DE3000448A1 - Walzenwechselvorrichtung fuer ein vertikal-walzgeruest - Google Patents

Walzenwechselvorrichtung fuer ein vertikal-walzgeruest

Info

Publication number
DE3000448A1
DE3000448A1 DE19803000448 DE3000448A DE3000448A1 DE 3000448 A1 DE3000448 A1 DE 3000448A1 DE 19803000448 DE19803000448 DE 19803000448 DE 3000448 A DE3000448 A DE 3000448A DE 3000448 A1 DE3000448 A1 DE 3000448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roll
changing device
lifting device
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803000448
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Ide
Hikonori Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE3000448A1 publication Critical patent/DE3000448A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/12Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by vertically displacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • B21B1/04Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/06Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged vertically, e.g. edgers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

20 059/60 ko
Firma ISHIKAWAJIMA-HARIMA JUKOGYO KABUSiIIKI KAISHA, Tokio / Japan
Walzenwechselvorrichtung für ein Vertikal—Walzgerüst
Die Erfindung betrifft eine Walzenwechselvorrichtung für ein Vertikal-Walzgerüst.
Bei Stranggießanlagen zur Erzeugung von Brammen ergibt sich in der Regel eine vergleichsweise geringe Produktivität infolge der geringen Strangabzugsgeschwindigkeit. Zur Verbesserung der Produktivität wird daher ein Strangoder Brammendurchmesser erzeugt, der sehr großen Querschnitt hat, wobei die Dicke zwischen etwa 280 und 300 mm und die Breite zwischen 1800 und 2000 mm liegen kann. Der Querschnitt einer solchen Bramme muß jedoch vermindert werden, bevor sie in das Warmwalzwerk einlaufen kann, in dem Bandstahl im Coil aufgewickelt mit einer Breite in der Regel zwischen 800 und 1500 mm hergestellt wird. Zur Erzielung solch hoher ReduktionsVerhältnisse wird ein Vorwalzwerk verwendet, in welches die Rohblöcke oder Rohbrammen eingeführt werden und welches aus Horizontal- und Vertikalwalzgerüsten besteht.
030035/06U
Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Walzenwechselvorrichtung von Vertikal-Walζgerüsten insbesondere in Vorwalzwerken, jedoch auch in sonstigen Walzwerken.
Die Vertikal-Walzgerüste sind in der Regel mit Kaliberwalzen ausgerüstet. Infolge ihrer konstruktiven Ausbildung und der Unterschiede in den Umfangsgeschwindigkeiten verschleißen derartige Kaliberwalzen sehr schnell, so daß alle paar Tage ein Walzenwechsel erfolgen muß.
Eine ansprechende Produktivität jedoch ist unmöglich zu erzielen, wenn die vorgeschaltete Stranggießanlage bei jedem Wechsel der Kaliberwalzen in ihrem Betrieb unterbrochen werden muß. Daraus ergibt sich das Erfordernis, daß der Walzenwechsel ohne eine Unterbrechung des Betriebs der Stranggießanlage erfolgen muß.
Bei üblichen Walzenwechselvorrichtungen wird jede Walze durch einen Kran mit einem im wesentlichen c -förmigen Haken od. dgl. in der Mitte der .Valzlinie ausgewechselt, so daß ein Walzenwechsel nicht erfolgen kann, wenn eine Bramme durch das Gerüst läuft. Die stranggegossene Bramme muß daher am Vertikal-Walzgerüst vorbeigeführt werden, wenn ein Walzenwechsel erfolgen soll, um einen Produktivitätsabfall zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist eine zusätzliche Umgehungs-Walzlinie erforderlich, die natürlich außerordentlich teuer ist.
Eine wesentliche Zielsetzung der Erfindung besteht somit in der Schaffung einer Walzenwechselvorrichtung, mit der ein Walzenwechsel an einem Vertikal-Walzgerüst erfolgen kann, selbst wenn durch dieses eine Bramme läuft. Weiterhin sollen sowohl die erforderliche Grundfläche für die Lagerung neuer Walzen als auch eine zusätzliche Umgehungs-Walzlinie zur Umgehung des zu wechselnden Gerüstes vermieden werden. Schließlich soll eine Walzenwechselvorrichtung
030035/061 4 BAD ORiGJNAL
3QQQ448
geschaffen werden, die beim Wechsel der Walzen eines Vertikal-Walzgerüstes ferngesteuert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, während der Anspruch 2 vorteilhafte V/eiterbildüngen der Erfindung zum Inhalt hat.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Vertikalwalzgerüst mit einer erfindungsgemäßen Walzenwechselvorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Gerüstes gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Teil-Seitenansicht aus Richtung der Pfeile A-A in Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Relativlage des Ständers und der Zapfenlagerkästen in der Walzenwechselposition,
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht des Ständers in der Walzenwechselstellung,
Fig.. 6 eine Seitenansicht des Gerüstes aus Richtung der Pfeile B-B in Fig. 2,
Fig. 7 eine Teil-Draufsieht aus Richtung der Pfeile C-C in Fig. 6 und
Fig. 8 eine schematische Veranschaulichung einer abge-
030035/0614
wandelten Ausführungsform der Walzenhebeeinrichtung gemäß Fig. 3.
Das in der Zeichnung beispielhaft veranschaulichte Vertikal-Walzgerüst mit einer erfindungsgemäßen Walzenwechselvorrichtung besitzt ein Paar von rechten und linken Kaliber— walzen 1, die, wie am besten aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, je über obere und untere Zapfenlagerkästen 2 und 3 an einem Gehäuse 4 abgestützt sind. Ein Ende einer Welle 10 ist abnehmbar am oberen Ende jeder der Walzen 1 schwenkbar gelagert, während das obere oder andere Ende schwenkbeweglich an der Welle eines Getrieberades 9 in einem Getriebegehäuse 5 angelenkt ist, wobei das Getrieberad 9 seinerseits mit einem Kegelrad 8 in Eingriff steht, welches über eine Antriebswelle 7 mit einem Hauptantriebsmotor 6 in Verbindung steht. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird über das so ausgebildete Kegelradgetriebe und die Gelenkwellen 10 jede der Vertikalwalzen 1 angetrieben.
Einstellspindeln 13 für den Walzspalt erstrecken sich von der linken und rechten Seite des Gehäuses 4 aus nach außen und sind in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise mit Einstellmotoren 12 für den Walzspalt verbunden, so daß der Spalt zwischen dem Paar der Kaliberwalzen 1 geeignet eingestellt werden kann.
Die Lagerkästen 2 und 3 sind vom Walzgut weg nach außen durch Hydraulikzylinder 14 vorgespannt, die am Gehäuse 4 gelagert sind, so daß beim Zurückziehen der Einstellspindeln 13 der Spalt zwischen den Kaliberwalzen 1 automatisch vergrößert wird. Das Paar der Kaliberwalzen 1 kann aus der Position des größten Walzspaltes, die mit a in Fig. 2 veranschaulicht ist, mittels der Einstellspindeln 13 in die Walzenwechselposition überführt werden,
030035/061 k
3Q0Q448
die durch b veranschaulicht ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, werden die Gelenkwellen senkrecht gestellt, wenn die Position der Walzen 1 gemäß a1 erreicht ist. Das obere Ende 10a der mit der Gelenkwelle 10 in Verbindung stehenden Welle des Getriebes greift gleitend in einen Hebebaum 15 ein, dessen beiden Enden an Hydraulikzylindern 16 angelenkt sind, die am Getriebegehäuse 5 gelagert sind. Die Kaliberwalzen 1 können zwischen den Positionen a entsprechend dem maximalen Walzspalt in Betrieb und den Positionen b bewegt werden, in denen die Kaliberwalzen 1 ausgewechselt werden können.
Wie am besten aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, ist die Breite W1 der oberen Öffnung des Gehäuses 4 in der Walzenwechselposition b größer als die Breite W? des Zapfenlagerkastens 3, so daß die Kaliberwalze 1 nach oben herausgezogen werden kann. In der Walzposition jedoch wirken Flansche 24 des oberen Lagerkastens 2 mit Einbaustück-Klemmen 11 des Gehäuses oder Ständers 4 zusammen, so daß die Kaliberwalze 1 lediglich in Breitenrichtung bewegt werden kann. An den Walzenwechselpositionen b sind die Vorrichtungen zum Herausziehen der Kaliberwalzen 1 zusammen mit den Zapfenlagerkästen 2 und 3 nach oben aus dem Gehäuse oder Ständer 4 heraus vorgesehen. Mit W ist die Breite zwischen den Einbaustück-Klemmen 11 bezeichnet, wenn die Kaliberwalzen 1 in der Walzposition oder Arbeitsstellung sind. Wenn die Walzen 1 gewechselt werden, so werden die Hydraulikzylinder 16 ausgefahren und heben in der Position der Walzen 1 gemäß a1 den Hebebaum 15 an, so daß die Gelenkwellen 10 von den Kaliberwalzen 1 abgekuppelt werden. Danach werden die Walzspalt-Einstellspindeln 13 derart zurückgezogen, daß die Kaliberwalzen 1 in Breitenrichtung sich entlang der Einbaustück—Klemmen 11
030035/061 4
in Richtung auf die Walzenwechselpositionen b verschieben. In der Walzenwechselposition b ist die Breite W1 des Fensters im Ständer 4 größer als die Breite W des Lagerkastens 3f und die Einbaustück-Klemmen 11 reichen nicht so weit, wie dies am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, so daß die Kaliberwalze 1 zusammen mit den Lagerkästen 2 und 3 nach oben aus dem Gehäuse oder Ständer 4 herausgezogen werden kann. Danach wird eine neue Kaliberwalze 1 mit oberen und unteren Lagerkästen 2 und 3 abgesenkt und im Ständer 4 eingepaßt. Auf diese Weise kann der Wechsel der Kaliberwalze 1 erfolgen. Die Walzenwechselvorrichtung zum Auswechseln der Kaliberwalzen 1 in der erläuterten Weise ist an der Walzenwechselposition b angeordnet. Die Walzenwechselvorrichtung umfaßt dabei eine Walzenhebeeinrichtung 17» einen Walzenwagen 18 und eine Walzenübergabevorrichtung 19, wie dies am besten aus den Fig. 3, 6 und 7 ersichtlich ist.
Die Walzenhebevorrichtung 17 fluchtet mit der Querachse X-X gemäß Fig. 1 des Walzgerüstes in der Position b zum Ausheben der alten Walze 1 zusammen mit den oberen und unteren Lagerkästen 2 und 3 oder zum Absenken einer neuen Walze zusammen mit den oberen und unteren Lagerkästen 2 und 3. Wie am besten aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind in der Walzenwechselposition b Säulen 21 angeordnet, die ein oberes Querhaupt 20 abstützen, an dem Getriebegehäuse 5 gelagert sind. Räder 22 eines Hebegestells 17a laufen auf Schienen an den Säulen 21, und das obere Ende der Kolbenstange eines Zylinders 23, der vertikal an der Säule 21 gelagert ist, ist gelenkig am Hebegestell 17a befestigt. Wenn somit die Hydraulikzylinder 23 ausgefahren oder eingezogen werden, so wird das Hebegestell 17a entlang der Schienen an der Säule 21 angehoben oder abgesenkt. Das Hebegestell 17a ist mit einer Anhängevorrichtung 25 versehen, die in der aus Fig. 3 ersichtlichen V/eise ein
030035/061 4
3Q00448
Paar von L~förmigen Platten besitzt, die vom Hebegestell 17a aus nach unten ragen. Die L-förmigen Platten liegen in einem solchen gegenseitigen Abstand, daß ihre horizontalen Schenkel sauber an den nach außen gerichteten Flanschen des oberen Lagericas tens 2 angreifen können, wodurch die Kaliberwalze 1 zusammen mit den beiden Lagerkasten 2 und 3 hängend am Hebegestell 17a gehalten und entlang der Anhängevorrichtung 25 traversiert werden kann.
Der Walzenschlitten oder -wagen 18 ist parallel zur Walzrichtung beweglich. Wie am besten aus den Fig. 1,2,6 und 7 ersichtlich ist, laufen Räder 28 des Wagens 18 an parallelen horizontalen Führungsschienen 27 an der Unterseite des Querhauptes 20 parallel zur Walzrichtung über die Säulen 21 hinaus (vgl. Fig. 2). Der Wagen 18 ist mit einem Paar von Anhängevorrichtungen 30 versehen, deren Konstruktion jeder Konstruktion der Anhängevorrichtungen 25 des Hebegestelles 17a entspricht und die die Flansche 24 des oberen Lagerkastens 2 erfassen. Der Wagen 18 ist mit einem Zylinder 29 antriebsverbunden, so daß eine Bewegung des Wagens 18 entlang der Führungsschienen 27 erfolgt, wenn der Zylinder 29 ausgefahren oder eingezogen wird. Wenn der Wagen 18 mit der Querachse X-X gemäß Fig. 1 fluchtet, so kann die Walzenanordnung bestehend aus der Kaliberwalze 1 und den oberen und unteren Lagerkästen 2 und 3 vom Hebegestell 17a an den Wagen 18 oder umgekehrt übergeben werden, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird.
Die Übergabe der Walzenanordnung zwischen dem Hebegestell 17a und dem Wagen 18 erfolgt durch die Übergabeeinrichtung 19. Wie am besten aus den Fig. 2 und 7 ersichtlich ist, ist die Übergabeeinrichtung 19 mit einem Betätigungsorgan 32 versehen, welches mit einem passenden Betätigungsorgan oder Angriffsteil 31 an der Oberseite
030035/06 U BAD ORIGINAL
des oberen Lageric as tens 2 zusammenarbeitet (vgl. Fig. 6) und am Ende der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders gelagert ist. vlenn somit der Hydraulikzylinder 33 eingefahren oder ausgefahren wird, so wird entsprechend das Betätigungsorgan 32 in Querrichtung oder rechtswinklig zur Walzrichtung eingefahren oder ausgefahren, wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich ist. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Betätigungsorgan 32 derart zurückgezogen, daß es nicht in Eingriff mit dem Angriffsteil 31 des oberen Lagerkastens 2 steht, wenn die am Wagen 18 hängende Walzenanordnung parallel zur Walzrichtung in der Position c verschoben wird.
Für einen Ausbau wird die Gelenkwelle 10 in der Position a1 von der auszubauenden Walzenanordnung getrennt, wenn die Gelenkwelle 10 in die aufrechte Stellung gelangt. Danach wird die Walzenanordnung in die Walzenwechselposxtion b überführt, wo das Hebegestell 17a der Hebeeinrichtung 17 bereits derart abgesenkt worden ist, daß die Anhängevorrichtung 25 unter die Flansche 24 des oberen Lagerkastens 2 der Kaliberwalze 1 greift, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. Wenn daher die Kaliberwalzenanordnung die Walzenwechselposition b erreicht, geraten die Flansche 24 des oberen Lagerkastens 2 automatisch in Eingriff mit der Anhängevorrichtung 25 des Hebegestells 17a.
Eine der beiden Anhängevorrichtungen 30 des Wagens 18 hält eine neue Walzenanordnung, wie dies am besten aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, und der Wagen 18 wird so bewegt, daß die andere Anhängevorrichtung 30, die also frei ist, mit der Querachse X-X gemäß Fig. 1 fluchtet.
Wenn die Flansche 24 des oberen Lagerkastens 2 der auszuwechselnden Walzenanordnung in Eingriff mit der Anhängevor-
030035/061 4 BAD ORIGINAL
richtung 25 des Hebegestells 17a gelangt sind, so wird der Zylinder 23 ausgefahren, so daß das Hebegestell 17a angehoben und damit die auszutauschende Walzenanordnung im Ständer oder Gehäuse 4 nach oben gezogen wird.
Da der Hydraulikzylinder 33 ausgefahren ist, so daß das Betätigungsorgan 32 ebenfalls in die Betriebsstellung zum Angriff an dem Angriffsteil 31 des oberen Lagerkastens 2 ausgefahren ist, gelangt das Betätigungsorgan 32 automatisch in Eingriff mit dem passenden Angriffsteil 31 der Rollenanordnung, wenn diese durch das Hebegestell 17a angehoben wird. In der Übergabeposition wird der Hydraulikzylinder 33 eingezogen, so daß die auszutauschende Rollenanordnung entlang der Anhängevorrichtung 25 bewegt und zur anderen Anhängevorrichtung des Wagens 18 überführt wird.
Danach wird der Hydraulikzylinder 29 betätigt, so daß der Wagen 18 parallel zur Walzrichtung derart bewegt wird, daß die eine Anhängevorrichtung mit der neuen Kaliberwalze 1· in die Übergabeposition gebracht wird. Wenn der Wagen 18 bewegt wird, so wird das Betätigungsorgan 32 der Übergabeeinrichtung 19 automatisch von dem entsprechenden Greifteil 31 des Lagerkastens 2 der auszutauschenden Kaliberwalze 1 freigegeben und gelangt automatisch in Eingriff mit dem Angriffsteil 31' des Lagerkastens 2 der neuen Kaliberwalze 1.
Der Hydraulikzylinder 33 wird ausgefahren, so daß die neue Walzenanordnung von der anderen Anhängevorrichtung 30 des Wagens 18 zur Anhängevorrichtung 25 des Hebegestells 17a überführt wird. Sodann wird das Hebegestell 17a abgesenkt, so daß die neue Walze 1 ' abgesenkt und in den Ständer 4 eingepaßt wird.
030035/06U
Q00448
Die Einstellspindeln 13 für den Walzenspalt werden angetrieben, so daß die neue Kaliberwalze 1' aus der Walzenwechselposition b in die Betriebsstelrung gelangt. Auf diese Weise erfolgt der Walzenwechsel.
Die ausgetauschte Kaliberwalze 1 wird von einem Kran oder einem sonstigen Hebezeug vom Wagen 18 abgehoben und zur Werkstatt überführt, wo eine Reparatur erfolgen kann. Die reparierte Kaliberwalze 1 wird sodann erneut am Wagen 1 8 angehängt und steht für eine erneute Einwechselung in das Gerüst bereit.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird zwar das Hebegestell 17a entlang der Säulen 21 angehoben und abgesenkt, es versteht sich jedoch, daß das Hebegestell 17a auch entlang irgendwelcher Säulen od. dgl. angehoben und abgesenkt werden kann, die am Ständer 4 befestigt sind. Alternativ kann in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise auch der Kraftzylinder 23 am oberen Querhaupt 20 gelagert werden, so daß das Hebegestell 17a durch Führungsöffnungen 20a des Quer— hauptes 20 hindurch angehoben und abgesenkt werden kann.
Anstelle eines Paares von Anhängevorrichtungen 30 kann der Wagen 30 auch mehr als zwei Anhängevorrichtungen besitzen, oder es wird eine Mehrzahl von Wägen mit je einer Anhängevorrichtung 30 verwendet.
Die Bewegungsumkehrungen des Wagens 18, des Hebegestells 17a und der Übergabeeinrichtung 19 können automatisch durch Signale gesteuert erfolgen, die beispielsweise durch Endschalter od. dgl. erzeugt werden.
Anstelle eines Antriebs mittels eines Kraftzylinders kann der Wagen 1 8 auch durch einen Seilzug bewegt werden oder kann einen eigenen Antrieb erhalten. Im letzteren Fall könn-
030035/061 4
ten die Führungsschienen 27 bis zur Werkstatt verlängert v/erden. Darüber hinaus kann der Wagen 1 8 anstelle einer geradlinigen Bewegungsbahn in Walzrichtung auch so angeordnet werden, daß er derart dreht, daß seine Anhängevorrichtungen 30 alternierend in die Übergabeposition gebracht werden.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, weist die Erfindung eine Reihe wesentlicher Nachteile auf. So wird die auszutauschende Walzenanordnung ein Mal in Querrichtung nach außen bewegt und sodann angehoben, so daß selbst bei einem Walzenwechsel keine Unterbrechung der Stranggießanlage erforderlich ist. Als Folge hiervon kann die Produktivität der Stranggießanlage erheblich verbessert werden. Hierdurch wiederum entfällt die Notwendigkeit, einen kontinuierlichen Rohblock in einer Umgehungslinie zu führen, so daß die Anlagekosten ganz erheblich vermindert werden.
Da die Walzenanordnungen über dem Walzgerüst ausgetauscht werden, kann die Anordnung von Ausrüstungsgegenständen und Maschinen im Bereich des Hallenbodens völlig frei ohne Behinderungen gewählt werden. Darüber hinaus fällt kein Raum zur Speicherung einer neuen Rollenanordnung an.
Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Walzenwechselvorrichtung wird eine sichere und zuverlässige Walzenwechselung gewährleistet. Hierdurch wiederum kann der Walzenwechsel in minimaler Zeit erfolgen.
Eine Fernsteuerung der Walzenwechselvorrichtung ist möglich, so daß die Sicherheit beim Walzenwechsel weiter erhöht werden kann.
030035/061 A
Leerseite

Claims (2)

f' λ re r jt/. f-'v· ζ.*' ν. rs . Pt.tr.iBLi.;:-... .-nj 20 069/60 ko IT. SEGETH1 D1PL.-PHYS. · Firma ISHIKAWAJIMA-HARIMA JUKOGYO KABUSIIIKI KAISHA, Tokio / Japan Patentansprüche
1. Walzenwechselvorrichtung für ein Vertikal—Walzgerüst, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzspalt-Einstellvorrichtung (13) so angeordnet ist, daß die linken und rechten Walzen (1) aus ihrem der maximalen Walzspaltbreite entsprechenden Abstand (a) nach außen in entsprechende Walzenwechselstellungen (b) bewegbar sind, daß jede Walze (1 ) in der Walzenv/echselstellung (b) zusammen mit den oberen und unteren Lagerkasten (2, 3) anhebbar und aus dem Ständer (4) heratishebbar ist, und daß eine Walzenhubvorrichtung für die Walzenanordnung zum Anheben der Walze (1) zusammen mit dem unteren und oberen Lagerkasten (2, 3) in jeder Walzenwechselstellung (b) angeordnet ist.
2. Walzenwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenhubvorrichtung für die Walzenanordnung eine Hebeeinrichtung (17) aufweist, welche an dem oberen Zapfenlagerkasten (2) der auszutauschenden Walze angreift und die aus der Walze (1) und den Zapfenlagerkästen (2, 3) bestehende Walzenanordnung anhebt, weiter eine Walzenwechseleinrichtung aufweist, die außerhalb
030035/061 A
BAD. ORIGINAL '
der obersten Stellung der Hebeeinrichtung (17) zur Auswechselung einer auszutauschenden Walze (1 ) gegen eine
neue Walze (1') angeordnet ist, und schließlich eine
Übergabeeinrichtung (19) aufweist, welche die auszutauschende Walzenanordnung von der Hebeeinrichtung (17) zur Wechseleinrichtung und die neue Walzenanordnung von der Wechseleinrichtung zur Hebeeinrichtung überführt.
030035/06 1
DE19803000448 1979-02-27 1980-01-08 Walzenwechselvorrichtung fuer ein vertikal-walzgeruest Ceased DE3000448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54022155A JPS5851764B2 (ja) 1979-02-27 1979-02-27 竪形圧延機におけるロ−ル組替装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000448A1 true DE3000448A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=12074946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000448 Ceased DE3000448A1 (de) 1979-02-27 1980-01-08 Walzenwechselvorrichtung fuer ein vertikal-walzgeruest

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4308741A (de)
JP (1) JPS5851764B2 (de)
BR (1) BR8000156A (de)
DE (1) DE3000448A1 (de)
FR (1) FR2450130A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329864A (en) * 1980-08-11 1982-05-18 Wean United, Inc. Apparatus for changing rolls in vertical rolling mills
IT1288879B1 (it) * 1996-04-19 1998-09-25 Danieli Off Mecc Dispositivo per la sostituzione dei cilindri in una gabbia di laminazione per lamiere e/o larghi piatti
AUPO925397A0 (en) 1997-09-18 1997-10-09 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Strip casting apparatus
EP0947261B1 (de) * 1997-09-18 2004-11-17 Castrip, LLC Metallbandgiessanlage und Verfahren
CN105945070B (zh) * 2016-06-24 2018-09-07 内蒙古包钢钢联股份有限公司 一种宽厚板轧机cvc固定框架拆装装置
CN114918253A (zh) * 2022-06-07 2022-08-19 大连富地重工机械制造有限公司 一种自动换辊的辊库

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752804A (en) * 1952-07-15 1956-07-03 Mesta Machine Co Metal rolling mills
US3160037A (en) * 1956-08-22 1964-12-08 Russell Robert Gordon Rolling mills
US3425256A (en) * 1965-12-20 1969-02-04 Mckay Machine Co Methods of and apparatus for manipulating rolls of multiple roll apparatus
US3583196A (en) * 1968-03-20 1971-06-08 Us Steel Corp The Edge-rolling stand for steel slabs or the like
US3670587A (en) * 1970-06-01 1972-06-20 Mesta Machine Co Vertical mill

Also Published As

Publication number Publication date
FR2450130B1 (de) 1983-02-25
US4308741A (en) 1982-01-05
FR2450130A1 (fr) 1980-09-26
BR8000156A (pt) 1980-09-23
JPS55114410A (en) 1980-09-03
JPS5851764B2 (ja) 1983-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416625C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der auswechselbaren Traversen eines Führungswalzengerüstes einer Stranggießanlage
DE2353731C3 (de) Einrichtung zum Walzenwechsel an einem Walzgerüst, insbesondere Universal-Walzgerüst
WO2003015948A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE3529364C2 (de)
DE3000448A1 (de) Walzenwechselvorrichtung fuer ein vertikal-walzgeruest
DE4235931C2 (de) Richtmaschine zum Richten eines Bleches oder Blechbandes
DE2418454B2 (de) Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte
DE967373C (de) Vertikalwalzengeruest
EP0857522A1 (de) Walzstrasse
DE3335857A1 (de) Walzgeruest mit mittels stuetzrollen abstuetzbarer arbeitswalzen
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
EP0497105A1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
DE2731748A1 (de) Rollenfuehrungsgeruest fuer eine stahlstranggiessanlage
DE19855652C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln der Walzen von Walzgerüsten unterschiedlicher Baugröße
DE1954460C3 (de) Abstandshalteeinrichtung an einem Walzgerüst mit auswechselbaren Abstandswalzen
EP0045400B1 (de) Anlage zum Giesswalzen von Stahl mit hohen Geschwindigkeiten
DE2013837A1 (de) Walzenausfahrvorrichtung
DE1239650B (de) Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE2721436A1 (de) Arbeitswalzen-schnellwechselvorrichtung fuer walzgerueste
DE3838556C2 (de) Einrichtung für das Auswechseln eines Universalwalzgerüsts in einer Universal-Tandemstraße eines Formstahl-Walzwerkes
DE2637072C2 (de) Einrichtung für den Abtransport von Schopfenden in einer Mehrstranggießanlage, insbesondere in einer zweisträngigen Stahlbrammen-Stranggießanlage
DE1602193A1 (de) Walzenwechselvorrichtung an einem kombinierten Horizontal- und Vertikalgeruest
DE3902889C2 (de) Offene Walzstraße mit nebeneinander angeordneten Walzgerüsten
DE3237904A1 (de) Vorrichtung zum austausch von walzen in einem rohrwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection