WO2020104421A1 - Schnellwechselbares walzgerüst - Google Patents

Schnellwechselbares walzgerüst

Info

Publication number
WO2020104421A1
WO2020104421A1 PCT/EP2019/081737 EP2019081737W WO2020104421A1 WO 2020104421 A1 WO2020104421 A1 WO 2020104421A1 EP 2019081737 W EP2019081737 W EP 2019081737W WO 2020104421 A1 WO2020104421 A1 WO 2020104421A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roll stand
cable
rolling
maintenance
media
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/081737
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo Vieland
Original Assignee
Sms Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Group Gmbh filed Critical Sms Group Gmbh
Priority to EP19809013.6A priority Critical patent/EP3883703B1/de
Publication of WO2020104421A1 publication Critical patent/WO2020104421A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/02Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length
    • B21B17/04Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/08Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel having one or more protrusions, i.e. only the mandrel plugs contact the rolled tube; Press-piercing mills
    • B21B17/10Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel having one or more protrusions, i.e. only the mandrel plugs contact the rolled tube; Press-piercing mills in a continuous process

Definitions

  • the invention relates to an interchangeable roll stand for a rolling mill, preferably for rolling cylindrical rolled goods, such as bars, seamless tubes and / or wires, which can be moved along a maintenance direction between a working position and a maintenance position.
  • WO 2017/068533 A1 describes a rolling mill with a first section which has a plurality of roll stands and is set up for rolling via a mandrel introduced into the tube, and a second section which has a plurality of roll stands and is set up for rolling without a mandrel.
  • the roll stands each have three rolls.
  • Rolling mills for rolling metallic bars and wires with a plurality of rolling stands arranged on a rolling line are also described, for example, in DE 38 30 101 A1, DE 39 40 736 A1 and DE 100 15 285 A1.
  • All or some of the rolling stands on a rolling mill can be interchangeably set up to service them outside the rolling mill.
  • a change in the dimensions to be rolled for example if a roll stand has to be equipped with rolls of modified caliber cross sections, also requires the relevant ones to be moved out Roll stands from the rolling mill or is at least considerably facilitated thereby. This applies in particular to the last rolling stands, as seen in the rolling direction, since these may have to cover a wide range of products as “finishing stands”. Frequent changes in dimensions are the rule here.
  • Due to the interchangeability of rolling stands rolling operations can also be maintained, while rolling stands outside the rolling mill are prepared for their use. In this way, interruptions in the rolling operation are kept to a minimum. According to DE 100 15 285 A1 cited above, rolling stands are moved for this purpose out of and into the rolling mill via stand changing carriages
  • media couplings are prone to wear and error. Repeated coupling of the contacts or needles on the media couplings can lead to contact problems; for example, the needles can bend, dirt and liquids can get caught in the media couplings and the like. This can lead to electrical faults or dropouts during operation.
  • Robust media couplings that are sealed against external influences, especially for hydraulic applications, are large and expensive. Eliminating any flow resistance also requires generous dimensions.
  • the media couplings are often difficult to access if, for example, they are arranged below the coupling between the gear and the exchange unit of the roll stand. Due to the separation of the media lines, the roll stands outside the rolling line are also electrically and hydraulically without a connection.
  • the exchangeable roll stand according to the invention is part of a rolling mill or is designed for such.
  • the rolling mill is preferably set up for rolling cylindrical rolled goods, such as bars, seamless tubes and / or wires.
  • the roll stand preferably has at least two rolls.
  • the rollers are preferably arranged symmetrically around the cylindrical rolling stock in order to exert a rolling force on the outer circumference of the rolling stock.
  • the rolling mill preferably has a plurality of interchangeable roll stands.
  • the rolling stock is transported through the rolling system along the rolling direction in a way referred to below as the "rolling line".
  • the exchangeable roll stand can be moved between a working position and a maintenance position along at least one direction, which is hereinafter referred to as the "maintenance direction".
  • the working position is accordingly on the rolling line, the rolling stand being arranged in the working position such that a rolling stock which is transported along the rolling line can be rolled by the rolls of the rolling stand.
  • the maintenance position is outside the rolling line. Can in the maintenance position for example, maintenance work on the roll stand.
  • a change in the dimensions to be rolled, for example if the roll stand is to be equipped with rolls of changed caliber cross sections, requires the relevant roll stand to be moved out of the rolling line or is at least considerably facilitated thereby.
  • the roll stand has at least one media line, which transports a medium used for the operation of the roll stand, preferably electricity and / or a fluid.
  • media includes, for example, electricity for the power supply of electrical actuators of the roll stand and / or for the exchange of sensor signals, fluids such as oil and / or water, for the supply of hydraulic actuators, for lubrication, cooling and the like.
  • the roll stand also has a cable towing device which is set up in such a way that the roll stand can be moved along the maintenance direction by the distance between the working position and the maintenance position without having to separate the media line from the roll stand.
  • the cable towing device enables the rolling stand to be transferred from the working position on the rolling line to the maintenance position without the use of media couplings. If the roll stand has a media coupling, the media line can remain coupled for maintenance, an exchange of the roll stand and the like, as a result of which its durability is improved.
  • the electrical and / or hydraulic contacts are protected, none can Contamination, oil and dirt enter the media coupling, which improves the reliability of the roll stand both during commissioning and during operation. In this way, potential sources of error are eliminated by the cable towing device.
  • the electrical and / or hydraulic and / or other functions are also available in the maintenance position of the roll stand.
  • the maintenance direction is preferably essentially perpendicular to the rolling line, as a result of which a space-saving entry and exit of the rolling stand into and out of the rolling line can be implemented in a technically simple manner.
  • the rolling line is clearly defined not only by the rolling mill, but also by the structure of the rolling stand itself, in particular by the position of the rolls.
  • designations of the spatial relationship, such as “above”, “below”, “horizontally” etc. are clearly defined by the usual arrangement of a rolling mill and its rolling stands.
  • the roll stand is preferably located on a drag plate, for example firmly connected, which can be moved in the horizontal plane at least along the maintenance direction.
  • the drag plate is a plate-shaped or frame-shaped carrier that supports the rolling stand in a movable manner.
  • the cable towing device In the working position of the roll stand, the cable towing device is preferably essentially below the towing plate, for example in a shaft provided for this purpose. For reasons of space, the cable towing device can be installed in particular below the floor of the floor.
  • the shaft preferably extends essentially along the rolling line. In this case, the relevant section of the shaft is at least partially covered by the drag plate in the working position of the roll stand. Outside the working position, the shaft can also be covered, for example by another drag plate or by a protective plate.
  • the drive motor of the roll stand can be mounted on the drag plate or coupled to the foundation, for example via a shaft / curved tooth coupling.
  • the cable towing device preferably has a cable towing system, hereinafter referred to as "cable towing system in the direction of maintenance", which has a guide frame and at least one cable drag chain which can be unrolled on the guide frame.
  • the cable drag chain is preferably constructed from several chain links which are pivotally connected to one another.
  • the chain links have receiving sections which hold and guide the media line, as a result of which it follows the winding and unwinding movement of the cable drag chain in a well-defined manner, without being kinked or tangled.
  • the deflection radii to which the media line is exposed to a maximum are determined by the dimensioning and nature of the chain links and / or by the nature of the cables running therein.
  • the roll stand can also be moved along an alternating direction that differs from the maintenance direction, for example perpendicular to it, the cable towing device being set up in such a way that the roll stand can be moved along the maintenance direction and the alternating direction by the desired distance, without the To disconnect media line from the roll stand.
  • the ability to move along a second direction, referred to here as the “alternating direction”, enables or simplifies the exchange of roll stands.
  • the cable towing device preferably has a further cable towing system which is referred to as "cable towing system in the alternating direction". Like the cable towing system, this can also have a guide frame in the maintenance direction and at least one cable drag chain that can be unrolled on the guide frame.
  • the cable drag chain of the cable drag system in the alternating direction is preferably made of several Chain links constructed that are pivotally connected to each other.
  • the chain links have receiving sections which hold and guide the media line, as a result of which it follows the winding and unwinding movement of the cable drag chain in a well-defined manner, without being kinked or tangled.
  • the deflection radii to which the media line is exposed to a maximum are determined by the dimensions and nature of the chain links and / or by the nature of the cables running therein.
  • guide frame of the cable towing system is preferably firmly anchored in the alternating direction, for example in the shaft below the
  • the guide frame of the cable towing system is mounted so that it can be moved in the maintenance direction, preferably in the direction of the rolling line, in order to compensate for movement of the roll stand along the alternating direction.
  • the roll stand preferably has at least two media lines, one media line being an oil supply line and the other an electrical line, preferably a power cable. By considering one or more electrical lines in the cable towing device, potentially unsafe interruptions in the power supply can be prevented.
  • the rolling stand can be "offline", i.e. except for
  • the one or more media lines are preferably permanently connected to a section of the roll stand, whereby "permanent” does not mean here that the media lines are in principle inseparably connected to the roll stand, but that there are no media couplings necessary for frequent disconnection and release Media lines are designed, are available.
  • the cable towing device described is also useful in connection with installed media couplings, since in this case the wear on the media couplings is reduced and the service life of the same can be extended. Further advantages and features of the present invention are evident from the following description of preferred exemplary embodiments.
  • the features described there can be implemented on their own or in combination with one or more of the features set out above, insofar as the features do not contradict each other.
  • the following description of the preferred exemplary embodiments takes place with reference to the accompanying drawing.
  • FIG. 1 is a three-dimensional view, which shows sections of a roll stand outside the rolling train of a wire rolling mill, and the connection to a cable drag device. Detailed description of preferred embodiments
  • FIG. 1 is a three-dimensional view, showing sections of a roll stand 10 outside the rolling train of a rolling mill 1, and the connection to a cable drag device 20.
  • the rolling mill 1 is a wire rolling mill, but it can also be a mill for rolling any cylindrical rolling stock, such as pipes or bars.
  • the technical details of the roll stand 10, in particular the construction and storage of the rolls, positioning motors, etc., are not shown in FIG. 1, since it is less about the rolling function, instead about the transport of the roll stand 10 into and out of the rolling line and whose media connection goes.
  • the rolling stand 10 is located on a movable drag plate 11.
  • the drag plate 11 can be moved via rollers, a rail system or in another way in a horizontal plane, in a direction Wa at an angle, preferably perpendicular, to the rolling line.
  • the direction Wa is referred to herein as the "maintenance direction" because it indicates the direction from the rolling line to a maintenance position (and back).
  • the roll stand 10 is located on such a maintenance position outside the rolling line on which the roll stand 10 can be serviced, rolls and the like can be exchanged.
  • a rolling stand 10 ' is shown in the background of FIG. 1, which is in the working position, ie on the rolling line.
  • a drive motor of the roll stand 10 can be mounted on the drag plate 11.
  • the drive motor can also be coupled to the foundation, for example via a shaft / curved tooth coupling.
  • the drag plate 11 can preferably be moved not only in the maintenance direction Wa, but also outside the rolling line along a further direction We, preferably parallel to the rolling line. This further direction is referred to herein as the "alternating direction". The movability along the alternating direction We enables or at least simplifies the exchange of the roll stand 10.
  • the roll stand 10 is connected to media lines 12 which transport media for the operation of the roll stand 10.
  • media includes, for example, electricity for the power supply of electrical actuators and / or for the exchange of sensor signals, fluids, such as oil and / or water, for the supply of hydraulic actuators, for lubrication, cooling and the like.
  • the media lines 12 are preferably permanently connected to the roll stand 10, where “permanent” does not mean here that the media lines 12 are in principle inseparably connected to the roll stand 10, but rather that no media couplings are necessary for frequent disconnection and loosening of the media lines 12 are designed, exist.
  • the cable towing device 20 described below is also in connection with installed media couplings useful because in this case the wear on the media couplings is reduced and the service life of the media couplings can be extended.
  • the media lines 12 are held and guided by the cable towing device 20.
  • the media lines 12 and the cable towing device 20 are set up in such a way that the roll stand 10 can be moved along the maintenance direction Wa and possibly the alternating direction We by the required distance without the media lines 12 being separable from the roll stand 10.
  • the mobility of the roll stand 10 over the drag plate 11 along the directions of motion Wa We must be able to be compensated for by the cable drag device 20.
  • the cable towing device 20 is preferably located below the hall floor 13 in a shaft 14 provided for this purpose, which extends below the rolling line essentially along the same.
  • the relevant section of the shaft 14 is covered by the drag plate 11. Outside the working position, the shaft 14 can also be covered, for example by another drag plate 11 or by a protective plate.
  • the cable towing device 20 has a first cable towing system 30, also referred to as “cable towing system in the alternating direction”, and a second cable towing system 40, also referred to as “cable towing system in the maintenance direction", which correspondingly for realizing the movement along the alternating direction We and Maintenance direction Wa are set up.
  • the first cable drag system 30 has a guide frame 31 and one or more cable drag chains 32.
  • the guide frame 31 is firmly anchored in the shaft 14, while the cable drag chain 32 can be unrolled on the guide frame 31, ie along the alternating direction We.
  • the cable drag chain 32 has a plurality of chain links 33, which are similar to a bicycle chain movable, in particular pivotable, are interconnected.
  • the chain links 33 have receiving sections 34 with openings through which the media lines 12 pass. In this way, the media lines 12 are held and guided by the cable drag chain 32, as a result of which they follow the winding and unwinding movement of the same in a well-defined manner, without being kinked or tangled.
  • the deflection radii to which the media lines 12 are exposed to a maximum are determined by the dimensioning and nature of the chain links 33 and / or by the nature of the cables running therein.
  • the second cable towing system 40 is constructed similarly to the first cable towing system 30, the unwinding direction of the cable drag chain 42 being perpendicular to the unwinding direction of the cable drag chain 32 in order to realize the movement along the maintenance direction Wa.
  • the second cable drag system 40 has a guide frame 41 and one or more cable drag chains 42.
  • the guide frame 41 is movably mounted in the shaft 14 in order to compensate for a movement of the roll stand 10 along the alternating direction We.
  • the cable drag chain 42 can be unrolled on the guide frame 41, ie along the maintenance direction Wa.
  • the cable drag chain 42 has, as in the case of the first cable drag system 30, a plurality of chain links 43 which, like a bicycle chain, are connected to one another so as to be movable, in particular pivotable. Furthermore, the chain links 43 have receiving sections 44 with openings through which the media lines 12 pass. In this way, the media lines 12 are held and guided by the cable drag chain 42, as a result of which they follow the winding and unwinding movement of the same in a well-defined manner without being kinked or tangled.
  • the deflection radii to which the media lines 12 are exposed to a maximum are determined by the dimensioning and nature of the chain links 43 and / or by the nature of the cables running therein.
  • the cable towing systems 30 and 40 can also be implemented in a technically different way.
  • the guide frames 31, 41 can interact with corresponding slides, which the Hold / guide media lines 12 and are movably supported by means of a slide rail system or rollers.
  • the roll stand 10 can be transferred from the working position on the rolling line into a maintenance or replacement position without media couplings. If the roll stand 10 has media couplings, the media lines can remain coupled for maintenance or an exchange of the roll stand 10, whereby their durability is improved. Any electrical and hydraulic contacts are not impaired, no contaminants, oil and dirt penetrate into the media couplings, as a result of which the reliability of the roll stand 10 is improved both during commissioning and during operation. Potential sources of error can be eliminated in this way.
  • the electrical, hydraulic and / or further functions are also available in the maintenance or changing position of the roll stand 10. This makes it easier, for example, to preheat the roll stand in the offline position. Sensors, such as rotary encoders, pressure transmitters, thermometers etc., actuators and other devices of the roll stand 10 do not have to be disconnected from the network during maintenance or during the change, which simplifies their recommissioning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Wechselbares Walzgerüst (10) für eine Walzanlage, vorzugsweise zum Walzen von zylindrischen Walzgütern, wie etwa Stäben, nahtlosen Rohren und/oder Drähten, das entlang einer Wartungsrichtung (Wa) zwischen einer Arbeitsposition und einer Wartungsposition verfahrbar ist und aufweist: zumindest eine Medienleitung (12), die ein für den Betrieb des Walzgerüsts (10) genutztes Medium, vorzugsweise Elektrizität und/oder ein Fluid, transportiert; und eine Kabelschleppvorrichtung (20), die so eingerichtet ist, dass das Walzgerüst (10) entlang der Wartungsrichtung (Wa) um die Wegstrecke zwischen der Arbeitsposition und der Wartungsposition verfahrbar ist, ohne die Medienleitung (12) vom Walzgerüst (10) zu trennen.

Description

Schnellwechselbares Walzgerüst
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein wechselbares Walzgerüst für eine Walzanlage, vorzugsweise zum Walzen von zylindrischen Walzgütern, wie etwa Stäben, nahtlosen Rohren und/oder Drähten, das entlang einer Wartungsrichtung zwischen einer Arbeitsposition und einer Wartungsposition verfahrbar ist.
Hintergrund der Erfindung
Bei der Herstellung zylindrischer Walzgüter, wie etwa Stäben, nahtlosen Rohren und Drähten, kommen Streckreduzier- und/oder Maßwalzwerke zum Einsatz, die mehrere in Förderrichtung des Walzguts hintereinander angeordnete Walzgerüste aufweisen. Die Walzgerüste weisen üblicherweise drei Walzen auf, die im Winkelabstand von 120° symmetrisch um das zylindrische Walzgut herum angeordnet sind. Es sind jedoch auch Konstruktionen mit weniger oder mehr Walzen pro Walzgerüst bekannt. Die WO 2017/068533 A1 beschreibt ein Walzwerk mit einem ersten Abschnitt, der mehrere Walzgerüste aufweist und für das Walzen über einen in das Rohr eingebrachten Dorn eingerichtet ist, und einem zweiten Abschnitt, der mehrere Walzgerüste aufweist und für das Walzen ohne Dorn eingerichtet ist. Die Walzgerüste weisen jeweils drei Walzen auf. Walzwerke zum Walzen metallischer Stäbe und Drähte mit mehreren auf einer Walzlinie angeordneten Walzgerüsten sind ferner beispielsweise in der DE 38 30 101 A1 , DE 39 40 736 A1 und DE 100 15 285 A1 beschrieben.
Alle oder einige Walzgerüste einer Walzstraße können auswechselbar eingerichtet sein, um diese außerhalb der Walzstraße zu warten. Auch eine Änderung der zu walzenden Abmessungen, etwa wenn ein Walzgerüst mit Walzen geänderter Kaliberquerschnitte zu bestücken ist, erfordert ein Herausfahren der betreffenden Walzgerüste aus der Walzstraße oder wird dadurch zumindest erheblich erleichtert. Dies gilt insbesondere für die letzten Walzgerüste, in Walzrichtung gesehen, da diese als "Fertigwalzgerüste" gegebenenfalls ein großes Produktspektrum abzudecken haben. Häufige Abmessungswechsel sind hierbei die Regel. Durch die Auswechselbarkeit von Walzgerüsten kann zudem der Walzbetrieb aufrechterhalten werden, während Walzgerüste außerhalb der Walzstraße für ihren Einsatz vorbereitet werden. Auf diese Weise werden Unterbrechungen des Walzbetriebs gering gehalten. Gemäß der oben zitierten DE 100 15 285 A1 werden Walzgerüste zu diesem Zweck über Gerüstwechselwagen aus der Walzstraße hinaus und in diese hinein gefahren
Zum Ausfahren eines Walzgerüsts aus der Walzstraße ist es erforderlich, die für die Steuerung und den Betrieb des Walzgerüstes erforderlichen Medienzuleitungen, etwa für den Betrieb der Hydraulik, der Elektrik, für die Schmierung sowie Wasser- und Luftversorgung, über Medienkupplungen vom Walzgerüst zu trennen und nach der Wartung oder dem Walzenwechsel wieder mit dem Walzgerüst zu verbinden.
Allerdings sind Medienkupplungen verschleiß- und fehleranfällig. Das wiederholte Kuppeln der Kontakte oder Nadeln an den Medienkupplungen kann zu Kontaktproblemen führen; beispielsweise können sich die Nadeln verbiegen, es können sich Schmutz und Flüssigkeiten in den Medienkupplungen verfangen und dergleichen. Dies kann unmittelbar zu elektrischen Störungen oder auch Aussetzern während des Betriebs führen. Robuste Medienkupplungen, die gegen äußere Einflüsse abgedichtet sind, insbesondere für hydraulische Anwendungen, sind groß und teuer. Die Beseitigung etwaiger Fließwiderstände erfordert ebenfalls eine großzügige Dimensionierung. Es kommt hinzu, dass die Medienkupplungen oft nur schwer zugänglich sind, wenn sie beispielsweise unterhalb der Kopplung zwischen Getriebe und Wechseleinheit des Walzgerüsts angeordnet sind. Durch die Trennung der Medienleitungen sind die Walzgerüste außerhalb der Walzlinie zudem elektrisch und hydraulisch ohne Anbindung. Dies führt zum einen dazu, dass eine Vorwärmung des Walzgerüsts außerhalb der Walzlinie besondere technische Maßnahmen erfordert. Zum anderen können beispielsweise Drehgeber von Anstellmotoren ihre Position verlieren, wenn die Spannung wegfällt. Somit ist die Wiederinbetriebnahme des Walzgerüsts nach einer Wartung oder einem Wechsel mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden.
Darstellung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes wechselbares Walzgerüst für eine Walzanlage, vorzugsweise zum Walzen von zylindrischen Walzgütern, wie etwa Stäben, nahtlosen Rohren und/oder Drähten, anzugeben, das zumindest eines der oben dargelegten technischen Probleme überwindet
Gelöst wird die Aufgabe mit einem wechselbaren Walzgerüst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen folgen aus den Unteransprüchen, der folgenden allgemeinen Darstellung der Erfindung sowie der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
Das wechselbare Walzgerüst gemäß der Erfindung ist Teil einer Walzanlage oder für eine solche ausgelegt. Die Walzanlage ist vorzugsweise zum Walzen von zylindrischen Walzgütern, wie etwa Stäben, nahtlosen Rohren und/oder Drähten, eingerichtet. Das Walzgerüst weist vorzugsweise mindestens zwei Walzen auf. Die Walzen sind vorzugsweise symmetrisch um das zylindrische Walzgut herum angeordnet, um eine Walzkraft auf den Außenumfang des Walzgutes auszuüben. Die Walzanlage weist vorzugsweise mehrere wechselbare Walzgerüste auf. Der Transport des Walzgutes durch die Walzanlage erfolgt entlang der Walzrichtung auf einem im Weiteren als "Walzlinie" bezeichneten Weg.
Gemäß der Erfindung ist das wechselbare Walzgerüst entlang zumindest einer Richtung, die im Weiteren als "Wartungsrichtung" bezeichnet ist, zwischen einer Arbeitsposition und einer Wartungsposition verfahrbar. Die Arbeitsposition befindet sich demnach auf der Walzlinie, wobei das Walzgerüst in der Arbeitsposition so angeordnet ist, dass ein Walzgut, das entlang der Walzlinie transportiert wird, durch die Walzen des Walzgerüsts gewalzt werden kann. Demgegenüber befindet sich die Wartungsposition außerhalb der Walzlinie. In der Wartungsposition können beispielsweise Wartungsarbeiten am Walzgerüst vorgenommen werden. Auch eine Änderung der zu walzenden Abmessungen, etwa wenn das Walzgerüst mit Walzen geänderter Kaliberquerschnitte zu bestücken ist, erfordert ein Herausfahren des betreffenden Walzgerüstes aus der Walzlinie oder wird dadurch zumindest erheblich erleichtert. Dies gilt insbesondere für die letzten Gerüste, in Walzrichtung gesehen, da diese als "Fertigwalzgerüste" gegebenenfalls ein großes Produktspektrum abdecken. Häufige Abmessungswechsel sind hierbei die Regel. Durch die Auswechselbarkeit des Walzgerüstes kann zudem der Walzbetrieb aufrechterhalten werden, während das Walzgerüst außerhalb der Walzlinie für einen späteren Einsatz vorbereitet wird Auf diese Weise lassen sich Unterbrechungen des Walzbetriebs gering halten.
Erfindungsgemäß weist das Walzgerüst zumindest eine Medienleitung auf, die ein für den Betrieb des Walzgerüsts genutztes Medium, vorzugsweise Elektrizität und/oder ein Fluid, transportiert. Die Bezeichnung "Medien" umfasst beispielsweise Elektrizität zur Leistungsversorgung von elektrischen Aktoren des Walzgerüsts und/oder für den Austausch von Sensorsignalen, Fluide, wie etwa Öl und/oder Wasser, zur Versorgung von hydraulischen Aktoren, zur Schmierung, Kühlung und dergleichen. Es sei darauf hingewiesen, dass die hierin beschriebenen Merkmale, technischen Eigenschaften und Wirkungen gleichermaßen für den Fall mehrerer Medienleitungen gelten, auch wenn der sprachlichen Einfachheit halber zumeist der Singular verwendet wird.
Das Walzgerüst weist gemäß der Erfindung ferner eine Kabelschleppvorrichtung auf, die so eingerichtet ist, dass das Walzgerüst entlang der Wartungsrichtung um die Wegstrecke zwischen der Arbeitsposition und der Wartungsposition verfahrbar ist, ohne die Medienleitung vom Walzgerüst trennen zu müssen.
Durch die Kabelschleppvorrichtung kann das Walzgerüst ohne die Verwendung von Medienkupplungen aus der Arbeitsposition auf der Walzlinie in die Wartungsposition überführt werden. Weist das Walzgerüst eine Medienkupplung auf, kann die Medienleitung für eine Wartung, einen Austausch des Walzgerüstes und dergleichen gekuppelt bleiben, wodurch deren Haltbarkeit verbessert wird. Die elektrischen und/oder hydraulischen Kontaktierungen werden geschont, es können keine Verunreinigungen, Öl und Schmutz, in die Medienkupplung eintreten, wodurch die Zuverlässigkeit des Walzgerüsts sowohl bei der Inbetriebnahme als auch während des Betriebs verbessert wird. Auf diese Weise werden potentielle Fehlerquellen durch die Kabelschleppvorrichtung beseitigt. Zudem stehen auch in der Wartungsposition des Walzgerüsts die elektrischen und/oder hydraulischen und/oder weiteren Funktionen (Schmierung, Kühlung, Fleizung usw.) zur Verfügung. Dies erleichtert beispielsweise ein Vorwärmen des Walzgerüsts außerhalb der Walzlinie. Sensoren, wie etwa Drehgeber, Druckgeber, Thermometer usw., Aktoren und andere elektronische Einrichtungen des Walzgerüsts müssen während der Wartung oder während des Wechsels nicht vom Netz genommen werden, wodurch deren Wiederinbetriebnahme vereinfacht wird.
Vorzugsweise steht die Wartungsrichtung im Wesentlichen senkrecht auf der Walzlinie, wodurch ein platzsparendes Ein- und Ausfahren des Walzgerüsts in und aus der Walzlinie auf technisch einfache Weise realisierbar ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Walzlinie nicht nur durch die Walzanlage, sondern auch durch den Aufbau des Walzgerüsts selbst, insbesondere durch die Lage der Walzen, klar definiert ist. Ebenso sind Bezeichnungen der räumlichen Beziehung, wie etwa "oben", "unten", "horizontal" usw., durch die übliche Anordnung einer Walzanlage sowie deren Walzgerüste klar definiert.
Vorzugsweise befindet sich das Walzgerüst auf einer Schleppplatte, beispielsweise fest verbunden, die in horizontaler Ebene zumindest entlang der Wartungsrichtung verfahrbar ist. Die Schleppplatte ist ein plattenförmiger oder rahmenförmiger Träger, der das Walzgerüst auf verfahrbare Weise trägt. Die Kabelschleppvorrichtung befindet sich in der Arbeitsposition des Walzgerüsts vorzugsweise im Wesentlichen unterhalb der Schleppplatte, beispielsweise in einem dafür vorgesehenen Schacht. Die Kabelschleppvorrichtung kann aus Platzgründen insbesondere unterhalb des Flallenbodens installiert sein. Der Schacht erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Walzlinie. In der Arbeitsposition des Walzgerüsts wird in diesem Fall der betreffende Abschnitt des Schachts von der Schleppplatte zumindest teilweise abgedeckt. Außerhalb der Arbeitsposition kann der Schacht ebenfalls abgedeckt werden, etwa durch eine andere Schleppplatte oder durch eine Schutzplatte. Der Antriebsmotor des Walzgerüsts kann auf der Schleppplatte montiert sein oder im Fundament angekuppelt werden, beispielsweise über eine Welle- /Bogenzahnkupplung.
Vorzugsweise weist die Kabelschleppvorrichtung ein Kabelschleppsystem, im Weiteren als "Kabelschleppsystem in Wartungsrichtung" bezeichnet, auf, das ein Führungsgestell und zumindest eine Kabelschleppkette, die auf dem Führungsgestell abrollbar ist, aufweist. Die Kabelschleppkette ist vorzugsweise aus mehreren Kettengliedern aufgebaut, die schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Kettenglieder weisen Aufnahmeabschnitte auf, welche die Medienleitung halten und führen, wodurch diese der Auf- und Abrollbewegung der Kabelschleppkette auf wohldefinierte Weise folgt, ohne geknickt zu werden oder sich zu verheddern. Die Umlenkradien, denen die Medienleitung maximal ausgesetzt ist, werden durch die Dimensionierung und Beschaffenheit der Kettenglieder und/oder von der Beschaffenheit der darin verlaufenden Kabel bestimmt.
Vorzugsweise ist das Walzgerüst ferner entlang einer Wechselrichtung, die sich von der Wartungsrichtung unterscheidet, beispielsweise senkrecht auf dieser steht, verfahrbar, wobei die Kabelschleppvorrichtung hierbei so eingerichtet ist, dass das Walzgerüst entlang der Wartungsrichtung sowie der Wechselrichtung um die gewünschte Wegstrecke verfahrbar ist, ohne die Medienleitung vom Walzgerüst trennen zu müssen. Die Verfahrbarkeit entlang einer zweiten, hier als "Wechselrichtung" bezeichneten Richtung ermöglicht oder vereinfacht den Austausch von Walzgerüsten.
Vorzugsweise weist die Kabelschleppvorrichtung für diesen Fall ein weiteres Kabelschleppsystem auf, das als "Kabelschleppsystem in Wechselrichtung" bezeichnet ist. Dieses kann wie das Kabelschleppsystem in Wartungsrichtung ebenfalls ein Führungsgestell und zumindest eine Kabelschleppkette, die auf dem Führungsgestell abrollbar ist, aufweisen. Die Kabelschleppkette des Kabelschleppsystems in Wechselrichtung ist vorzugsweise aus mehreren Kettengliedern aufgebaut, die schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Kettenglieder weisen Aufnahmeabschnitte auf, welche die Medienleitung halten und führen, wodurch diese der Auf- und Abrollbewegung der Kabelschleppkette auf wohldefinierte Weise folgt, ohne geknickt zu werden oder sich zu verheddern. Die Umlenkradien, denen die Medienleitung maximal ausgesetzt ist, werden durch die Dimensionierung und Beschaffenheit der Kettenglieder und/oder von der Beschaffenheit der darin verlaufenden Kabel bestimmt.
Während das Führungsgestell des Kabelschleppsystems in Wechselrichtung vorzugsweise fest verankert ist, beispielsweise im Schacht unterhalb des
Walzgerüsts, ist das Führungsgestell des Kabelschleppsystems in Wartungsrichtung vorzugsweise in Richtung der Walzlinie verfahrbar montiert, um eine Bewegung des Walzgerüsts entlang der Wechselrichtung zu kompensieren. Vorzugsweise weist das Walzgerüst zumindest zwei Medienleitungen auf, wobei eine Medienleitung eine Ölversorgungsleitung und die andere eine elektrische Leitung, vorzugsweise ein Leistungskabel, ist. Durch die Berücksichtigung einer oder mehrerer elektrischen Leitungen in der Kabelschleppvorrichtung können potentiell unsichere Unterbrechungen der Stromversorgung unterbunden werden. Zudem kann das Walzgerüst durch eine permanente Ölversorgung "Offline", d.h. außerhalb der
Walzlinie, in einen Betriebszustand überführt oder in einem solchen gehalten werden, beispielsweise auf Temperatur gehalten werden. So ist das Walzgerüst schneller einsatzbereit. Die eine oder die mehreren Medienleitungen sind vorzugsweise permanent mit einem Abschnitt des Walzgerüsts verbunden, wobei mit "permanent" hierbei nicht gemeint ist, dass die Medienleitungen prinzipiell untrennbar mit dem Walzgerüst verbunden sind, sondern dass keine Medienkupplungen, die für ein häufiges Trennen und Lösen der Medienleitungen ausgelegt sind, vorhanden sind. Andererseits ist die beschriebene Kabelschleppvorrichtung auch in Verbindung mit installierten Medienkupplungen nützlich, da in diesem Fall der Verschleiß der Medienkupplungen reduziert und somit die Lebensdauer derselben verlängert werden kann. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele ersichtlich. Die dort beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der oben dargelegten Merkmale realisiert werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele erfolgt mit Bezug auf die begleitende Zeichnung.
Kurze Beschreibung der Figur
Die Figur 1 ist eine dreidimensionale Ansicht, die Ausschnittsweise ein Walzgerüst außerhalb der Walzstraße einer Drahtwalzanlage, sowie die Anbindung an eine Kabelschleppvorrichtung zeigt. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figur beschrieben. Die Figur 1 ist eine dreidimensionale Ansicht, die Ausschnittsweise ein Walzgerüst 10 außerhalb der Walzstraße einer Walzanlage 1 , sowie die Anbindung an eine Kabelschleppvorrichtung 20 zeigt.
Die Walzanlage 1 ist in der gezeigten Ausführungsform eine Drahtwalzanlage, sie kann jedoch auch eine Anlage zum Walzen jedweden zylindrischen Walzguts, etwa von Rohren oder Stäben, sein.
Die technischen Details des Walzgerüsts 10, insbesondere der Aufbau sowie die Lagerung der Walzen, Anstellmotoren usw., sind in der Figur 1 nicht gezeigt, da es im Weiteren weniger um die Walzfunktion, stattdessen um den Transport des Walzgerüsts 10 in und aus der Walzlinie sowie dessen Medienanbindung geht. Das Walzgerüst 10 befindet sich auf einer verfahrbaren Schleppplatte 1 1. Die Schleppplatte 11 ist über Rollen, ein Schienensystem oder auf andere Weise in horizontaler Ebene, in einer Richtung Wa in einem Winkel, vorzugsweise senkrecht, zur Walzlinie verfahrbar. Die Richtung Wa wird hierin als "Wartungsrichtung" bezeichnet, da sie die Richtung aus der Walzlinie in eine Wartungsposition (und zurück) angibt. In der Figur 1 befindet sich das Walzgerüst 10 auf einer solchen Wartungsposition außerhalb der Walzlinie, auf der eine Wartung des Walzgerüsts 10, ein Austausch von Walzen und dergleichen durchführbar ist. Im Vergleich dazu ist im Hintergrund der Figur 1 ein Walzgerüst 10' gezeigt, das sich in der Arbeitsposition, d.h. auf der Walzlinie, befindet. Es sei darauf hingewiesen, dass ein Antriebsmotor des Walzgerüsts 10 auf der Schleppplatte 1 1 montiert sein kann. Alternativ kann der Antriebsmotor auch im Fundament angekuppelt werden, beispielsweise über eine Welle-/Bogenzahnkupplung. Vorzugsweise ist die Schleppplatte 1 1 nicht nur in der Wartungsrichtung Wa, sondern außerhalb der Walzlinie auch entlang einer weiteren Richtung We, vorzugsweise parallel zur Walzlinie, verfahrbar. Diese weitere Richtung wird hierin als "Wechselrichtung" bezeichnet. Die Verfahrbarkeit entlang der Wechselrichtung We ermöglicht oder vereinfacht zumindest den Austausch des Walzgerüstes 10.
Das Walzgerüst 10 ist mit Medienleitungen 12 verbunden, die Medien für den Betrieb des Walzgerüsts 10 transportieren. Die Bezeichnung "Medien" umfasst beispielsweise Elektrizität zur Leistungsversorgung von elektrischen Aktoren und/oder für den Austausch von Sensorsignalen, Fluide, wie etwa Öl und/oder Wasser, zur Versorgung von hydraulischen Aktoren, zur Schmierung, Kühlung und dergleichen. Die Medienleitungen 12 sind vorzugsweise permanent mit dem Walzgerüst 10 verbunden, wobei mit "permanent" hierbei nicht gemeint ist, dass die Medienleitungen 12 prinzipiell untrennbar mit dem Walzgerüst 10 verbunden sind, sondern dass keine Medienkupplungen, die für ein häufiges Trennen und Lösen der Medienleitungen 12 ausgelegt sind, vorhanden sind. Andererseits ist die im Weiteren beschriebene Kabelschleppvorrichtung 20 auch in Verbindung mit installierten Medienkupplungen nützlich, da in diesem Fall der Verschleiß der Medienkupplungen reduziert und somit die Lebensdauer derselben verlängert werden kann.
Die Medienleitungen 12 werden durch die Kabelschleppvorrichtung 20 gehalten und geführt. Die Medienleitungen 12 sowie die Kabelschleppvorrichtung 20 sind hierbei so eingerichtet, dass das Walzgerüst 10 entlang der Wartungsrichtung Wa sowie gegebenenfalls der Wechselrichtung We um die erforderliche Wegstrecke verfahrbar ist, ohne dass die Medienleitungen 12 vom Walzgerüst 10 zu trennen sind. In anderen Worten, die Verfahrbarkeit des Walzgerüsts 10 über die Schleppplatte 1 1 entlang der Bewegungsrichtungen Wa, We muss durch die Kabelschleppvorrichtung 20 kompensierbar sein.
Die Kabelschleppvorrichtung 20 befindet sich vorzugsweise unterhalb des Hallenbodens 13 in einem dafür vorgesehenen Schacht 14, der sich unterhalb der Walzlinie im Wesentlichen entlang derselben erstreckt. In der Arbeitsposition des Walzgerüsts 10 wird der betreffende Abschnitt des Schachts 14 von der Schleppplatte 1 1 abgedeckt. Außerhalb der Arbeitsposition kann der Schacht 14 ebenfalls abgedeckt werden, etwa durch eine andere Schleppplatte 1 1 oder durch eine Schutzplatte.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kabelschleppvorrichtung 20 ein erstes Kabelschleppsystem 30, auch als "Kabelschleppsystem in Wechselrichtung" bezeichnet, und ein zweites Kabelschleppsystem 40, auch als "Kabelschleppsystem in Wartungsrichtung" bezeichnet, auf, die entsprechend zur Realisierung der Bewegung entlang der Wechselrichtung We und der Wartungsrichtung Wa eingerichtet sind.
Das erste Kabelschleppsystem 30 weist ein Führungsgestell 31 und eine oder mehrere Kabelschleppketten 32 auf. Das Führungsgestell 31 ist fest im Schacht 14 verankert, während die Kabelschleppkette 32 auf dem Führungsgestell 31 , d.h. entlang der Wechselrichtung We, abrollbar ist. Zu diesem Zweck weist die Kabelschleppkette 32 mehrere Kettenglieder 33 auf, die ähnlich einer Fahrradkette beweglich, insbesondere schwenkbar, miteinander verbunden sind. Ferner weisen die Kettenglieder 33 Aufnahmeabschnitte 34 mit Öffnungen auf, durch welche die Medienleitungen 12 treten. Auf diese Weise werden die Medienleitungen 12 durch die Kabelschleppkette 32 gehalten und geführt, wodurch sie der Auf- und Abrollbewegung derselben auf wohldefinierte Weise folgen, ohne geknickt zu werden oder sich zu verheddern. Die Umlenkradien, denen die Medienleitungen 12 maximal ausgesetzt sind, werden durch die Dimensionierung und Beschaffenheit der Kettenglieder 33 und/oder von der Beschaffenheit der darin verlaufenden Kabel bestimmt. Das zweite Kabelschleppsystem 40 ist ähnlich dem ersten Kabelschleppsystem 30 aufgebaut, wobei die Abrollrichtung der Kabelschleppkette 42 senkrecht auf der Abrollrichtung der Kabelschleppkette 32 steht, um die Bewegung entlang der Wartungsrichtung Wa zu realisieren. Das zweite Kabelschleppsystem 40 weist dazu ein Führungsgestell 41 und eine oder mehrere Kabelschleppketten 42 auf. Das Führungsgestell 41 ist verfahrbar im Schacht 14 montiert, um eine Bewegung des Walzgerüsts 10 entlang der Wechselrichtung We zu kompensieren. Die Kabelschleppkette 42 ist auf dem Führungsgestell 41 , d.h. entlang der Wartungsrichtung Wa, abrollbar. Zu diesem Zweck weist die Kabelschleppkette 42 wie im Fall des ersten Kabelschleppsystems 30 mehrere Kettenglieder 43 auf, die ähnlich einer Fahrradkette beweglich, insbesondere schwenkbar, miteinander verbunden sind. Ferner weisen die Kettenglieder 43 Aufnahmeabschnitte 44 mit Öffnungen auf, durch welche die Medienleitungen 12 treten. Auf diese Weise werden die Medienleitungen 12 durch die Kabelschleppkette 42 gehalten und geführt, wodurch sie der Auf- und Abrollbewegung derselben auf wohldefinierte Weise folgen, ohne geknickt zu werden oder sich zu verheddern. Die Umlenkradien, denen die Medienleitungen 12 maximal ausgesetzt sind, werden durch die Dimensionierung und Beschaffenheit der Kettenglieder 43 und/oder von der Beschaffenheit der darin verlaufenden Kabel bestimmt. Es sei darauf hingewiesen, dass die Kabelschleppsysteme 30 und 40 auch auf technische andere Weise realisierbar sind. Beispielsweise können die Führungsgestelle 31 , 41 mit entsprechenden Schlitten Zusammenwirken, welche die Medienleitungen 12 halten/führen und mittels eines Gleitschienensystems oder Rollen verfahrbar gelagert sind.
Durch die Kabelschleppvorrichtung 20 kann das Walzgerüst 10 ohne Medienkupplungen aus der Arbeitsposition auf der Walzlinie in eine Wartungs- oder Auswechselposition überführt werden. Weist das Walzgerüst 10 Medienkupplungen auf, können die Medienleitungen für eine Wartung oder einen Austausch des Walzgerüstes 10 gekuppelt bleiben, wodurch deren Haltbarkeit verbessert wird. Etwaige elektrische und hydraulische Kontaktierungen werden nicht beeinträchtigt, es dringen keine Verunreinigungen, Öl und Schmutz, in die Medienkupplungen, wodurch die Zuverlässigkeit des Walzgerüsts 10 sowohl bei der Inbetriebnahme als auch während des Betriebs verbessert wird. Potentielle Fehlerquellen lassen sich auf diese Weise beseitigen. Zudem stehen auch in der Wartungs- oder Wechselposition des Walzgerüsts 10 die elektrischen, hydraulischen und/oder weiteren Funktionen zur Verfügung. Dies erleichtert beispielsweise ein Vorwärmen des Walzgerüsts in der Offline-Position. Sensoren, wie etwa Drehgeber, Druckgeber, Thermometer usw., Aktoren und andere Einrichtungen des Walzgerüsts 10 müssen während der Wartung oder während des Wechsels nicht vom Netz genommen werden, wodurch deren Wiederinbetriebnahme vereinfacht wird.
Soweit anwendbar können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargelegt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
I Walzanlage
10 Walzgerüst
10' Walzgerüst
I I Schleppplatte
12 Medienleitung
13 Hallenboden
14 Schacht
20 Kabelschleppvorrichtung
30 Kabelschleppsystem in Wechselrichtung
31 Führungsgestell
32 Kabelschleppkette
33 Kettenglied
34 Aufnahmeabschnitt
40 Kabelschleppsystem in Wartungsrichtung
41 Führungsgestell
42 Kabelschleppkette
43 Kettenglied
44 Aufnahmeabschnitt
Wa Wartungsrichtung
We Wechselrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Wechselbares Walzgerüst (10) für eine Walzanlage, vorzugsweise zum
Walzen von zylindrischen Walzgütern, wie etwa Stäben, nahtlosen Rohren und/oder Drähten, das entlang einer Wartungsrichtung (Wa) zwischen einer Arbeitsposition und einer Wartungsposition verfahrbar ist und aufweist:
zumindest eine Medienleitung (12), die ein für den Betrieb des Walzgerüsts (10) genutztes Medium, vorzugsweise Elektrizität und/oder ein Fluid, transportiert; und
eine Kabelschleppvorrichtung (20), die so eingerichtet ist, dass das Walzgerüst (10) entlang der Wartungsrichtung (Wa) um die Wegstrecke zwischen der Arbeitsposition und der Wartungsposition verfahrbar ist, ohne die Medienleitung (12) vom Walzgerüst (10) zu trennen.
2. Walzgerüst (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsrichtung (Wa) im Wesentlichen senkrecht auf der durch die Walzanlage definierten Walzlinie steht.
3. Walzgerüst (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich dieses auf einer Schleppplatte (11 ) befindet, die in horizontaler Ebene zumindest entlang der Wartungsrichtung (Wa) verfahrbar ist, und die Kabelschleppvorrichtung (20) sich in der Arbeitsposition des Walzgerüsts (10) im Wesentlichen unterhalb der Schleppplatte (1 1 ), vorzugsweise in einem
Schacht (14), befindet.
4. Walzgerüst (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelschleppvorrichtung (20) ein Kabelschleppsystem (40) in Wartungsrichtung aufweist, das ein Führungsgestell (41 ) und zumindest eine
Kabelschleppkette (42), die auf dem Führungsgestell (42) abrollbar ist, aufweist.
5. Walzgerüst (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelschleppkette (42) mehrere Kettenglieder (43) aufweist, die schwenkbar miteinander verbunden sind, und die Kettenglieder (43) Aufnahmeabschnitte (44) aufweisen, welche die Medienleitung (12) halten und führen.
6. Walzgerüst (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ferner entlang einer Wechselrichtung (We), die sich von der Wartungsrichtung (Wa) unterscheidet, vorzugsweise senkrecht auf dieser steht, verfahrbar und die Kabelschleppvorrichtung (20) so eingerichtet ist, dass das Walzgerüst (10) entlang der Wartungsrichtung (Wa) sowie der Wechselrichtung (We) verfahrbar ist, ohne die Medienleitung (12) vom Walzgerüst (10) zu trennen.
7. Walzgerüst (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kabelschleppvorrichtung (20) ein Kabelschleppsystem (30) in Wechselrichtung aufweist, das ein Führungsgestell (31 ) und zumindest eine Kabelschleppkette (32), die auf dem Führungsgestell (32) abrollbar ist, aufweist.
8. Walzgerüst (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kabelschleppkette (32) des Kabelschleppsystems (30) in Wechselrichtung mehrere Kettenglieder (33) aufweist, die schwenkbar miteinander verbunden sind, und die Kettenglieder (33) Aufnahmeabschnitte (34) aufweisen, welche die Medienleitung (12) halten und führen.
9. Walzgerüst (10) nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelschleppsystem (40) in Wartungsrichtung relativ zum Kabelschleppsystem (30) in Wechselrichtung, vorzugsweise parallel zur Walzlinie, verfahrbar ist.
0. Walzgerüst (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest zwei Medienleitungen (12) aufweist, wobei eine Medienleitung (12) eine Ölversorgungsleitung und die andere eine elektrische Leitung, vorzugsweise ein Leistungskabel, ist.
PCT/EP2019/081737 2018-11-20 2019-11-19 Schnellwechselbares walzgerüst WO2020104421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19809013.6A EP3883703B1 (de) 2018-11-20 2019-11-19 Schnellwechselbares walzgerüst

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219874.8 2018-11-20
DE102018219874.8A DE102018219874B4 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Schnellwechselbares Walzgerüst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020104421A1 true WO2020104421A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68655510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/081737 WO2020104421A1 (de) 2018-11-20 2019-11-19 Schnellwechselbares walzgerüst

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3883703B1 (de)
DE (1) DE102018219874B4 (de)
WO (1) WO2020104421A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830101A1 (de) 1988-09-05 1990-03-15 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE3940736A1 (de) 1989-12-09 1991-06-13 Schloemann Siemag Ag Hochleistungs-stabstahl/drahtstrasse
DE10015285A1 (de) 2000-03-28 2001-10-18 Kocks Technik Walzstraße zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
WO2005040659A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-06 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung
WO2010034557A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Kabelschlepp Gmbh Leitungsführungseinrichtung sowie verfahren zum herstellen eines elementes einer leitungsführungseinrichtung
JP2013068303A (ja) * 2011-09-26 2013-04-18 Denso Wave Inc ケーブル保護案内部材の取付構造
WO2017068533A1 (en) 2015-10-23 2017-04-27 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Multi-stand rolling mill for rod-shaped bodies comprising three motorized-rollers stands

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016169U1 (de) * 2000-09-19 2001-03-15 SMS Demag AG, 40237 Düsseldorf Medienschiene
DE10103686A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-01 Sms Demag Ag Walzstraße mit gestaffelten Gerüsten, insbesondere Tandemwalzanlage
DE10108418A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Sms Demag Ag Anordnung der über Kuppeleinrichtungen mit Medienanschlüssen der Ständer von Walzgerüsten verbindbaren Medienzuleitungen und Verbindungsleitungen
DE102009060237A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 SMS Siemag AG, 40237 Stauchwalzwerk mit einer Antriebseinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830101A1 (de) 1988-09-05 1990-03-15 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE3940736A1 (de) 1989-12-09 1991-06-13 Schloemann Siemag Ag Hochleistungs-stabstahl/drahtstrasse
DE10015285A1 (de) 2000-03-28 2001-10-18 Kocks Technik Walzstraße zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
WO2005040659A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-06 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung
WO2010034557A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Kabelschlepp Gmbh Leitungsführungseinrichtung sowie verfahren zum herstellen eines elementes einer leitungsführungseinrichtung
JP2013068303A (ja) * 2011-09-26 2013-04-18 Denso Wave Inc ケーブル保護案内部材の取付構造
WO2017068533A1 (en) 2015-10-23 2017-04-27 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Multi-stand rolling mill for rod-shaped bodies comprising three motorized-rollers stands

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018219874A1 (de) 2020-05-20
DE102018219874B4 (de) 2020-08-20
EP3883703A1 (de) 2021-09-29
EP3883703B1 (de) 2022-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013083B4 (de) Kabelführungsanordnung
DE202015003575U1 (de) Vorrichtung und System zur Inline-Inspektion oder -Behandlung einer Rohrleitung
WO2010000563A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von axialen längenänderungen unterworfenen rohrleitungen
DE102012204074A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Metallband
DE202015006362U1 (de) Reinigungseinrichtung zum Reinigen von Kanälen
DE102006034303B4 (de) Vorrichtung zur Führung von Versorgungskabeln bei Wagenübergangssystemen
DE102011003194A1 (de) Rolleneinrichtung
EP2376823B1 (de) Kupplung mit elektrischen kontakten für ein öl-luft-gemisch
EP3883703B1 (de) Schnellwechselbares walzgerüst
DE202007008589U1 (de) Getriebeanordnung und Richtmaschine mit einer solchen
WO2018001548A1 (de) Handhabungssystem
EP2188073B1 (de) Walzgerüst zum walzen von metallischen bändern sowie walze oder rolle für ein solches walzgerüst
EP2747915B1 (de) Rolleneinrichtung
DE102014118459A1 (de) Einrichtung zum Vortrieb von Inspektions- und/oder Reinigungssystemen
DE29806132U1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln der Medienzuleitung an den in Walzenständern geführten Lagereinbaustücken von Walzen, insbesondere Stützwalzen
EP3991866B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von maschinenteilen in der metallverarbeitenden industrie
DE102014004637B4 (de) Walzgerüstwechselvorrichtung
DE102009001674A1 (de) Walze
EP1234620B1 (de) Anordnung der, über Kuppeleinrichtungen mit Medienanschlüssen der Ständer von Walzgerüsten verbindbaren, Medienzuleitungen und Verbindungsleitungen
DE2449934C3 (de) Vorrichtung zur Schmiermittelzuführung in die Schmiermittelbohrungen der Achsen von Strangführungsrollen
DE102007037185A1 (de) Schwenkbare Druckwerke
DE102014212063A1 (de) Anpresseinrichtung zum Anpressen eines Geflechtschlauches an einen Bauteilkern und Flechtmaschine
DE202006019435U1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Teilmaterialbahnen
DE29780389U1 (de) Einrichtung zur Eliminierung von Abweichungen
DE202007018826U1 (de) Walzgerüst zum Walzen von metallischen Bändern sowie Walze oder Rolle für ein solches Walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19809013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019809013

Country of ref document: EP

Effective date: 20210621