DE3237904A1 - Vorrichtung zum austausch von walzen in einem rohrwalzwerk - Google Patents

Vorrichtung zum austausch von walzen in einem rohrwalzwerk

Info

Publication number
DE3237904A1
DE3237904A1 DE19823237904 DE3237904A DE3237904A1 DE 3237904 A1 DE3237904 A1 DE 3237904A1 DE 19823237904 DE19823237904 DE 19823237904 DE 3237904 A DE3237904 A DE 3237904A DE 3237904 A1 DE3237904 A1 DE 3237904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling mill
carriage
exchange
rails
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823237904
Other languages
English (en)
Inventor
Heiji Yokosuka Kanagawa Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Priority to DE19823237904 priority Critical patent/DE3237904A1/de
Publication of DE3237904A1 publication Critical patent/DE3237904A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts

Description

  • Vorrichtung zum Austausch von Walzen
  • in einem Rohrwalzwerk Beschreibun Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum AusZ tausch von walzen in einem Rohrwalzwerk an einer Rohrf ertigungsstraße und insbesondere in einem Dorn- oder Maßwalzwerk für die Fertigung von nahtlosen Rohren.
  • Ein Maßwalzwerk ist in der letzten Stufe einer kontinuierlichen Rohrfertigungsstraße angeordnet, um Rohre mit vorgegebenen Außendurchmessern und geforderten Qualitäten in bezug auf Geradheit und Oberflächenbeschaffenheit oder Glätte zu erzeugen. Wenn der Außendurchmesser der zu fertigenden Rohre verändert werden muß und wenn irgendwelche Walzfehler, z.B. an der Oberfläche, festgestellt werden und auch im Fall von Verschleiß bzw. Abrieb an den Walzen, so müssen diese durch neue in kurzen Zeitabständen ersetzt werden Zur Erläuterung des Standes der Technik ist in Fig. 8 eine herkömmliche Vorrichtung zum Austausch von Walzen in einem Hohrwalzwerk in einer Stirnansicht gezeigt.
  • Das in Fig. 8 dargestellte Maßwalzwerk nach dem Stand der Technik weist ein Paar von ortsfesten Gestellen b, b' mit ebenen, um 450 mit Bezug zur Lotrechten in entgegengesetzten Richtungen geneigten Auflage- oder Anbauflächen auf 1 an denen Walzenständeranordnungen a, a' und Walzenspindeln e, e' befestigt sind. Letztere sind über Kupplungen c, c' mit Antriebseinrichtungen d, d' verbunden. Die Walzenständeranordnungen a, a' sind mit den jeweiligen Gestellen b, b' fest über Schraubenbolzen verankert, so daß bei Austausch der Walzen die Bolzen gelöst und dann die Ständeranordnungen a, a' von den ortsfesten Gestellen b, b' mit Hilfe eines Krans od.dgl. Hebezeug abgehoben werden müssen. Nach Austausch der Walzen müssen die Ständeranordnungen a, a' durch ein hebezeug wieder angehoben und auf die Gestelle b, b' abgesenkt werden. Anschließend müssen die Feineinstellarbeiten für die Ständeranordnungen a, a' mit Bezug zu den angrenzenden Walzgerüsten vorgenommen werden, bevor die Anordnungen a, a' an den Gestellen b, b' endgültig festgelegt werden. Hieraus folgt in klarer Weise, daß die Stillstandszeit des Maßwalzwerks unvermeidbar verlängert wird, was eine Produktionsverminderung zum Ergebnis hat. Ferner wird zum Abnehmen der Ständeranordnungen a, a1 von den ortsfesten Gestellen b, b' und zur Montage der Ständeranordnungen auf den Gestein ein Hebezeug (Kran od.dgl.) verwendet, so daß solche Arbeiten, wie Einhaken von Seilkauschen in den Kranhaken, ausgeführt werden müssen; solche Arbeiten sind gefährlich und erfordern mehrere Arbeiter.
  • Um die oben geschilderten und .lucil .alldere Probleme zu überwinden, wurde ein Verfahren zum Austausch von Walzen vorgesch1en, wonach ein Walzenständer auf einem Wagen montiert wird, der in Langsrichtung des Walzwerks oder der Walzstraße fahren kann. im Ft eines Walzenaustauschs wird der auf dem Wagen befindliche Walzenständer längs der Walzstraße zu einem vorbestimmten Ort verfahren, an welchem der Walzenständer auf einen anderen Wagen überführt wird, der in einer zur Walzstraße rechtwinkligen Richtung fahren kanne so daß der Walzenständer aus der Walzstraße genommen und seine Walzen leicht ersetzt werden können.
  • Dieses Verfahren ist jedoch ebenfalls mit einigen, anschließend erläuterten Nachteilen behaftet. Einmal müssen, wenn der Walzenständer in der oben beschriebenen Weise aus dem Walzwerk genommen wird, Schmierölzuleitungen und mit hydraulischen Hebeböcken für eine Walzenanstellung verbundene Hydraulikleitungen gelöst werden, was eine Verlängerung der Austauschzeit zur Folge hat. Zum anderen muß eine Anzahl von Reserve-Walzenständern bereitgehalten werden, die sehr teuer sind Das bedeutet itn Ergebnis, daß nicht nur die Anlagekosten, sondern auch die Betriebskosten unvermeidlich in die Höhe gehen Im Hinblick auf diesen Stand der Technik wurde die vorliegende Erfindung konzipiert, um die folgenden Ziele zu erreichen: a) es soll die Möglicllkeit für einen einfachen und raschen Austausch von Walzen geboten werden, so daß die Stillstandszeit der Walzstraße auf ein Minimum herabgedrückt und somit eine hohe Produktivität gewährleistet werden können; b) es sollen die Arbeitsvorgänge für das Festlegen von Seilkauschen am Kranhaken beseitigt werden, so daß der Walzenaustausch mit erhöhter Sicherheit, d.h. ohne Gefahr für Personen 1 bewerkstelligt werden kann; c) es soll damit im Ergebnis erreicht werden, daß M-beitseinsparungen gewonnen und die Kosten für den Austausch auf ein Minimum gedrückt werden können, und zusätzlich können die Inspektions- sowie Wartungsarbeiten wesentlich erleichtert werden.
  • Der Erfindungsgegenstand wird anhand einer in den Zeichzungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Austausch von Walzen in einem Rohrwalzwerk; Fig. 2 eine Stirnansicht in Richtung der Pfeile II - II in der Fig. 1; Fig. 3 einen ltückhol- und einen Walzenaustauschwagen in der Stellung für einen Walzenaustausch; Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV - IV in der Fig. 2; Fig. 5 Dickenabnahmeschraubspindeln, die aus den in Fig. 4 gezeigten Lagerbuchsen entnommen sind; Fig. 6 den Schnitt nach der Linie VI - VI in der Fig. 4; Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII - VII in der Fig. 4.
  • Wie der Fig. 2 am besten zu entnehmen ist, hat jedes ortsfeste Gestell 1 eine unter etwa 450 abwärts zur Bahn der zu walzenden Rohre hin geneigte Anbaufläche, wobei eine Vielzahl solcher ortsfester Gestelle längs dieser Walzbahn derart angeordnet ist, daß ihre geneigten Trag- oder Anbauflächen abwechselnd der Bahn der zu walzenden Rohre zugewandt sind, wie Fig. 1 am besten zeigt. Ein Walzenständer 2 mit offenen Bereichen ist an der geneigten Anbaufläche eines jeden Gestells 1 befestigt. Am unteren Teil des Walzenständers 2 befindet sich ein Paar von Schienen 3 darart, daß sie rechtwinklig zur Bahn der zu walzenden Ihre oder rechtwinklig zur Läilg.sriciitung des Walzwerks - bei Betrachtung von oben - verlaufen.
  • Die Schienen sind - bei Uetraci'tung von einer Stirnseite des Walzwerks - unter etwa 450 abwärts geneigt, und zwar im wesentlichen parallel zu den geneigten Anbauflächen des ortsfesten Gestells 1. Ein Walzenaustauschwagen 4 hat Räder 5, die auf den Schienen 3 laufen, so daß der Wagen 4 längs der Schienen 3 fahren kann.
  • Wie den Fig. 2 und 3 am besten zu entnehmen ist, hat der Wagen 4 - bei Betrachtung von einer Stirnseite des Walzwerks - einen U-förmigen Querschnitt, wobei seine stehenden Wände und Grundfläche in der Lage sind, beim Walzenaustausch Walzenlagerbuchsen 6 abzustützen. Eine stehende Seitenwand ist, wie die Fig. 41 5 oder 7 am besten- zeigen, mit Durchbrüchen versehen, durch die sich die Walzenspindem 7 erstrecken. Wie die Fig. 4 oder 5 am besten erkennen lassen, ist die Grundfläche des Wagens 4 mit Öffnungen 9 versehen, durch die am Walzenständer 2 befestigte Dickenabnahmeschraubspindeln 8 in den Wagen 4 bzw. aus diesem geführt werden können, wenn dieser zu einer vorbestimmten Stelle längs der Schienen 3 verbracht worden ist.
  • Gemäß Fig. 5 sind mit dem oberen und unteren Ende des Walzenständers 2 in koaxialer Lage zueinander sowie parallel zur Vertikalachse des Walmenst,ånders Muttern 10 durch ein Gewinde rerbunden, und die Dickenabnahmeschraubspindeln o sind in jeweils eine Mutter 10 eingeschraubt. In am oberen bzw. unteren Ende des Walzenständers befestigten Schneckenradwellengehäusen 11 sind Schneckenräder 12 drehbar gelagert; die Dickenabnahmeschraubspindel 8 ist in ein mittiges Loch des Schneckenrades 12 eingesetzt und darin mittels einer Paßfeder 13 festgelegt. Das Schneckenrad 12 ist mit einer Schnecke 37, die von einem Elektromotor 14 (s.Fig. 2) getrieben wird, in Eingriff, Wie den Fig, 4, 6 oder 7 zu entnehmen ist, ist mit einem Teil des Walzenstadcrs 2 zur Anlage an der i'!alzenlager buchse eine Klemmführung 15 mit einer U-förmigen Führung nut verschraubt, so daß ein Klemmglied 16, das in die Führungsnut eingesetzt ist, eine Gleitbewegung in der Längsrichtung des Rohrlfalzxferks ausführcn kann. Der in der Mitte zwischen den Enden des IÇlemmglieds 16 befindliche Teil ist zur Achse des Walzenständers 2 hin herausgeführt und trägt einen Hydraulikzylinder 17, der bei seiner Betätigung das Klemmglied in der Längsrichtung des Walzwerks verschieben kann. Die Kolbenstange t8 des Hydraulikzylinders 17 ist an einem am Walzenständer 2 sowie an der Klemmführung 15 befestigten Bolzen 19 angelenkt. Somit kommt das Klemmglied 16, wenn es zur Achse des Walzenständers hin verschoben wird, mit dem erhabenen oder vorragenden Teil der Walzenlagerbuchse 6 zur Anlage, wodurch die Verschiebung in axialer Richtung der Walze 21 verhindert wird.
  • Wie Fig. i zeigt, sind an beiden Seiten der Bahn der zu walzenden Rohre Verschiebeschlitten 23 angeordnet, die jeweils durch Hydraulikzylinder 22 in der Längsrichtung des Rohrwalzwerks verschoben werden können. Auf jedem der Schlitten 27 befindet sich ein Paar von Schienen 24, die rechtwinklig zur Längsachse des Rohrwalzwerks verlaufen und deren Zahl doppelt so groß ist wie die Zahl der Walzgerüste an jeder Seite. Parallel zu jeder Schiene 24 erstreckt sich eine Zahnstange 25, und ein Rückholwagen 26 mit einem Antrieb 27 läuft auf jedem Schienenpaar 24. Ein vom Antrieb 27 getriebenes Ritzel 28 ist mit der Zahnstange 25 in Eingriff, so daß der Rückholwagen 26 längs des Schienenpaars 24 vor- und zurückbewegt werden kann. Ein Kopplungsglied oder Haken 29 ist mit seinem einen Ende an dem (der Bahn der zu walzenden Rohre zugewandten) Ende des Wagens 26 (s. Fig. 2) angelenkt und antriebsseitig mit einem auf dem ltückholwagen 26 montierten Iiydraulikzylinder 30 verbunden. Bei Betätigung des Hydraulikzylinders 30 kommt somit der Haken 29 mit einem Zapfen 72, der vom rückwärtigen Ende des Wagens 4 vorragt, zum Eingriff oder wird von diesem gelöst.
  • In den Zeichnungen ist noch ein Elektromotor 32 zum Antrieb einer Walze, ein Untersetzungsgetriebe 33, eine Kupplung 34 für eine Verbindung der Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes 33 mit einer Spindel 35 sowie eine Kupplung 36 für eine Verbindung der Spindel 35 mit der Walzenspindel 7 zu erkennen. Am Walzenständer 2 sind (nicht gezeigte) Anschläge vorgesehen, so daß, wenn der Austauschwagen 4 auf den Schienen 3 am Walzenständer 2 läuft, er an einer vorbestimmten Stelle ortsfest gehalten wird. Ein Schienenpaar 24' fluchtet mit dem Schienenpaar 24 auf dem Schlitten 23, so daß der Schlitten 23 vom Schienenpaar 24 auf das Schienenpaar 24' uberführt werden kann. Eine Zahnstange 25' ist mit einem vom Rückholwagen 26 getraynen Ritzel 28 in Eingriff. Die Schienenpaare 24 und Zahnstangen 25' sind ortsfest gehalten Während des normalen Rohrwalzbetriebs läuft der Wagen 4, auf dem die Walzen 21 gelagert sind, auf dem Schienenpaar 3 am Walzenständer 2 und wird an einer vorgegebenen Stelle durch die vorher erwähnten (nicht gezeigten) Anschläge stationär gehalten. Der Rückholwagen 26 läuft auf dem Schienenpaar 24, und der Hydraulikzylinder 30 ist so betätigt, daß der haken 29 vom Zapfen 31 am Wagen 4 gelöst gehalten wird.
  • Die Walzgerüste sind abwechselnd jeweils mit Walzenaustausch~ wagen 4 zusätzlich zu denen im Walzbetrieb versehen, die auf den Schienenpaaren 24 am Schlitten 29 laufen und neue Walzen tragen.
  • Im Fall des Austauschs von Walzen in einem Gerüst wird der Ilydraulikzylinder 30 so betätigt, daß der IIaken 29 mit dem zugeordneten Zapfen 31 des Wagens 4 zum Eingriff kommt, und die die Spindel 7 der Walze 21 mit der Spindel 35 verbindende Kupplung 36 wird in axialer Richtung verschoben, so daß die Walzenspindel 7 von der Antriebsspindel 35 freikommt. Die obere Dickenabnahmeschraubspindel 8 wird angehoben, während die untere Dickenabnahmeschraubspindel 8 nach unten geholt wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist, wodurch im Ergebnis die Dickenabnahmeschraubspindeln 8 von den Walzenlagerbuchsen 6 entfernt werden. Hierauf wird der Hydraulikzylinder 17 so betätigt, daß das Klemmglied 16 von der Walzenlagerbuchse 6 wegbewegt wird, so daß das Klemmglied vom erhabenen oder vorragenden Teil der Lagerbuchse gelöst wird. Anschließend wird die Antriebseinrichtung 27 des nückholwagens 26 in Gang gesetzt, um das Ritzel 28 zu drehen, was zum Ergebnis hat, daß der Austauschwagen 4 hochgefahren wird und damit das Schienenpaar 3 am Walzenständer 2 verläßt sowie auf dem Schienenpaar 24 am Verschiebeschlitten 23 läuft. Somit bewegt sich der Rückholwagen 26 vom Schienenpaar 24 auf das Schienenpaar 241 zurück.
  • Wenn der Austauschwagen 4 mit den Walzen 21 vom Schienen paar 3 hinweg auf das Schiennnpaar 24 hochgeführt ist, wird der IIaken 29 des Rückholwagens 26 vom Zapfen 31 des Austauschwagens 4 gelöst, was eine Lösung der Wagen 4 und 26 voneinander zur Folge hat. Anschließend wird der Hydraulikzylinder 22 betätigt, so daß dem Längsverschiebe schlitten 23 eine Bewegung in Längsrichtung des Walzwerks erteilt wird, bis das eine Schienenpaar 24, auf dem sich ein die Reservewalzen tragender Wagen 4 befindet, zur Ausrichtung mit dem Schienenpaar 3 am Walzenständer 2, längs welchem der Wagen 4 aufgeholt worden ist, kommt.
  • Hierauf wird der neue, die llescrvewellzen 21 tragende Wagen mit dem Rückhol- (nmi mit dem Vor1ol- )wagen 26 durch Singreifen des Hakens 29 am Zapfen 31 des neuen Wagens 4 verbundes Dann wird die Antriebseinrichtung 27 am Rück- bzw.
  • Vorholwagen 26 so betatigt, daß der neue, die neuen Walzen 21 tragende Wagen 4 vom Schienenpaar 24 am Schlitten 23 auf das Schienenpaar 3 am Walzenständer 2 überführt wird. Wenn der neue Wagen 4 eine vorbestimmte Stelle inr Walzenständer 2 erreicht, wird das Klemmglied 16 so betatigt, daß es mit dem erhabenen oder vorragenden Teil der Walzenlagerbuchse 6 zur Anlage kommt, so daß diese Buchse 6 eindeutig am Ständer 2 gehalten wird. Anschließend werden die obere Dickenabnahmeschraubspindel 8 nach unten, die untere Spindel 8 nach oben gefiihrt, so daß ihre Enden mit den entsprechenden Walzenlagerbuchsen 6 zur Anlage kommen. Nun wird die Antriebsspindel 35 angehoben, so daß ihr oberes Ende in die Kupplung 36 eintritt, wodurch die Antriebsspindel 35 mit der Walzenspindel 7 verbunden wird.
  • Der Rückholwagen 26 hat dann das Schienenpaar 24 verlassen und ruht auf dem Schienenpaar 24. Auf diese Weise ist der Austausch der Walzen bewerkstelligt worden. Da die Haken 29 der übrigen Wagen 26 von den Zapfen 31 der Wagen 4 gelöst bleiben, wird der Vorgang des Walzenaustauschs nicht gestört.
  • Der Erfindungsgegenstand wurde in Verbindung mit dem Austausch nur eines Walzenpaares im einzelnen erläutert, es ist jedoch klar, daß alle Walzenpaare gleichzeitig ersetzt werden können. Ferner können zum Bewegen des Rückholwagens anstelle der Antriebseinrichtung 27 ein Hydraulikzylinder oder ein Kettenantriebssystem, wenn es als notwendig angesehen wird, zur Anwendung kommen, wie auch weitere Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die herausragenden Merkmale und Vorteile einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Austausch von Walzen in einem Rohrwalzwerk können, wie folgt, zusammengefaßt werden: t. Es wird ermöglicht, alle Walzenpaare oder ein bestimmtes einzelnes Paar schnell auszutauschen, so daß die Stillstandszeit für den Austausch vermindert und demzufolge eine hohe Produktivität sichergestellt werden kann.
  • 2. Arbeitsvorgänge für das Lösen von zugehörigen Hydraulikleitungen od. dgl. bzw. für deren Wiederanschluß kommen in Fortfall, so daß ein voll automatisierter Walzenaustausch bewerkstelligt werden kann.
  • 3. Die Anzahl an Reservegerüsten kann im Vergleich zu Walzwerken nach dem Stand der Technik herabgesetzt werden, so daß die anfänglichen Anlagekosten demgemäß vermindert werden können.
  • 4. Arbeitsvorgänge für das Anbringeii sowie Lösen von Seilkauschen an bzw. von iiebezeughaken kommen in Fortfall, so daß der Austausch der Walzen mit erhöhter Sicherheit auszuführen ist.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Austausch von Walzen in einem Rohrwalzwerk Patentanspruch Vorrichtung zum Austausch von Walzen in einem Rohrwalzwerk, g e k- e n n z e i c h n e t a) durch einen an jeder Seite der Bahn der zu walzenden Rohre angeordneten, in Längsrichtung des ltohrwalzwerks bewegbaren Verschiebeschlitten (23), b) durch eine Mehrzahl von Rückholwagen (26), von denen jeder längs einer ersten, an dem Verschiebeschlitten (23) befestigten Führung (24) sowie einer zweiten, an die erste Führung anschließenden Führung (24') bewegbar ist, wobei beide Führungen rechtwinklig zu der Bahn der zu walzenden Rohre verlaufen, und c) durch eine Mehrzahl von Walzenaustauschwagen (4), von denen jeder durch den zugeordneten Rückholwagen (26) entlang einer dritten, in jedem Walzenständer (2) angeordneten Führung (3), die zur Bahn der zu walzenden Rohre hin geneigt ist, und entlang der ersten, am Verschiebeschlitten (23) angebrachten Führung (24) bewegbar ist.
DE19823237904 1982-10-13 1982-10-13 Vorrichtung zum austausch von walzen in einem rohrwalzwerk Ceased DE3237904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237904 DE3237904A1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Vorrichtung zum austausch von walzen in einem rohrwalzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237904 DE3237904A1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Vorrichtung zum austausch von walzen in einem rohrwalzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3237904A1 true DE3237904A1 (de) 1984-04-19

Family

ID=6175590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237904 Ceased DE3237904A1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Vorrichtung zum austausch von walzen in einem rohrwalzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3237904A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118393A2 (de) * 2000-01-20 2001-07-25 SMS Schloemann-Siemag AG Ständerloser Walzentragrahmen
US20110277527A1 (en) * 2008-12-30 2011-11-17 Daneili & C. Officine Meccaniche S.P.A. Multi-stand rolling mill of the longitudinal elongator kind for rod-shaped bodies, comprising four-rolls stands, and method for substituting the stands
DE102011107786A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Sms Meer Gmbh Walzwerk, Walzgerüst sowie Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk
US20130133392A1 (en) * 2008-05-22 2013-05-30 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Rolling mill stand and related rolling mill for longitudinally rolling rod-shaped bodies

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB921109A (en) * 1959-03-28 1963-03-13 Demag Ag Continuous roller train with replaceable roller stands
DE1247246B (de) * 1964-02-08 1967-08-17 Verwaltungsgesellschaft Moelle Schnellwechselvorrichtung fuer eine Gruppe von Walzgeruesten in kontinuierlichen Walzenstrassen
DE3141618A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-27 Nippon Kokan K.K., Tokyo "walzenwechselvorrichtung fuer walzwerke"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB921109A (en) * 1959-03-28 1963-03-13 Demag Ag Continuous roller train with replaceable roller stands
DE1247246B (de) * 1964-02-08 1967-08-17 Verwaltungsgesellschaft Moelle Schnellwechselvorrichtung fuer eine Gruppe von Walzgeruesten in kontinuierlichen Walzenstrassen
DE3141618A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-27 Nippon Kokan K.K., Tokyo "walzenwechselvorrichtung fuer walzwerke"

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118393A2 (de) * 2000-01-20 2001-07-25 SMS Schloemann-Siemag AG Ständerloser Walzentragrahmen
EP1118393A3 (de) * 2000-01-20 2003-12-10 SMS Schloemann-Siemag AG Ständerloser Walzentragrahmen
US20130133392A1 (en) * 2008-05-22 2013-05-30 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Rolling mill stand and related rolling mill for longitudinally rolling rod-shaped bodies
US9180502B2 (en) * 2008-05-22 2015-11-10 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Rolling mill stand and related rolling mill for longitudinally rolling rod-shaped bodies
US20110277527A1 (en) * 2008-12-30 2011-11-17 Daneili & C. Officine Meccaniche S.P.A. Multi-stand rolling mill of the longitudinal elongator kind for rod-shaped bodies, comprising four-rolls stands, and method for substituting the stands
US8677794B2 (en) * 2008-12-30 2014-03-25 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Multi-stand rolling mill of the longitudinal elongator kind for rod-shaped bodies, comprising four-rolls stands, and method for substituting the stands
DE102011107786A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Sms Meer Gmbh Walzwerk, Walzgerüst sowie Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121811B1 (de) Mehrwalzengerüst
EP1414597A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE3237904A1 (de) Vorrichtung zum austausch von walzen in einem rohrwalzwerk
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
EP0607541B1 (de) Kalander und Anlage zum Kalandrieren
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE3226871C2 (de) Schrägwalzgerüst zum Walzen von Rohren
EP0069890A2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Walzeneinbaus oder eines Walzgerüstes
EP0484783B1 (de) Vorrichtung zum Verspannen und Ausbalancieren von Presswerkzeugträger und Kurbelgehäuse einer Stauchpresse
DE3119647C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Kegelwalzen eines Schrägwalzgerüstes
DE3000448A1 (de) Walzenwechselvorrichtung fuer ein vertikal-walzgeruest
EP0476468A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Presswerkzeuge einer Stauchpresse
DE4211100C2 (de) Abziehvorrichtung für die Einbaustücke von in einer Hürde in einem Walzwerk abgelegten Walzen
DE4442567A1 (de) Treibapparat für Walzband
DE3940736A1 (de) Hochleistungs-stabstahl/drahtstrasse
DE2721436A1 (de) Arbeitswalzen-schnellwechselvorrichtung fuer walzgerueste
DE2227549A1 (de) Walzwerk
DE3902889C2 (de) Offene Walzstraße mit nebeneinander angeordneten Walzgerüsten
DE3110377A1 (de) Vorrichtung zum austauschen der arbeitswalzen in einem walzgeruest
DE1924367A1 (de) Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk
DE1804282C (de) Walzenwechseleinnchtung
DE2247622C3 (de) Walzgerüst für kontinuierlich arbeitende Einblock-Walzstraße mit zwei Walzen
DE2602655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen bzw. entnehmen einer antriebsspindel eines walzwerkstaenders
DE1452089C (de) Walzenwechselvorrichtung
DE3601258C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Walzgerüsten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection