EP0291719B1 - Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen - Google Patents

Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen Download PDF

Info

Publication number
EP0291719B1
EP0291719B1 EP88106436A EP88106436A EP0291719B1 EP 0291719 B1 EP0291719 B1 EP 0291719B1 EP 88106436 A EP88106436 A EP 88106436A EP 88106436 A EP88106436 A EP 88106436A EP 0291719 B1 EP0291719 B1 EP 0291719B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand
roll
bearing elements
vertical
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88106436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291719A3 (en
EP0291719A2 (de
Inventor
Alexandr Svagr
Hans Bogendörfer
Klaus Riebschläger
Hans-Jürgen Reismann
Hubertus Wenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT88106436T priority Critical patent/ATE78728T1/de
Publication of EP0291719A2 publication Critical patent/EP0291719A2/de
Publication of EP0291719A3 publication Critical patent/EP0291719A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291719B1 publication Critical patent/EP0291719B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B2013/106Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for sections, e.g. beams, rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/22Aligning on rolling axis, e.g. of roll calibers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings

Definitions

  • the invention relates to a universal stand with adjustable, in window recesses of the uprights of the roll stands horizontal and vertical roll sets in the form of a universal roll stand with two cross-member connected by cross members, each formed from a pair of uprights with cross-members, in which the bearing chocks of the horizontal roll set the stator bars of the respective stator bar pair, and the bearing chocks of the vertical roller set can be moved vertically or horizontally between the outwardly projecting lugs of these stator bar pairs, and the upper crossbars connecting the stator bar pairs can be lifted or swung out horizontally, and at least between the outer surfaces of the bearing chocks the upper horizontal roller and the mutually facing guide surfaces of the uprights of the uprights have a boundary wall guided on these guide surfaces nder support frame is arranged.
  • the invention has for its object to simplify the installation and removal of the roller sets and thus reduce the time required and the assembly effort.
  • the plate-shaped boundary walls of the support frame for the bearing chocks of the upper horizontal roller alone or for this and the bearing chocks of the vertical roller set form a frame cage which can be connected to a lifting device and which can be vertically lowered into and removed from the roll stand, whereby the bearing chocks of the vertical roller set can be hitched to the frame cage or also guided therein, and the bearing chocks of the lower horizontal roller can be hitched vertically displaceably to the bearing chocks of the vertical roller set.
  • all roller sets with their bearing chocks can be brought in or out of the roll stand together when the frame cage is inserted or removed.
  • the outer boundary walls of the frame cage and the guide surfaces of the uprights which guide the bearing chocks of the vertical roller set can each lie in one plane according to the invention and, on inward-facing heels of the uprights, merge into guide surfaces for the bearing chocks of the lower horizontal roller, the upward-facing surfaces of the heels slideways for the horizontal movement of the bearing chocks of the vertical rollers.
  • the frame cage can be locked by means of adjusting bolts that can be inserted into the fixing bores with the stand bars of the roller stand halves.
  • a particularly advantageous embodiment is obtained when the bearing chocks of the vertical roller set are drawer-guided in the boundary walls of the frame cage when the bearing chocks of the upper horizontal roller and the bearing chocks of the vertical roller set are guided, and the suspension-coupled bearing chocks of the lower horizontal roller are guided on the guide surfaces of the stator surfaces .
  • This design which is particularly advantageous when using vertical roller sets with a smaller diameter, allows the stand windows to be made narrower in the foot region of the stand spars, which is particularly stressed during rolling operation, since the bearing chocks of the lower horizontal roller are guided directly on the guide surfaces of the stand spars.
  • the rollers of the vertical roller set can also be positioned vertically changed, with the result that, for example, after changing the roller set the entire universal stand does not have to be adjusted in height to adjust it to the rolling line, and that position adjustments of the vertical rolls between the individual roll passes can also be carried out in order to achieve greater web center accuracy, so that the rolling stock is in the most horizontal position possible to achieve this goal enters the roll gap.
  • the lifting devices can be expediently arranged in pairs on adjacent stator bars of both roller stand halves and driven together.
  • the uprights 1 of the scaffold are penetrated by four tie rods 2 mounted therein, each of which can be driven in rotation by means of a power-operated worm 3 which engages in a worm wheel 4 provided on the tie rod 2.
  • the tie rods 2 pass into threaded spindles 5, which engage in pressure nuts 6, the recesses of an upper and a lower Crossbar 7, 8 are provided. While the lower pressure nuts 6 are inserted directly into the lower crossmember 8, the upper pressure nuts 6 are each arranged in coupling bushes 9 which, like the lower pressure nuts, are supported on the uprights 1.
  • the upper cross members 7 are pivotally arranged, not shown in the drawing, coupling bushes, while in the opposite end of the upper cross members 7 recesses 7a are provided, which engage with a step of the coupling bushes 9 with corresponding steps, but on the other hand end freely so that the upper cross members 7 pivotable by approximately 90 ° with one swivel release the space formed over the housing windows 10 formed by the column bars 1.
  • the housing window 10 have lower flanks 11, the inside width of which is adapted to the width of the bearing chocks 13 of the lower horizontal roller 14.
  • the flanks 12 of the housing window 10 adjoining shoulders have an enlarged clear width, which enables direct guidance of the bearing chocks 15 of the vertical rollers 16.
  • the bearing chocks 17 of the upper horizontal roller 18 are provided; they are guided vertically between boundary walls 22, which are jointly connected by means of a yoke 21 to the frame cage 19, which can be raised or lowered by means of a lifting eye 20 by a lifting device which is cast onto the yoke 21 connecting the boundary walls 22.
  • the yoke 21 or the boundary walls 22 are connected to a lateral adjustment bar 23, which limits and positions the introduction of the boundary walls 22 into the housing window 10.
  • its yoke 21 and / or the boundary walls 22 are provided with fixing bores 24 (cf. FIG. 2), in the (not shown) on the uprights 1 guided fixing bolt can be inserted.
  • the boundary walls 22 are thus supported on the one hand against the flanks 12 of the housing window 10 and, on the other hand, with their inner surfaces, expediently secured against axial displacements, they guide the bearing chocks 17 of the upper horizontal rollers 18 in the vertical direction.
  • the boundary walls 22 are each provided with support grooves 25 in the lower region of their inner surfaces, into which horizontally projecting supporting springs 26 engage, which are attached to the top of the bearing chocks 15 of the vertical rollers 16.
  • undercut retaining grooves 27 are provided on the underside of the bearing chocks 15 of these vertical rollers 16, into which the angled ends of lifting eyes 29 can be hung.
  • These lifting eyes 29 in turn encompass (see FIG. 2) lugs 30 of the bearing chocks 13 of the lower horizontal roller 14.
  • the side legs 29a of the lifting lugs 29 are overlapped here (see FIG.
  • the frame cage 19 can then be lifted out of the upright 1 by a simple lifting operation in the vertical direction by means of a lifting device engaging the lifting eye 29.
  • the bearing chocks 17 of the upper horizontal roller 18 lie on the bearing chocks 15 of the vertical roller 16 and both are supported by the support springs 26 of the chocks 15 of the vertical rollers 16 which engage in the support grooves 25 of the boundary walls 22 dug out.
  • a setting frame 31 (FIGS. 3 and 4) is provided on which both roller sets can be placed.
  • the individual bearing chocks 13, 15, 17 are set down on adjustable support surfaces; adjustable support plates 32 are provided for the bearing chocks 13 of the lower horizontal roller 14, the bearing chocks 15 are received by support plates 13 arranged on both sides, and the boundary walls 22 and / or the bearing chocks 17 of the upper horizontal roller 18 are received by support plates 34. It is also possible to provide separate support plates for the boundary walls 22 and the bearing chocks 17.
  • the separate adjusting bar 23 can be dispensed with if the thickness of the boundary walls 22 and, correspondingly, the distance of the guide surface of the uprights 1, i.e. of the housing window 10 accommodating these are enlarged.
  • the downward-facing boundary surfaces of the boundary walls 22 secure the vertical position of the frame cage 19 in the uprights 1, while the inner regions of these boundary surfaces limit the vertical movements of the bearing chocks 15 of the vertical rollers 16.
  • a universal roll stand consists of two roll stand halves which are connected to one another by cross members 42. These roll stand halves are each made up of a pair of stand bars 40 and 41, which are each connected or connectable to one another by an upper crossbar 43 and a lower crossbar 44.
  • the bearing chocks are between the stator bars 40 and 41 of the stator bar pairs 49 and 50 of the two horizontal rollers 46 and 47 can be moved vertically up and down (FIG. 5).
  • On both pairs of uprights 40 and 41 (FIGS. 6 and 7) are outwardly projecting lugs 51 and 52, respectively, which merge into elongated threaded spindles 51a and 52a.
  • the bearing chocks 53 of the vertical rollers 45 are moved horizontally between these projections 51, 52.
  • the pairs of threaded spindles 51a, 52a are connected by horizontal cross beams 54 and 55, which are guided on these.
  • the plate-shaped boundary walls 56a of the frame cage 56 are guided with their outer surfaces between the mutually facing guide surfaces 40a and 41a of the stator beam pairs 40 and 41 of the roller stand halves.
  • the inner surfaces of these boundary walls 56a represent guide surfaces both for the vertical positioning movement of the bearing chocks 49 of the upper horizontal roller 46 guided thereon and for the horizontal positioning movement of the bearing mounting pieces 53 of the vertical rollers 45.
  • the adjusting movements themselves are for the upper horizontal roller 46 by a corresponding or movement of the cross-member 43 and the positioning movements of the vertical rollers 45 by horizontal movements of the horizontal cross-members 54 and 55 in a manner not belonging to the invention.
  • the bearing chocks 53 of the vertical rollers 45 are guided (FIG.
  • the bearing chocks 50 of the lower horizontal roller 47 are connected to the bearing chocks 53 of the vertical rollers 45 in a manner similar to that described in the previous exemplary embodiment (FIGS. 1 to 4) by means of suspension eyelets 57 which can be suspended therein.
  • a vertical movement of the lower horizontal roller 47 with their chocks 50 is effected by the lower cross members in a manner which is also not part of the invention.
  • the plate-shaped boundary walls 56a of the frame cage 56 (FIGS. 6 and 7) have additional lugs 58 with passage recesses 58a and flat vertical contact surfaces 58b. These contact surfaces 58b rest on likewise vertically running, flat guide surfaces 59a of lifting devices 59, which are each arranged in pairs on adjacent stator bars 40, 41 of the roller stand halves and are connected to one another in a geared manner by motors 60 driven via coupling spindles 61.
  • Each of the lifting devices 59 has a driving pin 63 which can be axially displaced in an eccentric lifting gear 62 (FIG. 5) and which can be inserted into and removed from the respective passage recess 58 of the plate-shaped boundary walls 56a of the frame cage 56 (FIG. 5).
  • the piston-cylinder units 66 shown in dash-dotted lines and arranged on the stand bars 40, 41, serve to balance the cross members 43 during their adjusting movements.
  • the frame cage 56 can be guided on the guide surfaces 40a, 41a of the uprights 40, 41 for the purpose of removing or installing the roller sets can be lifted out of the roll stand or lowered into it.
  • the bearing chocks 49 of the upper horizontal roller 46 rest on the bearing chocks 53 of the vertical rollers 45, and these are drawer-guided and held under the frame cage 56 from below.
  • the bearing chocks 50 of the lower horizontal roller 47 which, as in the aforementioned embodiment according to FIGS. 1 to 4, are guided directly between the guide surfaces 40a, 41a of the uprights 40, 41, are suspended in the eyebolts 47 which are connected to the bearing chocks 53 of the vertical rollers 45 lifted out of the roll stand.
  • the driving pins 63 are inserted into the passage recesses 58a of the contact surfaces 58b of the approaches with the aid of a piston-cylinder unit 70 arranged on the eccentric lifting gear 62 58 of the plate-shaped boundary walls 56a introduced.
  • These passage recesses 58a have the shape of horizontally extending longitudinal slots (FIG. 6).
  • the driving pins 63 of all lifting devices 59 then carry out a common lifting or lowering movement, which bring the frame cage 56 and with it the vertical rollers 45 into a position in which the rolling line runs at the desired height between W1 and W2 .
  • the driving pins 63 which for this purpose have slightly wedge-shaped contact surfaces, are firmly pressed into the passage recesses 58 and thus lock the frame cage 56 in the set rolling position.
  • the two horizontal rolls 46 and 47 are then centered on the set rolling line with the aid of the crossbars 43 and 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Universalgerüst mit anstellbaren, in Fensterausnehmungen der Ständerholme der Walzenständer geführten Horizontal- und Vertikalwalzensätzen in der Form eines Universalwalzgerüstes mit zwei durch Querträger verbundenen, jeweils aus einem Paar von Ständerholmen mit Quertraversen gebildeten Walzenständerhälften, bei dem die Lagereinbaustücke des Horizontalwalzensatzes zwischen den Ständerholmen des jeweiligen Ständerholmpaares, und die Lagereinbaustücke des Vertikalwalzensatzes zwischen, nach außen kragenden Ansätzen dieser Ständerholmpaare vertikal bzw. horizontal bewegbar, und die oberen der die Ständerholmpaare verbindenden Quertraversen abheb- bzw. horizontal ausschwenkbar sind, und bei dem zwischen den Außenflächen der Lagereinbaustücke mindestens der oberen Horizontalwalze und den, einander zugewandten Führungsflächen der Ständerholme der Ständerholmpaare ein an diesen Führungsflächen geführter, Begrenzungswände aufweisender Stützrahmen angeordnet ist.
  • Es ist bekannt (DE-A-1 602 134) bei Universalgerüsten den gesamten Walzensatz, nämlich die oberen Horizontalwalzen, die Vertikalwalzen und die unteren Horizontalwalzen mit deren Lagereinbaustücken mit Hilfe eines, diese gemeinsam zusammenhaltenden Stützrahmens zum Zwecke des Austausches des Walzensatzes gegen einen anderen, mit den Walzen und ihren Einbaustücken seitlich horizontal aus dem Walzgerüst herauszufahren. Diese Kassetten-Bauart des Stützrahmens kennzeichnet sich durch das Zusammenfassen und Zusammenhalten des gesamten Walzensatzes in der Arbeitsposition der Walzen zueinander in dem Stützrahmen. Dieser stellt dabei eine Art zweites Walzgerüst dar, das nach Einbau in das eigentliche Walzgerüst von diesem verstärkt und an die Hilfseinrichtungen, wie Anstellvorrichtungen und Walzarmaturen angeschlossen wird. Da diese Stützrahmen den gesamten Walzensatz zusammenhalten und tragen müssen, sind sie vergleichsweise sehr schwer und aufwendig gebaut. Die Bauart macht es weiter erforderlich, alle für die Führung der Lagereinbaustücke der Walzensätze erforderlichen Führungsflächen in dem Stützrahmen selbst vorzusehen. Weiter muß sich die Breite der Ständerfenster des Walzgerüstes über die gesamte Höhe der Fenster nach der Breite derjenigen Lagereinbaustücke der Walzensätze richten, die die größte Breitenabmessung aufweisen. Bei Universalgerüsten sind dies die Lagereinbaustücke der Vertikalwalzen. Diese Notwendigkeit erhöht den Bauaufwand für das den Stützrahmen umfassende Walzgerüst erheblich. Bei einer anderen bekannten Ausbildungsform von Universalwalzgerüsten (Firmendruckschrift MS SCHLOEMANN-SIEMAG AG W2/317 - November 1984 und W2-1158 - Juni 1981) werden für das Ein- bzw. Ausbringen der Walzensätze zum Zwecke des Walzenwechsels zunächst die beiden, die Ständerholme verbindenden Quertraversen vom Walzgerüst gelöst und abgehoben bzw. horizontal nach außen weggeschwenkt. Anschließend wird dann mit Hilfe eines Krans die obere Horizontalwalze des Horizontalwalzensatzes mit ihren Lagereinbaustücken aus dem Walzgerüst herausgehoben. Das dann folgende Ausheben der Vertikalwalzen des Vertikalwalzensatzes mit deren Lagereinbaustücken erfordert wegen der Führung dieser Lagereinbaustücke zwischen den nach außen kragenden Ansätzen der Ständerholme ein horizontales Verfahren zunächst der einen und dann der anderen Vertikalwalze mit den Einbaustücken aus dem Bereich dieser Ansätze heraus, damit die Vertikalwalzen dann, ebenfalls mit Hilfe eines Krans nacheinander aus dem Walzgerüst nach oben ausgehoben werden können. Die untere Horizontalwalze kann dann mit ihren Einbaustücken ebenfalls aus dem Walzgerüst herausgehoben werden.
  • Der Ausbau der Walzensätze und ebenso der Einbau der neuen Walzensätze erfordert bei dieser Ausbildungsform deshalb einen erheblichen Montage- und Zeitaufwand mit den daraus folgenden langen Stillstandszeiten der gesamten Walzstraße, in der sich das Universalgerüst befindet.
  • Schließlich ist es noch bekannt (DE-A-911 602) nach der Entfernung von, die Ständerholme des Walzgerüstes verbindenden Quertraversen den gesamten Walzensatz eines Walzgerüstes nach oben aus dem Walzgerüst herauszuheben bzw. in dieses wieder abzusenken. Die Lagereinbaustücke aller Walzen werden dabei von außen her, von Ansätzen eines gemeinsamen Hebelgestells erfaßt, das von Walzarmaturleisten gebildet wurde, die den Walzen in Walzrichtung vor- bzw. nachgeordnet waren. Dieser Ausbildungsvorschlag setzte sich im praktischen Walzbetrieb abernicht durch, weil das Unterfassen der einzelnen Walzeneinbaustücke durch das, von den senkrechten Armaturleisten gebildete Hebelgestell und das nachfolgende Ausheben des gesamten Walzensatzes nur möglich war, wenn entsprechende zusätzliche Spann- und Querversteifungselemente angeordnet wurden. Diese vergrößerten den Herstellungsaufwand erheblich und machten darüber hinaus den vorherigen Ausbau und nachherigen Wiedereinbau zahlreicher, dem Aushebe- und Absenkvorgang im Wege stehender Armaturen und anderer Führungselemente notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Ein- und Ausbau der Walzensätze zu vereinfachen und damit den erforderlichen Zeitaufwand sowie den Montageaufwand zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die plattenförmigen Begrenzungswände des Stützrahmens für die Lagereinbaustücke der oberen Horizontalwalze allein oder für diese und die Lagereinbaustücke des Vertikalwalzensatzes einen, mit einer Hebevorrichtung verbindbaren Rahmenkäfig bilden, der vertikal in das Walzgerüst einsenk- und aus diesem heraushebbar ist, wobei die Lagereinbaustücke des Vertikalwalzensatzes an den Rahmenkäfig hängekuppelbar bzw. ebenfalls in diesem geführt, und die Lagereinbaustücke der unteren Horizontalwalze an die Lagereinbaustücke des Vertikalwalzensatzes vertikal verschiebbar hängekuppelbar sind. Mit dieser Ausbildung können alle Walzensätze mit ihren Lagereinbaustücken gemeinsam beim Ein- bzw. Ausbringen des Rahmenkäfigs in das Walzgerüst ein- bzw. aus diesem herausgebracht werden.
  • Die äußeren Begrenzungswände des Rahmenkäfigs und die die Lagereinbaustücke des Vertikalwalzensatzes führenden Führungsflächen der Ständerholme können dabei erfindungsgemäß jeweils in einer Ebene liegen und an nach innen gerichteten Absätzen der Ständerholme in Führungsflächen für die Lagereinbaustücke der unteren Horizontalwalze übergehen, wobei die nach oben gerichteten Flächen der Absätze Gleitbahnen für die horizontale Bewegung der Lagereinbaustücke der Vertikalwalzen darstellen.
  • Der Rahmenkäfig kann mittels, in Fixierbohrungen einschiebbarer Justierbolzen mit den Ständerholmen der Walzenständerhälften verriegelbar sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildungsform ergibt sich, wenn bei Führung der Lagereinbaustücke der oberen Horizontalwalze und der Lagereinbaustücke des Vertikalwalzensatzes in den Begrenzungswänden des Rahmenkäfigs die Lagereinbaustücke des Vertikalwalzensatzes in dem Rahmenkäfig schubladengeführt sind, und die Führung der hängegekuppelten Lagereinbaustücke der unteren Horizontalwalze an den Führungsflächen der Ständerholmpaare erfolgt. Diese, besonders bei Verwendung von vertikalen Walzensätzen mit kleinerem Durchmesser vorteilhafte Ausbildung erlaubt es, die Ständerfenster im, bei Walzbetrieb besonders beanspruchten Fußbereich der Ständerholme schmaler zu bemessen, da die Lagereinbaustücke der unteren Horizontalwalze direkt an den Führungsflächen der Ständerholme geführt sind.
  • Werden, wie die Erfindung weiter vorsieht, an den Ständerholmen beider Walzenständerhälften, mit dem Rahmenkäfig kuppelbare, wegeinstell- und festlegbare Hubvorrichtungen angeordnet, dann können die Walzen des Vertikalwalzensatzes auch vertikal verändert positioniert werden, mit der Folge, daß bspw. nach einem Wechsel des Walzensatzes zu dessen Einstellung auf die Walzlinie nicht das ganze Universalgerüst höhenverstellt werden muß, und daß auch zur Erzielung einer größeren Stegmittengenauigkeit Positionseinstellungen der Vertikalwalzen zwischen den einzelnen Walzstichen vorgenommen werden können, damit zur Erreichung dieses Ziels das Walzgut in möglichst horizontaler Lage in den Walzspalt eintritt. Dabei ergibt sich noch der weitere Vorteil, daß die bisher vor und hinter dem Walzgerüst angeordneten, sog. Wipprollgänge entfallen können. Die Hubvorrichtungen können zweckmäßig jeweils paarweise an benachbarten Ständerholmen beider Walzenständerhälften angeordnet und gemeinsam angetrieben sein.
  • Weitere Ausbildungsformen der Erfindung sind in zusätzlichen Unteransprüchen niedergelegt.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    ein Universalgerüst, von der Seite gesehen, teilweise geschnitten,
    Fig. 2
    den Rahmenkäfig mit den Horizontal- und Vertikalwalzensätzen, teilweise geschnitten, in Walzrichtung gesehen,
    Fig. 3
    den Rahmenkäfig mit den Horizontal- und Vertikalwalzensätzen abgesetzt auf dem Absetzrahmen von der Seite gesehen,
    Fig. 4
    die Seitenansicht von Fig. 3,
    Fig. 5
    eine andere Ausbildungsform eines Universalgerüstes mit Rahmenkäfig von der Seite gesehen in schematischer Darstellung,
    Fig. 6
    die Seitenansicht von Fig. 5 und
    Fig. 7
    die Draufsicht auf Fig. 6.
  • In Fig. 1 ist ein in unterschiedlichen, zu den Achsen der Horizontalwalzen normalen Ebenen geschnittenes Universalwalzgerüst dargestellt. Danach werden die Ständerholme 1 des Gerüstes durch vier in diesen gelagerte Zuganker 2 durchgriffen, die jeweils über eine kraftbetriebene Schnecke 3 drehantreibbar sind, die in ein auf dem Zuganker 2 vorgesehenes Schneckenrad 4 eingreift. Beidendig gehen die Zuganker 2 in Gewindespindeln 5 über, die in Druckmuttern 6 eingreifen, die in Ausnehmungen einer oberen sowie einer unteren Quertraverse 7, 8 vorgesehen sind. Während die unteren Druckmuttern 6 unmittelbar in die untere Quertraverse 8 eingesetzt sind, sind die oberen Druckmuttern 6 jeweils in Kupplungsbuchsen 9 angeordnet, die sich, wie die unteren Druckmuttern, auf den Ständerholmen 1 abstützen. Die oberen Quertraversen 7 sind um, in der Zeichnung nicht dargestellte, Kupplungsbuchsen schwenkbar angeordnet, während in gegenüberliegenden Ende der oberen Quertraversen 7 Ausnehmungen 7a vorgesehen sind, welche mit entsprechenden Stufen einen Absatz der Kupplungsbuchsen 9 untergreifen, andererseits aber seitlich frei enden, so daß die oberen Quertraversen 7 um etwa 90° schwenkbar mit einer Schwenkung den über den von den Ständerholmen 1 gebildeten Gehäusefenstern 10 gebildeten Raum freigeben. Die Gehäusefenster 10 weisen untere Flanken 11 auf, deren lichte Weite der Breite der Lagereinbaustücke 13 der unteren Horizontalwalze 14 angepaßt sind. Die über Absätze anschließenden Flanken 12 der Gehäusefenster 10 weisen eine vergrößerte lichte Weite auf, welche eine direkte Führung der lagereinbaustücke 15 der Vertikalwalzen 16 ermöglicht. Darüber sind die Lagereinbaustücke 17 der oberen Horizontalwalze 18 vorgesehen; sie werden zwischen Begrenzungswänden 22 vertikal geführt, die gemeinsam mittels eines Joches 21 zu dem Rahmenkäfig 19 verbunden sind, der mittels einer Tragöse 20 durch ein Hebezeug anheb- bzw. absenkbar ist, die an das die Begrenzungswände 22 verbindende Joch 21 angegossen ist.
  • Das Joch 21 oder die Begrenzungswände 22 sind mit einer seitlichen Justierleiste 23 verbunden, welche das Einbringen der Begrenzungswände 22 in das Gehäusefenster 10 begrenzt und positioniert. Um eine feste Lage des Rahmenkäfigs 19 im Walzgerüst zu sichern, sind dessen Joch 21 und/oder die Begrenzungswände 22 mit Fixierbohrungen 24 (vgl. Fig. 2) versehen, in die in (nicht dargestellte) an den Ständerholmen 1 geführte Fixierbolzen einschiebbar sind. Die Begrenzungswände 22 stützen sich damit einerseits gegen die Flanken 12 der Gehäusefenster 10 ab und andererseits führen sie mit ihren Innenflächen, zweckmäßig gegen axiale Verschiebungen gesichert, die Lagereinbaustücke 17 der oberen Horizontalwalzen 18 in vertikaler Richtung. Ihre nach unten weisenden Begrenzungsflächen führen hierbei die Lagereinbaustücke 15 der Vertikalwalzen 16 in horizontaler Richtung und stützen diese gegen vertikale Verschiebungen ab, so daß die horizontale Führung mit nur ein enges Spiel gestattender vertikaler Führung ohne das Einarbeiten gesonderter Ausnehmungen in die Flanken der Gehäusefenster 10 ebenso ermöglicht wird wie ein einfaches Ausbringen der Lagereinbaustücke 15 nach oben, ohne eine vorherige horizontale Verschiebung dieser Lagereinbaustücke 15 mit den Vertikalwalzen 16.
  • Die Begrenzungswände 22 sind im unteren Bereich ihrer Innenflächen jeweils mit Tragnuten 25 ausgestattet, in die an der Oberseite der Lagereinbaustücke 15 der Vertikalwalzen 16 angesetzte und horizontal auskragende Tragfedern 26 eingreifen. In ähnlicher Weise sind an der Unterseite der Lagereinbaustücke 15 dieser Vertikalwalzen 16 hier hinterschnittene Haltenuten 27 vorgesehen, in die die abgewinkelten Enden von Tragösen 29 einhängbar sind. Diese Tragösen 29 umgreifen ihrerseits (vgl. Fig. 2) Ansätze 30 der Lagereinbaustücke 13 der unteren Horizontalwalze 14. Die Seitenschenkel 29a der Tragösen 29 sind hierbei (vgl. Fig. 2 unten rechts) von Schleißplatten 30a der Ansätze 30 der Lagereinbaustücke 13 übergriffen, während ein die Tragösen 29 nach unten abschließender Steg 29b jeweils die Ansätze 30 mit Abstand untergreift, um während des Betriebes den Anstellweg der unteren Horizontalwalze 14 nicht zu behindern, sind die unteren Stege 29b der Tragöse 29 an ihrer dem Ansatz 30 zugewandten Seite prismatisch ausgebildet und greifen zum Anheben der Walzen 14 in entsprechend geformte Nuten 30b der Ansätze 30 ein.
  • Zum Walzenwechsel ist es jetzt nur erforderlich, die beiden oberen Quertraversen 7 und 8 um 90° nach außen zu schwenken, um die obere Öffnung zwischen den Ständerholmen 1 freizugeben. Nach Lösen der Fixierbolzen kann dann der Rahmenkäfig 19 durch einen einfachen Hebevorgang in vertikaler Richtung mittels eines an die Tragöse 29 angreifenden Hebezeuges aus dem Ständerholm 1 herausgehoben werden. Hierbei legen sich, soweit keine besonderen weiteren Vorsprünge vorgesehen sind, die Lagereinbaustücke 17 der oberen Horizontalwalze 18 auf die Lagereinbaustücke 15 der Vertikalwalze 16 und beide werden durch die in die Tragnuten 25 der Begrenzungswände 22 eingreifenden Tragfedern 26 der Einbaustücke 15 der Vertikalwalzen 16 mit nach oben ausgehoben. Dem Ausheben der Lagereinbaustücke 15 folgen die in diese eingehängten Tragösen 29, und nachdem deren Stege 29b in die Nuten 30b der Ansätze 30 der Einbaustücke 13 der oberen Horizontalwalze 14 gelegt haben, diese zusammen mit der unteren Horizontalwalze 14 und beide Walzensätze, die Horizontalwalzen 18, 14 und die Vertikalwalzen 16 werden gemeinsam in einem einzigen Arbeitsvorgang ausgehoben.
  • Zur Bearbeitung dieser Walzensätze und deren weiterer Demontage ist ein Absetzrahmen 31 (Fig. 3 und 4) vorgesehen auf den beide Walzensätze absetzbar sind. Hierbei werden die einzelnen Lagereinbaustücke 13, 15, 17 auf ggfs. verstellbar ausgebildete Auflageflächen abgesetzt; so sind hier für die Lagereinbaustücke 13 der unteren Horizontalwalze 14 verstellbare Auflageplatten 32 vorgesehen, die Lagereinbaustücke 15 werden von beidseitig angeordneten Tragplatten 13 aufgenommen und die Begrenzungswände 22 und/oder die Lagereinbaustücke 17 der oberen Horizontalwalze 18 werden von Stützplatten 34 aufgenommen. Es ist auch möglich, für die Begrenzungswände 22 und die Lagereinbaustücke 17 jeweils gesonderte Stützplatten vorzusehen. Des weiteren hat es sich bewährt, ggfs. die Auflageplatten, insb. aber die Begrenzungswände, Stützplatten in Richtung der Achsen der Horizontalwalzen kraftbetrieben verschiebbar auszubilden. Hierfür sind vier Druckmittelzylinderaggregate 35 vorgesehen, die an unterschiedliche Ausbildungen von Begrenzungswänden oder an diesen gemeinsamen Schienen angreifen. Es besteht auch die Möglichkeit, durch reversierende Antriebe, insb. durch zwischen Zahnstangen fest gelagerte Ritzel gegenläufige Verschiebungen der an unterschiedliche Enden des Absetzrahmens 31 vorgesehenen Abstützungen zu bewirken.
  • Auf die gesonderte Justierleiste 23 kann verzichtet werden, wenn die Stärke der Begrenzungswände 22 und entsprechend der Abstand der Führungsfläche der Ständerholme 1, d.h. des diese aufnehmenden Gehäusefensters 10 vergrößert werden. Die nach unten weisenden Begrenzungsflächen der Begrenzungswände 22 sichern in diesem Fall mit ihren äußeren Bereichen die Vertikalposition des Rahmenkäfigs 19 in den Ständerholmen 1, während die inneren Bereiche dieser Begrenzungsflächen die Vertikalbewegungen der Lagereinbaustücke 15 der Vertikalwalzen 16 begrenzen.
  • Die in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellte Ausbildungsform eines Universalwalzgerüstes besteht aus zwei Walzenständerhälften, die untereinander durch Querträger 42 verbunden sind. Diese Walzenständerhälften werden jeweils von einem Paar von Ständerholmen 40 bzw. 41, die jeweils durch eine obere Quertraverse 43 und eine untere Quertraverse 44 miteinander verbunden oder verbindbar sind. Zwischen den Ständerholmen 40 bzw. 41 der Ständerholmpaare sind die Lagereinbaustücke 49 und 50 der beiden Horizontalwalzen 46 und 47 vertikal auf- und abbewegbar (Fig. 5). An beiden Ständerholmpaaren 40 und 41 (Fig. 6 und 7) sind nach außen kragende Ansätze 51 bzw. 52, die hier in verlängernde Gewindespindeln 51a bzw. 52a übergehen. Zwischen diesen Ansätzen 51, 52 werden die Lagereinbaustücke 53 der Vertikalwalzen 45 horizontal bewegt. Beim Ausführungsbeispiel sind die Gewindespindelpaare 51a, 52a durch auf diesen gewindegeführten Horizontalquertraversen 54 bzw. 55 verbunden.
  • Zwischen den einander zugewandten Führungsflächen 40a bzw. 41a der Ständerholmpaare 40 bzw. 41 der Walzenständerhälften sind die plattenförmigen Begrenzungswände 56a des Rahmenkäfigs 56 mit ihren Außenflächen geführt. Die Innenflächen dieser Begrenzungswände 56a stellen Führungsflächen sowohl für die vertikale Anstellbewegung der an diesen geführten Lagereinbaustücke 49 der oberen Horizontalwalze 46 als auch für die horizontale Anstellbewegung der Lagereinbaustücke 53 der Vertikalwalzen 45 dar. Die Anstellbewegungen selbst werden für die obere Horizontalwalze 46 durch eine entsprechende Auf- bzw. Abbewegung der Quertraverse 43 und die Anstellbewegungen der Vertikalwalzen 45 durch Horizontalbewegungen der Horizontal-Quertraversen 54 und 55 auf nicht zur Erfindung gehörende Weise bewirkt. Die Lagereinbaustücke 53 der Vertikalwalzen 45 sind dabei (Fig. 5) schubladenartig von unten unterfaßt in den plattenförmigen Begrenzungswänden 56a des Rahmenkäfigs 56 geführt. Die Lagereinbaustücke 50 der unteren Horizontalwalze 47 sind in ähnlicher Weise wie beim vorangegangenen Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 4) beschrieben, mit den Lagereinbaustücken 53 der Vertikalwalzen 45 durch in diese einhängbare Tragösen 57 verbunden. Eine vertikale Anstellbewegung der unteren Horizontalwalze 47 mit deren Einbaustücken 50 wird durch die unteren Quertraversen in einer Weise bewirkt, die ebenfalls nicht zur Erfindung gehört.
  • Die plattenförmigen Begrenzungswände 56a des Rahmenkäfigs 56 (Fig. 6 und 7) weisen zusätzliche Ansätze 58 mit Durchtrittsausnehmungen 58a und ebenen vertikalen Anlageflächen 58b auf. Diese Anlageflächen 58b liegen auf ebenfalls vertikal verlaufenden ebenen Führungsflächen 59a von Hubvorrichtungen 59 auf, die jeweils paarweise an benachbarten Ständerholmen 40, 41 der Walzenständerhälften angeordnet, von Motoren 60 angetrieben über Kuppelspindeln 61 getrieblich miteinander verbunden sind. Jede der Hubvorrichtungen 59 weist einen, in einem Exzenterhubgetriebe 62 (Fig. 5) axial verschiebbaren Mitnehmerbolzen 63 auf, der in die jeweilige Durchtrittsausnehmung 58 der plattenförmigen Begrenzungswände 56a des Rahmenkäfigs 56 ein- und wieder herausbringbar ist (Fig. 5).
  • Die strichpunktiert dargestellten, an den Ständerholmen 40, 41 angeordneten Kolben-Zylinder-Aggregate 66 dienen der Ausbalancierung der Querträger 43 bei deren Anstellbewegungen.
  • Wie insb. aus Fig. 5 ersichtlich, kann der Rahmenkäfig 56, wie bereits beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 erläutert, zum Zwecke des Aus- bzw. Einbaues der Walzensätze, an den Führungsflächen 40a, 41a der Ständerholme 40, 41 geführt gleitend nach oben aus dem Walzgerüst herausgehoben oder in dieses abgesenkt werden. Die Lagereinbaustücke 49 der oberen Horizontalwalze 46 liegen dabei auf den Lagereinbaustücken 53 der Vertikalwalzen 45 auf, und diese werden schubladengeführt und von unten unterfaßt in dem Rahmenkäfig 56 gehalten. Die Lagereinbaustücke 50 der unteren Horizontalwalze 47, die wie beim erwähnten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 unmittelbar zwischen den Führungsflächen 40a, 41a der Ständerholme 40, 41 geführt sind, werden dabei in den Tragösen 47 hängend, die mit den Lagereinbaustücken 53 der Vertikalwalzen 45 verbunden sind, mit aus dem Walzgerüst herausgehoben.
  • Zur Veränderung der Lage der Walzlinie in eine vertikal höhere Position W1 oder eine vertikal niedrigere Position W2 (Fig. 5) werden die Mitnehmerbolzen 63 mit Hilfe eines an dem Exzenterhubgetriebe 62 angeordneten Kolben-Zylinder-Aggregates 70 in die Durchtrittsausnehmungen 58a der Anlageflächen 58b der Ansätze 58 der plattenförmigen Begrenzungswände 56a eingebracht. Diese Durchtrittsausnehmungen 58a weisen die Form horizontal verlaufender Längsschlitze (Fig. 6) auf. Mit Hilfe des Exzenterhubgetriebes 62 führen die Mitnehmerbolzen 63 aller Hubvorrichtungen 59 dann eine gemeinsame Hub- bzw. Senkbewegung aus, die den Rahmenkäfig 56 und mit diesem die Vertikalwalzen 45 in eine Position bringen, bei der die Walzlinie in der gewünschten Höhe zwischen W1 und W2 verläuft. Anschließend werden die Mitnehmerbolzen 63 die zu diesem Zweck leicht keilig verlaufenden Anlageflächen aufweisen, in die Durchtrittsausnehmungen 58 fest eingedrückt und verriegeln so den Rahmenkäfig 56 in der eingestellten Walzposition. Die beiden Horizontalwalzen 46 und 47 werden anschließend mit Hilfe der Quertraversen 43 und 44 auf die eingestellte Walzlinie zentriert.

Claims (9)

  1. Universalgerüst mit anstellbaren, in Fensterausnehmungen der Ständerholme (1; 40, 41) der Walzenständer geführten Horizontal- und Vertikalwalzensätze (18, 14; 46, 47; 16, 45) in der Form eines Universalwalzgerüstes mit zwei durch Querträger verbundenden, jeweils aus einem Paar von Ständerholmen (1; 40, 41) mit Quertraversen (7, 8; 43, 44) gebildeten Walzenständerhälften, bei dem die Lagereinbaustücke (17, 13; 49, 50) des Horizontalwalzensatzes (18, 14; 46, 47) zwischen den Ständerholmen (1; 40, 41) des jeweiligen Ständerholmpaares, und die Lagereinbaustücke (15; 53) des Vertikalwalzensatzes (16; 45) zwischen, nach außen kragenden Ansätzen dieser Ständerholmpaare vertikal bzw. horizontal bewegbar, und die oberen der die Ständerholmpaare verbindenden Quertraversen (7; 43) abheb- bzw. horizontal ausschwenkbar sind, und bei dem zwischen den Außenflächen der Lagereinbaustücke (17; 49) mindestens der oberen Horizontalwalze (18; 46) und den, einander zugewandten Führungsflächen der Ständerholme (1; 40, 41) der Ständerholmpaare ein an diesen Führungsflächen geführter, Begrenzungswände (22; 56a) aufweisender Stützrahmen angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die plattenförmigen Begrenzungswände (22, 56a) des Stützrahmens für die Lagereinbaustücke (17; 49) der oberen Horizontalwalze (18; 46) allein oder für diese und die Lagereinbaustücke (15; 53) des Vertikalwalzensatzes (16; 45) einen, mit einer Hebevorrichtung verbindbaren Rahmenkäfig (19; 56) bilden, der vertikal in das Walzgerüst einsenk- und aus diesem heraushebbar ist, wobei die Lagereinbaustücke (15; 53) des Vertikalwalzensatzes (16; 45) an den Rahmenkäfig (19; 56) hängekuppelbar bzw. ebenfalls in diesem geführt und die Lagereinbaustücke (13; 50) der unteren Horizontalwalze (14; 47) an die Einbaustücke (15; 53) des Vertikalwalzensatzes (16; 45) vertikal verschiebbar hängekuppelbar sind.
  2. Universalwalzgerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die äußeren Begrenzungswände (22) des Rahmenkäfigs (19) und die die Lagereinbaustücke (15) des Vertikalwalzensatzes (16) führenden Führungsflächen der Ständerholme (1) jeweils in einer Ebene liegen und an nach innen gerichteten Absätzen der Ständerholme (1) in Führungsflächen für die Lagereinbaustücke (13) der unteren Horizontalwalze (14) übergehen, wobei die nach oben gerichteten Flächen der Absätze Gleitbahnen für die horizontale Bwegung der Lagereinbaustücke (15) der Vertikalwalzen (16) darstellen.
  3. Universalgerüst nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rahmenkäfig (19) mittels, in Fixierbohrungen (24) einschiebbarer Justierbolzen mit den Ständerholmen (1) der Walzenständerhälften verriegelbar ist.
  4. Universalwalzgerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Führung der Lagereinbaustücke (49, 50) der oberen Horizontalwalze (46) und der Lagereinbaustücke (53) des Vertikalwalzensatzes (45) in den Begrenzungswänden (56a) des Rahmenkäfigs (56) die Lagereinbaustücke (53) des Vertikalwalzensatzes (45) in dem Rahmenkäfig (56) schubladengeführt sind, und die Führung der hängegekuppelten Lagereinbaustücke (50) der unteren Horizontalwalze (47) an den Führungsflächen (40a, 41a) der Ständerholmpaare (40, 41) erfolgt.
  5. Universalgerüst nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch,
    an den Ständerholmen (40, 41) beider Walzenständerhälften angeordnete, mit dem Rahmenkäfig (56) kuppelbare, wegeinstell- und festlegbare Hubvorrichtungen (59).
  6. Universalgerüst nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hubvorrichtungen (59) jeweils paarweise an benachbarten Ständerholmen (40, 41) beider Walzenständerhälften angeordnet und gemeinsam angetrieben sind.
  7. Universalgerüst nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hubvorrichtungen (59) jeweils eine vertikale, an Anlageflächen (58b) des Rahmenkäfigs (56) anlegbare Führungsflächen (59b) mit einer Durchtrittsöffnung für ein Hubmitnehmerelement (63) aufweisen, das in eine Durchtrittsausnehmung (58a) in der Anlagefläche des Rahmenkäfigs (56) ein- und aus dieser herausbringbar ist.
  8. Universalgerüst nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hubmitnehmerelemente (63) als in einem Exzenterhubgetriebe (62) gelagerte axial verschieb- und festlegbare Bolzen ausgebildet sind.
  9. Uniersalgerüst nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagereinbaustücke (50) der unteren Horizontalwalze (47) vertikal verschiebbar in mit den Lagereinbaustücken (53) der Vertikalwalzen (16) verbindbare, sie unterfassende Tragösen (57) einhängbar sind.
EP88106436A 1987-05-16 1988-04-22 Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen Expired - Lifetime EP0291719B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88106436T ATE78728T1 (de) 1987-05-16 1988-04-22 Universalwalzgeruest mit anstellbaren horizontal- und vertikalwalzensaetzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716501 1987-05-16
DE3716501 1987-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0291719A2 EP0291719A2 (de) 1988-11-23
EP0291719A3 EP0291719A3 (en) 1990-01-10
EP0291719B1 true EP0291719B1 (de) 1992-07-29

Family

ID=6327738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106436A Expired - Lifetime EP0291719B1 (de) 1987-05-16 1988-04-22 Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4944175A (de)
EP (1) EP0291719B1 (de)
JP (1) JPH07100163B2 (de)
KR (1) KR950011313B1 (de)
CN (1) CN88103216A (de)
AT (1) ATE78728T1 (de)
DE (1) DE3873163D1 (de)
ES (1) ES2033996T3 (de)
RU (2) RU1838009C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834587A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur einstellung und zur veraenderung der hoehe der durchlaufebene des walzgutes durch walzen der walzgerueste eines formstahlwalzwerkes
JP2876627B2 (ja) * 1989-07-11 1999-03-31 大同特殊鋼株式会社 耐食性に優れたステンレス鋼
DE3942452A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Schloemann Siemag Ag Ermittlung der federkennlinie eines vor- und fertiggeruestes
JPH0721306Y2 (ja) * 1990-01-22 1995-05-17 三菱重工業株式会社 シングルフェーサの段ロールユニット交換装置
IT1252823B (it) * 1991-07-25 1995-06-28 Simac Spa Gabbia di laminazione universale smontabile
DK0557874T3 (da) * 1992-02-26 1997-09-15 Danieli Off Mecc Universal-valseværksstativ
DE19508972A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur automatischen Positionierung von Walzgerüsten mit Kaliberwalzen und diesen vorgeordneten Walzbalken und Walzarmaturen auf die Walzmitte
US5983694A (en) * 1998-05-28 1999-11-16 Morgan Construction Company Rolling mill roll stand
US6341897B1 (en) * 1999-04-20 2002-01-29 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Roll support frame without housing
UA29556C2 (uk) * 1999-12-20 2000-11-15 Дочірнє Підприємство "Нексус - Виробничо-Комерційна Компанія " Прокатна кліть
DE10355977A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Sms Demag Ag Walzenständer für Stauchgerüste in Walzwerken, der mehrteilig ausgeführt ist
CN100363121C (zh) * 2005-10-10 2008-01-23 燕山大学 空间自位型高刚度万能轧机
CN102189115B (zh) * 2010-03-11 2014-12-03 上海宝信软件股份有限公司 工作辊的正负弯辊切换方法
CN102335676A (zh) * 2010-07-28 2012-02-01 德阳市西川机械技术研究所 一种预应力轧钢机机架
CN102179408B (zh) * 2011-01-24 2012-12-26 中冶赛迪工程技术股份有限公司 用于万能轧机的轧辊组
CN104138908B (zh) * 2014-07-01 2016-04-20 中冶南方工程技术有限公司 一种直接式工作辊水平移动装置
CN104438330B (zh) * 2014-12-18 2016-11-30 太原重工股份有限公司 板轧机及其多功能驱动梁装置
CN106553380B (zh) * 2015-09-18 2020-10-20 广东中包机械有限公司 一种用于制袋机的八边型站立袋全自动制袋机
DE102015218360A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-30 Sms Group Gmbh Walzgerüst und Verfahren zum Wechseln von Arbeitswalzen
CN107052044B (zh) * 2016-12-01 2019-02-05 成都金中机械设备制造有限公司 集中传动悬臂两辊单偏心套轧机及调节方法
CN106807739B (zh) * 2017-03-10 2019-05-24 唐山坤锋机械设备有限公司 一种万能轧机的偏心压下机构
CN109158425B (zh) * 2018-09-27 2024-04-05 中重科技(天津)股份有限公司 万能轧机传动侧立辊横梁升降装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911602C (de) * 1941-01-31 1954-05-17 Siemag Vertriebsgesellschaft M Walzenwechselrahmen fuer Walzgerueste

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471156C (de) * 1929-02-07 Demag Akt Ges Walzgeruest
DE1602134A1 (de) * 1967-01-14 1970-04-09 Siemag Siegener Maschb Gmbh Universalwalzgeruest
DE1752581C3 (de) * 1968-06-18 1974-05-09 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Quarto-Walzgerüst
FR1600389A (de) * 1968-07-08 1970-07-20
GB1358646A (en) * 1971-09-06 1974-07-03 Schloemann Ag Universal roll stand
DE2353731C3 (de) * 1973-10-26 1978-09-07 Klaus Dipl.-Ing. 6670 St Ingbert Neumann Einrichtung zum Walzenwechsel an einem Walzgerüst, insbesondere Universal-Walzgerüst
JPS5316791B2 (de) * 1974-02-18 1978-06-03

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911602C (de) * 1941-01-31 1954-05-17 Siemag Vertriebsgesellschaft M Walzenwechselrahmen fuer Walzgerueste

Also Published As

Publication number Publication date
DE3873163D1 (de) 1992-09-03
RU2048935C1 (ru) 1995-11-27
EP0291719A3 (en) 1990-01-10
JPS63309312A (ja) 1988-12-16
KR880013627A (ko) 1988-12-21
ATE78728T1 (de) 1992-08-15
RU1838009C (ru) 1993-08-30
ES2033996T3 (es) 1993-04-01
JPH07100163B2 (ja) 1995-11-01
KR950011313B1 (ko) 1995-09-30
CN88103216A (zh) 1988-12-07
US4944175A (en) 1990-07-31
EP0291719A2 (de) 1988-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291719B1 (de) Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen
DE3132339C2 (de)
DE1292615B (de) Walzwerk
DE4340313A1 (de) Walzgerüst
DE2353731C3 (de) Einrichtung zum Walzenwechsel an einem Walzgerüst, insbesondere Universal-Walzgerüst
DE69101995T2 (de) Anlage zum Richten.
DE3221722C2 (de)
EP0857522B1 (de) Walzstrasse
DE2003166A1 (de) Einrichtung zum Walzenwechsel bei Walzwerken
EP0178462B1 (de) Walzgerüst mit zum Zwecke des Walzenwechsels trennbaren Ständerholmabschnitten
DE3872515T2 (de) Walzstrasse.
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
EP0298318B1 (de) Walzgerüst mit zwei oder mehr Paaren von Walzenständern
DE1957690A1 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Ausbau von Stuetzrahmen fuer Metall-,insbesondere Stahlstraenge in Stranggiessanlagen
DE2701571C2 (de) Universalwalzgerüst mit Wechselkassette für den Walzensatz
EP0406624B1 (de) Reversierbares Duo-Profil-Walzgerüst
EP0857521A1 (de) Walzstrasse
DE1293107B (de) Vorrichtung zum einzelnen oder gemeinsamen senkrechten Ein- und Ausbau der anstellbaren Walzen von Vertikalgeruesten
DE2400713A1 (de) Gekruemmtes rollengeruest fuer eine stranggiessvorrichtung
DE2356785C3 (de) Walzarmatur mit oberen und unteren Walzgutführungen
EP0949017B1 (de) Universalwalzgerüst
DE2362450C3 (de) Walzgerüst, insbes. für Reversierbetrieb
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
DE1239650B (de) Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern
DE1602193A1 (de) Walzenwechselvorrichtung an einem kombinierten Horizontal- und Vertikalgeruest

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900418

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 78728

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3873163

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920903

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033996

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930507

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930514

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930518

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930608

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940422

Ref country code: GB

Effective date: 19940422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940430

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLOEMANN-SIEMAG A.G. SMS

Effective date: 19940430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88106436.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960423

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960423

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88106436.4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050422