DE1427875B2 - Walzwerk zum Walzen von Profilen mit dünnen Wandstärken, wie Doppel-T-Trägern od. dgl - Google Patents

Walzwerk zum Walzen von Profilen mit dünnen Wandstärken, wie Doppel-T-Trägern od. dgl

Info

Publication number
DE1427875B2
DE1427875B2 DE1427875A DE1427875A DE1427875B2 DE 1427875 B2 DE1427875 B2 DE 1427875B2 DE 1427875 A DE1427875 A DE 1427875A DE 1427875 A DE1427875 A DE 1427875A DE 1427875 B2 DE1427875 B2 DE 1427875B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
universal
stand
rolling mill
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1427875A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1427875A1 (de
Inventor
Ikuya Himeji Noda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4257161A external-priority patent/JPS5021984B1/ja
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE1427875A1 publication Critical patent/DE1427875A1/de
Publication of DE1427875B2 publication Critical patent/DE1427875B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/088H- or I-sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/24Roll wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Walzwerk mit Dreier-Tandemgruppe aus zwei Universalgerüsten und einem Stauchgerüst, zum Walzen von Profilen mit dünnen Wandstärken, wie Doppel-T-Trägern od. dgl.
Ein derartiges gruppenweise hintereinandergeschaltetes Universal- und Stauchgerüste aufweisendes Walzwerk ist durch die DT-PS 938 246 bekannt. Bei diesem Walzwerk sind zwei oder mehr jeweils aus zwei oder mehr Universal-Walzwerken und einem ihnen nachgeschalteten Stauchgerät bestehende Gerüstgruppen derart zueinander aufgestellt und durch Längs und Querförderer untereinander verbunden, daß das Walzgut mit seinem zuletzt aus einer Gerüstgruppe ausgelaufenen Ende zuerst in die nächste Gerüstgruppe einläuft. Alternativ kann dieses Walzwerk auch aus jeweils zwei oder mehr Universalgerüsten und einem Stauchgerüst bestehenden Gerüstgruppen in umgekehrter Reihenfolge ihrer Gerüste nebeneinander aufgestellt sein, wobei die jeder Gruppe vor- und nachgeschalteten Längsförderer durch Querförderer verbunden sind. Es kann auch einer der Gerüstgruppen ein Fertiggerüst nachgeschaltet sein. Beim Walzen von Profilen mit dünnen Wandstärken, wie Doppel-T-Trägern, sind mit Walzwerken einer solchen Anordnung der Einzelgerüste insofern Schwierigkeiten aufgetreten, als die Überwindung des Walzwiderstandes in Verbindung mit dem zu beherrschenden Temperaturabfall ein besonderes Problem darstellt. Kann nämlich der Temperaturabfall bei den dünnen Wandstärken nicht ausreichend beherrscht werden, dann hat dies eine ständige Erhöhung des Walzwiderstandes zur Folge, wodurch hier Durchgänge des Walzgutes durch die Einzelgerüste bzw. Gerüstgruppen erforderlich werden. Eine zwischen den einzelnen Stichen erfolgende starke Abkühlung tritt bei dieser bekannten Anordnung noch dadurch ein, daß das Walzgut zwischen den Gerüstgruppen quer gefördert wird. Durch diese Behandlung zeigt das Walzgut in seiner Längsstreckung große Unregelmäßigkeiten, die den Ausschußanteil insbesondere bei Profilen mit sehr dünnen Wandstärken untragbar erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Walzen von Profilträgern mit dünnen Wandstärken aus solchen Materialien zu ermöglichen, bei denen es um die Überwindung eines hohen Walzwiderstandes geht.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß das Stauchgerüst zwischen den Universalgerüsten angeordnet und die Gerüstgruppe im Reversierbetrieb arbeitend ausgebildet ist.
Durch die Erfindung wird der technische Fortschritt erzielt, daß durch die Anordnung des Stauchgerüstes zwischen den beiden Reversiergerüsten das
ίο Aufbringen einer Zugkraft auf das Walzgut ermöglicht und damit der Kraftaufwand durch die Stauchwalzen reduziert wird. Erst durch diese starke Reduktion und durch den geringen Temperaturabfall können auch Profile mit dünnen Wandstärken ohne Unregelmäßigkeiten in ihrer Längserstreckung gewalzt werden.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß mehrere im Reversierbetrieb angeordnete Dreier-Tandemgruppen aus zwei Universalgerüsten und einem zwi-
ao sehen diesen angeordneten Stauchgerüst in Tandemart hintereinander angeordnet sind. Für eine solche Anordnung wird nur im Rahmen eines echten Unteranspruches Schutz begehrt, denn durch die US-PS 1021468 ist die Hintereinander-Anordnung von mehreren Universal-Stauch-Gerüstgruppen bekannt.
In den Figuren der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Walzwerkes gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigen
F i g. 1 und 2 in perspektivischer Ansicht das Walzwerk nach der Erfindung,
F i g. 3 und 4 in schematischer Darstellung das Walzwerk gemäß F i g. 1 und 2 mit ergänzenden Einzelgeriisten,
F i g. 5 bis 7 in schematischer Darstellung den Aufbau eines Universalgerüstes bzw. eines Stauchgerüstes bzw. eines Fertiggerüstes.
Das Walzwerk nach dem Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung umfaßt zwei Universalgerüste A1 und A3, zwischen welchen ein Stauchgerüst A2 angeordnet ist. Diese drei Einzelgerüste sind zu einer Dreier-Tandemgruppe zusammengefaßt, welche im Reversierbetrieb arbeitet. Dieser Tandemgruppe, welche in schematischer Darstellung auch in F i g. 3 a gezeigt ist, kann in Tandemart ein weiteres Stauchgerust A^ zugeordnet sein, wie dies die schematische Darstellung gemäß F i g. 3 b zeigt, es können auch zwei weitere Stauchgerüste At und A 5 zugeordnet sein, wie dies die schematische Darstellung gemäß F i g. 3 c zeigt.
Als Universalgerüste einerseits bzw. Stauchgerüste andererseits können bekannte Ausführungsformen Verwendung finden, die Erfindung kennt also diesbezüglich keine Einschränkung auf eine besondere Ausführungsform. Dem Walzwerk aus Universalgerüst — Stauchgerüst — Universalgerüst kann in einer für zweckmäßig befundenen Aufstellung ein Fertiggerüst nachgeschaltet sein, wie dies die schematische Darstellung gemäß F i g. 4 zeigt. In dieser sind die Universalgerüste mit 11 und 13, das Stauchgerüst mit 12 und das Fertiggerüst mit 2 bezeichnet. Die beiden Universalgerüste 11 und 13 können beispielsweise in einem Abstand von 8840 mm zwischen ihren Mittellinien aufgestellt sein, während das Fertiggerüst in einem Abstand von 92 855 mm von dem zweiten Universalgerüst aufgestellt sein sollte, wenn das Walzgut eine Fertiglänge von etwa 80 000 mm besitzen soll. Im Vergleich zu dieser Fertiglänge ist also der wechselseitige Abstand der Universalgerüste
relativ klein, während demgegenüber der Abstand des Fertiggerüstes von dem zweiten Universalgerüst relativ groß ist. Die senkrechten Walzen α, d des auch in F i g. 5 gezeigten Universalgerüstes können einen maximalen Durchmesser von 1067 mm und einen minimalen Durchmesser von 991 mm aufweisen, während die waagerechten Walzen b, b' dieses Gerüstes einen maximalen Durchmesser von 1372 mm und einen minimalen Durchmesser von 1270 mm besitzen sollten. Die Stauchwalzen c, c' des auch
in F i g. 6 gezeigten Stauchgerüstes sollten einen maximalen Durchmesser von 1168 mm und einen minimalen Durchmesser von 1092 mm besitzen. Die Vertikalwalzen e, e' des auch in Fig.7 gezeigten Fertiggerüstes sollten schließlich einen Maximaldurchmesser von 940 mm und einen Minimaldurchmesser von 864 mm besitzen, während die Horizontalwalzen /, /' dieses Gerüstes einen maximalen Durchmesser von 1295 mm und einen minimalen Durchmesser von 1194 mm besitzen sollten.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Walzwerk mit Dreier-Tandemgruppe aus zwei Universalgerüsten und einem Stauchgerüst, zum Walzen von Profilen mit dünnen Wandstärken, wie Doppel-T-Trägern od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Stauchgerüst zwischen den Universalgerüsten angeordnet und die Gerüstgruppe im Reversierbetrieb arbeitend ausgebildet ist.
2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere im Reversierbetrieb angeordnete Dreier-Tandemgruppen aus zwei Universalgerüsten und einem zwischen diesen angeordneten Stauchgerüst in Tandemart hintereinander angeordnet sind.
DE1427875A 1961-11-22 1962-11-21 Walzwerk zum Walzen von Profilen mit dünnen Wandstärken, wie Doppel-T-Trägern od. dgl Ceased DE1427875B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4257161A JPS5021984B1 (de) 1961-11-22 1961-11-22
JP118962 1962-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1427875A1 DE1427875A1 (de) 1969-10-02
DE1427875B2 true DE1427875B2 (de) 1974-08-15

Family

ID=26334373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1777366A Expired DE1777366C3 (de) 1961-11-22 1962-11-21 Verfahren zum Herstellen von Profilen mit dünnen Wandstärken
DE1427875A Ceased DE1427875B2 (de) 1961-11-22 1962-11-21 Walzwerk zum Walzen von Profilen mit dünnen Wandstärken, wie Doppel-T-Trägern od. dgl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1777366A Expired DE1777366C3 (de) 1961-11-22 1962-11-21 Verfahren zum Herstellen von Profilen mit dünnen Wandstärken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3251213A (de)
BE (1) BE624447A (de)
DE (2) DE1777366C3 (de)
FR (1) FR1339324A (de)
GB (1) GB945936A (de)
LU (1) LU42725A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335596A (en) * 1963-10-01 1967-08-15 Fuji Iron & Steel Co Ltd Methods and apparatus for manufacture of h-section steel having surface projections
US3538732A (en) * 1966-06-21 1970-11-10 Nippon Steel Corp Method and apparatus for producing channel steels
JPS554135Y2 (de) * 1976-05-18 1980-01-30
JPS59282B2 (ja) * 1979-12-29 1984-01-06 住友金属工業株式会社 H形鋼用粗形鋼片の製造方法
DE3627729C2 (de) * 1986-08-16 1996-03-07 Schloemann Siemag Ag Formstahl-Walzwerk
DE3730471A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Schloemann Siemag Ag Kompaktwalzwerk und arbeitsverfahren zum walzen von formstahl
DE3834587A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur einstellung und zur veraenderung der hoehe der durchlaufebene des walzgutes durch walzen der walzgerueste eines formstahlwalzwerkes
ITMI20021594A1 (it) * 2002-07-19 2004-01-19 Danieli Off Mecc Metodo e impianto per la laminazione a caldo di rotaie
DE102011121512A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Sms Meer Gmbh Winkelwalzen
US10618107B2 (en) * 2016-04-14 2020-04-14 GM Global Technology Operations LLC Variable thickness continuous casting for tailor rolling
CN111664615B (zh) * 2020-06-16 2022-02-01 安徽伟辰钢结构有限公司 一种h型钢生产线

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1025078A (en) * 1910-09-08 1912-04-30 Wilhelm Vassen Rolling-mill.
US1812246A (en) * 1928-12-27 1931-06-30 William C Oberg Method of making flanged shapes
GB993975A (en) * 1960-07-23 1965-06-02 Yawata Iron & Steel Co A method of rolling h-sectioned steel members and a mill train for the same

Also Published As

Publication number Publication date
LU42725A1 (de) 1963-02-15
BE624447A (de)
DE1777366B2 (de) 1974-05-30
US3251213A (en) 1966-05-17
FR1339324A (fr) 1963-10-04
DE1427875A1 (de) 1969-10-02
DE1777366A1 (de) 1973-05-24
GB945936A (en) 1964-01-08
DE1777366C3 (de) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427875B2 (de) Walzwerk zum Walzen von Profilen mit dünnen Wandstärken, wie Doppel-T-Trägern od. dgl
DE3103530A1 (de) Verfahren zum ineinandergreifen von kalibern, die fuer die stauchstiche eines universal-walzvorgangs von profilstuecken bestimmt sind, sowie walzen, walzgerueste und walzwerke zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0653253A1 (de) Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil mittels einer im Reversierbetrieb arbeitenden Walzgerüst-Anordnung
DE1299587B (de) Vorwalzstrasse fuer ó±-Profiltraeger
DE957930C (de) Mehrgerustige insbesondere kontinuierliche Walzenstraße
DE2844433C2 (de) Walzstraße zum wahlweisen Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen
DE3417500C2 (de)
DE19743093C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen
DE642674C (de) Universalwalzwerk
DE2902788A1 (de) Verfahren zum walzen von draht oder staeben
DE1243621B (de) Walzgeruest, insbesondere zum Walzen von Draht
DD156066A5 (de) Anordnung einer vielzahl von unterschiedlichen stauchkalibern auf einem walzensatz
DE2844438A1 (de) Walzstrasse zum walzen von schweren traegerprofilen oder schienen
EP0870554B1 (de) Walzenstrasse zum Walzen von Flachstahl
EP0272520A2 (de) Verfahren und Reversierstrasse zum Walzen, insbesondere von Spundbohlen
DE2910445A1 (de) Verwendung eines schraegwalzwerkes mit umlaufenden walzen mit planetenantrieb
DE2462279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von achtkantquerschnitten als ausgangsmaterial fuer das walzen auf schraegwalzwerken mit planetenantrieb
DE1910431A1 (de) Kontinuierliche Mittelstahlstrasse zum wahlweisen Auswalzen von einfachen Profilen oder I-Profilen
DE4415762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Trägern aus Vorprofilen
DE834384C (de) Kontinuierliche Geruestanordnung fuer die Fertigstrasse von Draht- oder Stabwalzwerken
DE1291312B (de) Walzgeruest mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Horizontalwalzen
DE583991C (de) Kammwalzengeruest
DE355588C (de) Verfahren zum Walzen von breit- und parallelflanschigen Traegern
DE938246C (de) Walzwerk zum Walzen von Profilen mit duennen Wandstaerken
DE1012887B (de) Mehrgeruestige Umkehr-Walzwerksanlage zum Warmwalzen von traegerartigen I-Vorprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal