DE3141618A1 - "walzenwechselvorrichtung fuer walzwerke" - Google Patents

"walzenwechselvorrichtung fuer walzwerke"

Info

Publication number
DE3141618A1
DE3141618A1 DE19813141618 DE3141618A DE3141618A1 DE 3141618 A1 DE3141618 A1 DE 3141618A1 DE 19813141618 DE19813141618 DE 19813141618 DE 3141618 A DE3141618 A DE 3141618A DE 3141618 A1 DE3141618 A1 DE 3141618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
guide
carriages
roll changing
roller carriages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813141618
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141618C2 (de
Inventor
Shinji Yokohama Kanagawa Akita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE3141618A1 publication Critical patent/DE3141618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141618C2 publication Critical patent/DE3141618C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

3ΗΊΒ18
Walzenwechselvorrichtung für Walzwerke
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Wechseln von Walzenrollensätze enthaltenden Gehäusen, die bei der Herstellung von nahtlosen Stahlrohren ο«dgl. verwendbar ist.
Bei der Herstellung von nahtlosen Stahlrohren o.dgl. werden verschiedenartige Walzwerke (Lochdorn, Rohraufweiter, etc.) gebraucht und die Walzenrollen dieser Walzwerke verschleißen relativ schnell oder neigen zur Verursachung von Defekten auf der Walzoberflache, weil die Walzen ständig gegen das zu bearbeitende heiße Material gepreßt werden. Aus diesem Grund müssen die Walzenrollen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden und die Walzenrollen einiger Walzwerke müssen auch manchmal abhängig von der Größe des zu bearbeitenden Materials ausgewechselt werden. Da das Auswechseln der Walzr*»: - ■ Zeit für den Austausch, Justierungen, etc. erfoj·· , ...st es bisher üblich, eine große Zahl von Walzenrollensätzen enthaltenden Gehäusen in der Weise vorzubereiten,, daß die alten Gehäuse von einem Deckenkran angehoben und entfernt und die neuen Gehäuse
-"--■ - - ■;"■ 3H1618
von dem Deckenkran an deren Stelle gebracht und eingebaut werden.
Dieses bekannte Verfahren ist jedoch nachteilig, weil das Auswechseln der Gehäuse viel Arbeit und Zeit erfordert und überdies der Deckenkran nur für diesen Zweck gebraucht wird, wodurch eine andere Verwendung für den Kran ausscheidet. Weiterhin ist zu diesem Zweck das Vorsehen eines besonderen Brückenkrans als spezielle Gehäusewechselvorrichtung vorgeschlagen worden. Dieses Verfahren ist jedoch aufgrund der erforderlichen überaus hohen Anlagekosten bisher nicht zur Anwendung gekommen.
]5 Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Walzenwechselvorrichtung für Walzwerke verfügbar zu machen, die in kurzer Zeit und automatisch ohne irgendeinen Deckenkran und mit erheblich verringerten Anlagekosten das Wechseln von Walzenrollensätze aufweisenden Walzenschlitten ermöglicht.
Erfindungsgemäß sind zur Lösung der Aufgabe die in den Ansprüchen genannten Merkmale vorgesehen.
Demgemäß ist nach der vorliegenden Erfindung eine Walzenwechselvorrichtung für Walzwerke vorgesehen, die durch ein Paar Führungsträger, die auf einem Auflageblock angeordnet und parallel zueinander bewegbar sind, eine Vielzahl von Walzenschlitten, von denen jeder ein Satz Walzenrollen trägt und eine Einrichtung zur Bewegung der Walzenschlitten gekennzeichnet, womit mehr als zwei der Walzenschlitten auf jedem der Führungsträger befestigt und wenigstens einer oder mehrere der Walzenschlitten auf jedem Führungsträger zur Bildung eines Walzwerks vorwärtsbewegbar ist. Wenn die Walzenschlitten ausgewechselt
3H1618
werden sollen, werden die Walzenschlitten aus der vorbewegten Stellung zurück auf die Führungsträger bewegt und dann die Führungsträger parallel zueinander verschoben, um die anderen Walzenschlitten vorwärts zu bewegen .
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Ansprüchen und dem nachfolgenden Beschreibungsteil enthalten.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert«
Es zeigens
Fig« 1 eine Frontalansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, die bei einem WaIz-
"" werk eingesetzt ist, bei dem acht Sätze von
Walzenrollen alternativ und in einem Winkel von 45° nach unten geneigt angeordnet sind; und
Fig» 2 eine Draufsicht auf das in Fig» 1 dargestellte Ausführungsbeispiel ο
Wachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschriebene
Die Bezugszahlen 1a bis 1q bezeichnen in den beigefügten Zeichnungen Walzenschlitten gleichen Aufbaus, und der Walzenschlitten 1a, der beispielhaft dargestellt ist, weist zwei Waisenrollen 13a und 14a auf, die entsprechend an jedem Zapfenlagerpaar 11a und 12a angebracht und in
gegenüberliegender Stellung angeordnet sind. Außerdem sind an dem unteren Teil des Schlittens Rollenlager 15a vorgesehen. Die Bezugszahl 16a weist auf Kupplungen für die Antriebswellen der Walzenrollen 13a und 14a hin.
Die Bezugszahlen 2a bis 2q bezeichnen Transportschlitten gleichen Aufbaus, die den Walzenschlitten 1a bis 1q entsprechend zugeordnet sind, und der Transportschlitten 2k, der beispielhaft dargestellt ist, sitzt an dem Motor 21k, ein Untersetzungsgetriebe 22k und Lagerrollen 23k, die am unteren Teil des Schlittens befestigt sind. Die Transportschlitten 2a bis 2q sind in entsprechender Weise mit den Walzenschlitten 1a bis 1q über die Gelenkglieder 24a bis 24q verbunden.
Mit den Zahlen 4a und 4b ist ein Paar von Grundplatten bezeichnet, das fest auf Auflageblöcken 3 mit einem bestimmten Abstand voneinander befestigt sind. Die Zahlen 5a und 5b weisen auf ein Paar Führungsträger hin, die zw auf den Grundplatten 4a und 4b einander gegenüberliegend in einem bestimmten Abstand D angeordnet sind und zwischen den Führungsträgern 5a und 5b ist ein Zwischenraum S gebildet. Die Führungsträger 5a und 5b sind so ausgebildet, daß sie entsprechend über die Grundplatten
4a und 4b um eine vorbestimmte Strecke 1 in einer der
durch die Pfeile a und b bezeichneten Richtung durch nicht dargestellte Antriebseinrichtungen, die hydraulische Aggregate o.dgl. aufweisen, verschoben werden können.
30
Auf den oberen Flächen der Führungsträger 5a und 5b befinden sich weiterhin Nuten oder Schienen 51a bis 51 q (die im weiteren als Schienen bezeichnet werden), die äquidistant querlaufend angeordnet sind, und die Walzenschütten 1a bis 1q und die Transportschlitten 2a bis 2q
sind entsprechend auf den Schienen 51a bis 51q angeordnet, um sich an diesen geführt zu bewegen= Die erforderliche Zahl der Schienen 51a bis 51q ist doppelt so groß wie die Zahl der Walzenschlitten, die für das Walzwerk benötigt werden, d.h., die Zahl der Schienen, die auf jedem der Führungsträger 5a und 5b vorgesehen sind, beträgt 8, da das Ausführungsbeispiel auf jeder Seite des Walzwerks vier Walzenschlitten erfordert.
Die Zahlen 52a bis 52q bezeichnen Supportteile, die mit einem Ende dem Führungsträger 5a oder 5b benachbart positioniert und derart angeordnet sind, daß sie den wechselseitigen Schienen 53a bis 53h des Führungsträ-
^5 gers 5a und den Schienen 53i bis 53q des Führungsträgers 5b gegenüberliegen. Die Supportteile 52a bis 52q sind jeweils nach unten mit einem Winkel von 45 bezüglich der Führungsträger 5a oder 5b an den Auflageblöcken 3 oder der Grundplatte 4a oder 4b befestigt» Die Supportteile 52a bis 52q sind mit entsprechenden Schienen 53a bis 53q versehen, die im wesentlichen die gleiche Form ■ wie die auf den Führungsträgern 5a und 5b vorgesehenen Schienen 51a bis 51q besitzen und,wie in Fig. 1 dargestellt, mit einem großen Radius abgerundet sind. Die Be-
2S zugsziffern 6a und 6b bezeichnen Antriebsaggregate für die Walzrollen, die jeweils auf den Auflageblöcken 3 befestigte Motoren 61a und 61b, Untersetzungsgetriebe 62a und 62b, Antriebswellen 63a und 63b und Kupplungen 64a und 64b enthalten.
Bei der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Walzenschlitten 1a, 1c, 1e, 1g und 1j, 11, 1n, 1q abwechselnd auf die Supportteile 52a bis 52q zur Bildung eines X= bzw«, kreuzförmigen Walswerks bewegt. In diesem Sustand wird zu bearbeitendes Material dem
-δ-1
Walzwerk in Richtung des linken Pfeils in Fig. 2 zugeführt, so daß das Material durch die Walzenrollen gewalzt und dann nach rechts befördert wird. Im Gegensatz dazu sind die Walzenrollen in den anderen Walzenschlitten 1b, 1d, 1f, 1h und 1i, 1k, 1m, 1p jederzeit einsetzbar, wenn sie durch neue Walzen ersetzt und justiert worden sind.
Weitere wesentliche Gesichtspunkte bei dem Wechseln der Walzen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend bei der Erläuterung der Wirkungsweise beschrieben. Zunächst werden die Walzenschlitten, die im Einsatz waren, von den Kupplungen der Antriebseinheit getrennt und die Transportschlitten 2a, 2c, 2e, ... 2q werden zum Zurückziehen der Walzenschlitten 1a, 1c, 1e, ..., 1q auf den Führungsträgern 5a und 5b gesteuert. Wenn dieser Zustand erreicht ist, wird der Führungsträger 5a um die Strecke 1 in Richtung a und der andere Führungsträger 5b ebenfalls um die Strecke 1 in Richtung b bewegt, wodurch die Schienen 53a, 53c, ..., 53q der Supportteile 52a, 52c, ..., 52q entsprechend mit den Schienen 51b, 51d, 51f, ..., 51p, auf denen die bereitstehenden Walzenschlitten 1b, 1d, 1f, ..., 1p angeordnet sind, ausgerichtet werden. Danach erfolgt die Betätigung der Transportschlitten 2b, 2d, 2f, ..., 2p, um die Walzenschlitten 1b, 1d, 1f, ..., 1p auf den Supportteilen 52a, 52c, ..., 52q zu bewegen und die Walzenschlitten 1b, 1d, 1f, ..., 1p fest in Stellung
zu bringen. Anschließend werden die Kupplungen 16a, mit den Kupplungen 64a und 64b der Antriebswellen 63a und 63b verbunden und die Walzenrollen 13a, 14a, ..., positioniert.
Die abgenutzten Walzen, die auf den Führungsträgern 5a und 5b zurückgezogen worden sind, können in geeigneter Zeit durch neue Walzen ausgewechselt werden, so daß während des nächsten Walzenschlittenwechsels die Führungsträger entgegengesetzt zur ursprünglichen Richtung bewegt und die abgenutzten Walzenschlitten durch neue Walzenschlitten ersetzt werden können»
Obwohl in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Walzenschlitten unter einem Winkel von 45° geneigt und wechselseitig angeordnet sind, kann die vorliegende Erfindung in gleicher Weise auch bei einem Walzwerk verwendet werden, bei dem die Walzenschlitten horizontal positioniert sind- Obwohl die acht Walzenschlitten wechsel= seitig angeordnet sind, kann die Erfindung auch bei allen Walzwerktypen eingesetzt werden, die einen oder mehr Walzenschlitten aufweisen» Während die Walzenschlitten im dargestellten Ausführungsbeispiel von motorgetriebenen Transportschlitten bewegt werden, ist es des weiteren auch möglich, die Transportschlitten durch jedes andere geeignete Antriebsmittel, wie beispielsweise einen hydraulischen Antrieb,zu ersetzen« Obwohl in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die beiden Führungsträger einander gegenüberliegend angeordnet sind und die Walzenschlitten auf den Führungsträgern wechselseitig zur Bildung eines Walzwerks verschoben werden, kann weiterhin auch vorgesehen sein, daß bei Walzwerken mit einer geringen Zahl von Walzen zwei oder mehr Walzenschlitten auf einem einzelnen Führungsträger plaziert und die Walzenschlitten zum Wechsel der Walzenschlitten parallel sueinander bewegt werden«

Claims (4)

  1. DR. JOACHIM STEFFENS
    DIPLOM-CHEMIKER U N IJ PATFNTANWALT
    STEUBSTRAS5E 10
    D-8032 GRÄFELFING-MüNCHEN
    TELEFON: (08?) 85 23 33 TELEX: 529 830 sleffd
    IHR ZEICHEN.
    MEIN ZEICHEN. Sato—19
    20. Oktober 1981
    Walzenwechselvorrichtung für Walzwerke
    Patentansprüche
    1ol Walzenwechselvorrichtung für Walzwerke,. >—*
    gekennzeichnet durch ein Paar Führungsträger (5a, 5b), die auf einem Auflageblock (3) angeordnet und parallel zueinander bewegbar sind, eine Vielzahl von Walzenschlitten (1a, 1b, ..., 1q), von denen jeder ein Satz Walzenrollen (13a, 14a) aufweist, und eine Einrichtung zur Bewegung der Walzenschlitten (1a, 1b, o.., 1q), von denen zwei oder mehr jeweils auf den Führungsträgern (5a bzw» 5b) angeordnet sind, durch die zur Bildung eines Walzwerks wenigstens einer der zwei oder mehr Walzenschlitten (1a, „„„ 1q) auf dem jeweiligen Führungsträger (5a bzw« 5b) vorwärtsbewegbar ist, und durch die zum Wechseln der vorwärtsbewegten Walzenschlitten (1a„ ο . „ r 1q) diese auf den jeweiligen Führungsträgern (5a bzw. 5b) zurückbewegbar und die anderen Walzenschlitten (1b,, «ο ο 1p) nach einer parallelen Bewegung der je-
    Professional Representative before the European Patent Office Postscheckkonto MOnciien Nr. 199520-805 · Deutsche Apothefear- υ. Ärztebanls eG MOnchsn Nr. 0061OiOO (BLZ 70090606)
    weiligen Führungsträger (5a bzw. 5b) zueinander vorwärtsbewegbar sind.
  2. 2. Walzenwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsträger (5a, 5b) entlang einer Laufrichtung des zu walzenden Materials einander gegenüberliegend (D) angeordnet sind und zwischen sich einen bestimmten Zwischenraum (S) bilden, daß jeder der Führungsträger (5a, 5b) doppelt so viele Schienen bzw. Nuten (53a, ..., 53q) wie zur Bildung eines Walzwerks vorwärtsbewegte Walzenschlitten (1a, ..., 1q) aufweist, und daß für jede andere der Schienen bzw. Nuten (53a, ..., 53q) auf jedem Führungsträger (5a, 5b) ein Supportteil (52a, ..., 52q) benachbart zu jedem Führungsträger (5a bzw. 5b) in dem Zwischenraum (S) derart vorgesehen ist, daß die Supportteile (52a, ..., 52q) alternativ angeordnet sind und sich nach unten unter einem Winkel von etwa 45° erstrecken.
  3. 3. Walzenwechselvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Walzenschlitten (1a, ..., 1q) auf einer der auf den Führungsträgern (5a, 5b) vorgesehenen Schienen bzw. Nuten (53a, ..., 53q) angeordnet ist, und daß alternierende Walzenschlitten (1a, ..., 1q) auf jedem der Führungsträger (5a, 5b) abwechselnd auf die Supportteile (52a, ..., 52q), die sich in den Zwischenraum (S) erstrecken, vorwärtsbewegbar
    sind.
    30
  4. 4. Walzenwechselvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Walzenschlitten (1a, ..., 1q) mit einem Transportschlitten (2a, ..., 2q) kuppelbar (24a, ..., 24q) und jeder Transportschlitten
    (2a, ..., 2q) mittels Antriebseinrichtungen bewegbar ist.
DE19813141618 1980-10-21 1981-10-20 "walzenwechselvorrichtung fuer walzwerke" Granted DE3141618A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55146259A JPS5770011A (en) 1980-10-21 1980-10-21 Roll resetting device for rolling mill

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141618A1 true DE3141618A1 (de) 1982-05-27
DE3141618C2 DE3141618C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=15403687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141618 Granted DE3141618A1 (de) 1980-10-21 1981-10-20 "walzenwechselvorrichtung fuer walzwerke"

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4406145A (de)
JP (1) JPS5770011A (de)
CA (1) CA1159285A (de)
DE (1) DE3141618A1 (de)
FR (1) FR2492283B1 (de)
GB (1) GB2087772B (de)
IT (1) IT1140235B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221722A1 (de) * 1981-06-11 1983-07-07 Innse Innocenti Santeustacchio S.p.A., Brescia Kontinuierliches walzwerk mit gekreuzten geruesten fuer die herstellung nahtloser rohre
DE3237904A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo Vorrichtung zum austausch von walzen in einem rohrwalzwerk
AT379331B (de) * 1983-05-06 1985-12-27 Gfm Fertigungstechnik Walzgeruest fuer stabmaterial

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129722B (en) * 1982-10-15 1985-12-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Pipe-rolling mills
FR2534496B1 (fr) * 1982-10-15 1986-05-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Dispositif pour remplacer les rouleaux dans un laminoir pour laminage de tubes
DE10200442C1 (de) * 2002-01-09 2003-07-31 Sms Meer Gmbh Walzenstraße für das kontinuierliche Walzen von strangförmigem Walzgut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620068C (de) * 1934-03-20 1935-10-14 Demag Akt Ges Rohrreduzierwalzwerk mit mehreren hintereinander angeordneten und um 90íÒ gegeneinander versetzten Walzgeruesten
GB883059A (en) * 1958-01-07 1961-11-22 Moeller & Neumann Gmbh Improvements in rolling mills arranged for the removal of roll housings
DE1159377B (de) * 1960-10-05 1963-12-19 Siemag Siegener Masch Bau Vorrichtung zum gruppenweisen Ein- und Ausbauen von in Reihe angeordneten Walzgeruesten
FR1348169A (fr) * 1962-02-23 1964-01-04 Siemag Siegener Masch Bau Dispositif auxiliaire pour le déplacement des cages dans des trains de laminoirs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1033032A (en) * 1962-02-23 1966-06-15 Siemag Siegener Masch Bau Auxiliary device for shifting roll stands in rolling-mill trains
US3475939A (en) * 1966-11-17 1969-11-04 Moeller & Neumann Gmbh Rapid changeover arrangement for a group of rolling mill stands in continuous rolling mill lines
US3451244A (en) * 1967-01-26 1969-06-24 Mesta Machine Co Automatic work roll changers
US3540253A (en) * 1967-10-30 1970-11-17 Blaw Knox Co Roll changers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620068C (de) * 1934-03-20 1935-10-14 Demag Akt Ges Rohrreduzierwalzwerk mit mehreren hintereinander angeordneten und um 90íÒ gegeneinander versetzten Walzgeruesten
GB883059A (en) * 1958-01-07 1961-11-22 Moeller & Neumann Gmbh Improvements in rolling mills arranged for the removal of roll housings
DE1159377B (de) * 1960-10-05 1963-12-19 Siemag Siegener Masch Bau Vorrichtung zum gruppenweisen Ein- und Ausbauen von in Reihe angeordneten Walzgeruesten
FR1348169A (fr) * 1962-02-23 1964-01-04 Siemag Siegener Masch Bau Dispositif auxiliaire pour le déplacement des cages dans des trains de laminoirs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221722A1 (de) * 1981-06-11 1983-07-07 Innse Innocenti Santeustacchio S.p.A., Brescia Kontinuierliches walzwerk mit gekreuzten geruesten fuer die herstellung nahtloser rohre
DE3237904A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo Vorrichtung zum austausch von walzen in einem rohrwalzwerk
AT379331B (de) * 1983-05-06 1985-12-27 Gfm Fertigungstechnik Walzgeruest fuer stabmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
IT8124603A0 (it) 1981-10-21
FR2492283B1 (de) 1986-04-04
JPS6364247B2 (de) 1988-12-12
DE3141618C2 (de) 1987-03-12
CA1159285A (en) 1983-12-27
JPS5770011A (en) 1982-04-30
IT1140235B (it) 1986-09-24
FR2492283A1 (de) 1982-04-23
GB2087772A (en) 1982-06-03
GB2087772B (en) 1985-02-06
US4406145A (en) 1983-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256024C2 (de) Warmwalzanlage für metallisches Walzgut
EP2467233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von brammen zum schleifen der brammen-oberflächen
DE1452946A1 (de) Glaettwalzvorrichtung
DE1602028C3 (de)
DE3230573C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl
DE3141618A1 (de) "walzenwechselvorrichtung fuer walzwerke"
EP0857522B1 (de) Walzstrasse
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
DE19946946A1 (de) Führungsvorrichtung zum Einführen von Walzgut
DE3141604C2 (de)
DE60018831T2 (de) Verfahren zum Walzen von Draht und Walzwerk
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
DE4041989A1 (de) Vorrichtung zum schleifen der arbeitswalzen eines planetenwalzwerkes
DE2729307A1 (de) Walzentraeger fuer ein walzwerk
EP0432532B2 (de) Hochleistungs-Stabstahl/Drahtstrasse
DE2439017C3 (de) Profilwalzmaschine mit Hilfsmittel zum Auswechseln der Profilwalzen
EP2368647B1 (de) System bestehend aus einem Walzenständer und einer Walzenwechselvorrichtung
DE2458087A1 (de) Einadriges walzwerk mit ortsfester walzmitte
DE4035275C1 (de)
DE1248599B (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Walzen von Walzwerken in einer zur Walzrichtung parallel verlaufenden Ebene
DE2555583B2 (de) Keilquerwalzmaschine
DE6932012U (de) Rollenwechsler fuer rollenrichtmaschinen oder dergleichen
DE2350539A1 (de) Vorrichtung zum fein- oder feinstschleifen der ballig geformten rollkoerper von waelzlagern
DE3113512A1 (de) "strehlmaschine"
DE2416933A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer kurbelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee