EP0348778A2 - Vorrichtung zur Walzgutführung in einem Walzgerüst eines Formstahl-Walzwerkes - Google Patents

Vorrichtung zur Walzgutführung in einem Walzgerüst eines Formstahl-Walzwerkes Download PDF

Info

Publication number
EP0348778A2
EP0348778A2 EP89111075A EP89111075A EP0348778A2 EP 0348778 A2 EP0348778 A2 EP 0348778A2 EP 89111075 A EP89111075 A EP 89111075A EP 89111075 A EP89111075 A EP 89111075A EP 0348778 A2 EP0348778 A2 EP 0348778A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand
flange
flange guide
guide piece
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89111075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348778A3 (de
EP0348778B1 (de
Inventor
Alexander Svagr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0348778A2 publication Critical patent/EP0348778A2/de
Publication of EP0348778A3 publication Critical patent/EP0348778A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348778B1 publication Critical patent/EP0348778B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding the rolling stock in a roll stand of a shaped steel rolling mill, in particular for the lateral guidance of the flanges of steel profiles, for example a profile support in a flange upsetting stand within a reversing tandem stand group consisting of a universal stand, upsetting stand and universal stand.
  • the current constructions provide lateral flange guides, for example for profile beams, in a roll stand of the type mentioned at the outset, which extend in one piece from the entry side of the roll stand to the exit side and are cut out sectorally in the area of the roll gap of the horizontal rolls, around the side guides of the smallest rolled support adapt with the smallest flange width (Fig. 2 / Fig. 3).
  • the side guides are severely weakened and the wider flanges of large profiled beams are guided very poorly, with the result that the flanges are formed like sabers.
  • the known one-piece flange guides also have the disadvantage that when changing the roll, the upper roll and its chocks must be raised above the upper edge of the side guide in order to move the roll and chock out of the window of the roll stand to the operating side.
  • a fork-like support structure is attached to a movable transfer platform, which is pushed between the extended rollers when the roller is changed by means of the transfer platform.
  • the lower fork is supported on the lower chocks; the upper fork carries the upper roller and its chocks.
  • the fork construction has to be particularly solid and torsionally rigid due to the heavy loads of the roller and chocks, which ultimately causes high material and manufacturing costs.
  • the object of the present invention is to improve the side flange guides in a flange compression stand of a profile line of the type mentioned at the outset, in particular to avoid the flanges of a profile carrier breaking out laterally in the region of the rollers and at the same time the side guides for the flanges to train that the previously known complex supporting structures required for changing the roller can be omitted.
  • each lateral flange guide is constructed in several parts, preferably in three parts, and in that the central flange guide piece in the area of the scaffold window of the Roll stand or in the area of the roll chocks arranged in the stand window is arranged interchangeably and / or displaceably, while the two outer flange guide elements are arranged on the stand side.
  • the height of the outer flange guide elements is dimensioned according to the maximum flange width of a profile carrier program, a secure flange guide is also guaranteed both in the inlet and outlet area of the roll stand.
  • the displaceable arrangement of the middle flange guide piece ensures optimal alignment of this guide surface with the guide surfaces of the adjacent flange guide elements.
  • the flange guide piece be designed as a spacer piece that can be displaced between the roll chocks.
  • the flange guide pieces are also used as spacers to keep the rolls at a distance when changing rolls. These parts are extended with the roller set when changing the rollers.
  • the previously known complex lifting and supporting structures on the movable transfer platforms are no longer required, since the rollers are only slightly raised from one another.
  • the side flange guide no longer hinders the roll change.
  • the flange guide piece is expediently narrower than the width of the scaffold window and dimensioned at least in certain areas so high that the rollers mounted in the chocks are kept at a distance. It is advisable to adapt the flange guide piece as far as possible to the width of the scaffold window so that on both sides of the cut-outs due to the roll diameter there is sufficient load-bearing material on which the roll chocks can be supported.
  • each flange guide piece can be locked with the upper and lower roller chocks to form an exchangeable roller set.
  • the flange guide pieces are moved back as roller spacers from the guide surface formed with the flange guide elements into the stand area until they are locked with the roller chocks.
  • the assembly thus produced consisting of a lower roller with chocks, an upper roller with chocks and spacing-holding flange guide pieces arranged between them, can be moved out of the roll stand as a unit, for example, via wheel sets attached to the chocks of the lower roller.
  • Each flange guide piece is then expediently provided with at least one adjustment pin which engages in an appropriately designed adjustment hole which is embedded in the roller chock.
  • the flange-side flange guide elements of a flange guide are connected to preferably hydraulically actuated adjusting devices and can be locked to a guide surface with the associated flange guide piece. If the roll change has been carried out with a new flange guide piece, the roll set and the flange guide pieces are separated from each other. The flange guide pieces are then shifted from the stand area into the guide surface formed by the flange guide elements and locked there firmly with the guide elements. As a result, a structural unit formed from the guide elements and the guide piece is formed with a flat guide surface.
  • this assembly can be adapted to the most varied web heights of the profile beam and can be positioned securely. It is useful that the stand-side flange guide elements are guided through the stand window of the rolling stand approximately transversely to the rolling line and are connected to a locking bar to form a U-shaped cutout, and that the flange guide piece is displaceable and can be locked against a stop in this cutout. These constructive measures improve the guidance and the fastening of the flange guide piece with the flange guide elements.
  • the locking bar on the drive side of the roll stand is firmly connected to the flange guide elements, while the locking bar on the operating side of the roll stand is detachably connected to the flange guide elements and at the same time an integral part of the flange guide piece. Moving the roller set out of the roll stand in the direction of the operating side is thereby made considerably easier.
  • the height of the flange-side flange guide elements corresponds approximately to the full flange width of a steel profile to be guided in the roll stand, the height of the flange guide piece in the region of the rollers being adapted approximately to the respective flange width of a steel profile to be guided is.
  • the entire range of profiles of a rolling program - as far as the flange guidance of the individual profile bars is concerned - can be covered perfectly with a few stepped flange guide pieces. With three to four different flange guide pieces, it will be possible to properly guide more than a hundred different steel profiles in the compression frame.
  • FIG. 1 schematically shows a high-performance rolling mill for IPE and I beams with a roughing stand 1, a downstream reversing tandem group, consisting of a universal stand 2, a flange upsetting stand 3 and a universal stand 4.
  • the reversing tandem group is a finishing group 5, Consisting of flange compression tower and universal tower.
  • the shape stitches and the upsetting stitches are indicated with arrows in the direction.
  • Fig. 2 shows the reverse tandem group in an enlarged view in order to make the arrangement of the flange side guides visible, for example for a profile beam, in the flange upsetting stand 3.
  • the previously known flange side guide is shown again enlarged in FIG. 3.
  • the flange side guide 6 has so far been made in one piece and has deep sectoral cutouts 7 in the area of the rollers, so that profile beams with a small flange width of approximately 100 mm can also be rolled.
  • the deep out cuts 7 interrupt the flange guide in the area of the rollers, so that there is a risk of damage to the flanges of the profile carrier and the rollers in this area.
  • FIGS. 4 and 5 show the new development according to the invention, according to which each lateral flange guide 6 is constructed in several parts - in the present case three parts - and with a central flange guide piece 8 and two lateral flange guide elements 9, 10. 4, a relatively wide flange 11 of a T-section support 12 is compressed by the horizontal rollers 13, 14. 6 and 7 show the rolling of an extremely low profile T-beam 12 'with narrow flanges 11' between the rollers 13 'and 14'. 5 that the cutout 7 determined by the rollers 13, 14 in the flange guide piece 8 is shaped substantially differently than the cutout 7 'in the flange guide piece 8' according to FIG. 7.
  • the height H of the stand-side flange guide elements 9, 10 corresponds approximately to the full flange width of the profile carrier to be guided in the roll stand
  • the height h of the flange guide piece 8, 8 'in the region of the rollers is approximately adapted to the respective flange width of a steel profile to be guided.
  • the comparison of the flange guide pieces 8, 8 'in Fig. 5 and Fig. 7 also makes it clear that an optimal flange guide is made possible by the flange guide pieces graded on the rolling program.
  • Fig. 8 it is shown that the flange guide pieces are formed as spacers which can be displaced between the roll chocks.
  • the rollers 13 and 14 together with the flange guide pieces 8 form a roller set which by means of a pair of wheels 15 on the rails 16 can be moved out of the scaffold.
  • the flange guide pieces 8 are arranged between the roll chocks 17 of the upper roll 13 and the roll chocks 18 of the lower roll 14 and keep the removed rolls at a distance.
  • Each flange guide piece is provided with an adjustment pin 19 which engages in an appropriately designed adjustment hole 20 which is let into the roller chocks 17, 18.
  • Each flange guide piece 8 is expediently narrower than the width B of the scaffold window 21 and, at least in the areas further away from the roller axis, dimensioned so high that the rollers 13, 14 mounted in the chocks 17, 18 are at a distance. In this way, the roller set shown in FIG. 8 can be quickly moved out of the roll stand 3 as a complete unit for changing the rollers.
  • the frame-side flange guide elements 9, 10 of a flange guide are connected according to FIG. 9 with hydraulically actuated adjusting devices 23 and locked with the associated flange guide piece 8 to form a guide surface.
  • the flange guide piece 8 and the flange guide elements 9, 10 can be displaced by the adjusting devices 23 into the position shown in broken lines.
  • the stand-side flange guide elements 9, 10 are guided through the stand window 21 of the stand 24 of the roll stand 3 approximately transversely to the rolling line 22 and connected to a locking bar 25 to form a U-shaped cutout, the flange guide piece 8 being displaceable in this cutout and against an adjustment stop 27 , 28 is held lockable.
  • the locking bar 25 on the drive side 29 of the roll stand 3 is firmly connected to the flange guide elements 9, 10, for example by means of a welded connection 31.
  • the locks Lungsbalken 26 on the operating side 30 of the roll stand 3 is detachably connected to the flange guide elements 9, 10.
  • the locking bar 26 is at the same time an integral part of the flange guide piece 8 via the connecting bolts 32.
  • the flange guide pieces 8 have the adjusting pins 19 on their upper side.
  • the flange guide pieces 8 are retracted with the aid of the adjusting devices 23 in the area of the roller chocks 17, 18 until the adjusting pins 19 of the flange guide pieces 8 face the adjustment bores 20 in the roller chocks and engage in them, so that the rollers 13, 14 are locked with their chocks 17, 18 to form a roller set. Then the flange guide pieces 8 are unlocked on the frame side by the hydraulic lock 34, for example a piston-cylinder unit, releasing the connecting bolts 33 on the drive side 29 and these being able to be pulled through the bores arranged in the locking bar 25.
  • the hydraulic lock 34 for example a piston-cylinder unit
  • the flange-side unlocking of the flange guide piece 8 takes place in that the hydraulic lock 35, for example a piston-cylinder unit, releases the locking bar 26 of the flange guide piece 8.
  • the flange guide pieces 8 now act as spacers for the roller set.
  • the entire set of rollers can then be moved out of the stand 3 through the stand window 21 using the pairs of wheels 15 running on the rails 16.
  • the removal and installation of the rollers, the roller change and the replacement and adaptation of the flange guide pieces / spacers adapted to the profile programs can be done much faster than before and largely be automated. Furthermore, a wide variety of steel profiles can be guided laterally in the roll stand with great certainty.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Walzgutführung in einem Walzgerüst eines Formstahl-Walzwerkes, wird zur seitlichen Führung der Flansche von Stahlprofilen in einem Flanschen-Stauchgerüst vorgeschlagen, jede seitliche Flanschführung (6) mehrteilig, vorzugsweise dreiteilig auszubilden, und das mittlere Flanschenführungsstück im Bereich des Gerüstfensters (21) des Walzgerüstes (3) bzw. im Bereich der im Gerüstfenster (21) angeordneten Walzeneinbaustücke (17, 18) auswechselbar und/oder verschiebbar anzuordnen, während die beiden äußeren Flanschenführungselemente (9, 10) gerüstseitig angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Walzgutführung in einem Walzgerüst eines Formstahl-Walzwerkes, insbesondere zur seitlichen Führung der Flansche von Stahlprofilen bspw. eines Profilträgers in einem Flanschen-Stauchgerüst inner­halb einer aus Universalgerüst, Stauchgerüst und Universal­gerüst bestehenden Umkehr-Tandemgerüstgruppe.
  • Es ist bekannt, daß auf das Walzgut während des Walzens ein sogenannter Oberdruck oder ein Unterdruck ausgeübt wird, wodurch das Walzgut nach unten bzw. oben abgelenkt wird. Damit nun das die Walzen verlassende Walzgut nicht krumm wird, werden Abstreifarmaturen hinter den Walzen eingebaut, zwischen denen das Walzgut unmittelbar nach dem Austritt aufläuft. Um das Walzgut den Walzen in der gewünschten Lage zuzuführen, sind zumeist auch Einführarmaturen auf der Ein­trittsseite des Walzgutes am Walzgerüst vorgesehen. Für eine störungslose und vollkommen selbsttätige Richtungsgebung und Führung des Walzgutes während seiner Bewegung von einem Walzgerüst zum anderen ist folglich die zweckmäßige Ausbil­dung der Armaturen vor und hinter den Walzen eines Walzgerü­stes von besonderer Bedeutung. Denn nicht selten werden Störungen des geforderten kontinuierlichen Walzbetriebes mehr durch ungenügend führende Armaturen verursacht als durch ein Versagen des maschinellen Teils des Walzgerüstes. Auch bei der Wartung des Walzgerüstes oder beim Wechsel der Walzen ist die Ausgestaltung der Armaturen ein ganz wesent­licher Wartungsfaktor. In der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 38 05 475.2 ist deshalb eine Vorrichtung zur Walzgutführung zwischen den Walzen eines Walzgerüstes, insbesondere zwischen den horizontalen Arbeitswalzen eines Walzgerüstes eines Formstahl-Walzwerkes vorgeschlagen wor­den, bei der zum Zwecke der besseren Anpaßbarkeit der hori­zontalen Führungsarmatur an jeden Walzstich und zur schnel­leren Montage/Demontage die Führungsarmatur mit dem die Walzen aufnehmenden verschieblich gehaltenen Einbaustück des Walzgerüstständers verbunden ist. Eine solche Vorrichtung zur Walzgutführung hat sich als besonders zweckmäßig erwie­sen. Es ist erkannt worden, daß zusätzlich die Seitenführung des Walzgutes, insbesondere von Profilträgern in einem Walz­gerüst der eingangs bestimmten Art verbessert werden muß, wenn die Walzleistung des Gerüstes und/oder der Wechsel der Walzen optimiert werden soll.
  • Die gegenwärtigen Konstruktionen sehen bspw. bei einem Walz­gerüst der eingangs genannten Gattung seitliche Flanschfüh­rungen z.B. für Profilträger vor, die sich einstückig von der Einlaufseite des Walzgerüstes bis zur Auslaufseite er­strecken und im Bereich des Walzspaltes der Horizontalwalzen sektoral ausgeschnitten sind, um die Seitenführungen dem kleinsten gewalzten Träger mit der kleinsten Flanschbreite anzupassen (Fig. 2 / Fig. 3). Infolge der tiefen Ausschnit­te im Bereich der Walzen sind die Seitenführungen stark geschwächt und die breiteren Flansche von großen Profilträ­gern werden nur sehr schlecht geführt mit der Folge, daß die Flansche säbelartig gebildet werden. Teilweise dringt der wachsweiche Stahl in die Ausschnitte der Seitenführungen hinein, was zwangsläufig zur sofortigen Unterbrechung des Walzvorganges führen muß mit teilweise erheblichen Schäden am Walzgerüst. Die Beseitigung solcher Art von Havarieschä­ den wegen unvollkommener Seitenführung der Flansche ist besonders zeitaufwendig und kostenintensiv, da die gesamte Walzstraße davon betroffen und abgeschaltet werden muß.
  • Die bekannten einstückigen Flanschführungen haben darüber hinaus den Nachteil, daß beim Walzenwechsel die obere Walze samt ihrer Einbaustücke über den oberen Rand der Seitenfüh­rung angehoben werden muß, um Walze und Einbaustück aus dem Fenster des Walzgerüstes zur Bedienungsseite hin zu verfah­ren. Zu diesem Zweck ist auf einer verfahrbaren Verschiebe­bühne eine gabelartige Tragekonstruktion angebracht, die beim Walzenwechsel mittels der Verschiebebühne zwischen die auseinandergefahrenen Walzen geschoben wird. Die untere Gabel stützt sich dabei auf der unteren Einbaustücken ab; die obere Gabel trägt die obere Walze samt ihrer Einbau­stücke. Die Gabelkonstruktion muß wegen der tonnenschweren Lasten von Walze und Einbaustücken aus Sicherheitsgründen besonders massiv und verwindungssteif konstruiert sein, was letztendlich hohe Material- und Fertigungskosten verursacht.
  • Bei diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorlie­genden Erfindung darin, bei einem Flanschenstauchgerüst einer Profilstraße der eingangs genannten Gattung die seit­lichen Flanschenführungen zu verbessern, insbesondere das seitliche Ausbrechen der Flansche eines Profilträgers im Bereich der Walzen zu vermeiden und gleichzeitig die Seiten­führungen für die Flansche so auszubilden, daß die bisher bekannten aufwendigen zum Walzenwechsel benötigten Tragekon­struktionen entfallen können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß jede seitliche Flanschenführung mehrteilig, vorzugsweise dreiteilig ausgebildet ist und daß das mittlere Flanschenführungsstück im Bereich des Gerüstfensters des Walzgerüstes bzw. im Bereich der im Gerüstfenster angeord­neten Walzeneinbaustücke auswechselbar und/oder verschiebbar angeordnet ist, während die beiden äußeren Flanschenfüh­rungselemente gerüstseitig angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, die Seitenführung der Flansche bspw. von Profilträ­gern mit einem breiten Profilprogramm zu optimieren. So können Flanschbreiten von 100 mm bis mehr als 500 mm im Stauchgerüst sicher geführt werden, da die mittleren Flan­schenführungsstücke als auswechselbare Bauelemente der je­weiligen Flanschbreite eines Profilträgers weitgehend ange­paßt werden können. Da im übrigen die Höhe der äußeren Flanschenführungselemente nach der maximalen Flanschbreite eines Profilträgerprogrammes bemessen ist, ist sowohl im Einlauf-wie im Auslaufbereich des Walzgerüstes gleichfalls eine sichere Flanschführung gewährleistet. Schließlich ge­währleistet die verschiebbare Anordnung des mittleren Flanschenführungsstücks eine optimale Ausrichtung dieser Führungsfläche zu den Führungsflächen der benachbarten Flanschenführungselemente. Durch die erläuterten Maßnahmen wird u.a. die Gefahr des seitlichen Ausbrechens der Flansche eines zu walzenden Profilträgers im Bereich der Walzen nach­haltig vermieden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Flanschenführungsstück zu einem zwischen die Walzeneinbau­stücke verschiebbaren Distanzstücks ausgebildet ist. Die Flanschenführungsstücke werden also zugleich als Distanz­stücke benutzt, um die Walzen beim Walzenwechsel auf Abstand zu halten. Diese Teile werden beim Walzenwechsel mit dem Walzensatz ausgefahren. Die bisher bekannten aufwendigen Hebe- und Tragkonstruktionen auf den verfahrbaren Verschie­bebühnen werden nicht mehr benötigt, da die Walzen nur ge­ringfügig voneinander abgehoben sind. Die seitliche Flan­schenführung behindert also nicht mehr den Walzenwechsel.
  • Dies alles führt zu einer erheblichen Einsparung an Maschi­nengewicht und damit auch zu einer beträchtlichen Kostenre­duzierung; vor allem aber läßt sich der Walzenwechsel bedeu­tend schneller durchführen. Zweckmäßigerweise ist das Flan­schenführungsstück schmaler als die Breite des Gerüstfen­sters und zumindest bereichsweise so hoch bemessen, daß die in den Einbaustücken gelagerten Walzen auf Abstand gehalten sind. Hierbei bietet es sich an, das Flanschenführungsstück soweit als möglich der Breite des Gerüstfensters anzupassen, damit zu beiden Seiten der durch den Walzendurchmesser be­dingten Ausschnitte genügend tragendes Material stehen­bleibt, auf dem die Walzeneinbaustücke abgestützt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­sehen, daß jedes Flanschenführungsstück mit den oberen und unteren Walzeneinbaustücken zu einem wechselbaren Walzensatz verriegelbar ist. Die Flanschenführungsstücke werden als Walzendistanzstücke soweit aus der mit den Flanschenfüh­rungselementen gebildeten Führungsfläche in den Ständerbe­reich zurückgefahren, bis eine Verriegelung mit den Walzen­einbaustücken erfolgt. Die damit hergestellte Baugruppe bestehend aus unterer Walze mit Einbaustücken, oberer Walze mit Einbaustücken und dazwischen angeordneten distanzhalten­den Flanschenführungsstücken ist als Einheit bspw. über an den Einbaustücken der unteren Walze befestigten Radsätzen aus dem Walzgerüst verfahrbar. Hier wird also ein weitgehen­der automatisierter Walzenwechsel ermöglicht. Zweckmäßiger­weise ist dann jedes Flanschenführungsstück mit mindestens einem Justierzapfen versehen, der in eine entsprechend ausgebildete und im Walzeneinbaustück eingelassene Justier­bohrung eingreift.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die gerüstseitigen Flan­schenführungselemente einer Flanschführung mit vorzugsweise hydraulisch betätigbaren Anstelleinrichtungen verbunden sind und mit dem zugehörigen Flanschenführungsstück zu einer Führungsfläche verriegelbar sind. Ist also der Walzenwechsel gegebenenfalls mit einem neuen Flanschenführungsstück vorge­nommen worden, werden der Walzensatz und die Flanschenfüh­rungsstücke voneinander getrennt. Die Flanschenführungs­stücke werden anschließend aus den Ständerbereich bis in die von den Flanschenführungselementen gebildete Führungsfläche verschoben und dort mit den Führungselementen fest verrie­gelt. Hierdurch wird eine aus den Führungselementen und dem Führungsstück gebildete Baueinheit gebildet mit einer ebenen Führungsfläche. Diese Baueinheit kann mit Hilfe der hydrau­lischen Anstelleinrichtung an die unterschiedlichsten Steg­höhen des Profilträgers angepaßt und sicher positioniert werden. Zweckmäßig ist dabei, daß die gerüstseitigen Flan­schenführungselemente durch das Gerüstfenster des Walzgerü­stes in etwa quer zur walzlinie geführt sind und mit einem Verriegelungsbalken zu einem U-förmigen Ausschnitt verbunden sind und daß in diesem Ausschnitt das Flanschenführungsstück verschiebbar und gegen einen Anschlag verriegelbar gehalten ist. Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird die Führung und die Befestigung des Flanschenführungsstücks mit den Flanschenführungselementen verbessert.
  • Zum Zwecke des schnellen und einwandfreien Walzenwechsels wird der Verriegelungsbalken auf der Antriebsseite des Walz­gerüstes mit den Flanschenführungselementen fest verbunden, während der Verriegelungsbalken auf der Bedienungsseite des Walzgerüstes mit den Flanschenführungselementen lösbar ver­bunden ist und zugleich fester Bestandteil des Flanschenfüh­ rungsstücks ist. Das Herausfahren des Walzensatzes aus dem Walzgerüst in Richtung zur Bedienungsseite wird hierdurch ganz erheblich erleichtert.
  • Wie oben angedeutet wurde, entspricht in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Höhe der gerüstseitigen Flanschenführungselemente in etwa der vollen im Walzgerüst maximal zu führenden Flanschbreite eines Stahlprofils, wobei die Höhe des Flanschenführungsstücks im Bereich der Walzen in etwa der jeweiligen, zu führenden Flanschbreite eines Stahlprofils angepaßt ist. Auf diese Weise läßt sich mit wenigen untereinander abgestuften Flanschenführungsstücken die gesamte Profilpalette eines Walzprogramms - was die Flanschenführung der einzelnen Profilstäbe betrifft - ein­wandfrei abdecken. Mit drei bis vier unterschiedlichen Flan­schenführungsstücken wird es möglich sein, mehr als hundert verschiedene Stahlprofile im Stauchgerüst einwandfrei zu führen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels be­schrieben. Es zeigen
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer Hochleistungs­walzstraße für IPE- und I-Träger,
    • Figur 2 eine vergrößerte Darstellung der Umkehr-Tandemgrup­pe der Walzstraße nach Fig. 1,
    • Figur 3 eine Ansicht der Flanschenseitenführung in dem Flanschenstauchgerüst nach fig. 2,
    • Figur 4 und Figur 5 Schnitt und Ansicht eines erfindungsgemäß auswech­selbaren Flanschenführungsstücks mit nebengeordne­ten gerüstseitigen Flanschenführungselementen für größere Träger bzw. Flanschbreiten,
    • Figur 6 und Figur 7 ein im Vergleich zu Fig. 4 und Fig. 5 anders ge­staltetes Flanschenführungsstück für kleinere Träger bzw. Flanschbreiten,
    • Figur 8 eine schematische Darstellung ein als Walzendi­stanzstück eingesetztes Flanschenführungsstück,
    • Figur 9 eine Aufsicht auf das mit den Flanschenführungsele­menten verriegelbare und verschiebbare Flanschen­führungsstück.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Hochleistungswalzstraße für IPE- und I-Träger dargestellt mit einem Vorgerüst 1, einer nachgeordneten Umkehr-Tandemgruppe, bestehend aus einem Universalgerüst 2, einem Flanschenstauchgerüst 3 und einem Universalgerüst 4. Der Umkehr-Tandemgruppe ist eine Fertig­gruppe 5, bestehend aus Flanschenstauchgerüst und Universal­gerüst nachgeschaltet. Die Formstiche und die Stauchstiche sind der Richtung nach mit Pfeilen angedeutet.
  • Fig. 2 zeigt die Umkehr-Tandemgruppe in vergrößerter Dar­stellung, um bei dem Flanschenstauchgerüst 3 die Anordnung der Flanschenseitenführungen z.B. für einen Profilträger sichtbar zu machen. Die bisher bekannte Flanschenseitenfüh­rung ist in Fig. 3 nochmals vergrößert dargestellt. Die Flanschenseitenführung 6 ist bisher einstückig ausgeführt worden und hat im Bereich der Walzen tiefe sektorale Aus­schnitte 7, damit auch Profilträger mit kleiner Flanschbrei­te von ca. 100 mm gewalzt werden können. Die tiefen Aus­ schnitte 7 unterbrechen die Flanschführung im Bereich der Walzen deutlich, so daß die Gefahr von Beschädigung der Flansche des Profilträgers und der Walzen in diesem Bereich besteht.
  • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen die erfindungsgemäße Neuentwick­lung, nach der jede seitliche Flanschführung 6 mehrteilig -im vorliegenden Fall dreiteilig - und mit einem mittleren Flanschenführungsstück 8 und zwei seitlichen nebengeordneten Flanschenführungselementen 9, 10, ausgebildet ist. Gemäß Fig. 4 wird ein relativ breiter Flansch 11 eines T-Profil­trägers 12 von den Horizontalwalzen 13, 14 angestaucht. Die Fig. 6 und 7 zeigen das Walzen eines ausgesprochen gering profilierten T-Trägers 12′ mit schmalen Flanschen 11′ zwi­schen den Walzen 13′ und 14′. Es ist gemäß Fig. 5 deutlich zu sehen, daß der von den Walzen 13, 14 bestimmte Ausschnitt 7 im Flanschenführungsstück 8 wesentlich anders geformt ist, als der Ausschnitt 7′ im Flanschenführungsstück 8′ gemäß Fig. 7. Während die Höhe H der gerüstseitigen Flanschenfüh­rungselemente 9, 10 in etwa der vollen im Walzgerüst maximal zu führenden Flanschbreite des Profilträgers entspricht, ist die Höhe h des Flanschenführungsstücks 8, 8′ im Bereich der Walzen in etwa der jeweilig zu führenden Flanschbreite eines Stahlprofils angepaßt. Das Auswechseln der Flanschenfüh­rungsstücke 8, 8′ erfolgt regelmäßig zusammen mit dem Wal­zenwechsel. Der Vergleich der Flanschenführungsstücke 8, 8′ in Fig. 5 und Fig. 7 macht außerdem deutlich, daß durch die auf das Walzprogramm abgestuften Flanschenführungsstücke eine optimale Flanschenführung ermöglicht wird.
  • In Fig. 8 wird gezeigt, daß die Flanschenführungsstücke zu zwischen die Walzeneinbaustücke verschiebbaren Distanz­stücken ausgebildet sind. Die Walzen 13 und 14 bilden zusam­men mit den Flanschenführungsstücken 8 einen Walzensatz, der mit Hilfe eines Räderpaares 15 auf den Schienen 16 aus dem Gerüst verfahrbar ist. Die Flanschenführungsstücke 8 sind zwischen den Walzeneinbaustücken 17 der oberen Walze 13 und den Walzeneinbaustücken 18 der unteren Walze 14 angeordnet und halten die ausgebauten Walzen auf Abstand. Jedes Flan­schenführungsstück ist mit einem Justierzapfen 19 versehen, der in eine entsprechend ausgebildete und in den Walzenein­baustücken 17, 18 eingelassene Justierbohrung 20 eingreift. Zweckmäßigerweise ist jedes Flanschenführungsstück 8 schma­ler als die Breite B des Gerüstfensters 21 ausgebildet und zumindest in den von der Walzenachse weiter entfernt liegen­den Bereichen so hoch bemessen, daß die in den Einbaustücken 17, 18 gelagerten Walzen 13, 14 auf Abstand stehen. Auf diese Weise kann der in Fig. 8 dargestellte Walzensatz als komplette Einheit schnell aus dem Walzgerüst 3 zum Walzen­wechsel ausgefahren werden.
  • Die gerüstseitigen Flanschenführungselemente 9, 10 einer Flanschenführung sind gemäß Fig. 9 mit hydraulisch betätig­baren Anstelleinrichtungen 23 verbunden und mit dem zugehö­rigen Flanschenführungsstück 8 zu einer Führungsfläche ver­riegelt. Das Flanschenführungsstück 8 und die Flanschenfüh­rungselemente 9, 10 können von den Anstelleinrichtungen 23 bis in die mit gestrichelten Linien dargestellte Position verschoben werden. Die gerüstseitigen Flanschenführungsele­mente 9, 10 sind durch das Gerüstfenster 21 des Gerüststan­ders 24 des Walzgerüsts 3 in etwa quer zur Walzlinie 22 geführt und mit einem Verriegelungsbalken 25 zu einem U-för­migen Ausschnitt verbunden, wobei in diesem Ausschnitt das Flanschenführungsstück 8 verschiebbar und gegen einen Ju­stieranschlag 27, 28 verriegelbar gehalten ist. Der Verrie­gelungsbalken 25 auf der Antriebsseite 29 des Walzgerüsts 3 ist mit den Flanschenführungselementen 9, 10 bspw. mit Hilfe einer Schweißverbindung 31 fest verbunden. Der Verriege­ lungsbalken 26 auf der Bedienungsseite 30 des Walzgerüsts 3 ist mit den Flanschenführungselementen 9, 10 lösbar verbun­den. Der Verriegelungsbalken 26 ist über die Verbindungsbol­zen 32 zugleich fester Bestandteil des Flanschenführungs­stücks 8. Die Flanschenführungsstücke 8 weisen auf ihrer Oberseite die Justierzapfen 19 auf.
  • Zum Zwecke des Walzenwechsels werden die Flanschenführungs­stucke 8 mit Hilfe der Anstelleinrichtungen 23 in dem Be­reich der Walzeneinbaustücke 17, 18 soweit zurückgefahren, bis die Justierzapfen 19 der Flanschenführungsstücke 8 den Justierbohrungen 20 in den Walzeneinbaustücken gegenüber­stehen und in diese eingreifen, so daß die Walzen 13, 14 mit ihren Einbaustücken 17, 18 zu einem Walzensatz verriegelt sind. Dann werden die Flanschenführungsstücke 8 gerüstseitig entriegelt, indem auf der Antriebsseite 29 die hydraulische Verriegelung 34, bspw. eine Kolben-Zylinder-Einheit die Verbindungsbolzen 33 freigibt und diese durch die im Ver­riegelungsbalken 25 angeordneten Bohrungen durchgezogen werden können. Auf der Bedienungsseite 30 des Walzgerüstes 3 erfolgt die gerüstseitige Entriegelung des Flanschenfüh­rungsstücks 8 dadurch, daß die hydraulische Verriegelung 35, bspw. eine Kolben-Zylinder-Einheit den Verriegelungsbalken 26 des Flanschenführungsstücks 8 freigibt. Die Flanschen­führungsstücke 8 wirken nunmehr als Distanzstücke für den Walzensatz. Der gesamte Walzensatz kann anschließend mit Hilfe der auf den Schienen 16 laufenden Räderpaare 15 aus dem Gerüst 3 durch das Gerüstfenster 21 herausgefahren wer­den. Der Ausbau und Einbau der Walzen, der Walzenwechsel sowie das Auswechseln und Anpassen der auf die Profilpro­gramme angepaßten Flanschenführungsstücke/Distanzstucke kann weitaus schneller als bisher erfolgen und weitestgehend automatisiert werden. Ferner können die unterschiedlichsten Stahlprofile mit großer Sicherheit in dem Walzgerüst seit­lich geführt werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Vorgerüst
    • 2 Universalgerüst
    • 3 Flanschenstauchgerüst
    • 4 Universalgerüst
    • 5 Fertiggruppe
    • 6 Flanschenseitenführung
    • 7 Ausschnitt
    • 8 Flanschenführungsstück
    • 9 Flanschenführungselement
    • 10 Flanschenführungselement
    • 11 Flansch
    • 12 Profiltrager
    • 13 Walze, obere Horizontalwalze
    • 14 Walze, untere Horizontalwalze
    • 15 Räderpaar
    • 16 Radschiene
    • 17 Oberes Walzeneinbaustück
    • 18 Unteres Walzeneinbaustück
    • 19 Justierzapfen, am Flanschenführungsstück
    • 20 Justierbohrung, im Walzeneinbaustück
    • 21 Gerüstfenster
    • 22 Walzlinie
    • 23 Anstelleinrichtung
    • 24 Gerüstständer
    • 25 Verriegelungsbalken
    • 26 Verriegelungsbalken
    • 27 Justieranschlag
    • 28 Justieranschlag
    • 29 Antriebsseite
    • 30 Bedienungsseite
    • 31 Schweißverbindung
    • 32 Verbindungsbolzen
    • 33 Verbindungsbolzen
    • 34 hydraulische Verriegelung
    • 35 hydraulische Verriegelung

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Walzgutführung in einem Walzgerüst eines Formstahl-Walzwerkes, insbesondere zur seitlichen Führung der Flansche von Stahlprofilen bzw. eines Profilträgers in einem Flanschen-Stauchgerüst innerhalb einer aus Uni­versalgerüst, Stauchgerüst und Universalgerüst bestehen­den Umkehr-Tandemgerüstgruppe,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede seitliche Flanschführung (6) mehrteilig, vor­zugsweise dreiteilig ausgebildet ist, und daß das mittle­re Flanschenführungsstück im Bereich des Gerüstfensters (21) des Walzgerüstes (3) bzw. im Bereich der im Gerüst­fenster (21) angeordneten Walzeneinbaustücke (17, 18) auswechselbar und/oder verschiebbar angeordnet ist, wäh­rend die beiden äußeren Flanschenführungselemente (9, 10) gerüstseitig angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Flanschenführungsstück (8) zu einem zwischen die Walzeneinbaustücke (17, 18) verschiebbaren Distanzstück ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Flanschenführungsstück (8) schmaler als die Brei­te B des Gerüstfensters (21) ist und zumindest bereichs­weise so hoch bemessen ist, daß die in den Einbaustücken (17, 18) gelagerten Walzen (13, 14) auf Abstand gehalten sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Flanschenführungsstück (8) mit den oberen und unteren Walzeneinbaustücken (17, 18) zu einem wechselba­ren Walzensatz verriegelbar ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Flanschenführungsstück (8) mit mindestens einem Justierzapfen (19) versehen ist, der in eine entspre­chend ausgebildete im Walzeneinbaustück (17, 18) einge­lassene Justierbohrung (20) eingreift.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gerüstseitigen Flanschenführungselemente (9, 10) einer Flanschführung mit vorzugsweise hydraulisch betä­tigbaren Anstelleinrichtungen (23) verbunden sind und mit dem zugehörigen Flanschenführungsstück (8) zu einer Füh­rungsfläche verriegelbar sind.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gerüstseitigen Flanschenführungselemente (9, 10) durch das Gerüstfenster (21) des Walzgerüstes (3) in etwa quer zur Walzlinie (22) geführt sind und mit einem Ver­riegelungsbalken (25, 26) zu einem U-förmigen Ausschnitt verbunden sind, und daß in diesem Ausschnitt das Flan­schenführungsstück (8) verschiebbar und gegen einen An­schlag (27, 28) verriegelbar gehalten ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verriegelungsbalken (25) auf der Antriebsseite (29) des Walzgerüstes (3) mit den Flanschenführungsele­menten (9, 10) fest verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verriegelungsbalken (26) auf der Bedienungsseite (30) des Walzgerüstes (3) mit den Flanschenführungsele­menten (9, 10) lösbar verbunden ist und zugleich fester Bestandteil des Flanschenführungsstücks (8) ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe H der gerüstseitigen Flanschenführungsele­mente (9, 10) in etwa der vollen im Walzgerüst maximal zu führenden Flanschbreite eines Stahlprofils entspricht und daß die Höhe h des Flanschenführungsstücks (8) im Walzenbereich in etwa der jeweiligen zu führenden Flanschbreite eines Stahlprofils angepaßt ist.
EP89111075A 1988-06-29 1989-06-19 Vorrichtung zur Walzgutführung in einem Walzgerüst eines Formstahl-Walzwerkes Expired - Lifetime EP0348778B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821929 1988-06-29
DE3821929A DE3821929A1 (de) 1988-06-29 1988-06-29 Vorrichtung zur walzgutfuehrung in einem walzgeruest eines formstahl-walzwerkes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0348778A2 true EP0348778A2 (de) 1990-01-03
EP0348778A3 EP0348778A3 (de) 1991-07-17
EP0348778B1 EP0348778B1 (de) 1994-08-24

Family

ID=6357519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111075A Expired - Lifetime EP0348778B1 (de) 1988-06-29 1989-06-19 Vorrichtung zur Walzgutführung in einem Walzgerüst eines Formstahl-Walzwerkes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4953380A (de)
EP (1) EP0348778B1 (de)
JP (1) JPH0246908A (de)
AT (1) ATE110309T1 (de)
DE (2) DE3821929A1 (de)
ES (1) ES2058400T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112974549B (zh) * 2021-02-08 2022-06-17 太原科技大学 一种轨道交通用大型车轴楔横轧机智能导卫装置
RU2770822C1 (ru) * 2021-08-26 2022-04-22 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие «Томская электронная компания» Упор для остановки движущегося проката

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170652C (de) *
DE152811C (de) *
DE2654560A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Schloemann Siemag Ag Walzenwechselvorrichtung fuer walzgerueste mit einem seitlich ausfahrbaren horizontalwalzensatz
SU710709A1 (ru) * 1978-04-04 1980-01-25 Колпинское Отделение Всесоюзного Научно-Исследовательского И Проектно- Конструкторского Института Металлургического Машиностроения Научно-Производственного Объединения "Внииметмаш" Проводкова арматура вертикальной прокатной клети
JPS5617112A (en) * 1979-07-18 1981-02-18 Nippon Steel Corp Guide for rolled material in uncalibered roll mill
JPS583717A (ja) * 1981-06-30 1983-01-10 Kawasaki Steel Corp 水平フラットロ−ルによる条材圧延用サイドガイド
JPS583716A (ja) * 1981-06-30 1983-01-10 Kawasaki Steel Corp 条材圧延用貫通型サイドガイド
JPS6356314A (ja) * 1986-08-25 1988-03-10 Kawasaki Steel Corp 熱間水平圧延機のサイドガイド

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583194A (en) * 1968-03-20 1971-06-08 Us Steel Corp The Horizontal roll stand for slab mill
US3691809A (en) * 1971-02-03 1972-09-19 Mesta Machine Co Mill roll changing arrangement
GB2031771B (en) * 1978-09-19 1982-09-15 Hoverdale Eng Ltd Rolling mill guide
JPS5919012A (ja) * 1982-07-26 1984-01-31 Hitachi Ltd 圧延機

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170652C (de) *
DE152811C (de) *
DE2654560A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Schloemann Siemag Ag Walzenwechselvorrichtung fuer walzgerueste mit einem seitlich ausfahrbaren horizontalwalzensatz
SU710709A1 (ru) * 1978-04-04 1980-01-25 Колпинское Отделение Всесоюзного Научно-Исследовательского И Проектно- Конструкторского Института Металлургического Машиностроения Научно-Производственного Объединения "Внииметмаш" Проводкова арматура вертикальной прокатной клети
JPS5617112A (en) * 1979-07-18 1981-02-18 Nippon Steel Corp Guide for rolled material in uncalibered roll mill
JPS583717A (ja) * 1981-06-30 1983-01-10 Kawasaki Steel Corp 水平フラットロ−ルによる条材圧延用サイドガイド
JPS583716A (ja) * 1981-06-30 1983-01-10 Kawasaki Steel Corp 条材圧延用貫通型サイドガイド
JPS6356314A (ja) * 1986-08-25 1988-03-10 Kawasaki Steel Corp 熱間水平圧延機のサイドガイド

Also Published As

Publication number Publication date
ES2058400T3 (es) 1994-11-01
DE3821929A1 (de) 1990-01-11
US4953380A (en) 1990-09-04
JPH0246908A (ja) 1990-02-16
DE58908226D1 (de) 1994-09-29
EP0348778A3 (de) 1991-07-17
EP0348778B1 (de) 1994-08-24
ATE110309T1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235332B1 (de) Walzgerüst
EP0291719B1 (de) Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen
DE3132339C2 (de)
EP1414597B1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
EP0112969A2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern
DE2353731C3 (de) Einrichtung zum Walzenwechsel an einem Walzgerüst, insbesondere Universal-Walzgerüst
DE2453857C2 (de) Arbeitswalzenwechselvorrichtung für ein Quartowalzgerüst zum Walzen von Blech
DE59806383C5 (de) Walzstrasse
EP0483599B1 (de) Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze
EP0348778B1 (de) Vorrichtung zur Walzgutführung in einem Walzgerüst eines Formstahl-Walzwerkes
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
EP0329998B1 (de) Walzstrasse, insbesondere Walzstrasse in einem Formstahl-Walzwerk
EP0118812A2 (de) Mehrwalzengerüst
DE2701571C2 (de) Universalwalzgerüst mit Wechselkassette für den Walzensatz
DE2459784C3 (de) Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
EP0663246B1 (de) Walzgerüst mit in horizontalen Ebenen verstellbaren Walzen
DE3940736A1 (de) Hochleistungs-stabstahl/drahtstrasse
DE3902889C2 (de) Offene Walzstraße mit nebeneinander angeordneten Walzgerüsten
DE3420829A1 (de) System zum auswechseln von walzgeruesten eines formstahl-walzwerks, als walzgeruesttraeger dienender mehrfachfunktions-laufwagen fuer das aufstellen an den walzplaetzen und den transport zu den vormontagestellen
DE3838556C2 (de) Einrichtung für das Auswechseln eines Universalwalzgerüsts in einer Universal-Tandemstraße eines Formstahl-Walzwerkes
DE19953138B4 (de) Verfahren und Rollenrichtmaschine zum Richten eines Stabes oder Profils
DE1602145B2 (de) Walzgeruest mit ueber eine walzenwechselvorrichtung durch die fenster der walzenstaender ein- und ausfahrbaren arbeitswalzensaetzen
DE1752686C3 (de) Quarto-Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Arbeitswalzenwechsel
DE1924367A1 (de) Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 110309

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908226

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2058400

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941205

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950619

Ref country code: AT

Effective date: 19950619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950630

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950816

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050619