DE2844438A1 - Walzstrasse zum walzen von schweren traegerprofilen oder schienen - Google Patents

Walzstrasse zum walzen von schweren traegerprofilen oder schienen

Info

Publication number
DE2844438A1
DE2844438A1 DE19782844438 DE2844438A DE2844438A1 DE 2844438 A1 DE2844438 A1 DE 2844438A1 DE 19782844438 DE19782844438 DE 19782844438 DE 2844438 A DE2844438 A DE 2844438A DE 2844438 A1 DE2844438 A1 DE 2844438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
stand
reversing
edging
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782844438
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844438C2 (de
Inventor
Georg Engel
Alfons Spaude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Priority to DE2844438A priority Critical patent/DE2844438C2/de
Priority to GB7935106A priority patent/GB2032821B/en
Priority to US06/083,265 priority patent/US4301670A/en
Priority to JP13170779A priority patent/JPS5554202A/ja
Publication of DE2844438A1 publication Critical patent/DE2844438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844438C2 publication Critical patent/DE2844438C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/085Rail sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

28U438
PATENTANWÄLTE F.W. HEivWitHiCH GtERu MÜLLER · L). GROSSE · F. POLLMEIER
-Ζ-
Anir-older: 09.10.1978
■Jchl.oeinann-Sieirag Aktiengesellschaft snz-kö
Steinstraße 13 β. 2647 4000 Düsseldorf 1
Walzstraße zum Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen.
Die Erfindung betrifft eine Walzstraße zum Walzen von insbesondere schworen Trägerprofilen oder Schienen, bestehend aus zwei Duo-Revers Lerwalz-Vorgerüsten, zwei Reversier-Universal-Walzgerüsten mit je einem zugeordneten Stauchgerüst und einem nachgeordneten Universal-Fertigwalzgerüst.
Durch die DE-I1S 1 960 601 ist bereits eine Walzstraße der vorgenanr.-en Gatturq zum Auswalzen von Trägerprofilen oder Schienen bekann c, bei welcher einem Reversier-Universal-Walzgerüst zum Walzen von Schienen ein quer zur Walzlinie verschiebbares Stauchgerüst vor- und/oder nachgeordnet ist. Um die für das Walzen von Schienen für die Bearbeitung insbesondere der Seitenflächen des Schienonprofils bzw. der Kopf- und Fußflächen erforderliche Stichzahl zu (i!."halten, wird dabei entweder das eine vorgeordnete Stauchgerüst mit über die Ballenlänge des Walzensatzes verschiedenen Kaliberpaaren versehen, deren eines zum ersten und deren anderes zu einem der folgenden Reversierstiche in die Walzlinie in Achsrichtung der Walzen verschiebbar ist. Auch können die beiden verschiedenen Kaliberpaare des^Sfauchgerüstes auf ein dem Reversier-Univer-. sal-Walzgerüst vor- und nachgeordnetes Stauchgerüst verteilt sein, wobei ebenfalls zu einem Reversierstich das Kaliber des einen Stauchgerüstes und zu einem der folgenden Reversierstiche das Kaliber ■ des anderen Stauchgerüstes in die Walzlinie verschoben wird. Nachteil einer derartigen Anordnung ist, daß für zwei Reversierstiche im Reversier-Universal-Walzgerüst das nächste über die BaI-leniänge der Stauchwalzen folgende Kaliber zum weiteren Stauchen
030017/0253
PATENTANWÄLTE F.W. HFMMfPICH · GFhO MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
der Seitenflanken des Schienenprofils in die Walzlinie eingefahren werden"muß. Besondere Schwierigkeiten bereitet dabei das präzise Einfahren der jeweiligen Stauchkaliber in die Walzlinie. Außerdem muß das neue Kaliber in der bis zum folgenden Stauchstich zur Verfugung stehenden Zeit in die Walzlinie erfolgt sein. Dabei kann der zügige Materialdurchsatz durch zeitliche Verzögerungen beeinträchtigt bzw. der Walzprozeß durch ein ungenaues Ausrichten der
Kaliber des Stauchgerüstes zur Walzlinie hinsichtlich der Toleranzhaltiq''-.oit des Schienenprofils bzw. der Betriebssicherheit beeinträchtigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Erhalt einer entsprechenden
Kaliberfolge zur optimalen Verformung der hochbeanspruchten Schienenteile wie Kopf- und Fußteil ein während des Walzbetriebes in
die Walzlinie verschiebbares Stauchgerüst und die damit verbundenen Nachteile zu vermeiden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, dem zweiten Reversier-Universal-Walzgerüst zum Walzen von Schienen ein weiteres Stauchgerüst vor- oder zuzuordnen, in welchem ein zusätzlicher Stauchstich erfolgt, wobei im zweiten Reversier-Universal-Walzgerüst mit dem zugeordneten weiteren Stauchgerüst nur im Durchlaufbetrieb gewalzt wird.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das weitere Stauchgerüst zum Walzen von Trägerprofilen aus der Walzlinie ausbringbar und
die Lücke durch einen einschiebbaren Rollgangsabschnitt überbrückbar.
Vorteil der Anordnung ist, daß infolge des Ausrichtens der Kaliberpaare des weiteren Stauchgerüstes bereits vor Betriebsbeginn eine präzise Kalibereinstellung auf die Walzlinie gewährleistet ist.
Dadurch kann die Toleranzhaltigkeit der Fertigquerschnitte der
Schienen verbessert werden. Weiter können Betriebsstörungen ver-
03 0 0 17/0253
28U438
PATENTANWÄLTE F.W. HEMwERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
mieden und die Durchsatzleistung der Walzstraße vergrößert werden.
Ein Ausfübrungsbeispiel der Erfindung stellt die Zeichnung dar. Es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung der Walzgerüste in der Walzstraße im
Prinzip und
Fig. 2 die Anordnung des zweiten Reversier-Universal-Walzgerüstes mit vor- und nachgeordnetem Stauchgerüst bezüglich der Stichfolge schematisch.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Duo-Reversier-Vorwalzgerüst bezeichnet, in welchem, wie in der Zeichnung schematisch dargestellt, der Block in mehreren Hin- und Rückstichen vorgewalzt wird. Eine weitere Vorwalzung erfolgt in dem folgenden Duo-Reversier-Vorwalzgerüst 2 ebenfalls in mehreren Hin- und Rückstichen. Der mit dem Vorformstich aus dem Duo-Reversier-Vorwalzgerüst 2 auslaufende Walzgutstrang W läuft dann in eine weitere Gerüstgruppe, bestehend aus einem Reversier-üniversal-Walzgerüst 3 mit vorgeordnetem Stauchgerüst 4 ein. Das Reversier-üniversal-Walzgerüst 3 hat in einer gemeinsamen Walzebene liegende Horizontal- und Vertikalwalzensätze mit Kalibern, während das Stauchgerüst 4 einen Horizontalwalzen:;atz mit Walzkalibern aufweist. Beim Hinstich und Rückstich wird in dem Reversier-üniversalwalzgerüst 3 bei geöffneten Stauchwalzen gewalzt, während beim folgenden Hinstich das StauchgerüFt 4 und das Reversier-Universal-Walzgerüst 3 verformend auf den Walzgutstrang W einwirken. Danach läuft der Walzgutstrang W unter freiem Auslauf in die folgende Gerüstgruppe, bestehend aus einem Dniversal-Reversier-Walzgerüst 5 mit vor- und nachgeordneten Stauchgerüsten 6 und 7 ein und passiert diese im Durchlauf, wobei sowohl die Horizontalwalzensätze 10, 10a bzw. 14, 14a der Stauchgerüste 6 und 7 sowie die Horizontal- und Vertikalwalzensätze 12, 12a bzw. 13, 13a im Durchlaufbetrieb verfomend auf den Walzgutstrang W einwirken, der sodann ein üniver-
030017/0253
ATENTANWÄLTE F.W. HC.'/NXniCH · C2RZ MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEiER
sal-Fertigwalzgerüst 8 durchläuft, in welchem die in einer Walzebene liegenden Horizontal- und Vertikalwalzensätze den Nachbearbeicungsstich für das toleranzhaltige fertig gewalzte'Schienenprofil ausführen. Durch zusätzliches Anordnen des Stauchgerüstes 6 in der zweiten Gerüstgruppe ist es möglich, die für das Ausformen des Schienenprofils erforderliche Stichzahl von mindestens fünf Stichen in Üniversal-Walzgerüsten und drei Stauchstichen zu erzielen. Dabei liegt der Vorteil darin, daß das Stauchgerüst 6 vor Beginn der Schienenwalzung auf die Walzlinie L präzise eingerichtet werden kann, wodurch Walzfehler und Beeinträchtigungen im Durchsatz vermieden werden. Die Horizontalwalzen der Stauchgerüste wirken in besonderer Weise verformend und verfestigend auf den Kopf- und Fußteil des Schienenprofils ein.
Für das Walzen von Trägerprofilen wird das Stauchgerüst 6 aus der Walzlinie L entfernt und die entstandene Lücke durch einen einsetzbaren Rollgangsabschnitt überbrückt.
In der Fig. 2 ist die zweite Gerüstgruppe schematisch abgebildet. Dabei ist die Walzlinie L, in welcher der Walzgutstrang W des Schienenprofils gewalzt wird, dargestellt. Mit 10, 10a sind die mit Kaliber versehenen Horizontalwalzen des Stauchgerüstes 6 bezeichnet. Das Reversier-Universal-Walzgerüst 5 hat in einer Walzebene liegende, mit Kalibern versehene Horizontalwalzen 12, 12a und ebenfalls mit Kalibern versehene Vertikalwalzen 13, 13a. Das Reversier-Universal-Walzgerüst 5 wird zum Walzen von Schienen im Durchlaufbetrieb, d.h., nur in Walzrichtung R betrieben. Das Stauchgerüst 7 ist mit Horizontalwalzen 14, 14a versehen. Die Walzgerüste haben über Kammwalzgerüste angetriebene Einzelantriebe.
Beim Walzen von Trägerprofilen wird mit der zweiten üniversal-Walzgerüst-Gruppe 5 mit Stauchgerüst 7 im Reversierbetrieb gearbeitet.
030017/0253 BAD
Leerseite

Claims (2)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HKMVFRICH ■ fifcRO MÖLLER · ü. GROSSE - F. POLLMEIER
    Anmeldern 09.10.1978
    .idiloemann-Siemag Aktiengesellschaft snz-kö
    Stc nstraße 13 8.2647 000 Düsseldorf 1
    Patentansprüche:
    /1.j Walzstraße zum Walzen von schweren Trägerprofilen imärSchienen, besteh' -id aus zwei Duo-Reversier-Vorwalzgerüsten, zwei Reversier-Universal-Walzgerüsten mit je einem zugeordneten Stauchgerüst und einem nachgeordneten Universal-Fertigwalzgerüst, dadurch gekennzeichnet, daß dom zv -..ten Reversier-Universal-Walzgerüst (5) zum Walzen von Schienen ein weiteres Stauchgerüst (6) zugeordnet ist, wobei im zweiten Reversier-Universal-Walzgerüst (5) mit dem zugeordneten Stauchgerüst (6) nur im Durchlaufbetrieb gewalzt wird.
  2. 2. Walzstraße nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Stauchgerüst (6) zum Walzen von Trägerprofilen aus der Walzlinie (L) ausbringbar und die Lücke durch einen Rollgangsabschnitt überbrückbar ist.
    030017/02 5 3
    ORIGINAL INSPECtSD
DE2844438A 1978-10-12 1978-10-12 Walzstraße zum Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen Expired DE2844438C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844438A DE2844438C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Walzstraße zum Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen
GB7935106A GB2032821B (en) 1978-10-12 1979-10-10 Rolling mill train
US06/083,265 US4301670A (en) 1978-10-12 1979-10-10 Rolling mill train
JP13170779A JPS5554202A (en) 1978-10-12 1979-10-12 Rolling mill for large size wide flange beam or steel rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844438A DE2844438C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Walzstraße zum Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844438A1 true DE2844438A1 (de) 1980-04-24
DE2844438C2 DE2844438C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=6051997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2844438A Expired DE2844438C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Walzstraße zum Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4301670A (de)
JP (1) JPS5554202A (de)
DE (1) DE2844438C2 (de)
GB (1) GB2032821B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636478A1 (de) * 1986-10-27 1988-04-28 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anordnung zum walzen von stranggegossenen profilen
EP0307606A2 (de) * 1987-09-11 1989-03-22 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kompaktwalzwerk und Arbeitsverfahren zum Walzen von Formstahl

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5921402A (ja) * 1982-06-30 1984-02-03 Nippon Steel Corp 連続h形鋼圧延工程における軌条のユニバ−サル圧延方法
DE3834587A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur einstellung und zur veraenderung der hoehe der durchlaufebene des walzgutes durch walzen der walzgerueste eines formstahlwalzwerkes
CN1299843C (zh) * 2003-08-27 2007-02-14 鞍钢新轧钢股份有限公司 短流程重轨的制造方法
DE102020203094A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Sms Group Gmbh Verfahren zur Herstellung von metallenen Trägern mit einem Hutprofil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960601C3 (de) * 1968-12-09 1974-07-11 Nippon Steel Corp., Tokio Universalwalzenstraße zum Walzen von Schienen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884436A (en) * 1959-01-07 1961-12-13 Siemag Siegener Masch Bau Continuous rolling mill consisting of several groups of stands for the production of wire and fine iron
FR1447939A (fr) * 1964-04-15 1966-08-05 Wendel & Cie De Perfectionnements au laminage de rails
JPS51109268A (en) * 1975-03-24 1976-09-28 Nippon Kokan Kk Kijono yunibaasaruatsuenhoho

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960601C3 (de) * 1968-12-09 1974-07-11 Nippon Steel Corp., Tokio Universalwalzenstraße zum Walzen von Schienen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636478A1 (de) * 1986-10-27 1988-04-28 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anordnung zum walzen von stranggegossenen profilen
EP0307606A2 (de) * 1987-09-11 1989-03-22 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kompaktwalzwerk und Arbeitsverfahren zum Walzen von Formstahl
DE3730471A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Schloemann Siemag Ag Kompaktwalzwerk und arbeitsverfahren zum walzen von formstahl
EP0307606A3 (en) * 1987-09-11 1990-02-28 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Compact rolling mill train and method for rolling sections
US5121622A (en) * 1987-09-11 1992-06-16 Sms Schloemann-Siemag Aktiegesellschaft Method for rolling structural steel in a compact rolling mill

Also Published As

Publication number Publication date
GB2032821A (en) 1980-05-14
US4301670A (en) 1981-11-24
JPS5554202A (en) 1980-04-21
DE2844438C2 (de) 1986-06-05
GB2032821B (en) 1982-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256409B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstahl
EP0818250B1 (de) Verfahren zum Walzen von Schienen aus einem Vorprofil
EP0307606B1 (de) Kompaktwalzwerk und Arbeitsverfahren zum Walzen von Formstahl
DE19540978A1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
DE3636478C2 (de) Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil
EP0846503B1 (de) Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus Vorprofilen mittels, im Reversierbetrieb arbeitenden Walzgerüstanordnungen
DE3103530A1 (de) Verfahren zum ineinandergreifen von kalibern, die fuer die stauchstiche eines universal-walzvorgangs von profilstuecken bestimmt sind, sowie walzen, walzgerueste und walzwerke zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1414597A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
EP0653253A1 (de) Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil mittels einer im Reversierbetrieb arbeitenden Walzgerüst-Anordnung
DE2844433C2 (de) Walzstraße zum wahlweisen Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen
DE2844438C2 (de) Walzstraße zum Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen
DE1427875A1 (de) Walzwerk zum Walzen und Verfahren zum Herstellen von Profilen,wie Doppel-T-Traegern od.dgl. mit duennen Wandstaerken
EP0560115A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
EP0890395A1 (de) Verfahren zum Giessen und Walzen und eine Walzgerüstanordnung zum Walzen von Fertigprofilen (Spundwandprofilen) aus einem endabmessungsnahen, aus einer Stranggusseinrichtung kommenden Vorprofil
EP0757599B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von trägern aus vorprofilen
EP0913210B1 (de) Walzanlage für das Walzen aller Arten von Fertigprofilen
EP0870554B1 (de) Walzenstrasse zum Walzen von Flachstahl
EP0272520A2 (de) Verfahren und Reversierstrasse zum Walzen, insbesondere von Spundbohlen
DE939743C (de) Verfahren und Walzwerksanlage zum masshaltigen Walzen von Form-, Profil- und Bandeisen od. dgl.
EP0781609A1 (de) Verfahren und Anlage zum Warmwalzen von Bändern
DE1452077C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von vorzugsweise Knüppeln
DE2418453A1 (de) Walzung von draht oder feineisen mittels planetenschraegwalzwerk
DE4138178C2 (de)
DE1527684C (de) Verfahren zum Walzen von Tragern mit H oder ähnlichen Profilen
DE938246C (de) Walzwerk zum Walzen von Profilen mit duennen Wandstaerken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee