EP0890395A1 - Verfahren zum Giessen und Walzen und eine Walzgerüstanordnung zum Walzen von Fertigprofilen (Spundwandprofilen) aus einem endabmessungsnahen, aus einer Stranggusseinrichtung kommenden Vorprofil - Google Patents

Verfahren zum Giessen und Walzen und eine Walzgerüstanordnung zum Walzen von Fertigprofilen (Spundwandprofilen) aus einem endabmessungsnahen, aus einer Stranggusseinrichtung kommenden Vorprofil Download PDF

Info

Publication number
EP0890395A1
EP0890395A1 EP98112633A EP98112633A EP0890395A1 EP 0890395 A1 EP0890395 A1 EP 0890395A1 EP 98112633 A EP98112633 A EP 98112633A EP 98112633 A EP98112633 A EP 98112633A EP 0890395 A1 EP0890395 A1 EP 0890395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
stand
rolling
stitch
compact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98112633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890395B1 (de
Inventor
David A. Fournie
Lloyd M. Schmelzle
Ulrich Svejkovsky
Hans-Jürgen Nowak
Georg Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Chaparral Steel Co
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Chaparral Steel Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG, Chaparral Steel Co filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0890395A1 publication Critical patent/EP0890395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890395B1 publication Critical patent/EP0890395B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/082Piling sections having lateral edges specially adapted for interlocking with each other in order to build a wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/14Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel in a non-continuous process, i.e. at least one reversing stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/09L-sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/095U-or channel sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling

Definitions

  • the invention relates to a method for casting and rolling and a roll stand arrangement for rolling finished profiles (sheet piling profiles) from a near-final dimension, from a continuous casting device coming pre-profile by means of, in a rolling line in reversing operation working mill stand arrangements, of which one, a compact rolling group consisting of a first input Universal scaffold, a second universal scaffold on the output side and a compression intermediate scaffold arranged between these universal scaffolds represents the one, from vertical and horizontal rolling stands existing roughing group is arranged, whereby for the rolling of sheet piling profiles when a rolling stand is equipped the Vorvalz group and one of the stands of the compact rolling group with optional calibres that can be brought into and out of the rolling line, the formation of the preliminary profile in the rolling stands of the preliminary rolling group in a series of shape change and shape reduction passes with or without the use of the optional caliber and then in the compact rolling group, in several shape change or shape reduction passes and reversing stitches in the universal scaffold at the entrance and in the upsetting intermediate frame with or without the use of the optional
  • Rolling sheet pile sections has so far been reversing working rolling mills with stand-alone stands and Free run of the roll stand carried out because of the variety of large calibers necessary for the pre-rolling of such profiles
  • These big scaffolds and the rollers themselves and the necessary manipulation devices for the introduction of the rolling stock into the different calibers is very complex, require a large amount of space and are proportionate low throughput.
  • the large quantities of the rolling stock even lead to relatively long rolling times reversing rollers and practically do not allow such To operate systems in working cycle sequence with a continuous caster. It is therefore in a combined operation between the continuous caster and rolling mill relatively large intermediate storage necessary.
  • the object of the invention is the known method for casting and rolling and the roll stand arrangement for rolling To improve sheet piling profiles so that the disadvantages mentioned above and difficulties are eliminated and the rolling of sheet piling profiles both with a U cross section and that of a Z cross section in all sizes and with good performance the roll stand arrangement is made possible.
  • the roughing group in one Rolling line has an outlet roller table and this a transverse transport device and, in a second rolling line, a parallel one Subordinate infeed roller table for the compact tandem scaffolding group are, and the horizontal stand of the roughing group and / or that Compression intermediate scaffolding of the compact tandem scaffolding group, two each Have caliber, and that the output-side universal frame the compact tandem scaffolding group one or more duo horizontal scaffolding are subordinate with caliber folds, and that when rolling with this scaffolding arrangement the width adjustment and a shape adjustment a pre-profile with an H cross-section while reducing of the cross-section in the prevalence group and the further reduction of the cross section with preforming of the profile ends for the lock formation in the compact tandem scaffolding group and the final completion the lock of the profile in the calibres of the duo horizontal frames he follows.
  • a reheating furnace directly connected to the continuous casting device can be that of the exit warning extrusion profiles at rolling temperature heated, a roller table RG1 arranged to the roughing stand group leads, the input side of a vertical duo scaffolding VDG and on the output side consists of a horizontal dual scaffold HDG.
  • This group of roughing stands is in the same rolling line WL1 a roller table RG2 downstream.
  • a cross transport device QT leads to a parallel roller table RG3, which in a second rolling line WL2 leads to the compact tandem stand group from an input-side universal scaffold EUG, an intermediate compression scaffold SZG and an exit-side universal scaffold AUG and there is a roller table RG4, which is located in the same rolling line WL2 to the duo horizontal stands arranged one behind the other DHG1, DHG2 and DHG3 leads with caliber rolls are equipped.
  • the preliminary profile VP is in the vertical duo scaffold VDG compressed in the first stitch 1 and in a subsequent stitch 2 in the Choice caliber WKI of the horizontal duo stand HDG shaped and then in a reversing stitch R3 and then in a following stitch 4 in Election caliber WKII reduced. It then follows in a continuous sequence three stitches 5, 6 and 7 through the universal frame on the input side EUG, the compression intermediate scaffold SZG and the universal scaffold on the exit side AUG of the compact tandem scaffolding group, in the reverse Direction and sequence of the scaffolding the reversing stitches Connect R8, R9 and R10, this is followed by another run the following stitches 11, 12 and 13 through the mentioned row of scaffolds.
  • the finished basic shape achieved with these tandem sequences the sheet pile profile is made in subsequent stitches 14 and 15 in the calibers of the DHGI duo horizontal frameworks and DHGII finished by final shaping of the lock ends.
  • the pre-profile VP is also in one first stitch 1 in the vertical duo scaffold VDG and then in a follow-up stitch 2 through the horizontal duo stand HDG of the roughing group pre-formed in their choice caliber WKI.
  • This form is in a reversing stitch R3 and another stitch 4 through the dial caliber WKII reduced and then in a sequence 5, 6 and 7 through the EUG universal scaffold on the entrance side, the compression intermediate scaffold SZG and the exit-side universal scaffold AUG of the compact tandem scaffold group and a subsequent reversing stitch sequence R8, R9 and R10 and a connection stitch 11 through the input side Universal scaffold EUG further reduced and then, finally, in a stitch 12 through the second choice caliber of the compression intermediate frame SZG preformed.
  • the finished sheet piling profile is immediately afterwards in a continuous sequence 13, 14, 15 in the duo horizontal stands DHGI, DHGII and DHGIII finished rolled.

Abstract

Ein Verfahren zum Gießen und Walzen und eine Walzgerüstanordnung zum Walzen von Spundwandprofilen aus einem Vorprofil mit endabmessungsnahem H-Querschnitt. Das Vorprofil kommt aus Stranggußeinrichtung und wird im Reversierbetrieb in einer Walzgerüstanordnung gewalzt, die aus einem eingangsseitigen ersten Universalgerüst (EUG), einem ausgangsseitigen zweiten Universalgerüst (AUG) und einem, zwischen diesen Universalgerüsten angeordneten Stauch-Zwischengerüst (SZG) als im Tandembetrieb arbeitende Kompaktwalzgruppe und, diesem vorgeordneten Vertikal- und Horizontalwalzgerüsten (VDG; HDG) sowie diesen Gerüstgruppen nachgeordneten Horizontal-Duogerüsten (DHGI, DHGII, DHGIII) besteht. Das Vorprofil wird dabei in der Vorwalzgruppe in mehreren Stichen und Reversierstichen getaucht und, mit oder ohne Einsatz von Wahlkalibern im Horizontalgerüst (HDG) reduzierend geformt und dann in der Kompaktwalzgruppe in durchgehenden Stich- und Reversierstichfolgen, wieder mit oder ohne Einsatz von Wahlkalibern im Stauchzwischengerüst (SZG) weiter reduzierend in die fertige Grundform gewalzt, und dann die Spundwand-Schloßenden der Grundform in den Horizontal-Duogerüsten (DHGI, DHGII, DHGIII) fertig geformt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Gießen und Walzen und eine Walzgerüstanordnung zum Walzen von Fertigprofilen (Spundwandprofilen) aus einem endabmessungsnahen, aus einer Stranggußeinrichtung kommenden Vorprofil mittels, in einer Walzlinie im Reversierbetrieb arbeitender Walzgerüstanordnungen, von denen die eine, eine Kompaktwalzgruppe, bestehend aus einem eingangsseitigen ersten Universalgerüst, einem ausgangsseitigen zweiten Universalgerüst und einem, zwischen diesen Universalgerüsten angeordneten Stauch-Zwischengerüst darstellt, der eine, aus Vertikal- und Horizontal-Walzgerüsten bestehende Vorwalzgruppe vorgeordnet ist, wobei für das Walzen der Spundwandprofile, bei Ausstattung eines Walzgerüstes der Vorvalzgruppe und eines der Walzgerüste der Kompaktwalzgruppe mit wahlweise in die und aus der Walzlinie herausbringbaren Wahlkalibern, die Formung des Vorprofils in den Walzgerüsten der Vorwalzgruppe in einer Reihe von Formänderungs- und Formreduzierwalzstichen mit oder ohne Einsatz der Wahlkaliber bewirkt und anschließend in der Kompaktwalzgruppe, in mehrere Formänderungs- bzw. Formreduzierstichen und Reversierstichen im eingangsseitigen Universalgerüst und im Stauchzwischengerüst mit oder ohne Einsatz der Wahlkaliber bewirkt wird, und die Kompaktwalzgruppe als Tandem-Gerüstgruppe arbeitet.
Das Walzen von Spundwandprofilen wurde bisher durchweg in reversierend arbeitenden Walzstraßen mit allein stehenden Gerüsten und freiem Auslauf des Walzgerüstes durchgeführt, weil die Vielzahl der für die Vorwalzung solcher Profile notwendigen Formkaliber große Reversiervalzgerüste mit, die Vielzahl der Formkaliber aufnehmenden großen Ballenlängen der Walzen erforderte. Diese großen Gerüste und die Walzen selbst sowie die notwendigen Manipuliereinrichtungen für das Einbringen des Walzgutes in die verschiedenen Kaliber sind sehr aufwendig, haben einen großen Platzbedarf und erbringen verhältnismäßig geringe Durchgangsleistungen. Die großen Mengen des Walzgutes selbst führen dabei zu verhältnismäßig langen Walzzeiten beim reversierenden Walzen und lassen es praktisch nicht zu, derartige Anlagen in Arbeitstaktfolge mit einer Stranggießanlage zu betreiben. Es sind deshalb bei einem Verbundbetrieb zwischen Stranggießanlage und Walzanlage verhältnismäßig große Zwischenlager notwendig.
Man hat deshalb für das Walzen von Spundwandprofilen bereits in einer nicht vorveröffentlichten älteren Patentanmeldung vorgeschlagen, in einer Kompaktwalzgruppe, die aus einem eingangsseitigen und einem ausgangsseitigen Tandemgerüst mit jeweils zwei oder mehr Kaliber aufweisenden Duo-Walzenpaaren und diesen zugeordneten Querschiebeeinrichtungen für das Walzgut und einem, zwischen beiden Tandemgerüsten angeordneten Stauchzwischengerüst mit oder ohne Wahlkaliber besteht, das vorgeformte Vorprofil in dem ggfs. mit profilierten Horizontalwalzen ausgestatteten Universalgerüst und in dem ggfs. ebenfalls profilierte Horizontalwalzen aufweisenden Horizontal-Duo-Gerüst der Vorwalzgruppe in mehreren reversierenden Stichen zwischen beiden Walzgerüsten profilverändernd zu formen und anschließend, reversierend in den Kalibern der beiden Tandemgerüste mit oder ohne Einschluß eines Stiches in dem, profilierte Walzen aufweisenden Stauchzwischengerüst fertig zu formen.
Mit diesen oder ähnlichen Verfahren und Gerüstanordnungen ließen sich jedoch nur geringe Leistungen erzielen, und die Führung des bereits formgewalzten Profils in den Tandemgerüsten bereitete technische Schwierigkeiten. Herstellen ließen sich dabei im wesentlichen nur Spundwandprofile mit U-Profil, nicht aber solche mit dem inzwischen in den verschiedenen Märkten sehr gefragten Z-Profil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren zum Gießen und Walzen und die Walzgerüstanordnung zum Walzen von Spundwandprofilen so zu verbessern, daß die oben erwähnten Nachteile und Schwierigkeiten beseitigt werden und das Walzen von Spundwandprofilen sowohl mit U-Querschnitt, als auch das von solchen mit Z-Querschnitt in allen Größenordnungen und mit einer guten Leistung der Walzgerüstanordnung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorwalzgruppe in einer Walzlinie einen Auslaufrollgang aufweist und diesem eine Quertransporteinrichtung und, in einer zweiten Walzlinie ein paralleler Einlaufrollgang für die Kompakt-Tandemgerüstgruppe nachgeordnet sind, und das Horizontalgerüst der Vorwalzgruppe und/oder das Stauchzwischengerüst der Kompakt-Tandemgerüstgruppe jeweils zwei Wahlkaliber aufweisen, und daß dem ausgangsseitigen Universalgerüst der Kompakt-Tandemgerüstgruppe ein oder mehrere Duo-Horizontalgerüste mit Kalibervalzen nachgeordnet sind, und daß beim Walzen mit dieser Gerüstanordnung die Breitenanpassung und eine Formanpassung eines Vorprofils mit H-Querschnitt bei gleichzeitiger Reduzierung des Querschnitts in der Vorvalzgruppe und die weitere Reduzierung des Querschnitts mit Vorformung der Profilenden für die Schloßbildung in der Kompakt-Tandemgerüstgruppe und die abschließende Fertigbildung der Schlösser des Profils in den Kalibern der Duo-Horizontalgerüste erfolgt.
Mit dieser Ausbildung von Walzgerüsten und deren Betreibensweise lassen sich sowohl U-Profile mit stark variierenden Höhen als auch Z-Profile für Spundwände einschließlich der unterschiedlichen Schloßformen von deren Enden bei sehr guter Walzleistung herstellen.
Die Merkmale weiterer Möglichkeiten des Betreibens der erfindungsgemäßen Walzgerüstanordnung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1
eine Walzgerüstanordnung in der Draufsicht in schematischer Darstellung,
Fig. 2
einen Stichplan für die Walzgerüstanordnung nach Fig. 1 und
Fig. 3
einen weiteren Stichplan für die genannte Walzgerüstanordnung.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, ist hinter einem Wärmofen WO, der auch ein, unmittelbar mit der Stranggußeinrichtung verbundener Nachwärmofen sein kann, der die austrittswarnen Strangprofile auf Walztemperatur erhitzt, ein Rollgang RG1 angeordnet, der zu der Vorgerüstgruppe führt, die eingangsseitig aus einem Vertikal-Duogerüst VDG und ausgangsseitig aus einem Horizontal-Duogerüst HDG besteht. Dieser Gruppe von Vorwalzgerüsten ist in der gleichen Walzlinie WL1 ein Rollgang RG2 nachgeordnet. Eine Quertransporteinrichtung QT führt zu einem parallel verlaufenden Rollgang RG3, der in einer zweiten Walzlinie WL2 zu der Kompakt-Tandemgerüstgruppe führt, die aus einem eingangsseitigen Universalgerüst EUG, einem Stauchzwischengerüst SZG und einem ausgangsseitigen Universalgerüst AUG besteht, und der ein Rollgang RG4 nachgeordnet ist, der in der gleichen Walzlinie WL2 zu den hintereinander angeordneten Duo-Horizontalgerüsten DHG1, DHG2 und DHG3 führt, die mit Kaliberwalzen ausgestattet sind.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen, wird das Vorprofil VP im Vertikal-Duogerüst VDG im ersten Stich 1 gestaucht und in einem Folgestich 2 im Wahlkaliber WKI des Horizontal-Duogerüstes HDG geformt und dann in einem Reversierstich R3 und anschließend in einem Folgestich 4 im Wahlkaliber WKII reduziert. Es folgen dann in durchgehender Folge drei Stiche 5, 6 und 7 durch das eingangsseitige Universalgerüst EUG, das Stauchzwischengerüst SZG und das ausgangsseitige Universalgerüst AUG der Kompakt-Tandemgerüstgruppe, an die sich in umgekehrter Richtung und Reihenfolge der Gerüste die Reversierstiche R8, R9 und R10 anschließen, diesen folgt ein erneuter Durchgang mit den Folgestichen 11, 12 und 13 durch die genannte Gerüstreihe. Die mit diesen Tandem-Stichfolgen reduzierend erreichte fertige Grundform des Spundwandprofils wird in unmittelbar anschließenden Folgestichen 14 und 15 in den Kalibern der Duo-Horizontalgerüste DHGI und DHGII durch abschließende Formung der Schloßenden fertig geformt.
Beim Stichplan nach Fig. 3 wird das Vorprofil VP ebenfalls in einem ersten Stich 1 im Vertikal-Duogerüst VDG gestaucht und anschließend in einem Folgestich 2 durch das Horizontal-Duogerüst HDG der Vorwalzgruppe in deren Wahlkaliber WKI vorgeformt. Diese Form wird in einem Reversierstich R3 und einem weiteren Stich 4 durch das Wahlkaliber WKII reduziert und dann in einer Stichfolge 5, 6 und 7 durch das eingangsseitige Universalgerüst EUG, das Stauchzwischengerüst SZG und das ausgangsseitige Universalgerüst AUG der Kompakt-Tandemgerüstgruppe und einer, sich daran anschließenden Reversierstichfolge R8, R9 und R10 und einem Anschlußstich 11 durch das eingangsseitige Universalgerüst EUG weiter reduziert und dann, abschließend, in einem Stich 12 durch das zweite Wahlkaliber des Stauchzwischengerüstes SZG vorgeformt. Die Schloßenden des so in seiner Grundform fertig gewalzten Spundwandprofils werden unmittelbar anschließend in einer durchgehenden Stichfolge 13, 14, 15 in den Duo-Horizontalgerüsten DHGI, DHGII und DHGIII fertig gewalzt.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Gießen und Walzen und eine Walzgerüstanordnung zum Walzen von Fertigprofilen (Spundwandprofilen) aus einem endabmessungsnahen, aus einer Stranggußeinrichtung kommenden Vorprofilmittels, im Reversierbetrieb arbeitender Walzgerüstanordnungen, von denen die eine, eine Kompaktwalzgruppe, bestehend aus einem eingangsseitigen ersten Universalgerüst, einem ausgangsseitigen zweiten Universalgerüst und einem zwischen diesen Universalgerüsten angeordneten Stauch-Zwischengerüst darstellt, der eine, aus Vertikal- und Horizontalwalzgerüsten bestehende Vorvalzgruppe vorgeordnet ist, wobei für das Walzen der Spundwandprofile, bei Ausstattung eines Walzgerüstes der Vorwalzgruppe und eines der Walzgerüste der Kompaktwalzgruppe mit wahlweise in die und aus der Walzlinie herausbringbaren Wahlkalibern, die Formung des Vorprofils in den Walzgerüsten der Vorwalzgruppe in einer Reihe von Formänderungs- und Formreduzierwalzstichen mit oder ohne Einsatz der Wahlkaliber bewirkt und anschließend in der Kompaktwalzgruppe, in mehreren Formänderungs- bzw. Formreduzierstichen und Reversierstichen im eingangsseitigen Universalgerüst und im Stauchzwischengerüst mit oder ohne Einsatz der Wahlkaliber weiter geformt wird, und die Kompaktwalzgruppe als Tandemgerüstgruppe arbeitet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorvalzgruppe in einer Walzlinie (WL1) einen Auslaufrollgang (RG2) aufweist und diesem eine Quertransporteinrichtung (QT) und in einer zweiten Walzlinie (WL2) ein paralleler Eingangsrollgang (RG3) für die Kompakt-Tandemgerüstgruppe (EUG, SZG und AUG) nachgeordnet sind, und das Horizontalgerüst (HDG) der Vorwalzgruppe und/oder das Stauchzwischengerüst (SZG) der Kompakt-Tandemgerüstgruppe jeweils zwei Wahlkaliber aufweisen,
    und daß dem ausgangsseitigen Universalgerüst (AUG) der Kompakt-Tandemgerüstgruppe ein oder mehrere Duo-Horizontalgerüste (DHGI, DHGII, DHGIII) mit Kaliberwalzen nachgeordnet sind, und
    daß beim Walzen mit dieser Gerüstanordnung die Breitenanpassung und eine Formanpassung eines Vorprofils (VP) mit H-Querschnitt bei gleichzeitiger Reduzierung des Querschnitts in der Vorvalzgruppe die weitere Reduktion des Querschnitts mit Vorformung der Profilenden für die Schloßbildung in der Kompakt-Tandemgerüstgruppe und die abschließende Fertigbildung der Schlösser des Profils in den Kalibern der Duo-Horizontalgerüste erfolgt.
  2. Verfahren und Gerüstanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Vorprofil in der Vorvalzgruppe in mehreren Stichen und Reversierstichen gestaucht und mit oder ohne Einsatz der Wahlkaliber des Horizontalgerüstes reduzierend geformt und dann in der Kompakt-Tandemgerüstgruppe in durchgehenden Stich- und Reversierstichfolgen mit oder ohne Einsatz der Wahlkaliber im Stauchzwischengerüst weiter reduzierend in die fertige Grundform gewalzt und dann die Spundwand-Schloßenden der Grundform fertig geformt werden.
  3. Verfahren und Walzgerüstanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Vorprofil (VP) in dem Vertikalgerüst (VDG) der Vorvalzgruppe in einem Stich (1) gestaucht, anschließend in einem Folgestich (2) im ersten Wahlkaliber (WKI) des Horizontalgerüstes (HDG) dieser Vorvalzgruppe geformt, in einem anschließenden Reversierstich (R3) und einem, diesem folgenden Stich im zweiten Wahlkaliber (WKII) formreduziert wird und dann in drei Stich- bzw. Reversierstichfolgen (5, 6, 7; R8, R9, R10; 11, 12, 13) hintereinander durch alle Gerüste (EUG, SZG und AUG) der Kompakt-Tandemgerüstgruppe und in einer anschließenden Folge von Stichen (14, 15) in den Duo-Horizontalgerüsten (DHGI, DHGII) formreduzierend in die fertige Spundwandgrundform mit deren Schloßenden gewalzt werden.
  4. Verfahren und Gerüstanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Vorprofil (VP) im Vertikalgerüst (VDG) der Vorwalzgruppe in einem Stich (1) gestaucht, anschließend in einem Stich (2), einem Reversierstich (R3) und einem Folgestich (4) in dem Horizontalgerüst (HDG) geformt und formreduziert und dann in der Kompakt-Tandemgerüstgruppe unter Einsatz des ersten Wahlkalibers des Stauchzwischengerüstes (SZG) dieser Gerüstgruppe in drei Folgestichen (5, 6, 7) und Reversierstichfolgen (R8, R9, R10) hintereinander durch alle Gerüste (EUG, SZG, AUG) der Kompakt-Tandemgerüstgruppe und einem Anschlußstich (11), wieder durch das eingangsseitige Universalgerüst (EUG) weiter reduziert, in einem weiteren Stich (12) durch das zweite Wahlkaliber des Stauchzwischengerüstes (SZG) formreduzierend zur Spundwandgrundform und dann unmittelbar anschließend, ebenfalls in aufeinanderfolgenden Stichen (13, 14, 15) durch die Kaliberwalzen der Duo-Horizontalgerüste (DHGI, DHGII, DHGIII) die Schloßenden des Profils fertig gewalzt werden.
EP98112633A 1997-07-12 1998-07-08 Arbeitsverfahren zum Walzen Fertigprofilen aus einem endabmessungsnahen, aus einer Stranggusseinrichtung kommenden Vorprofil Expired - Lifetime EP0890395B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729991 1997-07-12
DE19729991A DE19729991A1 (de) 1997-07-12 1997-07-12 Verfahren zum Gießen und Walzen und eine Walzgerüstanordnung zum Walzen von Fertigprofilen (Spundwandprofilen) aus einem endabmessungsnahen, aus einer Stranggußeinrichtung kommenden Vorprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0890395A1 true EP0890395A1 (de) 1999-01-13
EP0890395B1 EP0890395B1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7835562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112633A Expired - Lifetime EP0890395B1 (de) 1997-07-12 1998-07-08 Arbeitsverfahren zum Walzen Fertigprofilen aus einem endabmessungsnahen, aus einer Stranggusseinrichtung kommenden Vorprofil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6035683A (de)
EP (1) EP0890395B1 (de)
AT (1) ATE217215T1 (de)
CA (1) CA2242786C (de)
DE (2) DE19729991A1 (de)
ES (1) ES2178083T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013150324A1 (en) 2012-04-02 2013-10-10 Arcelormittal Investigación Y Desarrollo S.A. Method for hot rolling z-sections sheet piles

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915624A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Sms Demag Ag Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Herstellung von Fertigprofilen aus Metall
CN100435986C (zh) * 2005-02-03 2008-11-26 山东九环石油机械有限公司 一种带稳钉异型圆钢的热轧方法
CN102359712A (zh) * 2011-09-14 2012-02-22 河南城建学院 腹板为折线形的h型钢及加工方法
DE102011121512A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Sms Meer Gmbh Winkelwalzen
CN107199242B (zh) * 2017-06-27 2023-06-16 中冶华天工程技术有限公司 大型型钢轧钢生产系统及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2037205A (en) * 1978-12-21 1980-07-09 Schloemann Siemag Ag Method of and apparatus for rolling sheet steel profiles
FR2619520A1 (fr) * 1987-08-18 1989-02-24 Unimetal Sa Procede de laminage universel des palplanches en u
EP0307606A2 (de) * 1987-09-11 1989-03-22 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kompaktwalzwerk und Arbeitsverfahren zum Walzen von Formstahl
JPH04288903A (ja) * 1991-03-15 1992-10-14 Nkk Corp Z形鋼矢板の粗圧延方法
EP0653253A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-17 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil mittels einer im Reversierbetrieb arbeitenden Walzgerüst-Anordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815777A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Stiftelsen Metallurg Forsk Walzwerk
GB2071188B (en) * 1980-02-04 1983-12-14 Kawasaki Steel Co Steel h-sheet pile and producing method thereof
DE3627729C2 (de) * 1986-08-16 1996-03-07 Schloemann Siemag Ag Formstahl-Walzwerk
DE3636478C2 (de) * 1986-10-27 1996-10-31 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2037205A (en) * 1978-12-21 1980-07-09 Schloemann Siemag Ag Method of and apparatus for rolling sheet steel profiles
FR2619520A1 (fr) * 1987-08-18 1989-02-24 Unimetal Sa Procede de laminage universel des palplanches en u
EP0307606A2 (de) * 1987-09-11 1989-03-22 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kompaktwalzwerk und Arbeitsverfahren zum Walzen von Formstahl
JPH04288903A (ja) * 1991-03-15 1992-10-14 Nkk Corp Z形鋼矢板の粗圧延方法
EP0653253A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-17 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil mittels einer im Reversierbetrieb arbeitenden Walzgerüst-Anordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 096 (M - 1372) 25 February 1993 (1993-02-25) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013150324A1 (en) 2012-04-02 2013-10-10 Arcelormittal Investigación Y Desarrollo S.A. Method for hot rolling z-sections sheet piles
US9636724B2 (en) 2012-04-02 2017-05-02 Arcelormittal Investigación Y Desarrollo S.L. Method for hot rolling Z-sections sheet piles

Also Published As

Publication number Publication date
CA2242786C (en) 2007-05-01
DE59804024D1 (de) 2002-06-13
CA2242786A1 (en) 1999-01-12
ES2178083T3 (es) 2002-12-16
ATE217215T1 (de) 2002-05-15
EP0890395B1 (de) 2002-05-08
US6035683A (en) 2000-03-14
DE19729991A1 (de) 1999-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256409B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstahl
EP0307606B1 (de) Kompaktwalzwerk und Arbeitsverfahren zum Walzen von Formstahl
EP0818250B1 (de) Verfahren zum Walzen von Schienen aus einem Vorprofil
EP0846503B1 (de) Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus Vorprofilen mittels, im Reversierbetrieb arbeitenden Walzgerüstanordnungen
DE3636478C2 (de) Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil
EP0653253B1 (de) Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil mittels einer im Reversierbetrieb arbeitenden Walzgerüst-Anordnung
EP0890395B1 (de) Arbeitsverfahren zum Walzen Fertigprofilen aus einem endabmessungsnahen, aus einer Stranggusseinrichtung kommenden Vorprofil
EP0329132A2 (de) Fertigwalzverfahren für Profile
DE2844433C2 (de) Walzstraße zum wahlweisen Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen
DE4009860C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE19843032A1 (de) Kontinuierliche Feinstahl- oder Drahtstraße
EP0734792B1 (de) Universalgerüstgruppe und VErfahren zum Walzen von stranggegossenen Vorprofilen
EP0757599B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von trägern aus vorprofilen
DE2844438C2 (de) Walzstraße zum Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen
EP0535767A1 (de) Walzstrasse zum Walzen von Trägerprofilen
EP0913210B1 (de) Walzanlage für das Walzen aller Arten von Fertigprofilen
EP0870554B1 (de) Walzenstrasse zum Walzen von Flachstahl
DE2524224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von stabstahl
DE19650279A1 (de) Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus Vorprofilen mittels, im Reversierbetrieb arbeitenden Walzgerüstanordnungen
EP0272520A2 (de) Verfahren und Reversierstrasse zum Walzen, insbesondere von Spundbohlen
DE102006013921A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Drahts und Drahtstraße
DE938246C (de) Walzwerk zum Walzen von Profilen mit duennen Wandstaerken
EP0811434B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Walzgerüstanlage
EP1327486B1 (de) Walzwerk zum Walzen von Draht oder Feinseisen
DE19743633A1 (de) Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil mittels, im Reversierbetrieb arbeitender Walzgerüstanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CHAPARRAL STEEL

Owner name: SMS DEMAG AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR ROLLING SHEET PILE PROFILES STARTING FROM A NEAR NET SHAPE CASTED PRELIMINARY SECTION

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020508

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020508

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020508

REF Corresponds to:

Ref document number: 217215

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804024

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020808

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020808

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020812

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2178083

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0890395E

Country of ref document: IE

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *CHAPARRAL STEEL

Effective date: 20020731

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140728

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140729

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804024

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150708

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150708

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150709

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150709