung 34, bspw. eine Kolben-Zylinder-Einheit die Verbindungsbolzen 33 freigibt und diese durch die im Verriegelungsbalken 25 angeordneten Bohrungen durchgezogen werden können. Auf der Bedienungsseite 30 des Walzgerüstes 3 erfolgt die gerüstseitige Entriegelung des Flanschenführungsstücks 8 dadurch, daß die hydraulische Verriegelung 35, bspw. eine Kolben-Zylinder-Einheit den Verriegelungsbalken 26 des Flanschenführungsstücks 8 freigibt. Die Flanschenführungsstücke 8 wirken nunmehr als Distanzstücke für den Walzensatz. Der gesamte Walzensatz kann anschließend mit Hilfe der auf den Schienen 16 laufenden Räderpaare 15 aus dem Gerüst 3 durch das Gerüstfenster 21 herausgefahren werden. Der Ausbau und Einbau der Walzen, der Walzenwechsel sowie das Auswechseln und Anpassen der auf die Profilprogramme angepaßten Flanschenführungsstücke/Distanzstucke kann weitaus schneller als bisher erfolgen und weitestgehend automatisiert werden. Ferner können die unterschiedlichsten Stahlprofile mit großer Sicherheit in dem Walzgerüst seitlich geführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorgerüst
    2
    Universalgerüst
    3
    Flanschenstauchgerüst
    4
    Universalgerüst
    5
    Fertiggruppe
    6
    Flanschenseitenführung
    7
    Ausschnitt
    8
    Flanschenführungsstück
    9
    Flanschenführungselement
    10
    Flanschenführungselement
    11
    Flansch
    12
    Profiltrager
    13
    Walze, obere Horizontalwalze
    14
    Walze, untere Horizontalwalze
    15
    Räderpaar
    16
    Radschiene
    17
    Oberes Walzeneinbaustück
    18
    Unteres Walzeneinbaustück
    19
    Justierzapfen, am Flanschenführungsstück
    20
    Justierbohrung, im Walzeneinbaustück
    21
    Gerüstfenster
    22
    Walzlinie
    23
    Anstelleinrichtung
    24
    Gerüstständer
    25
    Verriegelungsbalken
    26
    Verriegelungsbalken
    27
    Justieranschlag
    28
    Justieranschlag
    29
    Antriebsseite
    30
    Bedienungsseite
    31
    Schweißverbindung
    32
    Verbindungsbolzen
    33
    Verbindungsbolzen
    34
    hydraulische Verriegelung
    35
    hydraulische Verriegelung

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur seitlichen Führung der Flansche von Stahlprofilen, insbesondere eines Profilträgers, in einem FlanschenStauchgerüst (3) innerhalb einer aus Universalgerüst (2), Stauchgerüst (3) und Universalgerüst (4) bestehenden Umkehr-Tandemgerüstgruppe, wobei jede Flanschenführung (6) mehrteilig ausgebildet ist und das Flanschenführungsstück (8) im Bereiche der im Gerüstfenster (21) angeordneten Walzeneinbaustücke (17, 18) auswechselbar und/oder verschiebbar angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Flanschenführungsstück (8) schmaler als die Breite (B) des Gerüstfensters (21) ist und mit den oberen und unteren Walzeneinbaustücken (17, 18) zu einem wechselbaren Walzensatz verriegelbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Flanschenführungsstück (8) mindestens mit einem Justierzapfen (19) versehen ist, der in eine entsprechend ausgebildete im Walzeneinbaustück (17, 18) eingelassene Justierbohrung (20) eingreift.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flanschenführung (6) am Stauchgerüst (3) dreiteilig ausgebildet ist, bestehend aus dem mittleren Flanschenführungsstück (8) und zwei gerüstseitigen Flanschenführungselementen (9, 10), wobei die Flanschenführungselemente (9, 10) mit hydraulisch betätigbaren Anstelleinrichtungen (23) verbunden sind und mit dem zugehörigen Flanschenführungsstück (8) zu einer Führungsfläche verriegelbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gerüstseitigen Flanschenführungselemente (9, 10) durch das Gerüstfenster (21) des Stauchgerüstes (3) in etwa quer zur Walzlinie (22) geführt sind und mit einem Verriegelungsbalken (25, 26) zu einem U-förmigen Ausschnitt verbunden sind, und daß in diesem Ausschnitt das Flanschenführungsstück (8) verschiebbar und gegen einen Anschlag (27, 28) verriegelbar gehalten ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verriegelungsbalken (25) auf der Antriebsseite (29) des Stauchgerüstes (3) mit den Flanschenführungselementen (9, 10) fest verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verriegelungsbalken (26) auf der Bedienungsseite (30) des Stauchgerüstes (3) mit den Flanschenführungselementen (9, 10) lösbar verbunden ist und zugleich fester Bestandteil des Flanschenführungsstücks (8) ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Höhe H der gerüstseitigen Flanschenführungselemente (9, 10) und die Anschlußhöhe des Flanschenführungsstücks (8) der vollen im Walzgerüst maximal zu führenden Flanschbreite eines Stahlprofils entspricht und daß die Höhe h des Flanschenführungsstücks (8) im Walzenbereich in etwa der jeweiligen zu führenden Flanschbreite eines Stahlprofils angepaßt ist.
EP89111075A 1988-06-29 1989-06-19 Vorrichtung zur Walzgutführung in einem Walzgerüst eines Formstahl-Walzwerkes Expired - Lifetime EP0348778B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821929A DE3821929A1 (de) 1988-06-29 1988-06-29 Vorrichtung zur walzgutfuehrung in einem walzgeruest eines formstahl-walzwerkes
DE3821929 1988-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0348778A2 EP0348778A2 (de) 1990-01-03
EP0348778A3 EP0348778A3 (de) 1991-07-17
EP0348778B1 true EP0348778B1 (de) 1994-08-24

Family

ID=6357519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111075A Expired - Lifetime EP0348778B1 (de) 1988-06-29 1989-06-19 Vorrichtung zur Walzgutführung in einem Walzgerüst eines Formstahl-Walzwerkes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4953380A (de)
EP (1) EP0348778B1 (de)
JP (1) JPH0246908A (de)
AT (1) ATE110309T1 (de)
DE (2) DE3821929A1 (de)
ES (1) ES2058400T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112974549B (zh) * 2021-02-08 2022-06-17 太原科技大学 一种轨道交通用大型车轴楔横轧机智能导卫装置
RU2770822C1 (ru) * 2021-08-26 2022-04-22 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие «Томская электронная компания» Упор для остановки движущегося проката

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE152811C (de) *
DE170652C (de) *
US3583194A (en) * 1968-03-20 1971-06-08 Us Steel Corp The Horizontal roll stand for slab mill
US3691809A (en) * 1971-02-03 1972-09-19 Mesta Machine Co Mill roll changing arrangement
DE2654560A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Schloemann Siemag Ag Walzenwechselvorrichtung fuer walzgerueste mit einem seitlich ausfahrbaren horizontalwalzensatz
SU710709A1 (ru) * 1978-04-04 1980-01-25 Колпинское Отделение Всесоюзного Научно-Исследовательского И Проектно- Конструкторского Института Металлургического Машиностроения Научно-Производственного Объединения "Внииметмаш" Проводкова арматура вертикальной прокатной клети
GB2031771B (en) * 1978-09-19 1982-09-15 Hoverdale Eng Ltd Rolling mill guide
JPS5937690B2 (ja) * 1979-07-18 1984-09-11 新日本製鐵株式会社 フラツトロ−ル圧延機における被圧延材ガイド装置
JPS583716A (ja) * 1981-06-30 1983-01-10 Kawasaki Steel Corp 条材圧延用貫通型サイドガイド
JPS6040932B2 (ja) * 1981-06-30 1985-09-13 川崎製鉄株式会社 水平フラットロ−ルによる条材圧延用サイドガイド
JPS5919012A (ja) * 1982-07-26 1984-01-31 Hitachi Ltd 圧延機
JPS6356314A (ja) * 1986-08-25 1988-03-10 Kawasaki Steel Corp 熱間水平圧延機のサイドガイド

Also Published As

Publication number Publication date
US4953380A (en) 1990-09-04
JPH0246908A (ja) 1990-02-16
DE58908226D1 (de) 1994-09-29
EP0348778A2 (de) 1990-01-03
EP0348778A3 (de) 1991-07-17
ES2058400T3 (es) 1994-11-01
ATE110309T1 (de) 1994-09-15
DE3821929A1 (de) 1990-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235332B1 (de) Walzgerüst
EP0291719B1 (de) Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen
DE3132339C2 (de)
EP1414597B1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE2614642A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ebenheit bzw. des planheitsgrads von metallblechbaendern beim auswalzen
DE2353731C3 (de) Einrichtung zum Walzenwechsel an einem Walzgerüst, insbesondere Universal-Walzgerüst
EP0112969A2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern
DE2453857C2 (de) Arbeitswalzenwechselvorrichtung für ein Quartowalzgerüst zum Walzen von Blech
EP0348778B1 (de) Vorrichtung zur Walzgutführung in einem Walzgerüst eines Formstahl-Walzwerkes
DE2654768A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
EP0118812A2 (de) Mehrwalzengerüst
EP0329998B1 (de) Walzstrasse, insbesondere Walzstrasse in einem Formstahl-Walzwerk
DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
DE2459784C3 (de) Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
DE2356785C3 (de) Walzarmatur mit oberen und unteren Walzgutführungen
EP0808673B1 (de) Walzgerüst mit Stütz- und Arbeitswalzen
DE3902889C2 (de) Offene Walzstraße mit nebeneinander angeordneten Walzgerüsten
DE2753977A1 (de) Einrichtung zum verstellen eines universalwalzgeruestes auf die jeweilige walzlinie
DE19953138B4 (de) Verfahren und Rollenrichtmaschine zum Richten eines Stabes oder Profils
DE3018997C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE1137539B (de) Wende- und Transporteinrichtung zur Handhabung langer Werkstuecke, insbesondere bei der Bearbeitung auf Richt- und Biegepressen
DE2721436A1 (de) Arbeitswalzen-schnellwechselvorrichtung fuer walzgerueste
DE3532894A1 (de) Drei-walzen-schraegwalzgeruest mit wechselvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 110309

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908226

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2058400

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941205

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950619

Ref country code: AT

Effective date: 19950619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950630

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950816

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050619