DE152811C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152811C
DE152811C DENDAT152811D DE152811DA DE152811C DE 152811 C DE152811 C DE 152811C DE NDAT152811 D DENDAT152811 D DE NDAT152811D DE 152811D A DE152811D A DE 152811DA DE 152811 C DE152811 C DE 152811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
inner ends
guide device
flange surfaces
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152811D
Other languages
English (en)
Publication of DE152811C publication Critical patent/DE152811C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

iun ben
öi-ntjiij'i-ittl· bc-Z 00/HlJVlXl Hl«
piVt. <H/ntet&faaac
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für profiliertes Walzgut, z. B. für I-Träger, und ist für solche Walzwerke mit hintereinander liegenden Walzengerüsten bestimmt, bei welchen das eine Walzengerüst mit Horizontalwalzen den Steg und die inneren Flanschenflächen und mit Vertikalwalzen die äußeren . Flanschenflächen, das andere Walzengerüst mit Horizontalwalzen
ίο die Flanschenkanten bearbeitet.
Beim Auswalzen von Trägern, besonders von breitflanschigen hat sich als wichtig ergeben, daß der Walzstab genau vor das nach jedem Durchgang enger gestellte Kaliber geführt wird, damit die Walzen den Stab an allen Stellen des Profiles gleichzeitig und gleichmäßig erfassen können. Zu diesem Zweck ist die geschlossene, zwischen den Walzengerüsten angeordnete Führungsvorrich tung so ausgeführt, daß die Sohle und Decke innerhalb der Seitenwände einen Zwischenraum freilassen, durch welchen die Flanschenkanten treten, so daß das Walzgut mit seinen inneren Flanschenflächen an der Sohle und Decke, mit seinen äußeren Flanschenflächen an den Seitenwänden geführt wird.
Um die Einstellung der Decke entsprechend den oberen Horizontalwalzen zu erleichtern, da die' Decke verhältnismäßig lang ist, so wird sie aus zwei Teilen hergestellt.
Die bei dieser Gattung von Walzwerken vor den Walzenpaaren liegenden Rieht- und Führungsschienen werden mit den Seitenwänden so verbunden, daß diese gleichzeitig mit den Schienen eingestellt werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι das Walzwerk im Grundriß,
Fig. 2 im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i,
Fig. 3 im Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 2.
Fig. 4 bezw. 5 sind Schnitte nach den Linien A-A bezw. B-B der Fig. 1, 2 und 3.
Das Walzwerk besteht in bekannter Wege aus dem Walzenpaar a, welches die Kanten der Flanschen bearbeitet, und aus dem Walzenpaar b, welches mit Horizontal walzen 1, 2 den Steg und die inneren Flanschenflächen, mit Vertikalwalzen 3, 3 die äußeren Flanschenflächen auswalzt. Die zwischen den beiden Walzenpaaren α und b angeordnete, geschlossene Führungsvorrichtung k besteht aus der Sohle 4 und der Decke 5,6, sowie den beiden Seitenwänden 7 und 8. Die Sohle 4 und die Decke 5, 6 sind zwischen den Seitenwänden 7, 8 so angeordnet, daß die Flanschenkanten unbedeckt sind und die Sohle und Decke das Walzgut an den inneren Flanschenflächen, die Seitenvvände an den äußeren Flanschenflächen führen. Die Sohle 4 ruht mit Füßen 9, 9 auf Querträgern 10, 10 und schließt sich nahezu tangential an die unteren Walzen der beiden Walzenpaare α b an. Die Decke 5, 6 des Kanals ist in der dargestellten Ausführungsform zweiteilig, um bei ihrer
Länge die Einstellung entsprechend den oberen Horizontalwalzen zu erleichtern. Der Teil 5 wird von einem Schlitten 11 getragen, dessen Lager 12 um die Achse 13 drehbar ist. Das andere Ende der Decke 5 ist nach aufwärts gebogen, überdeckt das ihm zugekehrte Ende des Teiles 6 und ist drehbar an der Achse 14 aufgehängt, welche gleichzeitig mit der oberen Horizontalwalze 1 eingestellt wird. Der Teil 6 der Decke des Kanals k steht unter dem Einfluß eines Gegengewichtes 15, welches auf einem Hebel 16 sitzt; dieser hat seinen Drehpunkt bei 17, welcher gleichzeitig mit der Achse 14 verstellt wird.
Die vertikale Verstellung der beiden Teile 5, 6 der Decke des Kanals erfolgt durch die Spindeln 18, welche in Lagern 19 geführt werden. An ihren oberen vierkantigen Enden tragen die Spindeln Schneckenräder 20, welche von den Schnecken 21 vermittels Kettenrad 22, Kette 23, Kettenrad 24 ihren Antrieb von der Welle 25 erhalten, deren Schnecken 26 die Schneckenräder 27 der horizontalen Walzen b in bekannter Weise antreiben.
Die Seitenwände 7, 8 des Kanals k werden gleichzeitig mit den Vertikalwalzen 3 eingestellt; zu diesem Zweck ist jede derselben bei 28 drehbar mit einem verschiebbaren Schlitten 29 verbunden, welche Schlitten die Vertikalwalzen 3 tragen. Die Schlitten 29 sind durch Bolzen 30 mit den Schlitten 31, welche die Gegenreibungsrollen 32 tragen, verbunden, so daß, wenn zur Einstellung der Vertikalvvalzen die Schraubenspindeln 33 (durch Schneckenräder 34 und Schnecken 35) gedreht werden, die Seitenwände 7, 8 gleichzeitig mit den Vertikalwalzen ihre Einstellung erhalten.
Die Seitenwände 7, 8 können, wie bei der dargestellten Ausführungsform mit den Führungsschienen r r, welche über das Walzenpaar α hinausreichen, vereinigt werden, während die drehbare Lagerung der Seitenwände 7, 8 in den verschiebbaren Schlitten 29 auch auf die äußeren Richtschienen R R übertragen werden kann (bei 36, Fig. 3), so daß gleichzeitig mit den Vertikalwalzen 3 und Seitemvänden 7, 8 des Kanals k auch die Richtschienen R, R und die Führungsschienen r r eingestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    ι. Führungsvorrichtung an Walzwerken für profiliertes Walzgut mit hintereinander liegenden Walzengerüsten, von denen das eine Gerüst mit Horizontalwalzen den Steg und die inneren Flanschenflächen und mit Vertikalwalzen die äußeren Flanschenflächen, das andere Gerüst mit Horizontalwalzen die Flanschenkanten bearbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (4) und Decke (5, 6) innerhalb der Seitenwände (7,8) einen Zwischenraum freilassen, durch welchen die Flanschenkanten treten, so daß das Walzgut mit seinen inneren Flanschenflächen an der Sohle und Decke, mit seinen äußeren Flanschenflächen an den Seitenwänden geführt wird.
    .2. Führungsvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke aus zwei Teilen (5, 6) besteht, von denen der eine Teil (5) an dem einem Ende den Bewegungen der Horizontalwalze (b) entsprechend eingestellt wird, an dem anderen Ende drehbar und verschiebbar gelagert ist, während der andere Teil (6) unter dem Einfluß eines Gegengewichtes (15) steht, dessen Hebeldrehpunkt (18) mit dem anderen Teil (5) den Bewegungen der Walze (1) folgt.
    3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden der Seitenwände (7, 8) mit den Schlitten (29), welche die Vertikalwalzen (3,3) tragen, fest, jedoch drehbar verbunden sind, so daß bei Einstellung der Schraubenspindeln (33) gleichzeitig mit den Vertikalwalzen (3) die inneren Enden der Seitenwände (7, 8) eingestellt werden.
    4. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben Schlitten (29), an welchen die inneren Enden der Seitenwände (7, 8) drehbar befestigt sind, auch die inneren Enden der äußeren Richtschienen (R R) drehbar (bei 36) tragen, so daß gleichzeitig mit den Vertikal walzen (3, 3) und den Seitenwänden (7, 8) auch die inneren Enden der Richtschienen (R R) eingestellt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    Berlin. Gedrückt in öer reichsdruckerei.
DENDAT152811D Active DE152811C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152811C true DE152811C (de)

Family

ID=419502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152811D Active DE152811C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152811C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938009C (de) * 1953-08-30 1956-01-19 Schloemann Ag An Walzgeruesten angeordnete Fuehrung zum Ein- bzw. Ausfuehren von Walzgut
EP0348778A2 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Walzgutführung in einem Walzgerüst eines Formstahl-Walzwerkes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938009C (de) * 1953-08-30 1956-01-19 Schloemann Ag An Walzgeruesten angeordnete Fuehrung zum Ein- bzw. Ausfuehren von Walzgut
EP0348778A2 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Walzgutführung in einem Walzgerüst eines Formstahl-Walzwerkes
EP0348778A3 (de) * 1988-06-29 1991-07-17 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Walzgutführung in einem Walzgerüst eines Formstahl-Walzwerkes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033754A1 (de) Treppenschrägaufzug
DE3421413C2 (de)
EP0254028B1 (de) Zugvorrichtung für den kontinuierlichen Durchzug eines stangen-oder rohrförmigen Materialstranges
DE152811C (de)
DE2023728A1 (de) Feineinstellbare Führung für Walzwerke
DE2556974C3 (de) Profilwalzmaschine
DE3633380A1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden zweier flansche
DE1001224B (de) Schritt- oder Pilgerschrittwalzwerk
DE19752340A1 (de) Schleifmaschine zum Schleifen von runden Langkörpern
DE4447397A1 (de) Universalwalzgerüst zum Umformen von Rohren
DE3025897C2 (de) Rohrwalzwerk, insbesondere Streckreduzierwalzwerk
DE3500481C2 (de)
DE2753977A1 (de) Einrichtung zum verstellen eines universalwalzgeruestes auf die jeweilige walzlinie
DE1427788B2 (de) Quartoreversierwalzwerk
EP0581985B1 (de) Profilwalzmaschine
DE3234307C2 (de)
DE12860C (de) Neuerungen an einem Universal Walzwerke
DE170652C (de)
EP1425119A1 (de) Walzgutführungseinrichtung für horizontal-duowalzgerüste
DE163234C (de)
DE4021417A1 (de) Schlingenheber
DE163330C (de)
DE2556569C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vierkantknüppeln durch Walzen
DE40512C (de) Maschine zum Walzen von Rohren ohne Naht aus walz- und schmiedbaren Metallen
DE42284C (de) Maschine zum Geraderichten von Röhren