DE911602C - Walzenwechselrahmen fuer Walzgerueste - Google Patents

Walzenwechselrahmen fuer Walzgerueste

Info

Publication number
DE911602C
DE911602C DES17169A DES0017169A DE911602C DE 911602 C DE911602 C DE 911602C DE S17169 A DES17169 A DE S17169A DE S0017169 A DES0017169 A DE S0017169A DE 911602 C DE911602 C DE 911602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
chocks
scaffolding
frame
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES17169A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Buch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEMAG VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Original Assignee
SIEMAG VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMAG VERTRIEBSGESELLSCHAFT filed Critical SIEMAG VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Priority to DES17199A priority Critical patent/DE919528C/de
Priority to DES17169A priority patent/DE911602C/de
Priority claimed from GB1609553A external-priority patent/GB741501A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE911602C publication Critical patent/DE911602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/12Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by vertically displacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B13/04Three-high arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 17. MAI 1954
S1716p Ib J1J a
(Ges. v. 15. 7. 51)
Es ist bekannt, zum Beschleunigen des Auswechselns der Walzen von Walzgerüsten sogenannte Walzenwechselrahmen zu benutzen, mit deren Hilfe die sämtlichen Walzen eines Gerüstes einschließlich ihrer Einbaustücke im ganzen aus dem Gerüst ausgehoben werden können und nach dem Wechseln der Walzen der neue Walzensatz auch wieder im ganzen eingesetzt werden kann. Auch ist es schon bekannt gewesen, die senkrechten Rahmenleisten solcher Walzenwechselrahmen als Träger der Hundebalken mit ihren Armaturen zu benutzen.
Die Erfindung besteht darin, daß zur Bildung des Walzenwechselrahmens die ohnehin erforderlichen sogenannten Walzarmaturleisten in Verbindung mit zu den Walzen gleichlaufenden Querstücken benutzt werden und daß der so zusammengesetzte Rahmen neben den Gerüstfenstern an den Ständerinnenseiten lösbar befestigt ist, während die Einbaustücke unmittelbar in den Gerüstfenstern sitzen, und daß er zum Unterfassen der Walzeneinbaustücke beim Ein- und Ausbau der Walzen mit hakenförmig in die Gerüstfenster eingreifenden Nasen versehen ist.
Bei den bisher bekannten Walzenwechsekahmen as waren in die Gerüstfenster durch Längstraversen miteinander verbundene, geschlossene, vierkantige Rahmen eingesetzt, welche gleichzeitig als Träger
der Einbaustücke dienten. Mit dieser Ausführungsweise war der erhebliche Nachteil verbunden, daß die Gerüstfenster zur Aufnahme der Einsatzfenster vergrößert werden mußten. Dies bedingte aber zur Vermeidung unzulässiger Schwächung der Gerüstständer eine erheblich schwerere Ausführung der letzteren als bei den. Gerüsten ohne Wechselrahmen. Außerdem waren die Gestehungskosten für die Rahmen selbst ziemlich erheblich, insbesondere wenn ίο diese gleichzeitig als Träger für die Hundebalken benutzt werden sollten. Ein sehr erheblicher Nachteil lag aber noch darin, daß die beim Walzen unvermeidlichen Stöße auf die Walzarmaturen sich über die Hundebalken auf diese Walzenwechselrahmen und von denselben auf die Einbaustücke und die Walzen selbst übertragen mußten. Diese Nachteile werden durch die Erfindung abgestellt, die zunächst die Erweiterung der Gerüstfenster und die damit zusammenhängende Verstärkung der Ständerbauart unnötig macht. Dadurch, daß der Rahmen nach der Erfindung nicht als Träger der Einbaustücke beim Walzbetrieb benutzt wird, sondern nur beim Anheben zwecks Ein- bzw. Ausbaus unter die Einbaustücke greift, während er beim Betrieb mit den. Gerüsts tandem fest verbunden ist, wird die Übertragung der Stöße während des Betriebes gegen die Hundebalken auf die Walzen mit Sicherheit vermieden. Ein weiterer Vorteil ■besteht darin, daß durch die Verwendung dor sogenannten Walzarmaturleisten, welche sonst gewöhnlich in einem Stück mit den Ständern selbst angefertigt wurden, auch, am Werkstoff für den Rahmen selbst gespart und außerdem der Vorteil erzielt wird, daß bei der unvermeidlichen, Abnutzung dieser Rahmenteile der Ersatz viel leichter und billiger ist, als wenn die Walzarmaturleisten Teile der Ständer oder auch eines in einem Guß hergestellten Walzenwechselrahmens sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Aufrißschnitt nach Linie a-a in Fig. 2,
Fig. 2 einen Aufrißschnitt nach Linie b-b in Fig. i,
Fig. 3 einen Teilgrundrißschnitt nach Linie c-c in Fig. i.
Mit i, 2 und 3 sind die Walzen bezeichnet, mit 4 die Walzenständer, mit 5 die einsetzbaren Walzarmaturleisten, mit 6 die Walzbalken, mit 7, 8 und 9 die Einbaustücke· der Unter-, Mittel- und 5c Oberwalze, mit 10 die Kappe des Walzgerüstes, mit 11 die untere Druckschraube, mit 12 die Aussparungen für die Befestigung der Walzbalken. Die Walzarmaturleisten. 5 sind durch die mit den Walzen gleichlaufenden Traversen 13 und 14 miteinander verbunden, und werden mit den Keilen 15 in dem Walzgerüst festgehalten. An den Walzarmaturleisten sind nasenförmige Ansätze 16 und 17 angebracht, welche unterhalb der zugeordneten Einbaustücke in den Raum der Gerüstfenster greifen.
Während der Zeit, in: der das Walzgerüst in Betrieb ist, ruht das mittlere Einbaustück 8 auf den \rorsprüngen 18 des Standers und das untere Einbaustück 7 auf den unteren Druckschrauben 11. Zwischen den Einbaustücken 7 und 8 und den Ansätzen 16 und 17 der Walzarmaturleisten ist ein Spiel vorhanden.
Soll ein Wechsel der Walzen vorgenommen werden, so wird die Kappe 10 gelöst, wodurch auch gleichzeitig die Keile 15 für das Festhalten der Walzarmaturleisten frei werden. Die Walzarmaturleisten können angehoben werden und nehmen die Einibaustücke und die Walzen sowie auch die Walzarmaturen zusammen aus deni Walzenständer heraus. Nach geringem Anheben der Walzarmaturleisten fassen nämlich die Ansätze 17 unter die Einbaustücke 7 und die Ansätze 16 unter die Einbaustücke 8. Dabei stützt sich die Oberwalze auf die Mittelwalze ab. Bei einem möglichen Verschleiß der Aussparungen 12 für die Walzbalken können, die Walzarmaturleisten ohne weiteres ausgewechselt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: g5
    Walzenwechselrahmen für Walzgerüste, dessen senkrechte Rahmenleisten als Träger der Hundebalken nebst Walzarmaturen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen neben den Gerüstfenstern an. den Ständerinnenseiten lösbar befestigt ist, während die Einbaustücke unmittelbar in den. Gerüstfenstern sitzen, und daß er zum Unterfassen der Walzeneinbaustücke beim Ein- und Ausbau der Walzen mit hakenförmigen Nasen (16, 17) versehen ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 384010, 413 914.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 9502 5.54
DES17169A 1941-01-31 1941-01-31 Walzenwechselrahmen fuer Walzgerueste Expired DE911602C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17199A DE919528C (de) 1941-01-31 1941-01-31 Walzenwechselrahmen fuer Walzgerueste
DES17169A DE911602C (de) 1941-01-31 1941-01-31 Walzenwechselrahmen fuer Walzgerueste

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17199A DE919528C (de) 1941-01-31 1941-01-31 Walzenwechselrahmen fuer Walzgerueste
DES17169A DE911602C (de) 1941-01-31 1941-01-31 Walzenwechselrahmen fuer Walzgerueste
GB1609553A GB741501A (en) 1953-06-11 1953-06-11 Improvements in roll-changing frames for roll stands of rolling mills

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911602C true DE911602C (de) 1954-05-17

Family

ID=30448801

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17169A Expired DE911602C (de) 1941-01-31 1941-01-31 Walzenwechselrahmen fuer Walzgerueste
DES17199A Expired DE919528C (de) 1941-01-31 1941-01-31 Walzenwechselrahmen fuer Walzgerueste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17199A Expired DE919528C (de) 1941-01-31 1941-01-31 Walzenwechselrahmen fuer Walzgerueste

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE911602C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292103B (de) * 1962-07-20 1969-04-10 Blaw Knox Co Walzgeruest fuer ein Pilgerschrittwalzwerk mit seitlich auswechselbaren Walzen
FR2358211A1 (fr) * 1976-07-12 1978-02-10 Innocenti Santeustacchio Spa Cage perfectionnee pour laminoir a presse
EP0291719A2 (de) * 1987-05-16 1988-11-23 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen
EP0406624A2 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Reversierbares Duo-Profil-Walzgerüst
US5195345A (en) * 1989-07-04 1993-03-23 Sms Schloemann Siemag Aktiengesellschaft Reversing two-high section rolling mill stand

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120406B (de) * 1958-12-13 1961-12-28 Siemag Siegener Masch Bau Anstellvorrichtung an Wechselgeruesten
US3212314A (en) * 1961-10-20 1965-10-19 United Eng Foundry Co Beam and plate rolling mill
US3256728A (en) * 1962-11-19 1966-06-21 Mesta Machine Co Rolling mills

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384010C (de) * 1923-10-26 Schloemann Akt Ges Walzgeruest mit Walzenwechselrahmen
DE413914C (de) * 1925-05-18 Schloemann Akt Ges Walzgeruest mit Walzenwechselrahmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384010C (de) * 1923-10-26 Schloemann Akt Ges Walzgeruest mit Walzenwechselrahmen
DE413914C (de) * 1925-05-18 Schloemann Akt Ges Walzgeruest mit Walzenwechselrahmen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292103B (de) * 1962-07-20 1969-04-10 Blaw Knox Co Walzgeruest fuer ein Pilgerschrittwalzwerk mit seitlich auswechselbaren Walzen
FR2358211A1 (fr) * 1976-07-12 1978-02-10 Innocenti Santeustacchio Spa Cage perfectionnee pour laminoir a presse
EP0291719A2 (de) * 1987-05-16 1988-11-23 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen
EP0291719B1 (de) * 1987-05-16 1992-07-29 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen
EP0406624A2 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Reversierbares Duo-Profil-Walzgerüst
EP0406624A3 (en) * 1989-07-04 1991-03-06 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Reversible two-high section roll stand
US5195345A (en) * 1989-07-04 1993-03-23 Sms Schloemann Siemag Aktiengesellschaft Reversing two-high section rolling mill stand

Also Published As

Publication number Publication date
DE919528C (de) 1954-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263665B (de) Maschine zur fortschreitenden Querschnittsaenderung eines roehrenfoermigen Werkstuecks mittels Arbeitswalzen
DE911602C (de) Walzenwechselrahmen fuer Walzgerueste
DE1602028C3 (de)
DE1916806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer den Walzenwechsel eines Walzwerkes
DE1427875B2 (de) Walzwerk zum Walzen von Profilen mit dünnen Wandstärken, wie Doppel-T-Trägern od. dgl
DE2429375A1 (de) Walzwerk mit vorspannung
DE2038114A1 (de) Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke
DE19705457B4 (de) Blechrichtmaschine
DE1965337A1 (de) Verbesserungen an einem Walzwerk
DE10241516B3 (de) Walzensatz für Universalgerüste
DE1718567U (de) Vorrichtung zum festlegen und loesen von auf den gleitflaechen ihrer sohlplatten verschiebbaren walzgeruesten.
DE1427788C3 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE634346C (de) Richtmaschine mit auswechselbar angeordneten Richt- und Stuetzrollen
DE3238936A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern
DE472836C (de) Versetzbare Zimmerwand
DE1046548B (de) Einrichtung zum gemeinsamen Ein- und Ausbau von Einbaustuecken in Duo-Walzgeruesten
DE2209310C3 (de) Vorrichtung zum Abfangen des Förderbandes einer Förderbandanlage
DE882236C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE1239650B (de) Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern
DE1112480B (de) Rahmenartiges Ausbauglied fuer den Strebausbau
DE541561C (de) Einrichtung zum Auswalzen von Baendern in kontinuierlichem Betrieb in mehreren Arbeitsgaengen
DE1291312B (de) Walzgeruest mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Horizontalwalzen
DE275486C (de)
AT393804B (de) Walzwerk, insbesondere rohrkontiwalzwerk
DE758882C (de) Walzgeruest, dessen Oberwalze unter Gewichtseinwirkung steht