DE19946946A1 - Führungsvorrichtung zum Einführen von Walzgut - Google Patents

Führungsvorrichtung zum Einführen von Walzgut

Info

Publication number
DE19946946A1
DE19946946A1 DE1999146946 DE19946946A DE19946946A1 DE 19946946 A1 DE19946946 A1 DE 19946946A1 DE 1999146946 DE1999146946 DE 1999146946 DE 19946946 A DE19946946 A DE 19946946A DE 19946946 A1 DE19946946 A1 DE 19946946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll gap
roll
guide
central plane
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999146946
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Minnerop
Heidi Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE1999146946 priority Critical patent/DE19946946A1/de
Publication of DE19946946A1 publication Critical patent/DE19946946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/16Eccentrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/36Spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Eine Führungsvorrichtung zum Einführen von Walzgut in den, von einem Walzenpaar (WO; WU) gebildeten Walzspalt (WS) in Walzgerüsten bzw. zum Abstreifen des Walzgutes von den Walzen. Die Vorrichtung weist jeweils oberhalb und unterhalb der Mittenebene (ME) des Walzspaltes (WS) in Richtung auf diesen hin verschieb- und ggfs. verschwenkbare Führungselemente (FEO; FEU) auf, die an einem, mit dem Walzgerüst verbundenen Träger (TRO; TRU) angeordnet sind. Diese Führungselemente (FEO) und (FEU) sind durch Paare von drehverstellbaren und festlegbaren Exzenterbolzen (EB1; EB2) mit dem Träger (TRO) verbunden, die mit horizontalem Abstand in Walzrichtung (WR) hintereinander angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung zum Einführen von Walzgut in den, von einem Walzen-Paar gebildeten Walzspalt in Walzgerüsten, bzw. zum Ab­ streifen, aus dem Walzspalt austretenden Walzgutes von den Walzen, bei der je­ weils oberhalb und unterhalb der Mittenebene des Walzspaltes in Richtung auf den Walzspalt verschieb- und ggfs. verschwenkbare Führungselemente an einem mit dem Walzgerüst verbundenen Träger angeordnet sind.
Die Führungselemente sollen das Walzgut so führen, daß es in der Mittenebene des Walzspalts gehalten, in diesen ein- bzw. aus diesem herausgebracht werden kann. Dabei sollen die Führungselemente vor allem beim Einführen des Walzgu­ tes einen Abstand von der Walzenoberfläche einhalten um deren Beschädigungen zu vermeiden. Dieser Abstand soll ein- und nachstellbar sein, ebenso der Einfüh­ rungswinkel der Führungsfläche des Führungselementes zu der Mittenebene des Walzspalts.
Bei einer bekannten Führungsvorrichtung dieser Art (DE 33 12 009 A1) bestehen die Führungselemente aus zwei Abstreifmeißeln, die von einem am Walzgerüst angeordneten Träger getragen werden. Die Abstreifmeißel können auf dem Träger stellverschoben werden. Die genaue Einstellposition und deren Fixierung während des Walzbetriebes wird mit Hilfe von, an den Abstreifmeißeln und an den Lagereinbaustücken der Walze angeordneten, verstellbaren Anschlägen bzw. Auflaufanschlägen festgelegt.
Die (EP 335 081 A1) schlägt vor, die Führungselemente exzentrisch an Tragar­ men anzulenken, die mit einem Tragstück verbindbar sind, das vertikal senkrecht zur Walzebene verschiebbar mit dem Lagereinbaustück der jeweiligen Walze ver­ bunden ist und aus der EP 369 269 B1 geht der Gedanke hervor, die Führungs­ elemente an Tragstücken zu lenken, die auswechselbar auf, mit den Ständern des Walzgerüstes verbundene Tragbalken aufschiebbar und mit diesen vertikal anheb- und absenkbar sind.
Die Fixierung der Einstellposition der Führungsvorrichtung und deren Nachstellung auf den Walzenoberflächenverschleiß bei der oben an erster Stelle erwähnten Ausbildungsform erfordert große Erfahrungen des Bedienungspersonals; darüber hinaus ist der Einführwinkel der Führungsflächen der Führungseinrichtung fest vorgegeben und läßt sich nicht verändern.
Die Führungsfläche bei der oben an zweiter Stelle genannten Ausbildungsform lassen nur eine Einstellung senkrecht zur Mittenebene des Walzspalts zu, nicht aber eine Veränderung der Position der vorderen Führungskanten der Führungs­ elemente gegenüber den, den Walzspalt bildenden Walzen; dies gilt auch für die oben zuerst erwähnte Ausbildungsform.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Führungsvor­ richtungen so zu verbessern, daß die Positionierung der Führungselemente ge­ genüber dem Walzspalt und deren Festlegung sowohl durch horizontale Verschie­ bung als auch durch Änderung des Einführwinkels mit konstruktiv einfachen Stellelementen bewirkt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Führungselemente durch Paare von, mit horizontalem Abstand in Walzrichtung hintereinander angeordneten, drehver­ stell- und festlegbare Exzenterbolzen mit dem Träger verbunden sind.
Diese erfindungsgemäße Ausbildungsform der Führungsvorrichtung erlaubt es, die Führungselemente sowohl durch einfaches Drehverstellen der Exzenterbolzen parallel zueinander in Richtung auf den Walzspalt hin bzw. von diesem weg zu verschieben und in der gewählten Position festzulegen, als auch unter Beibehal­ tung der Parallelposition, in Anpassung an die Anstellgröße des Walzspalts, unter Beibehaltung ihrer Parallelposition vertikal abzusenken bzw. anzuheben und wei­ ter die Führungselemente zu schwenken, um deren Führungsfläche in einen ge­ wünschten Winkel zur Mittenebene des Walzspalts einzufahren. Diese unter­ schiedlichen Einstellungen lassen sich mit ein und derselben Stelleinrichtung durchführen. So können z. B. die Führungen bereits am Auf- und Umbauplatz des Walzgerüstes, bevor dieses in die Walzstraße eingebracht wird, exakt zu den Walzen eingestellt werden, dabei sind z. B Luftspalteinstellungen zwischen Füh­ rungen und Walzenoberfläche von 0,5 bis 1, 5 mm möglich. Ebenso können ohne Schwierigkeiten Nachjustierungen an dem in die Walzenstraße eingebrachten Walzgerüst vorgenommen werden.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung ein, aus einer Oberwalze WO und einer Unterwalze WU bestehendes Walzenpaar, das vertikal anstellbar, hier mit einem Walzspalt WS in einem, nicht dargestellten Walzgerüst lagert. In der, durch einen Pfeil WR angedeuteten Walzrichtung ist vor dem Walzspalt WS eine Führungsvorrichtung angeordnet. Diese besteht aus je einem, oberhalb bzw. un­ terhalb der Mittenebene ME des Walzspalt WS angeordneten Führungselement FEO bzw. FEU mit einander zugewandten Führungsflächen FFO bzw. FFU und auf den Walzspalt WS gerichteten Führungsspitzen FSO und FSU. Die Führungs­ elemente FEO und FEU sind über Zwischentragstücke 3 mit Tragansätzen 4 von oben bzw. unten her mit Trägern TRO bzw. TRU über Paare; von Exzenterbolzen EB1 bzw. EB2 verbunden, die, in Walzrichtung WR hintereinander angeordnet sind. Die Träger TRO bzw. TRU sind auf Walzbalken WBO bzw. - WBU aufschieb­ bar. Die Positionen der, auf nicht dargestellte Weise im Walzgerüst angeordneten Walzbalken WBO und WBU können in bekannter Weise verändert werden, z. B. in vertikaler Richtung durch Einbringen von Beilagen in Ihrer Halterung und weiter, wie dargestellt, in horizontaler Richtung durch Einbringen von Beilagen 1. Die Po­ sitionen der Führungsflächen FFO und FFU können durch Drehen der Exzenter­ bolzen EB1 und EB2 in der gleichen Drehrichtung oder in Drehrichtungen gegen­ einander so geändert und eingestellt werden, daß z. B. die Führungsspitzen FSO und FSU, wie dargestellt, in die strichpunktiert wiedergegebenen Positionen FSO'; FSU' gegenüber der Umfangfläche von Walzen WO'; WU' gebracht werden, die einen kleineren Durchmesser aufweisen. Hierzu müssen vorab die Walzbalken WBO und WBU auf nicht dargestellte Weise mit Hilfe der enwähnten Beilagen ent­ sprechend nach oben bzw. nach unten verstellt werden. Durch Drehen der Ex­ zenterbolzen EB1 und EB2 oder nur eines dieser Exzenterbolzen lassen sich die Führungsflächen FSO und FSU auch, wie strichpunktiert angedeutet, so einstel­ len, daß diese Führungsflächen in einem Winkel zur Mittenebene ME des Walz­ spalts verlaufen.

Claims (1)

  1. Führungsvorrichtung zum Einführen von Walzgut in den, von einem Walzen-Paar gebildeten Walzspalt in Walzgerüsten, bzw. zum Abstreifen des Walzguts von den Walzen, bei der jeweils oberhalb und unterhalb der Mittenebene des Walzspaltes in Richtung auf den Walzspalt hin verschieb- und ggfs. verschwenkbare Führungselemente an einem mit dem Walzge­ rüst verbundenen Träger angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente FEO und FEU durch Paare von, mit horizonta­ lem Abstand in Walzrichtung WR hintereinander angeordneter, drehver­ stellbarer und festlegbarer Exzenterbolzen EB1; EB2 mit dem Träger TRO verbunden sind.
DE1999146946 1999-09-30 1999-09-30 Führungsvorrichtung zum Einführen von Walzgut Withdrawn DE19946946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146946 DE19946946A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Führungsvorrichtung zum Einführen von Walzgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146946 DE19946946A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Führungsvorrichtung zum Einführen von Walzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946946A1 true DE19946946A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7923897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146946 Withdrawn DE19946946A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Führungsvorrichtung zum Einführen von Walzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946946A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003022472A1 (de) * 2001-09-13 2003-03-20 Sms Meer Gmbh Walzgutführungseinrichtung für horizontal-duowalzgerüste
WO2009033445A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-19 Sms Siemag Ag VORRICHTUNG ZUR VERSTELLUNG DES ABSTANDES DER ABSTREIFERMEIßEL
WO2012140091A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Siemens Vai Metals Technologies Ltd. Roll stripper device and method
WO2012140090A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Siemens Vai Metals Technologies Ltd. Feed roll assembly
CN103949483A (zh) * 2014-04-25 2014-07-30 无锡市桥联冶金机械有限公司 钢板压下导卫装置
CN104368608A (zh) * 2014-11-13 2015-02-25 武汉科技大学 一种轧制异形断面型钢的导卫装置
CN104624671A (zh) * 2015-01-29 2015-05-20 无锡昊瑜节能环保设备有限公司 一种改进型节能环保轧机导卫设备的自动修正方法
CN104624672A (zh) * 2015-01-29 2015-05-20 无锡昊瑜节能环保设备有限公司 一种节能环保轧机导卫设备的自动修正方法
DE102018203218A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Sms Group Gmbh Walzgerüst für ein Warmwalzwerk
DE102019121235A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Saarstahl Aktiengesellschaft Transportvorrichtung für Brammen in einem Walzwerk sowie Verfahren zum Transport von Brammen

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1292852C (zh) * 2001-09-13 2007-01-03 Sms米尔股份有限公司 水平二辊式轧机的轧件导向件
WO2003022472A1 (de) * 2001-09-13 2003-03-20 Sms Meer Gmbh Walzgutführungseinrichtung für horizontal-duowalzgerüste
US8365566B2 (en) 2007-09-10 2013-02-05 Sms Siemag Ag Device for adjusting the distance of a stripper chisel
WO2009033445A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-19 Sms Siemag Ag VORRICHTUNG ZUR VERSTELLUNG DES ABSTANDES DER ABSTREIFERMEIßEL
AU2008298147B2 (en) * 2007-09-10 2011-10-20 Sms Siemag Ag Device for adjusting the distance of a stripper chisel
CN101815590B (zh) * 2007-09-10 2012-07-04 Sms西马克股份公司 用于调整卸料器刀具距离的装置
TWI399251B (zh) * 2007-09-10 2013-06-21 Sms Siemag Ag 用以調整脫料板距離的裝置
CN103517774A (zh) * 2011-04-12 2014-01-15 西门子有限公司 给送辊组件
CN103517773B (zh) * 2011-04-12 2015-11-25 西门子有限公司 轧辊剥离器装置和方法
CN103517773A (zh) * 2011-04-12 2014-01-15 西门子有限公司 轧辊剥离器装置和方法
WO2012140091A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Siemens Vai Metals Technologies Ltd. Roll stripper device and method
WO2012140090A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Siemens Vai Metals Technologies Ltd. Feed roll assembly
US9433985B2 (en) 2011-04-12 2016-09-06 Siemens Plc. Feed roll assembly
CN103517774B (zh) * 2011-04-12 2016-01-20 西门子有限公司 用于辊轧机的给送辊与剥离器的组件及操作用于辊轧机的给送辊组件的方法
CN103949483A (zh) * 2014-04-25 2014-07-30 无锡市桥联冶金机械有限公司 钢板压下导卫装置
CN103949483B (zh) * 2014-04-25 2015-12-30 无锡市桥联冶金机械有限公司 钢板压下导卫装置
CN104368608A (zh) * 2014-11-13 2015-02-25 武汉科技大学 一种轧制异形断面型钢的导卫装置
CN104624672A (zh) * 2015-01-29 2015-05-20 无锡昊瑜节能环保设备有限公司 一种节能环保轧机导卫设备的自动修正方法
CN104624671A (zh) * 2015-01-29 2015-05-20 无锡昊瑜节能环保设备有限公司 一种改进型节能环保轧机导卫设备的自动修正方法
DE102018203218A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Sms Group Gmbh Walzgerüst für ein Warmwalzwerk
EP3536413A1 (de) 2018-03-05 2019-09-11 SMS Group GmbH Walzgerüst für ein warmwalzwerk
DE102019121235A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Saarstahl Aktiengesellschaft Transportvorrichtung für Brammen in einem Walzwerk sowie Verfahren zum Transport von Brammen
DE102019121235B4 (de) 2019-08-06 2023-12-14 Saarstahl Aktiengesellschaft Transportvorrichtung für Brammen in einem Walzwerk sowie Verfahren zum Transport von Brammen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998048957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE1292615B (de) Walzwerk
DE2940360A1 (de) Einzelfalzwerk
DE19946946A1 (de) Führungsvorrichtung zum Einführen von Walzgut
DE1452946A1 (de) Glaettwalzvorrichtung
DE10215229A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut innerhalb der Kühlstrecke einer Walzanlage
EP0022136B1 (de) Schrägwalzenrichtmaschine
DE19633670A1 (de) Walzenmaschine
DE19705457A1 (de) Blechrichtmaschine
DE3238939C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Schmelze, insbesondere von Aluminium, zu einer horizontalen Walzen-Stranggießanlage
EP1434658B1 (de) Walzgutführungseinrichtung an vertikalwalzgerüsten
DE4211100C2 (de) Abziehvorrichtung für die Einbaustücke von in einer Hürde in einem Walzwerk abgelegten Walzen
EP0064238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Stranges in einer Stahlstranggiessanlage
EP0064490B1 (de) Einrichtung zum fluchtenden Einstellen zweier in Strangdurchlaufrichtung benachbarter Strangführungsabschnitte einer Stranggiessanlage
DE3047496A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum stetigen glaetten und gleichmaessigen abkuehlen eines ballens eines in einem zugehoerigen arbeitsgeruest angeordneten walzzylinders"
DE10145106A1 (de) Walzgutführungseinrichtung für Horizontal-Duowalzgerüste
EP1063024B1 (de) Vorrichtung zur verändernden Einstellung der Gerüstmitte an Walzgerüsten
CH653927A5 (de) Kaltwalzgeruest.
AT222078B (de) Vorrichtung zum Führen des Walzgutes zwischen den beiden Walzengruppen eines Universal-Walzgerüstes
DE2558454C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres großen Durchmessers, insbesondere eines Silos
DE493527C (de) Vierwalzenmuehle
DE1602399C3 (de) Rollenbett eines zum Herstellen von offenen Rohrschüssen o.dgl. aus Metallblechen bestimmten Formwalzwerks
DE928584C (de) Walzenanordnung fuer Schraegwalzwerke
DE1527376C (de) Rollenrichtmaschine für strangförmige Werkstücke
DE1602596C3 (de) Sechsrollen-Richtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal