DE3940736A1 - Hochleistungs-stabstahl/drahtstrasse - Google Patents

Hochleistungs-stabstahl/drahtstrasse

Info

Publication number
DE3940736A1
DE3940736A1 DE3940736A DE3940736A DE3940736A1 DE 3940736 A1 DE3940736 A1 DE 3940736A1 DE 3940736 A DE3940736 A DE 3940736A DE 3940736 A DE3940736 A DE 3940736A DE 3940736 A1 DE3940736 A1 DE 3940736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
horizontal
vertical
roll
train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3940736A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6395137&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3940736(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE3940736A priority Critical patent/DE3940736A1/de
Priority to EP90122276A priority patent/EP0432532B2/de
Priority to AT90122276T priority patent/ATE137146T1/de
Priority to DE59010301T priority patent/DE59010301D1/de
Priority to JP2341152A priority patent/JPH03189003A/ja
Priority to US07/624,977 priority patent/US5123269A/en
Publication of DE3940736A1 publication Critical patent/DE3940736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/0815Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel from flat-rolled products, e.g. by longitudinal shearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0021Cutting or shearing the product in the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochleistungs-Stabstahl/Draht­ straße, insbesondere für das einadrige drallfreie Walzen von Walzgut mit jeweils mehrere Walzgerüste bzw. Walzeinheiten aufweisender Vorstraße, mindestens einer Zwischenstraße und anschließender Fertigstraße mit gegebenenfalls nachfolgendem Fertigblock.
Die Entwicklung der Walzdrahterzeugung erfolgte in den letz­ ten Jahren durch den Einsatz neuer Technologien wie Morgan- Block und Stelmor-Kühleinrichtungen sehr stürmisch. So konn­ te die maximale Geschwindigkeit von ca. 35 m/s auf über 100 m/s gesteigert werden; die Anstichquerschnitte von 80 mm Durchmesser bis auf 150 mm Durchmesser vergrößert werden und die Ringgewichte konnten verdreifacht werden. Die Folge dieser Entwicklung ist, daß von vier/dreiadrigen zu der zwei- oder einadrigen Straße mit allen Vorteilen bezüglich des Ausbringens und Ausnutzung der Produktionsanlagen über­ gegangen werden konnte. Zur Anordnung der Walzgerüste ist festzustellen, daß bei Normalstahlqualitäten vor allem bei geplanter mehradriger Walzung sowohl für die Vor- als auch für die Zwischenstraße die durchgehende Horizontalgerüst-An­ ordnung gewählt wurde. Bei dieser Anordnung muß je nach Kaliberform zwischen den Gerüsten gedrallt werden. Die dabei gestellten Anforderungen an die Oberflächenqualitäten und Toleranzen lassen eine solche Vorgehensweise in den meisten Fällen zu.
In den Fällen, in welchen höhere Anforderungen gestellt werden, werden die Zwischenstraßen vielfach gesplittet und mit Gerüsten in Horizontal-Vertikal-Anordnung mit entspre­ chenden Einrichtungen zur zugfreien Walzung ausgerüstet. Dies ist besonders wichtig für die Erzeugung von Garretab­ messungen mit guter Oberfläche und Toleranz.
Für mittel- und hochlegierte Stähle und Güten mit besonderer Oberflächenqualität wird für die gesamte Walzstraße eine Horizontal-Vertikal-Anordnung gebraucht, da diese Qualitäten meist ein Drallen nicht mehr zulassen. Vervollständigend sei erwähnt, daß man zur Erzielung einer einwandfreien Oberflä­ chenqualität weitestgehend Rollenführungen zwischen den Gerüsten einsetzt.
Je nach den zu walzenden Drahtqualitäten wurden auch ver­ schiedene drallfreie Fertigblock-Bauarten entwickelt. Die einzelnen Horizontal-Vertikal-Walzeinheiten des Fertigblocks haben fliegend gelagerte Hartmetall-Walzringe.
Zu der gegenwärtigen Lage der technischen Entwicklung von Drahtstraßen ist zu sagen, daß diese immer mehr auf die speziellen Bedürfnisse der Betreiber ausgelegt werden müs­ sen, denn es gilt, den Nutzungsgrad der Drahtstraße zu ver­ bessern und den jeweiligen Erzeugnisprogrammen leichter anzupassen, das Ausbringen zu erhöhen und die Hightech-Qua­ lität des Erzeugnisses zu sichern.
Aufgabe der Erfindung ist es, die einzelnen Straßenabschnit­ te der Stabstahl/Drahtstraße zu optimieren, insbesondere deren Verfügbarkeit zu erhöhen, den Draht bzw. den Stabstahl drallfrei in allen Straßenabschnitten zu walzen und die Anlagenkosten durch den optimierten Einsatz von Walzgerüst mit bestimmten vorgegebenen Eigenschaften zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird mit einer Hochleistungs-Stabstahl/Draht­ straße der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Bau­ art und mit dem kennzeichnenden Merkmalen dieses Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Hochleistungs-Walzstraße sind durch die Patentansprüche 2 bis 10 gekennzeichnet.
Nach Patentanspruch 1 erfolgt der Walzenwechsel in der Hoch­ leistungs-Stabstahl/Drahtstraße nach Maßgabe der minimierten Kaliberreihen in jedem Straßenabschnitt und zwar in der Vorstraße mittels Kranwerkzeug, in der Zwischenstraße mit­ tels Manipulator und in der Fertigstraße mittels Schnell­ wechselvorrichtung gegebenenfalls zusätzlich mittels Manipu­ lator, wobei sämtliche Walzgerüste bzw. Walzeinheiten in den einzelnen Straßenabschnitten fliegend gelagerte Walzen auf­ weisen. Die Auslegung der gesamten Walzstraße mit Walzgerü­ sten bzw. Walzeinheiten mit fliegenden Walzenwellen, auf die die Walzringe aufgezogen werden, erlaubt kurze Wechselzei­ ten, d. h. es sind keine langen Umbauzeiten erforderlich, so daß die Straße praktisch ständig walzbereit ist. Es sind keine Wechselgerüste erforderlich. Infolge der Tatsache, daß der Walzenwechsel nach Maßgabe der minimierten Kaliberreihen vorgesehen ist, kann der Walzenwechsel entsprechend der Häufigkeit und der Notwendigkeit unter Berücksichtigung der Verschleißbedingung und der Qualitätssicherung erfolgen, wobei die jeweils am besten geeigneten und dem Wechselvor­ gang optimal angepaßten sowie das Walzengewicht berücksich­ tigende Wechselvorrichtungen eingesetzt werden. Das Ergebnis zeigt ein drallfreies Walzen des Walzgutes in der gesamten Walzstraße mit hoher Verfügbarkeit und ein Walzerzeugnis mit hoher Güte und Qualität.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zum Zweck des drallfreien Walzens des Walzgutes Vor- und Zwischen­ straße in wechselnder Reihenfolge Horizontal-Vertikal-Kom­ paktgerüste aufweisen, daß die Fertigstraße in Walzrichtung gesehen zunächst aus Horizontal- und Vertikal-Kompaktgerü­ sten besteht, gefolgt von einem eine Vertikal- und Horizon­ tal-Walzeinheit aufweisenden Walzblock, dessen Horizontal- Walzeinheit ausschließlich zum Trennwalzen des Walzgutes in zwei separate Walzadern einsetzbar ist während dessen Verti­ kal-Walzeinheit zur Normalwalzung des Walzgutes einsetzbar ist und daß der Fertigblock aus mehreren Horizontal- und Vertikalwalzeinheiten in 45°-Anordnung der Walzringe be­ steht, die auf einem Grunndrahmen befestigt sind. Diese Auslegung der einzelnen Straßenabschnitte hat mehrere Vor­ teile: Der erforderliche Bauplatz für die Gerüste wird mini­ miert. Die Gesamtlänge der Walzstraße wird reduziert, weil die Kompkatgerüste dicht aneinander positioniert werden können; es sind auch keine Rollgänge zwischen den Gerüsten erforderlich. Wegen der Standartisierung des optimierten Walzenwechsels wird die Lagerhaltung für Ersatzteile gering. Die Umrüstzeiten sind verkürzt. Besonders vorteilhaft ist der vorgeschlagene Einsatz eines zwei-gerüstigen Vertikal- Horizontal-Miniblocks mit fliegend gelagerten Walzen als Ersatz zu den bisher eingesetzten Kipp- und Drehgerüsten, wenn bspw. das einadrig gewalzte Walzgut einem Trennwalzen unterzogen werden soll. Denn im Falle der Trennwalzung des Walzgutes ist nur die Horizontal-Walzeinheit des Gerüsts für den Trennstich im Einsatz, während im Falle der Normalwal­ zung nur die Vertikal-Walzeinheit in Betrieb ist. Die je­ weils andere Walzeinheit läßt man lediglich leer mitlaufen oder es wird die entsprechende Walzkassette herausgenommen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorge­ schlagen, daß dem Horizontal-Vertikal-Walzblock für die letzten Stiche der Trennwalzung zwei Duo-Walzgerüste mit der Walzfolge vom Ovalkaliber zum Rundkaliber nachgeordnet sind. Wird also die Horizontal-Walzeinheit des Horizontal-Verti­ kal-Walzblocks in der Fertigstraße zum Trennwalzen des Walz­ gutes benutzt - die Vertikal-Walzeinheit des Walzblocks leistet keine Walzarbeit - wird jeder Strang des in zwei Walzadern aufgetrennten Walzgutes in den Horizontalgerüsten mittels Walzen mit jeweils zwei Kalibern so weit fertigge­ walzt, daß das ausgeformte Walzgut anschließend als ferti­ ger Stabstahl auf das Kühlbett gefahren werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeigt sich darin, daß dem Vertikal-Horizontal-Walzblock der Fer­ tigstraße für die letzten Stiche der Trennwalzung zwei je­ weils eine Horizontal- und eine Vertikal-Walzeinheit aufwei­ sender Kompakt-Walzblöcke nachgeordnet sind. Der Einsatz von zwei zwei-gerüstigen Kompakt-Walzblöcken für die beiden letzten Stiche nach der Trennwalzung des Walzgutes ermög­ licht den Ersatz der an sich nachgeordneten Horizontal-Duo- Gerüste. Hierdurch wird jede Walzader drallfrei gewalzt. Die gesamte Walzstraße ist daher auch im Falle der Trennwalzung mit fliegend gelagerten Walzringen ausrüstbar. Außerdem sind Hartmetall-Walzringe mit hohen Standzeiten einsetzbar. Die Rüstzeiten bzw. die Wartungszeiten der Walzstraße können noch weiter verringert werden. Der Einsatz der Kompaktgerü­ ste läßt eine im Sinne eines verkleinerten Raumbedarfs kurze Bauweise der Fertigstraße zu.
Um die Rüstzeiten bzw. die Wartungszeiten in der Vorstraße zu verringern bzw. diesen Straßenabschnitt in der Verfügbar­ keit zu erhöhen, wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung zum Wechseln der Walzringe zumindest der Horizon­ tal-Kompaktgerüste ein C-förmig abgewinkeltes an einer Kran­ brücke schwenkbar befestigtes Trägerwerkzeug eingesetzt, an dessen unterer Schwerpunktslage eine gemeinsame Wechselvor­ richtung für die Walzringe angeordnet ist. Da die Walzringe in diesem Straßenabschnitt ein recht hohes Gewicht von etwa 150 bis 450 Kilogramm haben, andererseits eine vergleichs­ weise hohe Lebensdauer von mehreren Tagen bei maximal zu­ lässiger Walzleistung aufweisen, ist der Einsatz der hier vorgeschlagenen Walzenwechselvorrichtung der Walztechnologie in der Vorstraße optimal angepaßt und zwar sowohl hinsicht­ lich des baulichen Aufwandes als auch des zeitlichen Einsat­ zes der Wechselvorrichtung.
Die gleichen Vorteile zeigen sich in der Zwischenstraße, wenn dort in entsprechender Anpassung an die Walztechnologie die fliegend gelagerten Walzringe der Gerüste mit Hilfe eines allseitig bewegbaren Manipulators gewechselt werden, dessen Kopf die Wechselvorrichtung für die Walzringe der Kompaktgerüste trägt und der manuell steuerbar ist. Da in diesem Straßenabschnitt die Gewichte der Walzringe gegenüber denjenigen in der Vorstraße bereits deutlich reduziert sind, andererseits auch deren durchschnittliche Lebensdauer ver­ ringert ist, ist also eine Wechselvorrichtung vorgesehen, die vom Wartungspersonal leicht zu bedienen ist und einen entsprechend schnellen und exakten Wechsel der abgearbeite­ ten Walzringe gegen neue Walzringe zuläßt.
Besonders deutlich wird der Vorteil des Walzenwechsels nach Maßgabe der minimierten Kaliberreihen in jedem Straßenab­ schnitt in der Fertigstraße, wenn dort nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung eine Schnellwechselvorrichtung ein­ gesetzt wird, die eine heb- und drehbar gegebenenfalls ver­ schiebbar ausgestaltete und auf einem verfahrbaren Wechsel­ wagen angeordnete Wechselvorrichtung aufweist für die beiden korrespondierenden Walzringe eines jeden Vertikal- und Hori­ zontal-Gerüsts. Die Walzringe in diesen Straßenabschnitten sind unter anderem wegen der hohen Walzgeschwindigkeit hoch belastet und haben trotz bester Werkstoffauswahl wie bspw. Wolframkarbid lediglich eine mittlere Lebensdauer von etwa ein bis zwei Tagen unter maximaler Walzleistung. Der Notwen­ digkeit zum schnellen und genauen sowie von einer Warte aus steuerbaren Walzenwechsel wird die Erfindung mit der vorge­ schlagenen Schnellwechselvorrichtung in jeder Hinsicht ge­ recht. Eine weitere verbessernde Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Walzenwechselvorrichtung zumindest zwei um deren Drehachse schwenkbare Aufnahmeeinrichtungen für einen zumindest die Walzringe aufnehmenden Montagerahmen aufweist. Hierdurch wird dem Wartungspersonal die Möglich­ keit geboten, neue Walzringe auf einem Bauplatz montagege­ recht vorzuhalten, welche in die Aufnahmeeinrichtung der fahrbaren Wechselvorrichtung eingesetzt werden. Danach wird die Aufnahmeeinrichtung entsprechend verschwenkt und die abgearbeiteten Walzringe werden auf dem Bauplatz zur weite­ ren Handhabung abgesetzt. Anschließend wird der Wechselwagen in den Straßenabschnitt zurückgefahren. Die einzelnen Vor­ gänge beim Walzenwechsel können also mit gängigen Steu­ erungs- bzw. Regelelementen vollständig automatisiert wer­ den.
Zur Optimierung des Walzenwechsels in der Fertigstraße ist vorgesehen, daß in den Montagerahmen die Walzarmaturen ein­ setzbar sind sowie die korrespondierenden Walzringe in Be­ triebsposition fixierbar sind. Hierdurch erfolgt eine noch vollständigere Vormontage auf dem Bauplatz, was letztendlich die Walzenwechselzeiten zusätzlich verkürzt und zu einer höheren Verfügbarkeit dieser Straßenabschnitte führt. Ins­ gesamt wird die Verfügbarkeit der gesamten Stabstahl/Draht­ straße verbessert. In diesem Sinne ist es auch zweckmäßig, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Front­ platte Zentrier- und Klemmstücke aufweist zur Fixierung des Montagerahmens auf der Frontplatte des Kompaktgerüstes. Ein diesbezüglich gestalteter Montagerahmen wird in der speziel­ len Beschreibung nachfolgend näher erläutert.
Die Erfindung wird anhand von schematischen Zeichnungen für eine Hochleistungs-Stabstahl/Drahtstraße beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Lay-Out der Walzstraße,
Fig. 2 die Fertigwalzstraße im Falle des Trennwalzens mit zwei Horizontal-Duo-Gerüsten,
Fig. 3 die Fertigwalzstraße im Falle des Trennwalzens mit zwei Vertikal-Horizontal-Walzblöcken,
Fig. 4 die Walzenwechselvorrichtung für die Vorstraße,
Fig. 5 die Walzenwechselvorrichtung für die Zwischen­ straße,
Fig. 6 die Walzenwechselvorrichtung für die Fertig­ straße,
Fig. 7 den Montagerahmen für die Walzenwechselvorrich­ tung nach Fig. 6.
In Fig. 1 ist die Hochleistungs-Stabstahl/Walzstraße darge­ stellt mit der Vorstraße 1, die aus nebeneinander in der Walzlinie angeordneten Walzgerüsten mit der Gerüstfolge Horizontal (H)/Vertikal (V) besteht, gefolgt von der Zwi­ schenstraße 2, die ebenfalls aus nebeneinander angeordneten Walzgerüsten mit der Gerüstfolge Horizontal (H)/Vertikal (V) besteht, welcher die Fertigstraße 3 nachgeordnet ist. Der Fertigstraße 3, welche bei der Drahtherstellung die Zwi­ schenstraße ist, folgt der Fertigblock 4 mit der nicht näher dargestellten Kühleinrichtung zumeist bestehend aus einer Wasserkühlstrecke mit Treiber/Windungsleger und der Stelmor- Anlage. Im Falle der Walzstabherstellung folgt der Fertig­ straße 3 ein Kühl- bzw. Ablegebett 6.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen in einem vergrößerten Ausschnitt teilweise die Fertigstraße 3, in der auf drei Walzgerüste mit der Gerüstfolge Horizontal/Vertikal/Horizontal ein Walz­ block 7 folgt, der aus zwei Walzeinheiten in der Folge Ver­ tikal/Horizontal besteht. Dem Vertikal/Horizontal-Walzblock 7 sind gemäß Fig. 2 zwei Horizontal-Duo-Gerüste 8 nachgeord­ net. Die Walzen 9 dieser Duo-Gerüste weisen jeweils minde­ stens zwei Kaliber 10, 11 auf. Es ist gut erkennbar, daß in der Horizontal-Walzeneinheit 7′′ des Walzblocks 7 eine Trennwalzung des Walzguts 12 von einem einzigen Walzstrang auf nunmehr zwei Walzstränge 12′, 12′′ erfolgt und jeder dieser Walzstränge in den zwei nachfolgenden Horizontal-Ge­ rüsten 8 einer Oval/ Rundwalzung unterzogen wird. Es ist festzuhalten, daß im Falle der Trennwalzung die Vertikal- Walzeinheit 7′ des Walzblocks 7 leer mitläuft bzw. daß die entsprechende Walzenkassette herausgenommen ist. In Fig. 3 ist gezeigt, daß im Falle des Trennwalzens des Walzguts 12 mit Hilfe der Horizontal-Walzeinheit 7′′ des Walzblocks 7 zwei zwei-gerüstige Walzblöcke 13, 14 nachgeordnet sind, und zwar für jeden Walzstrang 12′ bzw. 12′′ jeweils ein Walz­ block 13 bzw. 14. Jeder Walzblock 13, 14 hat jeweils zwei Walzeinheiten 13′, 13′′; 14′, 14′′ in der Walzenfolge Ver­ tikal/Horizontal.
Durch den Vertikal/Horizontal-Walzblock 7 in der Fertig­ straße 3 werden die an dieser Stelle üblicherweise einge­ setzten Kipp- oder Drehgerüste ersetzt. Durch die Verti­ kal/Horizontal-Walzblöcke 13, 14 werden die in Fig. 2 dar­ gestellten Horizontal-Duo-Gerüste ersetzt.
Sämtliche Walzgerüste in der Walzstraße insbesondere gemäß Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 3 haben fliegend gelagerte Wellen, auf welche die Walzringe aufgezogen werden. Dies eröffnet die Möglichkeit, den Walzenwechsel nach Maßgabe der minimierten Kaliberreihen in jedem Straßenabschnitt vorzu­ nehmen und zwar in der Vorstraße mittels Kranwerkzeugen (Fig. 4), in der Zwischenstraße mittels Manipulatoren (Fig. 5) und in der Fertigstraße mittels Schnellwechselvorrichtun­ gen (Fig. 6).
Gemäß Fig. 4 bestehen die Kranwerkzeuge 15 zum Wechseln der Walzringe 18 insbesondere der Horizontal-Gerüste (Fig. 4) in der Vorstraße 1 aus einem C-förmig gestalteten Trägerwerk­ zeug 19, welches an einer Kranbrücke 20 schwenkbar aufge­ hängt ist. In der unteren Schwerpunktslage des Trägerwerk­ zeugs ist eine handradbetätigte Walzenwechselvorrichtung 21 angeordnet, welche die korrespondierenden Walzringe 18 des Walzgerüsts gemeinsam aufnimmt. Hierzu ist ein Hebelsystem 22 mit einem endseitigen Vorsprung 23 vorgesehen, welcher in das Kaliber 24 der Walzringe 18 eingreift, wenn das Handrad gedreht und damit die Führungsmutter 25 längsbewegt wird. Die Walzenwechselvorrichtung 21′ für die Walzringe der Ver­ tikal-Gerüste können bspw. in üblicher Ausbildung von den Seilen eines Krans angehoben werden (Fig. 4b). In der ein­ fachsten Ausführung ist es auch möglich, daß die Kranseile direkt an den Walzringen befestigt sein können (Fig. 4c).
Fig. 5 zeigt den Einsatz eines Manipulators 16 zum Wechseln der Walzringe 31, 32 eines Vertikal-Kompaktgerüsts 33 (Fig. 5a) bzw. eines Horizontal-Kompkatgerüsts 34 (Fig. 5b) in der Zwischenstraße 2. Der Manipulator 16 ist an einer Träger­ brücke 26 befestigt, und an ein nicht näher dargestelltes Hydrauliksystem anschließbar. Der Manipulator besteht zu­ meist aus Gelenksystemen 27, 28, so daß der Kopf 29 des Manipulators, der die Wechselvorrichtung 35 für die Walz­ ringe 31, 32 trägt, allseitig bewegbar ist. Der Kopf 29 des Manipulators 16 ist mit Hilfe eines Steuerhebels 30 vom Bedienungspersonal in jeder Bewegungsrichtung steuerbar, so daß die Walzringe 31, 32 vom jeweiligen Walzgerüst in kür­ zester Zeit abgezogen werden und gegen neue Walzringe 31′ bzw. 32′ ausgetauscht werden können, die auf dem Bauplatz 36 vorbereitet lagern.
Für den Wechsel der Walzringe 46 in der Fertigstraße 3 ist eine Schnellwechselvorrichtung 17 vorgesehen, die in Fig. 6 dargestellt ist. Die Schnellwechselvorrichtung 17 besteht aus einem Wechselwagen 37, der von einem Kolben-Zylinder-Ge­ stänge 38 auf einer üblichen Schienenanordnung zwischen den Walzgerüsten 42, 43 und einem Bauplatz 39 verfahrbar ist. Die Wechselvorrichtung hat eine heb- und drehbar ausgestal­ tete Aufnahmeeinrichtung 40, deren Bewegungsmöglichkeiten mit Pfeilen angezeigt ist und welche gemäß Fig. 6a zwei diametral gegenüberliegende Walzenträger 44 aufweist, mit jeweils einer Aufnahmeöffnung 41 zumindest für die korre­ spondierenden Walzringe 46 des Vertikal-Kompaktgerüstes 42. Die eine Aufnahmeöffnung kann so die abgearbeiteten Walzrin­ ge des Walzgerüsts 42 tragen, während die andere Aufnahme­ öffnung die auf dem Bauplatz 39 vorbereiteten neuen Walzrin­ ge aufnimmt. Die Aufnahmeeinrichtung 40 für die Walzringe des Horizontal-Kompaktgerüstes 43 ist gemäß Fig. 6b etwas anders gestaltet, indem die beiden gegenüberliegenden Wal­ zenträger 44 auf dem Wechselwagen entsprechend dem Bewe­ gungspfeil so weit verschiebbar sind, daß genügend Platz zum Montieren bzw. Demontieren der Walzringe entsteht, wenn die Aufnahmeeinrichtung 40 auf dem Wechselwagen entsprechend gedreht wird.
Ein besonders vorteilhaftes Montagesystem ist in Fig. 7 gezeigt und zwar ein Montagerahmen 45, der in die Aufnahme­ öffnungen 41 der Schnellwechselvorrichtung 17 in Fig. 6 einsetzbar ist. In dem Montagerahmen 45 sind die korrespon­ dierenden Walzringe 46, 46′ in Einbauposition und damit in Betriebsposition fixiert. Außerdem sind in dem Montagerahmen die Walzarmaturen 47, 47′ der Einlauf- bzw. Auslaufseite fest eingesetzt. Die Fixierung der Walzringe in Einbauposi­ tion erfolgt mit Hilfe eines üblichen und deshalb nicht näher dargestellten Hebelsystems, dessen Montagehaken 48, 48′ am Umfang eines jeden Walzringes bzw. am Kaliber des Walzringes zur sicheren Positionierung angelegt sind. An der Frontplatte 52 sind Zentrierstücke 49 sowie Klemmvorrichtun­ gen 50 vorgesehen. Diese Maßnahmen dienen zum Zentrieren und Festlegen des Montagerahmens auf der Frontplatte des jewei­ ligen Kompaktgerüsts der Fertigstraße 3. Mit Hilfe des Mon­ tagerahmens 45 gemäß Fig. 7 wird die in Fig. 6 gezeigte Schnellwechselvorrichtung für die Walzringe noch effektiver einsetzbar.
Es konnte gezeigt werden, daß mit den beanspruchten Maßnah­ men die Verfügbarkeit einer Stabstahl- und Drahtwalzstraße bei hohem Ausbringen und ausgezeichneter Erzeugnisqualität gesteigert werden konnte, wenn vorrangig in allen Straßenab­ schnitten Walzgerüste bzw. Walzeinheiten mit fliegend gela­ gerten Wellen und abziehbaren Walzringen eingesetzt werden und wenn die Auslegung der Walzenwechselvorrichtungen genau­ estens auf die Notwendigkeit und die Häufigkeit der Walzen­ wechselbedingungen abgestimmt werden.
Bezugszeichenliste
 1 Vorstraße
 2 Zwischenstraße
 3 Fertigstraße
 4 Fertigblock
 5 Kühlstraße
 6 Kühl/Ablegebett
 7 Walzblock
 7′ Vertikal-Walzeinheit
 7″ Horizontal-Walzeinheit
 8 Horizontal-Duo-Gerüst
 9 Walzen
10 Oval-Kaliber
11 Rund-Kaliber
12 Walzgut
12′ Walzgutstrang
12″ Walzgutstrang
13 Walzblock
13′ Vertikal-Walzeinheit
13″ Horizontal-Walzeinheit
14 Walzblock
14′ Vertikal-Walzeinheit
14″ Horizontal-Walzeinheit
15 Kranwerkzeug
16 Manipulator
17 Schnellwechselvorrichtung
18 Walzring
19 Trägerwerkzeug
20 Kranbrücke
21 Wechselvorrichtung
21′ Wechselvorrichtung
22 Hebelsystem
23 Vorsprung
24 Kaliber
25 Führungsmutter
26 Trägerbrücke
27, 28 Gelenksystem
29 Kopf des Manipulators
30 Steuerhebel
31, 32 Walzringe
33 Vertikal-Kompaktgerüst
34 Horizontal-Kompaktgerüst
35 Walzenwechselvorrichtung
36 Bauplatz
37 Wechselwagen
38 Kolben-Zylinder-Gestänge
39 Bauplatz
40 Aufnahmeeinrichtung
41 Aufnahmeöffnung
42 Vertikal-Kompaktgerüst
43 Horizontal-Kompaktgerüst
44 Walzenträger
45 Montagerahmen
46, 46′ Walzringe
47, 47 Walzarmaturen
48 Montagehaken
49 Zentrierstücke
50 Klemmvorrichtung
51 Drehachse
52 Frontplatte

Claims (10)

1. Hochleistungs-Stabstahl/Drahtstraße, insbesondere für das einadrige drallfreie Walzen von Walzgut mit jeweils meh­ rere Walzgerüste bzw. Walzeinheiten aufweisender Vor­ straße, mindestens einer Zwischenstraße und anschließen­ der Fertigstraße mit gegebenenfalls nachfolgendem Fertig­ block, dadurch gekennzeichnet, daß nach Maßgabe der minimierten Kaliberreihen in jedem Straßenabschnitt, der Walzenwechsel in der Vorstraße (1) mittels Kranwerkzeug (15), in der Zwischenstraße (2) mittels Manipulator (16) und in der Fertigstraße (3) mittels Schnellwechselvorrichtung (17) gegebenenfalls zusätzlich mittels Manipulator (16) erfolgt, wobei sämt­ liche Walzgerüste bzw. Walzeinheiten in den einzelnen Straßenabschnitten (1 bis 4) fliegend gelagerte abziebare Walzen (18, 31, 32, 46) aufweisen.
2. Walzstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck des drallfreien Walzens des Walzgutes (12) Vor-und Zwischenstraße (1, 2) in wechselnder Reihenfolge Horizontal-und Vertikal-Kompaktgerüste (H, V) aufweisen, daß die Fertigstraße (3) in Walzrichtung gesehen zunächst aus Horizontal-und Vertikal-Kompaktgerüsten (H-V) be­ steht, gefolgt von einem eine Vertikal- und Horizontal- Walzeinheit (V-H) aufweisenden Walzblock (7), dessen Horizontal-Walzeinheit (H) ausschließlich zum Trennwalzen des Walzgutes (12) in zwei separate Walzadern (12′, 12′′) einsetzbar ist, während dessen Vertikal-Walzeinheit (V) zur Normalwalzung des Walzgutes (12) einsetzbar ist, und daß der Fertigblock (4) aus mehreren Horizontal- und Vertikal-Walzeinheiten (H-V) in 45°-Anordnung der Walz­ ringe (46) besteht, die auf einem Grundrahmen befestigt sind.
3. Walzstraße nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vertikal-Horizontal-Walzblock (7) in der Fertig­ straße (3) für die letzten Stiche der Trennwalzung zwei Duo-Walzgerüste (8) mit der Walzfolge vom Ovalkaliber zum Rundkaliber nachgeordnet sind.
4. Walzstraße nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vertikal-Horizontal-Walzblock (7) der Fertig­ straße (3) für die letzten Stiche der Trennwalzung zwei jeweils eine Vertikal- und eine Horizontal-Walzeinheit (V-H) aufweisender Kompaktwalzblock (14) nachgeordnet ist.
5. Walzstraße nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorstraße (1) ein C-förmig abgewinkeltes an einer Kranbrücke (20) schwenkbar befestigtes Trägerwerk­ zeug (19) einsetzbar ist, an dessen unterer Schwerpunkts­ lage eine gemeinsame Wechselvorrichtung (21) für die Walzringe (18) zumindest der Horizontal-Kompaktgerüste angeordnet ist.
6. Walzstraße nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zwischenstraße (2) ein allseitig bewegbarer Manipulator (16) angeordnet ist, dessen Kopf (29) die Wechselvorrichtung (35) für die Walzringe (31, 32) der Kompaktgerüste (33, 34) trägt und der manuell steuerbar ist.
7. Walzstraße nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fertigstraße (3) eine heb- und drehbar gege­ benenfalls verschiebbar ausgestaltete und auf einem ver­ fahrbaren Wechselwagen (37) angeordnete Wechselvorrich­ tung (17) für die beiden korrespondierenden Walzringe (46) eines jeden Vertikal- und Horizontal-Gerüsts (42, 43) einsetzbar ist.
8. Walzstraße nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenwechselvorrichtung (17) zumindest zwei um deren Drehachse (51) schwenkbare Aufnahmeeinrichtungen (40) für einen zumindest die Walzringe aufnehmenden Mon­ tagerahmen (45) aufweist.
9. Walzstraße nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Montagerahmen (45) die Walzarmaturen (47) einsetzbar sind sowie die korrespondierenden Walzringe (46, 46′) in Betriebsposition fixierbar sind.
10. Walzstraße nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (52) Zentrier- und Klemmstücke (49, 50) aufweist zur Fixierung des Montagerahmens (45) auf der Frontplatte (52) des Kompaktgerüstes (42, 43) .
DE3940736A 1989-12-09 1989-12-09 Hochleistungs-stabstahl/drahtstrasse Withdrawn DE3940736A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940736A DE3940736A1 (de) 1989-12-09 1989-12-09 Hochleistungs-stabstahl/drahtstrasse
EP90122276A EP0432532B2 (de) 1989-12-09 1990-11-22 Hochleistungs-Stabstahl/Drahtstrasse
AT90122276T ATE137146T1 (de) 1989-12-09 1990-11-22 Hochleistungs-stabstahl/drahtstrasse
DE59010301T DE59010301D1 (de) 1989-12-09 1990-11-22 Hochleistungs-Stabstahl/Drahtstrasse
JP2341152A JPH03189003A (ja) 1989-12-09 1990-11-30 棒鋼または線材用の高出力型圧延路
US07/624,977 US5123269A (en) 1989-12-09 1990-12-10 Cantilevered slit-strand rolling mill with roll changing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940736A DE3940736A1 (de) 1989-12-09 1989-12-09 Hochleistungs-stabstahl/drahtstrasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940736A1 true DE3940736A1 (de) 1991-06-13

Family

ID=6395137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940736A Withdrawn DE3940736A1 (de) 1989-12-09 1989-12-09 Hochleistungs-stabstahl/drahtstrasse
DE59010301T Expired - Fee Related DE59010301D1 (de) 1989-12-09 1990-11-22 Hochleistungs-Stabstahl/Drahtstrasse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59010301T Expired - Fee Related DE59010301D1 (de) 1989-12-09 1990-11-22 Hochleistungs-Stabstahl/Drahtstrasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5123269A (de)
EP (1) EP0432532B2 (de)
JP (1) JPH03189003A (de)
AT (1) ATE137146T1 (de)
DE (2) DE3940736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219874A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Sms Group Gmbh Schnellwechselbares Walzgerüst

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1288849B1 (it) * 1996-02-12 1998-09-25 Danieli Off Mecc Procedimento perfezionato per la laminazione di prodotti lunghi e linea di laminazione che realizza detto procedimento
US5893288A (en) * 1997-04-25 1999-04-13 Morgan Construction Company Multiple outlet finishing mill
US11478831B2 (en) 2020-03-04 2022-10-25 Primetals Technologies USA LLC Mechanical high speed roll change system for use with robotic roll change system
CN114130830B (zh) * 2021-11-26 2024-03-22 中冶华天工程技术有限公司 一种平立轧机的换辊装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833376A (en) * 1930-10-29 1931-11-24 Ira J Simmons Rolling mill
FR1214474A (fr) * 1958-01-29 1960-04-08 Demag Ag Train continu de laminoir et accessoires pour ce train
FR1545751A (fr) * 1967-09-13 1968-11-15 Wtz Feikeramischen Ind Dispositif pour l'échange d'outils mobiles démontables, en particulier de disques de laminage
US3587277A (en) * 1968-09-30 1971-06-28 Pomini Farrel Spa Continuous rolling mill
DE1933273B1 (de) * 1969-07-01 1971-01-28 Suedwestfalen Ag Stahlwerke Walzverfahren zur Herstellung von Draht oder anderem stabfoermigem Walzgut
DE2032294A1 (de) * 1970-06-30 1972-01-05 Demag Ag, 4100 Duisburg Drahtwalzwerk in Blockbauform
BE784118A (fr) * 1971-06-05 1972-09-18 Schloemann Ag Procede de laminage de petits fers dans un laminoir a grande capacite, et laminoir a petits fers pour la mise en oeuvre du procede
DE2908409C2 (de) * 1979-03-03 1985-12-05 Friedrich Kocks GmbH & Co, 4010 Hilden Walzstraße zum Walzen von Stäben oder Draht
US4357819A (en) * 1980-06-11 1982-11-09 Structural Metals, Inc. Method and apparatus for simultaneously forming three uniform metal rounds
IT1209050B (it) * 1983-11-11 1989-07-10 Danieli Off Mecc Rulli e attrezzature su gabbie di dispositivo per la sostituzione di laminazione con rulli a sbalzo.
IT1187613B (it) * 1985-12-16 1987-12-23 Danieli Off Mecc Metodo per laminare sezioni multiple e laminati cosi' ottenuti
IT210782Z2 (it) * 1986-08-01 1989-01-11 Danieli & C Offine Meccaniche Unita' di laminazione a sbalzo.
JPH07201B2 (ja) * 1986-08-19 1995-01-11 新日本製鐵株式会社 圧延ロ−ル交換方法
US4706485A (en) * 1986-12-15 1987-11-17 Morgan Construction Company Carrier module

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219874A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Sms Group Gmbh Schnellwechselbares Walzgerüst
WO2020104421A1 (de) 2018-11-20 2020-05-28 Sms Group Gmbh Schnellwechselbares walzgerüst
DE102018219874B4 (de) * 2018-11-20 2020-08-20 Sms Group Gmbh Schnellwechselbares Walzgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
EP0432532A2 (de) 1991-06-19
EP0432532A3 (en) 1993-07-07
ATE137146T1 (de) 1996-05-15
EP0432532B1 (de) 1996-04-24
JPH03189003A (ja) 1991-08-19
DE59010301D1 (de) 1996-05-30
US5123269A (en) 1992-06-23
EP0432532B2 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1414597B1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE1602028C3 (de)
DE3230573C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl
EP0432532B2 (de) Hochleistungs-Stabstahl/Drahtstrasse
DE59806383C5 (de) Walzstrasse
DE3120585A1 (de) Vorrichtung zum wenden von brammen oder dergleichen halbzeug
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
DE3141604C2 (de)
DE102004057427A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stranggießen
DE3225447C2 (de)
EP0054013B1 (de) Stahlbrammenstranggiessanlage
DE2729307A1 (de) Walzentraeger fuer ein walzwerk
EP0394776B1 (de) Bogenstranggiessanlage für Stahlstränge mit einer oszillierbaren Durchlaufkokille
DE2618747A1 (de) Verfahren zum austauschen von stuetz- oder treibrollen in einer stranggiessanlage und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0045400A1 (de) Anlage zum Giesswalzen von Stahl mit hohen Geschwindigkeiten
DE3838556C2 (de) Einrichtung für das Auswechseln eines Universalwalzgerüsts in einer Universal-Tandemstraße eines Formstahl-Walzwerkes
DE602004008213T2 (de) Wechselsystem und Wechselverfahren für ein Metallwalzwerk
DE3902889C2 (de) Offene Walzstraße mit nebeneinander angeordneten Walzgerüsten
DE3237904A1 (de) Vorrichtung zum austausch von walzen in einem rohrwalzwerk
EP0348778B1 (de) Vorrichtung zur Walzgutführung in einem Walzgerüst eines Formstahl-Walzwerkes
DE2722934A1 (de) Anordnung einer kontinuierlichen feinstahlstrasse
DE2233078A1 (de) Einrichtung zum geruestausbau und walzenwechsel, vorzugsweise an dreiwalzenschraegwalzwerken
DE2929423A1 (de) Einrichtung zum walzenwechsel der horizontal- und vertikalwalzensaetze bei universalwalzgeruesten
DE2101264A1 (en) Ring roller mill - designed for rapid reconstruction for ensuing rolling schedule
DE1261469B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Answechseln der Vertikalwalzen von Universal-Walzwerken mit ihren Einbaustuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee