EP0307606A2 - Kompaktwalzwerk und Arbeitsverfahren zum Walzen von Formstahl - Google Patents

Kompaktwalzwerk und Arbeitsverfahren zum Walzen von Formstahl Download PDF

Info

Publication number
EP0307606A2
EP0307606A2 EP88112695A EP88112695A EP0307606A2 EP 0307606 A2 EP0307606 A2 EP 0307606A2 EP 88112695 A EP88112695 A EP 88112695A EP 88112695 A EP88112695 A EP 88112695A EP 0307606 A2 EP0307606 A2 EP 0307606A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
universal
stand
duo
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88112695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307606A3 (en
EP0307606B1 (de
Inventor
Dietmar Kosak
Wolfgang Ellinghaus
Hugo Dr. Feldmann
Georg Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT88112695T priority Critical patent/ATE82879T1/de
Publication of EP0307606A2 publication Critical patent/EP0307606A2/de
Publication of EP0307606A3 publication Critical patent/EP0307606A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0307606B1 publication Critical patent/EP0307606B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/085Rail sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/082Piling sections having lateral edges specially adapted for interlocking with each other in order to build a wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/088H- or I-sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/003Inactive rolling stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B2013/106Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for sections, e.g. beams, rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B2031/026Transverse shifting the stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/06Thermomechanical rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/142Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/142Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles
    • B21B35/143Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles having slidably-interengaging teeth, e.g. gear-type couplings

Definitions

  • the invention relates to a compact rolling mill for rolling shaped steel on rolling stands arranged in a plurality of rolling lines, such as universal rolling stands and duo rolling stands with longitudinal and transverse conveying devices and guide devices for the rolling stock along a rolling line or from one rolling line to another, and working methods for Rolling with this rolling mill.
  • Compact rolling mills of this type should, unlike large, extraordinary investment costs and a lot of space, in particular profile roller mills requiring length, on which only one profile program can be rolled economically with correspondingly high production, should enable the possibility of a very wide profile program on a single rolling mill , which also includes beams, rails and sheet piles, can be economically rolled even in smaller production quantities.
  • duo mill stands also proposed to expand a production program in such rolling mills also entails a considerable additional space requirement in addition to the investment costs that are required for this and requires corresponding increases in the production of at least certain profiles if the overall profile program is to be produced economically.
  • the invention has for its object to provide a compact rolling mill for rolling shaped steel, in which the above-mentioned disadvantages and difficulties are avoided or eliminated and the rolling of a very wide profile program is possible with less space requirement for the rolling mill and smaller investment costs.
  • one or, if applicable, transmission shaft carriers which can be used in other rolling lines can be arranged between the rolling stands used in a rolling line other than the main rolling line and the drive units on this main rolling line.
  • the drive shafts of the roll stands can have hit sleeves and / or rod ends axially displaceable on the roll side.
  • continuous casting cross-sections can be adapted without the use of a duo roughing stand or continuous casting cross-sections can be adapted first by means of an assigned duo vertical upsetting stand and then fed directly to the universal rolling.
  • stands are advantageously suitable that allow the roller sets to be lifted upwards.
  • the design of the compact rolling mill according to the invention also allows existing rolling mills to be converted and expanded step by step to the arrangement according to the invention, thus enabling the rolling of a considerably wider profile program.
  • a universal tandem compact stand group can be arranged in the main rolling line, three duo rolling stands in the second rolling line and a duo upsetting stand in the third rolling line, the dual rolling stands being above the rolling stands of the universal tandem -Compact stand group and the Du upsetting stand can be coupled or uncoupled from one of the duo rolling stands and a rolling stand of the universal tandem compact stand group with the respective drive unit of the rolling stands of the universal tandem compact stand group.
  • carriers can are rolled in such a way that all pass passes including the guide pass when the drive is disconnected from all other roll stands are carried out on the universal tandem compact stand group in the main rolling line.
  • the compact rolling mill can be used for this purpose Profile rolling, especially of sheet piles, the individual rolling steps consist in the fact that the first heavy form passes reversing on the universal rolling stand and the duo compression stand remaining in the main rolling line, the following form passes on the universal stand placed in the third rolling line, the duo located there Compression mill, and the finishing stitches are carried out continuously in succession on the permanently calibrated three duo mill stands in the second rolling line.
  • the compact rolling mill according to the invention can also be designed and used for thermo-mechanical rolling, ie roughing at normal temperatures of about 1100 to 1000 ° C and final deformation with decreases between 30 and 40% at a temperature of 800 ° C and less to achieve certain structural properties will.
  • the respective preformed rolled stock is fed to a cross conveyor during the preforming of the following rolled stock, placed on it, exposed to natural or additional air and / or water cooling and cooled to a predetermined value, for example when rolling beams in such a way that the pre-rolled one Before the finished stitch, the carrier is removed by a transverse transport device from the longitudinal conveyor device assigned to the universal tandem compact scaffolding group taken and placed on this cross conveyor until the next carrier is finished rolled, cooled, with the removal of the following carrier by the cross conveyor from the latter to a longitudinal conveyor of the second rolling line and from a second cross conveyor to a longitudinal Conveyor of the main rolling line transported back to be finished rolled on the universal tandem compact stand group.
  • Fig. 1 shows a compact rolling mill with three rolling lines.
  • the two universal stands U1 and U2 and between them a duo-upsetting stand E1 are arranged in the main rolling line HWL.
  • Both universal stands U1 and U2 are powered by the drive units A1 and A2 and the duo edging stand E1 by the drive unit A3 driven via couplings KH.
  • the parallel second rolling line WLII here, with the same distance from each other, there are duo roll stands DW1, DW2 and DW3, which can be coupled to the respective universal roll stands U1, U2 or the duo upsetting stand E1 via couplings KII. These couplings KII are here in the uncoupled state.
  • a duo upsetting stand E2 is arranged in the axis line with the middle of the duo mill stands DW2 in the second rolling line WLII, which is coupled to the middle duo mill stand DW2 via a coupling KIII.
  • the compact rolling mill is used for rolling beams, in which all the passes up to the finished pass FS in the main rolling line HWL on the universal rolling stands U1, U2 and the duo-upsetting stand E1 located between them are carried out in a reversing manner, the Remaining of the arranged mill stands DW1, DW2, DW3 and E2 remain uncoupled from the drive units A1, A3 and A2.
  • Fig. 2 is a change in the arrangement of the rolling stands acc. Fig. 1 shows;
  • the universal roll stand U2 was used with the help of a crane from its position in the main rolling line to a position in the same axis line in the third rolling line WLIII, and a transmission shaft support UW was used in the previous position of the universal rolling stand U2 in the main rolling line.
  • all the couplings KH, KII and KIII located between the individual rolling stands are in the coupled state, so that the driving forces of the three drive units A1, A2, A3 on the main rolling line HWL on the individual stands in the three rolling lines HWL, WLII and WLIII be transmitted.
  • This arrangement of the rolling stands in the compact rolling mill is used to roll sheet piles.
  • the arrangement of the rolling stands of the compact rolling mill shown in FIG. 4 corresponds to the arrangement according to FIG. 1 and is also intended for the rolling of beams.
  • the supports can also be rolled on this arrangement using the thermo-mechanical rolling method, as already explained at the beginning.
  • the rolling stock coming from the heating furnace WO is fed via the longitudinal conveyor LF1 to the universal tandem compact stand group in the main rolling line HWL, which consists of the two universal roll stands U1 and U2 with the upsetting stand E1 arranged in between.
  • the carrier TR1 shown in broken lines is pre-rolled here in ten passes in the main rolling line HWL and then, lying on the longitudinal conveyor LF2, taken over by the cross conveyor QF2 and placed on it until the following carrier TR2, indicated by dash-dotted lines, has undergone the corresponding roughing and also from that Cross conveyor QF2 is taken over, which in this case transfers the previous carrier TR1 to the longitudinal conveyor LF3 in the second rolling line WLII, which delivers this carrier TR1 to the longitudinal conveyor LF4 located in the same rolling line. From there, the carrier TR1 is brought back into the main rolling line HWL on the longitudinal conveyor LF1 by means of the cross tractor QF1, which feeds the carrier TR1 for the finishing pass to the stand group U1, E1, U2.
  • the carrier TR1 After the finished stitch has been carried out, the carrier TR1 then leaves the compact rolling mill via the longitudinal conveyor LF2.
  • the respective carrier for cooling or cooling treatment can also be placed on the cross conveyor QF1 instead of on the cross conveyor QF2 if this appears more expedient for the sequence of the sequence.
  • the cross conveyor QF4 leading to the third rolling line WLIII can also be used for such intermediate steps.
  • a roll stand arrangement which corresponds to the arrangement according to FIG. 2 and is shown here in FIG. 5 can be used for the thermo-mechanical rolling of sheet piles.
  • the rolling stock with a pre-cast or pre-shaped cross-section passes via the longitudinal conveyor LF1 into the rolling stand group consisting of the universal rolling stand U1 and the upsetting stand E1, which is positioned in the main rolling line HWL, is then pre-rolled in four passes and is then pre-rolled by the longitudinal conveyor LF1 through the cross conveyor QF2 as pre-formed sheet pile SB1 shown in full lines on this cross conveyor QF 2.
  • the design of the compact rolling mill according to FIG. 6 differs from that described according to FIG. 5 by an additional dual rolling mill DW4 positioned on the the web (s) in the second rolling line WLII in the axial line with one of the two universal rolling stands in the main rolling line HWL -Finished stitch (s) is (will be) executed.
  • the preceding rolling passes of the first rolled carrier TR1, shown in broken lines, are carried out as described in relation to FIG. 4 on the universal tandem compact stand group U1, E1 and U2 in the main rolling line HWL.
  • the carrier TR1 is still removed from the longitudinal conveyor LF2 by the cross conveyor QF2 and remains there until the next carrier TR2, shown in dash-dotted lines, has received the corresponding number of stitches and has been taken over in the same way by the cross conveyor QF2 and at the same time the one lying on the cross carrier QF2 Transfer the previous carrier TR1 to the longitudinal conveyor LF3 in the second rolling line WLII and experience the finished stitch (s) in this rolling line on the duo mill stand DW4.
  • the arrangement allows depending on the number of stitches, either place the supports on one or the other of the two cross conveyors QF1 or QF2 assigned to the longitudinal conveyors LF1 and LF2 of the main rolling line HWL and cool them there and then this carrier on one or the other of the two longitudinal conveyors LF3 or LF4 to be handed over to the second rolling line WLII and finished with one finish stitch from one direction or the other; this is done here with the DW4 double mill stand with training as a duo horizontal stand with which the final dimension of the girder web is rolled in, while with the corresponding training of this dual roll stand 4 'acc. Fig. 7 as a vertical stand, the final dimension of the flange thickness can be rolled.
  • a universal roll stand instead of such different duo roll stands if the operating conditions allow it.
  • rails are to be rolled with the compact rolling mill, this can be done, for example, in a manner known per se, as can be seen in FIG. 8, with the aid of a universal tandem compact stand group U1, E1 and U2 positioned in a rolling line, expediently the main rolling line HWL. which is pre-positioned in close proximity to a duo edging stand DW5.
  • the guide stitch LT on the Duo-upsetting roughing stand DW5 is followed by a universal stitch US1 on the downstream universal rolling mill U1 and then two empty passes LS each over the opened duo-upsetting stand E1 and the other opened universal rolling mill U2 and back as well as another universal US2 pass on the universal rolling stand U1.
  • the arrangement of the roll stands in the embodiment according to FIG. 9 corresponds to that according to FIG. 8 with the proviso that the duo compression stand E1 'arranged between the two universal roll stands U1 and U2' has two compression calibers and for the introduction of these calibres in the rolling line HWL is arranged displaceably.
  • the guide stitch (not shown) is followed by a universal stitch US1 on the universal mill stand U1, a first upsetting stitch ST1 on the duo mill stand E1 ′, two reversing empty stitches LS on the universal mill stand U2, another empty Stitch LS on the duo-compression stand E1 ′ and then a second universal stitch US2 on the universal rolling stand U1 and reversing another universal stitch US3 on this stand follows, this is followed by the second upsetting stitch ST2 on the other caliber of the Correspondingly shifted Duo upsetting stand E1 ′ and the finished stitch on the universal rolling stand U2.
  • a vertical auxiliary roller provided in the duo upright takes over the rail head compression.
  • the roll stands are positioned in the main rolling line HWL and in the second rolling line WLII, one of the two universal roll stands U1 and U2 of the universal tandem compact stand group U1, E1 and U2 in the second Rolling line WLII has been positioned in the axis line with its original position (U2) in the main rolling line HWL and in line with the duo edging stand E1 a second duo edging stand E2 in the second rolling line WLII with drive transmission in the manner already described.
  • the profile coming from the duo roughing stand, not shown, is first subjected to a heading stitch LT on the duo edging stand E1, which is followed by a first universal pass US1 on the universal rolling stand U1 and reversing a second universal pass US2 on the same stand, An empty stitch LS on the Duo edging stand E1, reversing an upset stitch ST1 on this stand and another universal stitch US3 on the universal rolling stand U1.
  • the roller rod is then transported by the cross conveyor, not shown, into the second rolling line WLII and subjected to a further upsetting stitch ST2 on the duo upsetting frame E2, to which the universal stitch US4 as finished stitch FS on the one located in the same rolling line Universal roll stand U2 follows.
  • the finished rail can be transported away from the feed direction in the second rolling line WLII or via a cross conveyor in the feed direction of the third WLIII.
  • the arrangement of the roll stands in the compact rolling mill according to FIG. 12 differs from that according to FIG. 11 only in that instead of the universal roll stand U2 from the universal tandem compact stand group U1, E1, U2 in the main rolling line HWL, the other universal roll stand U1 has been positioned in the second rolling line WLII.
  • the sequence of steps is, conversely, the same as that for the arrangement of the roll stands according to FIG. 11.
  • one of the universal rolling stands U2 and the duo-upsetting stand E2 of the universal tandem compact stand group in the main rolling line HWL are equipped with horizontal rolls which have through shoulders DA for empty passes, which allow it to perform these empty stitches without changing the roller setting.
  • another duo edging stand E1 is positioned in the axis line with the duo edging stand E2.
  • the other universal roll stand U1 of the universal tandem compact stand group U1, E2, U2 can be moved in front of the empty calibers or the roll calibers of the stands E2 + U2 by moving the rolls or the roll stand crossways.
  • An upset stitch as a guide stitch (LT) is carried out on the duo edging stand E1 in the second rolling line WLII, which, after the rolling stock has been transversely conveyed into the main rolling line HWL, passes through the universal rolling stand U2 and the duo edging stand E2 and then In the same rolling line, a universal US1 pass in the universal rolling stand U1 and reversing another universal US2 pass in this stand as well as empty passages LS through the duo edging stand E2 and the universal rolling stand U2 in the same rolling line.
  • LT guide stitch
  • a universal rolling stand U2 in the main rolling line HWL, U3 in the second rolling line WLII and U1 in the third rolling line WLIII are positioned in all three rolling lines.
  • Each of these roll stands U2, U3 and U1 is preceded or followed by a duo upsetting stand E1, E2 and E3.
  • the arrangement allows the pre-profiled profile to be rolled in the main rolling line HWL with a universal pass US1 in the universal mill stand U2 and a subsequent straight pass ST2 on the duo edging mill stand E1 in the same rolling line, which is reserved by an empty pass LS in the same stand and this a second universal pass US2 on the mentioned universal rolling stand U2, reserving a third universal pass US3 on the same stand and following this with an empty pass LS on the duo edging stand E1.
  • an upsetting stitch ST2 in the duo-upsetting stand E2 and a universal stitch US4 in the universal rolling stand U3 are moved, which, after another cross-conveying of the rolling stock, from the second rolling line WLII to the third Rolling line WLIII is followed by a further upsetting stitch ST3 in the duo upsetting stand E3 and the finished stitch FS as a universal stitch US5 in the universal rolling mill U1.
  • the arrangement of the rolling stands according to FIG. 15 and the stitch sequences to be driven on them correspond to each other in a mirror-inverted manner and in the same way as those according to FIG.
  • the arrangement of the roll stands of the compact rolling mill according to FIG. 16 is similar to the arrangement according to FIG. 15, with the difference that only one universal roll stand U2 is positioned in the main rolling line HWL.
  • the pre-cast or pre-rolled profile PR coming from a continuous casting plant is pre-rolled in the main rolling line HWL on the universal roll stand U2 with three reversing universal passes (US1, US2 and US3), then fed to the second rolling line WLII via a cross conveyor and there on the duo edging stand E1 subjected to an upset stitch as the leading stitch LT, which is followed by another universal pass US4 on the universal rolling stand U1 of the same rolling line.
  • This stitch is followed reversibly by another universal US5 stitch on the same universal stand, an empty stitch LS by the duo edging stand E1 of the same rolling line and reversing a first upsetting stitch ST1 on this duo universal stand E1, which is another universal stitch US6 on the universal rolling stand U1 follows this rolling line.
  • the rolling stock After the rolling stock has been transversely conveyed to the third rolling line WLIII, the rolling stock is finish-rolled after the upsetting pass ST2 on the duo-upsetting stand E2 of this rolling line with the universal rolling stand U3 in a universal pass US7.
  • the design of the compact rolling mill according to FIG. 17 differs from the design according to FIG. 16 only in that a universal roll stand U2 'is arranged in the main rolling line HWL, which has two calibers.
  • the first and the reversing second universal stitch are passed through the first caliber K1 of the universal rolling stand U2 ', the rail foot area being acted upon by a vertical roller VW of the stand.
  • the next stitch which is also the master stitch LT, takes place on the same stand in the second caliber K2 and represents a upsetting stitch as the vertical roll VW of the universal roll stand U2 ′ does not take action on this stitch.
  • an upsetting stand E1 is arranged upstream of the universal rolling stand U2 in the main rolling line HWL.
  • the first pass of the pre-cast or preformed cross-section PR is nevertheless carried out on the universal roll stand U2, the passage through the upstream duo-stand E1 being an empty pass LS, as is the passage LS through this stand after the reversing second universal pass US2 thanks to the universal rolling stand U2.
  • the reversed next upsetting stitch then takes place on the duo upsetting frame E1; it represents the master stitch LT, and the subsequent passage through the universal roll stand U2 is an empty stitch LS.

Abstract

Ein Kompaktwalzwerk zum Walzen von Formstahl auf in mehreren Walzlinien (HWL, WL II, WL III) angeordneten Walzgerüsten, wie Universalwalzgerüsten (U 1, U 2) und Duowalzgerüsten (E 1, E 2, DW 1, DW 2, DW 3). In den Walzlinien HWL, WL II, WL III) sind Längsfördereinrichtungen und zwischen diesen Querfördereinrichtungen für das Walzgut vorgesehen, die dieses entlang einer Walzlinie bzw. von einer Walzlinie auf die andere transportieren. Mindestens zwei Universalwalzgerüste (U 1 und U 2) sind zusammen mit einem Duo-Stauchgerüst (E 1) zu einer Universal-Tandem-Kompaktgerüstgruppe zusammengefaßt. Diese Kompaktgerüstgruppe (U 1, U 2, E 1) und weitere Universalgerüste sowie Duo-Walzgerüste (DW 1, DW 2, DW 3) können durch Verschieben oder Versetzen aus einer Walzposition in vorbereitete andere Walzpositionen, die sich in der gleichen oder in einer anderen Walzlinie der Walzlinien (HWL, WL II, WL III) befinden verschoben oder versetzt werden, sie sind dabei in diesen Walzpositionen quer über die anderen Walzlinien hinweg unmittelbar mit den an den äußeren Walzlinien (HWL) angeordneten Antriebsaggregaten (A 1, A 2, A 3) kuppelbar oder auch mittelbar über eines oder mehrere in den anderen Walzlinien angeordneten Walzgerüsten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kompaktwalzwerk zum Wal­zen von Formstahl auf in mehreren Walzlinien angeordneten Walzgerüsten, wie Universal-Walzgerüsten und Duo-Walzgerü­sten mit Längs- und Querfördereinrichtungen sowie Leitein­richtungen für das Walzgut entlang einer Walzlinie bzw. von einer auf eine andere Walzlinie sowie Arbeitsverfahren zum Walzen mit diesem Walzwerk.
  • Kompaktwalzwerke dieser Gattung sollen anders als große, außerordentliche Investitionskosten und viel Platz, insb. in der Länge erfordernde Profil-Walzenstraßen, auf denen nur ein Profilprogramm bei entsprechend hoher Produktion wirt­schaftlich gewalzt werden kann, die Möglichkeit schaffen, auf einem einzelnen Walzwerk ein sehr breites Profilpro­gramm, das auch Träger, Schienen und Spundbohlen ein­schließt, auch in kleineren Produktionsmengen wirtschaftlich zu walzen.
  • Bekannte Walzwerksausbildungen dieser Walzwerksgattung, die nur mit Universalgerüsten und ggfs. Duo-Stauchgerüsten ar­beiten, müssen bei einem verhältnismäßig großen Profilpro­gramm, das sich mit den Universal-Walzgerüsten walzen läßt wegen der hohen Investitions- und Walzenbetriebskosten die die Universal-Walzgerüste mit sich bringen, eine hohe Pro­ duktion von Trägern oder Schienen ausbringen, die diese Kosten tragen, um das übrige Profilprogramm wirtschaftlich zu machen.
  • Ein Vorschlag, das Profilprogramm auf Universal-Duo-Kombina­tionsgerüsten zu walzen, brachte zwar eine begrenzte, häufig aber nicht ausreichende Erhöhung der Zahl der zur Verfügung stehenden Profilkaliber mit sich, erforderte aber entspre­chend größere Ballenlängen der Duo-Walzen, breitere Rollgän­ge und umfangreichere Quertransporteinrichtungen. Die großen Ballenlängen beeinträchtigen wegen der Walzendurchbiegung auch die Gerüststeifigkeit. Um diesem Nachteil zu begegnen, wurden Walzgerüste mit veränderbarem Walzenlagerabstand d.h. verschiebbaren Walzenständern vorgeschlagen, die aber wieder hohe Investitions- und für das jeweilige Umbauen hohe Be­triebskosten verursachten.
  • Auch die ebenfalls vorgeschlagene Anordnung zusätzlicher Duo-Walzgerüste zur Erweiterung eines Produktionsprogramms in solchen Walzwerken bringt neben den dafür aufzubringenden Investitionskosten einen erheblichen zusätzlichen Platzbe­darf mit sich und erfordert entsprechende Erhöhungen der Produktion zumindest bestimmter Profile, wenn das Gesamtpro­fil-Programm wirtschaftlich hergestellt werden soll.
  • Ausgehend von älteren, z.T. auch neueren Vorschlägen Walz­gerüste oder Walzgerüstgruppen in mehreren Walzlinien neben­einander anzuordnen und ggfs. mehrere Walzgerüste in einer Achslinie gemeinsam anzutreiben, und das Walzgut zunächst in dem oder den Walzgerüsten einer Walzlinie und nach Querver­schiebung oder Umlenkung in den Walzgerüsten einer paralle­len Walzlinie weiterzuwalzen sowie Walzwerke, bei denen einzelne Gerüste oder walzentragende Gerüstabschnitte quer zur Walzlinie verschiebbar angeordnet werden, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kompaktwalzwerk zum Walzen von Formstahl zu schaffen, bei dem die oben erwähnten Nachteile und Schwierigkeiten vermieden bzw. beseitigt wer­den und das Walzen eines sehr breiten Profilprogramms bei geringerem Platzbedarf für das Walzwerk und kleineren Inve­stitionsaufwendungen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens zwei Uni­versalgerüste mit einem Duo-Stauchgerüst zu einer Univer­sal-Tandem-Kompaktgerüstgruppe zusammenfaßbar angeordnet und diese und weitere Universal-Walzgerüste und Duo-Walzgerüste wahlweise durch Verschieben oder Versetzen aus einer Walzpo­sition in vorbereitete andere Walzpositionen in der gleichen oder in einer anderen Walzlinie verschieb- oder versetzbar und in diesen Positionen ggfs. quer über die anderen Walz­linien hinweg unmittelbar oder mittelbar über ein oder meh­rere Walzgerüste mit an äußeren Walzlinie (Hauptwalzlinie) oder auch an einer weiteren äußeren Walzlinie angeordneten Antriebsaggregaten kuppelbar sind. Walzgerüste, Antriebs­übertragungseinrichtungen sowie Längs- und Querförderein­richtungen und ggfs. auch Zentriereinrichtungen können dabei einzeln oder in Gruppen auf besonderen Verfahreinrichtungen angeordnet sein. Weiter können in den Universal-Walzgerüsten oder Universal-Walzgerüstgruppen, wie den Universal-Tandem-­Kompaktgerüstgruppen besondere quer zu den Walzlinien ver­fahrbare Krane oder Krangruppen zugeordnet werden. Weiter können erfindungsgemäß zwischen den in eine andere Walzlinie als die Hauptwalzlinie eingesetzten Walzgerüsten und den An­triebsaggregaten an dieser Hauptwalzlinie auch eine oder ggfs. in anderen Walzlinien einsetzbare Übertragungswellen-­Träger angeordnet werden. Die Antriebswellen der Walzgerüste können dabei walzenseitig axial verschiebbare Trefferhülsen und/oder Gelenkköpfe aufweisen. Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung von Kompaktwalzwer­ken kann die Anzahl der möglichen Profilwalzkaliber im ge­wünschten Ausmaß erhöht werden oder es können auch zusätz­liche Fertigkaliber für die Duo-Profilwalzung vorgesehen werden. Beim Walzen von Schienen im Universal-Walzverfahren kann ein zusätzlicher Vorprofilstich (leader pass) oder es können ein oder mehrere Stauch-Stiche zusätzlich durchge­führt werden. Weiter können ohne Einsetzen eines Duo-Vor­walzgerüstes kleine Stranggußquerschnitte oder mittels eines zugeordneten Duo-Vertikalstauchgerüstes Stranggußquerschnit­te zunächst angepaßt und dann unmittelbar der Universalwal­zung zugeführt werden. Durch das Versetzen von Gerüsten insb. der Universalgerüste von einer Position in die andere und auch für das Auswechseln von Walzensätzen eignen sich vorteilhaft Gerüste die das Ausheben der Walzensätze nach oben erlauben.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Kompakt-Walzwerks er­laubt es ferner, bestehende Walzwerke schrittweise auf die erfindungsgemäße Anordnung um- und auszubauen und so das Walzen eines erheblich breiteren Profilprogramms zu ermögli­chen.
  • Bei einem der Kompaktwalzwerke erfindungsgemäßer Ausbildung können z.B. in der Hauptwalzlinie eine Universal-Tandem-Kom­paktgerüstgruppe, in der zweiten Walzlinie drei Duo-Walzge­rüste und in der dritten Walzlinie ein Duo-Stauchgerüst angeordnet, sein wobei die Duo-Walzgerüste über die Walzge­rüste der Universal-Tandem-Kompaktgerüstgruppe und das Du-­Stauchgerüst über eines der Duo-Walzgerüste und ein Walz­gerüst der Universal-Tandem-Kompaktgerüstgruppe mit dem jeweiligen Antriebsaggregat der Walzgerüste der Universal-­Tandem-Kompaktgerüstgruppe kuppelbar bzw. von diesen abkup­pelbar sind. Auf einem solchen Kompaktwalzwerk können Träger in der Weise gewalzt werden, daß alle Walzstiche einschließ­lich des Leitstichs bei Antriebsabkupplung aller übrigen Walzgerüste auf der Universal-Tandem-Kompaktgerüstgruppe in der Hauptwalzlinie durchgeführt werden. Wird die Anordnung der Walzgerüste in dem Kompaktwalzwerk z.B. durch Umsetzung und Positionierung eines der Universal-Walzgerüste aus der Hauptwalzlinie in die dritte Walzlinie und Einsetzen eines Übertragungs-Wellenträgers in die bisherige Position dieses Universal-Walzgerüstes geändert, dann können auf dieser Aus­bildung des Kompaktwalzwerks für das Profilwalzen, insb. von Spundbohlen die einzelnen Walzschritte darin bestehen, daß die ersten schweren Formstiche reversierend auf dem in der Hauptwalzlinie verbleibenden Universal-Walzgerüst und dem Duo-Stauchgerüst, die folgenden Formstiche auf dem in die dritte Walzlinie versetzten Universalgerüst, dem dort be­findlichen Duo-Stauchgerüst, und die Fertigstiche kontinu­ierlich aufeinanderfolgend auf den fest kalibrierten drei Duo-Walzgerüsten in der zweiten Walzlinie durchgeführt wer­den.
  • Das erfindungsgemäße Kompaktwalzwerk kann auch für das ther­mo-mechanische Walzen, d.h. Vorwalzen bei normalen Tempe­raturen von etwa 1100 bis 1000°C und Endverformung mit Ab­nahmen zwischen 30 und 40% bei einer Temperatur von 800°C und weniger zur Erreichung bestimmter Gefügeeigenschaften, ausgebildet und verwendet werden. Der jeweilig vorverformte Walzgutstab wird dabei während der Vorverformung des folgen­den Walzgutstabes einer Querfördereinrichtung zugeführt, auf dieser abgelegt, natürlicher oder zusätzlicher Luft- und/­oder Wasserkühlung ausgesetzt und auf einen vorgegebenen Wert abgekühlt, bspw. beim Walzen von Trägern in der Weise, daß der vorgewalzte Träger vor dem Fertig-Stich durch eine Quer-Transporteinrichtung von der der Universal-Tandem-Kom­paktgerüstgruppe zugeordneten Längsfördereinrichtung abge­ nommen und auf dieser Quer-Fördereinrichtung bis zur Fer­tigwalzung des folgenden Trägers abgelegt, gekühlt, mit der Abnahme des folgenden Trägers durch die Quer-Fördereinrich­tung von dieser auf eine Längs-Fördereinrichtung der zweiten Walzlinie übergeben und von einer zweiten Quer-Förderein­richtung auf eine Längs-Fördereinrichtung der Hauptwalzlinie zurücktransportiert um, auf der Universal-Tandem-Kompaktge­rüstgruppe fertiggewalzt zu werden.
  • Weitere Ausbildungsformen des erfindungsgemäßen Kompaktwalz­werks sind in den Unteransprüchen niedergelegt und in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher er­läutert.
  • In der Zeichnung zeigen
    • Fig. 1 und 2 Anordnungen der Walzen, Antriebe und Hilfs­einrichtungen von Kompaktwalzwerken in der Draufsicht in schematischer Darstellung mit Darstellung des Stichverlaufs,
    • Fig. 3 den Stichplan eines Arbeitsverfahrens mit einem Kompaktwalzwerk,
    • Fig. 4 bis 7 weitere Anordnungen entspr. Fig. 1 und 2 und
    • Fig. 8 bis 18 ebenfalls weitere Anordnungen entspr. Fig. 1 und 2, teilweise mit Stichplänen.
  • Fig. 1 zeigt ein Kompaktwalzwerk mit drei Walzlinien. In der Hauptwalzlinie HWL sind hier die beiden Universalgerüste U1 und U2 und zwischen diesen ein Duo-Stauchgerüst E1 angeord­net. Beide Universalgerüste U1 und U2 werden von den An­triebsaggregaten A1 bzw. A2 und das Duo-Stauchgerüst E1 von dem Antriebsaggregat A3 über Kupplungen KH angetrieben. In der parallelen zweiten Walzlinie WLII sind, hier mit glei­chem Abstand voneinander Duo-Walzgerüste DW1, DW2 und DW3 angeordnet, die mit den jeweiligen Universal-Walzgerüsten U1, U2 bzw. dem Duo-Stauchgerüst E1 über Kupplungen KII an­triebskuppelbar sind. Diese Kupplungen KII befinden sich hier im entkuppelten Zustand. In der dritten Walzlinie WLIII ist in Achslinie mit dem mittleren der Duo-Walzgerüste DW2 in der zweiten Walzlinie WLII ein Duo-Stauchgerüst E2 ange­ordnet, das über eine Kupplung KIII mit dem mittleren Duo-­Walzgerüst DW2 gekuppelt ist. In der gezeigten Anordnung wird das Kompaktwalzwerk zum Walzen von Trägern verwendet, bei dem sämtliche Stiche bis zum Fertig-Stich FS in der Hauptwalzlinie HWL auf den Universal-Walzgerüsten U1, U2 und dem zwischen diesem befindlichen Duo-Stauchgerüst E1 rever­sierend durchgeführt werden, wobei die übrigen der angeord­neten Walzgerüste DW1, DW2, DW3 und E2 von den Antriebsag­gregaten A1, A3 und A2 abgekuppelt bleiben.
  • Aus Fig. 2 geht eine Abänderung der Anordnung der Walzge­rüste gem. Fig. 1 hervor; hier wurde das Universal-Walzge­rüst U2 mit Hilfe eines Krans aus seiner Position in der Hauptwalzlinie in eine Position in der gleichen Achslinie in der dritten Walzlinie WLIII eingesetzt und in die bisherige Position des Universal-Walzgerüstes U2 in der Hauptwalzlinie ein Übertragungs-Wellenträger UW eingesetzt. Alle zwischen den einzelnen Walzgerüsten befindlichen Kupplungen KH, KII und KIII befinden sich bei dieser Anordnung im gekuppelten Zustand, so daß die Antriebskräfte der drei Antriebsaggre­gate A1, A2, A3 an der Hauptwalzlinie HWL auf die einzelnen Gerüste in den drei Walzlinien HWL, WLII und WLIII über­tragen werden. Diese Anordnung der Walzgerüste in der Kom­paktwalzstraße dient dem Walzen von Spundbohlen. Es werden dabei (vgl. Fig. 3) zunächst auf dem in der Hauptwalzlinie HWL verbliebenen Universal-Walzgerüst U1 und dem Stauchge­rüst El, ausgehend von einem Stranggußquerschnitt oder einem Vorwalzquerschnitt die ersten (vier) Formstiche reversierend durchgeführt, das Walzgut anschließend über einen (nicht dargestellten) Querschlepper in die dritte Walzlinie WLIII eingebracht, dort mit weiteren (zwei) reversierenden Form­stichen auf den im wesentlichen fertigen Spundbohlen-Quer­schnitt gebracht und anschließend, nach Querschleppen auf die zweite Walzlinie WLII in den dort angeordneten, fest kalibrierten Duo-Walzgerüsten DW1, DW2 und DW3 mit sogen. "Klapp-Stichen" fertiggewalzt.
  • Die Anordnung der Walzgerüste des in Fig. 4 dargestellten Kompaktwalzwerks entspricht der Anordnung nach Fig. 1 und ist ebenfalls für das Walzen von Trägern bestimmt. Die Trä­ger können auf dieser Anordnung auch nach dem thermo-mecha­nischen Walzverfahren, wie bereits anfangs erläutert, ge­walzt werden. Das aus dem Wärmofen WO kommende Walzgut wird über den Längsförderer LF1 der Universal-Tandem-Kompaktge­rüstgruppe in der Hauptwalzlinie HWL, die aus den beiden Universal-Walzgerüsten U1 und U2 mit dem dazwischen angeord­neten Stauchgerüst E1 besteht, zugeführt. Es besteht natür­lich auch die Möglichkeit, das Walzgut, direkt aus einer Stranggußeinrichtung kommend dieser Gruppe zuzuführen, ggfs. nach einer vorbereitenden Vorverformung des Querschnittes in einem oder mehreren Duo-Vorgerüsten die bspw. in der zweiten Walzlinie WLII angeordnet sein könnten.
  • Der in unterbrochenen Linien dargestellte Träger TR1 wird dabei, hier in zehn Stichen, in der Hauptwalzlinie HWL vor­gewalzt und dann, auf dem Längsförderer LF2 liegend vom Querförderer QF2 übernommen und auf diesem abgelegt, bis der folgende, strichpunktiert angedeutete Träger TR2 die ent­sprechende Vorwalzung erfahren hat und ebenfalls von dem Querförderer QF2 übernommen wird, der dabei den vorhergehen­den Träger TR1 auf den Längsförderer LF3 in der zweiten Walzlinie WLII übergibt, der diesen Träger TR1 an den in der gleichen Walzlinie befindlichen Längsförderer LF4 abgibt. Von diesem wird der Träger TR1 mittels des Querschleppers QF1 wieder in die Hauptwalzlinie HWL auf den Längsförderer LF1 gebracht, der den Träger TR1 für den Fertig-Stich der Gerüstgruppe U1, E1, U2 zuführt. Nach erfolgtem Fertig-Stich verläßt dann der Träger TR1 über den Längsförderer LF2 die Kompaktwalzstraße. Das Ablegen des jeweiligen Trägers zur Kühlung bzw. Kühlbehandlung kann auch statt auf dem Querför­derer QF2 auf dem Querförderer QF1 erfolgen, wenn dies für den Ablauf der Stichfolge zweckmäßiger erscheint. Für solche Zwischenschritte können auch neben den beiden Längsförderern LF3 und LF4 noch der zur dritten Walzlinie WLIII führende Querförderer QF4 verwendet werden.
  • Für das thermo-mechanische Walzen von Spundbohlen kann eine Walzgerüstanordnung verwendet werden, die der Anordnung nach Fig. 2 entspricht und hier in Fig. 5 dargestellt ist. Das Walzgut mit vorgegossenem oder vorgeformtem Querschnitt gelangt über den Längsförderer LF1 in die in der Hauptwalz­linie HWL positionierte, aus dem Universal-Walzgerüst U1 und dem Stauchgerüst E1 bestehende Walzgerüstgruppe, wird darauf in, hier vier Stichen vorgewalzt und von dem Längsförderer LF1 durch den Querförderer QF2 als in vollen Linien darge­stellte vorgeformte Spundbohle SB1 auf diesem Querförderer QF 2 abgelegt. Während die nächste Spundbohle SB2 auf der gleichen Walzgerüstgruppe gewalzt und abschließend als - in unterbrochenen Linien dargestellte - Spundbohle SB2 von dem Querförderer QF2 übernommen wird, der dann die inzwischen kontrolliert abgekühlte vorgeformte Spundbohle SB1 dem von der zweiten Walzlinie WLII auf die dritte Walzlinie WLIII transportierenden Querförderer QF4 übergibt, der diese auf den in der dritten Walzlinie WLIII befindlichen Längsför­derer LF5 ablegt, der die Spundbohle SB1 der aus dem Stauch­gerüst E2 und dem Universal-Walzgerüst U2 bestehenden Walz­gerüstgruppe in dieser Walzlinie WLIII zuführt; sie erfährt dort zwei weitere Formstiche und wird anschließend wieder durch den Querförderer QF4 von dem Längsförderer LF5 abge­nommen und von dem Längsförderer LF4 in der zweiten Walz­linie WLII übernommen, der die Spundbohle SB1 der in dieser Walzlinie befindlichen Duo-Walgerüstgruppe DW1, DW2 und DW3 zuführt, in der diese vorgeformte Spundbohle SB1 kontinuier­lich fertiggewalzt und über den Längsförderer LF3 abtran­sportiert wird. Die Abkühlung der Spundbohlen findet bei dieser Anordnung auf dem Querförderer QF2 zwischen der Hauptwalzlinie HWL und der zweiten Walzlinie WLII statt.
  • Die Ausbildung der Kompaktwalzstraße nach Fig. 6 unterschei­det sich von der beschriebenen nach Fig. 5 durch ein zusätz­lich in die zweite Walzlinie WLII in Achslinie mit einem der beiden Universal-Walzgerüste in der Hauptwalzlinie HWL po­sitioniertes Duo-Walzgerüst DW4 auf dem der (die) Steg-Fer­tigstich(e) ausgeführt wird (werden). Die vorhergehenden Walz-Stiche des ersten gewalzten Trägers TR1, in unterbro­chenen Linien dargestellt werden wie zu Fig. 4 beschrieben auf der Universal-Tandem-Kompaktgerüstgruppe U1, E1 und U2 in der Hauptwalzlinie HWL durchführt. Anschließend wird der Träger TR1 noch vom Längsförderer LF2 durch den Querförderer QF2 abgenommen und verbleibt auf diesem bis der nächste Träger TR2, strichpunktiert dargestellt, die entsprechende Stichzahl erfahren hat und in der gleichen Weise vom Quer­förderer QF2 übernommen und dabei gleichzeitig der auf dem Querträger QF2 liegende vorangegangene Träger TR1 auf den Längsförderer LF3 in der zweiten Walzlinie WLII übergeben und in dieser Walzlinie auf dem Duo-Walzgerüst DW4 den (die) Fertigstich(e) erfährt (erfahren). Die Anordnung erlaubt es, die Träger je nach Stichzahl entweder auf dem einen oder dem anderen der beiden den Längsförderern LF1 und LF2 der Haupt­walzlinie HWL zugeordneten Querförderer QF1 bzw. QF2 abzule­gen und dort zu kühlen und diesen Träger dann auf den einen oder den anderen der beiden Längsförderer LF3 bzw. LF4 der zweiten Walzlinie WLII zu übergeben und mit einem Fertig-­Stich aus der einen oder der anderen Richtung fertigzuwal­zen; dies geschieht hier beim Duo-Walzgerüst DW4 mit einer Ausbildung als Duo-Horizontalgerüst mit dem das Endmaß des Trägersteges eingewalzt wird, während bei der entsprechenden Ausbildung dieses Duo-Walzgerüstes 4′ gem. Fig. 7 als Verti­kalgerüst das Endmaß der Flanschdicke eingewalzt werden kann. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, anstelle solcher unterschiedlicher Duo-Walzgerüste ein Universal-­Walzgerüst zu verwenden, wenn die betrieblichen Verhältnisse dies gestatten.
  • Sollen mit dem Kompaktwalzwerk Schienen gewalzt werden, dann kann dies bspw. in an sich bekannter Weise, wie aus Fig. 8 zu ersehen mit Hilfe einer in einer Walzlinie, zweckmäßig der Hauptwalzlinie HWL positionierten Universal-Tandem-Kom­paktgerüstgruppe U1, E1 und U2 geschehen, der ein Duo-­Stauchgerüst DW5 in nahem Abstand vorpositioniert ist. Dem Leit-Stich LT auf dem Duo-Stauch-Vorgerüst DW5 folgen ein Universal-Stich US1 auf dem nachgeordneten Universal-Walzge­rüst U1 und anschließend je zwei Leer-Stiche LS über das geöffnete Duo-Stauchgerüst E1 und das ebenfalls geöffnete andere Universal-Walzgerüst U2 und zurück sowie ein weiterer Universal-Stich US2 auf dem Universal-Walzgerüst U1. An diese Stiche schließen sich, erneut reversierend, ein zwei­ter Stauch-Stich ST2 auf dem Duo-Stauch-Vorgerüst DW5 im gleichen Kaliber wie beim vorhergehenden Stich auf diesem Gerüst, ein Universal-Stich US3 auf dem Universal-Walzgerüst U1, ein dritter Stauch-Stich ST3 auf dem Duo-Stauchgerüst E1 und der Fertig-Stich als Universal-Stich US4 auf dem Uni­versal-Walzgerüst U2 an. Dieser Fertig-Stich wird, wie beim Schienenwalzen üblich, mit nur einer Vertikalwalze VW des Universal-Walzgerüstes U2 durchgeführt, die den Schienen­flansch endbearbeitet.
  • Die Anordnung der Walzgerüste in der Ausbildung nach Fig. 9 entspricht der nach Fig. 8 mit der Maßgabe, daß das zwischen den beiden Universal-Walzgerüsten U1 und U2 angeordnete Duo-Stauchgerüst E1′ zwei Stauchkaliber aufweist und zum Einbringen dieser Kaliber in der Walzlinie HWL querver­schiebbar angeordnet ist. Dem nicht dargestellten Leit-Stich folgen ein Universal-Stich US1 auf dem Universal-Walzgerüst U1, ein erster Stauch-Stich ST1 auf dem Duo-Stauchgerüst E1′, zwei reversierende Leer-Stiche LS auf dem Universal-­Walzgerüst U2, ein weiterer Leer-Stich LS auf dem Duo-­Stauchgerüst E1′ und dann ein zweiter Universal-Stich US2 auf dem Universal-Walzgerüst U1 und reversierend ein weite­rer Universal-Stich US3 auf diesem Gerüst folgt, diesem folgen dann der zweite Stauch-Stich ST2 auf dem anderen Kaliber des entsprechend verschobenen Duo-Stauchgerüst E1′ und der Fertig-Stich auf dem Universal-Walzgerüst U2. Eine im Duo-Stauchgerüst vorgesehene Vertikal-Hilfswalze über­nimmt dabei die Schienenkopfstauchung.
  • Es kann auch, wie bei der Anordnung nach Fig. 10 nur mit einer Universal-Tandemgerüstgruppe mit hier nicht verschieb­barem Duo-Stauchgerüst E1 und den beiden Universal-Walzge­rüsten Ul und U2 in kontinuierlichem Durchgang gewalzt wer­den, bei dem das vom Duo-Vorgerüst kommende Profil in einem Universalstich US1 im Universal-Walzgerüst U1, einem Stauch-­stich ST im Duo-Stauchgerüst E1 mit Schienenkopfstauchung wie in Fig. 9 und einem Universal-Stich US2 als Fertig-Stich im Universal-Walzgerüst U2 in der Hauptwalzlinie gewalzt wird.
  • Bei der Ausbildung des Kompaktwalzwerkes nach Fig. 11 sind die Walzgerüste in der Hauptwalzlinie HWL und in der zweiten Walzlinie WLII positioniert, dabei ist das eine der beiden Universal-Walzgerüste U1 und U2 der Universal-Tandem-Kom­paktgerüstgruppe U1, E1 und U2 in der zweiten Walzlinie WLII in Achslinie mit seiner ursprünglichen Position (U2) in der Hauptwalzlinie HWL positioniert worden und in Achslinie mit dem Duo-Stauchgerüst E1 ein zweites Duo-Stauchgerüst E2 in der zweiten Walzlinie WLII unter Antriebsübertragung in der bereits geschilderten Weise.
  • Das vom nicht dargestellten Duo-Vorgerüst kommende Profil wird zunächst auf dem Duo-Stauchgerüst E1 einem Stauchstich als Leitstich LT unterzogen, dem ein erster Universal-Stich US1 auf dem Universal-Walzgerüst U1 und reversierend ein zweiter Universal-Stich US2 auf dem gleichen Gerüst, ein Leer-Stich LS auf dem Duo Stauchgerüst E1, reversierend ein Stauchstich ST1 auf diesem Gerüst und ein weiterer Univer­salstich US3 auf dem Universal-Walzgerüst U1 folgen. Der Walzstab wird dann durch den nicht dargestellten Querför­derer in die zweite Walzlinie WLII transportiert und in dieser einem weiteren Stauch-Stich ST2 auf dem Duo-Stauch­gerüst E2 unterworfen, dem der Universal-Stich US4 als Fer­tig-Stich FS auf dem in der gleichen Walzlinie befindlichen Universal-Walzgerüst U2 folgt. Der Abtransport der fertigen Schiene kann entgegen der Zuführrichtung in der zweiten Walzlinie WLII oder über einen Querförderer in der Zuführ­richtung der dritten WLIII erfolgen.
  • Die Anordnung der Walzgerüste im Kompaktwalzwerk nach Fig. 12 unterscheidet sich von der nach Fig. 11 nur dadurch, daß anstelle des Universal-Walzgerüstes U2 aus der Universal-­Tandem-Kompaktgerüstgruppe U1, E1, U2 in der Hauptwalzlinie HWL das andere Universal-Walzgerüst U1 in der zweiten Walz­linie WLII positioniert worden ist. Die Stichfolge ist sinn­gemäß umgekehrt die gleiche wie die bei der Anordnung der Walzgerüste nach Fig. 11.
  • Bei der Anordnung der Walzgerüste im Kompaktwalzwerk nach Fig. 13 sind in der Hauptwalzlinie HWL eines der Universal-­Walzgerüste U2 und das Duo-Stauchgerüst E2 der Universal-­Tandem-Kompaktgerüstgruppe mit Horizontalwalzen ausgerüstet, die Durchgangsabsätze DA für Leer-Durchgänge aufweisen, die es erlauben, diese Leer-Stiche ohne Änderung der Walzenan­stellung durchzuführen. In der zweiten Walzlinie WLII ist in Achslinie mit dem Duo-Stauchgerüst E2 ein weiteres Duo-­Stauchgerüst E1 positioniert. Das andere Universal-Walzge­rüst U1 der Universal-Tandem-Kompaktgerüstgruppe U1, E2, U2 kann durch Querverschieben der Walzen oder des Walzgerüstes vor die Leerkaliber oder die Walzkaliber der Gerüste E2 + U2 gebracht werden. Ein Stauch-Stich als Leit-Stich (LT) wird auf dem Duo-Stauchgerüst E1 in der zweiten Walzlinie WLII durchgeführt, dem nach Querfördern des Walzgutes in die Hauptwalzlinie HWL Leer-Durchgänge LS durch das Universal­Walzgerüst U2 und das Duo-Stauchgerüst E2 und dann in der gleichen Walzlinie ein Universal-Stich US1 im Universal-­Walzgerüst U1 und reversierend ein weiterer Universal-Stich US2 in diesem Gerüst sowie Leer-Durchgänge LS durch das Duo-­Stauchgerüst E2 und das Universal-Walzgerüst U2 in der glei­chen Walzlinie folgen. Nach Querförderung des Walzgutes zurück in die zweite Walzlinie WLII erfolgt ein weiterer Stauchstich ST1 auf dem in dieser Walzlinie positionierten Duo-Stauchgerüst E1 und nach erneuter Querförderung zurück in die Hauptwalzlinie HWL ein dritter Universal-Stich US3 im anderen Kaliber des Universal-Walzgerüstes U1, nachdem die­ses um die Strecke d verschoben wurde, ein Stauch-Stich ST2 auf dem Duo-Stauchgerüst E2 und ein Universal-Stich US4 als Fertig-Stich auf dem Universal-Walzgerüst U2 dieser Walz­linie.
  • In der Ausbildung des Kompaktwalzwerkes nach den Fig. 14 und 15 sind in allen drei Walzlinien je ein Universal-Walzgerüst U2 in der Hauptwalzlinie HWL, U3 in der zweiten Walzlinie WLII und U1 in der dritten Walzlinie WLIII positioniert. Jedem dieser Walzgerüste U2, U3 und U1 ist ein Duo-Stauchge­rüst E1, E2 bzw. E3 vor- bzw. nachgeordnet. Die Anordnung erlaubt es, das vorprofilierte Profil in der Hauptwalzlinie HWL mit einem Universal-Stich US1 im Universal-Walzgerüst U2 und einem diesem folgenden Stauch-Stich ST2 auf dem Duo-­Stauchwalzgerüst E1 in der gleichen Walzlinie zu walzen, dem reserviert ein Leer-Stich LS im gleichen Gerüst und diesem ein zweiter Universal-Stich US2 auf dem genannten Universal-­Walzgerüst U2, reservierend ein dritter Universal-Stich US3 auf dem gleichen Gerüst und diesem einem Leer-Stich LS auf dem Duo-Stauchgerüst E1 folgen. Nach Querförderung des Walz­gutes aus der Hauptwalzlinie HWL in die zweite Walzlinie WLII werden aufeinanderfolgend ein Stauchstich ST2 im Duo-­Stauchgerüst E2 und ein Universal-Stich US4 im Universal-­Walzgerüst U3 gefahren, denen nach erneutem Querfördern des Walzgutes von der zweiten Walzlinie WLII in die dritte Walz­linie WLIII ein weiterer Stauch-Stich ST3 im Duo-Stauchge­rüst E3 und der Fertig-Stich FS als Universal-Stich US5 in dem Universal-Walzgerüst U1 folgen. Die Anordnung der Walz­gerüste nach Fig. 15 und die auf diesem zu fahrenden Stich-­Folgen entsprechen spiegelbildlich angeordnet und verlaufend denen nach Fig. 14.
  • Die Anordnung der Walzgerüste des Kompaktwalzwerkes nach Fig. 16 ähnelt der Anordnung nach Fig. 15 mit dem Unter­schied, daß in der Hauptwalzlinie HWL nur noch ein Univer­sal-Walzgerüst U2 positioniert ist. Das von einer Strangguß­anlage kommende vorgegossene oder auch anschließend noch vorgewalzte Profil PR wird in der Hauptwalzlinie HWL auf dem Universal-Walzgerüst U2 mit drei reversierenden Universal-­Stichen (US1, US2 und US3) vorgewalzt, dann über einen Quer­förderer der zweiten Walzlinie WLII zugeführt und dort auf dem Duo-Stauchgerüst E1 einem Stauch-Stich als Leit-Stich LT unterworfen, dem ein weiterer Universal-Stich US4 auf dem Universal-Walzgerüst U1 der gleichen Walzlinie folgt. Diesem Stich folgt reversierend ein weiterer Universal-Stich US5 auf dem gleichen Universalgerüst, ein Leer-Stich LS durch das Duo-Stauchgerüst E1 der gleichen Walzlinie und rever­sierend ein erster Stauch-Stich ST1 auf diesem Duo-Univer­salgerüst E1, dem ein weiterer Universal-Stich US6 auf dem Universal-Walzgerüst U1 dieser Walzlinie folgt. Nach Quer­förderung des Walzgutes auf die dritte Walzlinie WLIII wird das Walzgut nach einem Stauch-Stich ST2 auf dem Duo-Stauch­gerüst E2 dieser Walzlinie mit dem Universal-Walzgerüst U3 in einem Universal-Stich US7 fertiggewalzt.
  • Die Ausbildung des Kompaktwalzwerkes nach Fig. 17 unter­scheidet sich von der Ausbildung nach Fig. 16 nur dadurch, daß in der Hauptwalzlinie HWL ein Universal-Walzgerüst U2′ angeordnet ist, das zwei Kaliber aufweist. Der erste und der reversierende zweite Universal-Stich werden durch das erste Kaliber K1 des Universal-Walzgerüstes U2′ geführt, wobei der Schienenfußbereich von einer Vertikalwalze VW des Gerüstes beaufschlagt wird. Der nächste Stich, der gleichzeitig der Leit-Stich LT ist, findet auf dem gleichen Gerüst im zweiten Kaliber K2 statt und stellt im Ergebnis einen Stauch-Stich dar, da die Vertikalwalze VW des Universal-Walzgerüstes U2′ bei diesem Stich nicht in Aktion tritt. Nach Querförderung in die zweite Walzlinie WLII folgt dann anstelle des ersten Stauch-Stiches im Duo-Stauchgerüst E1 nach der vorangegange­nen Darstellung ein Leer-Stich durch dieses Gerüst, und die anschließenden Stiche entsprechen denen der Anordnung und der Stichfolgen-Angabe nach Fig. 16.
  • Bei der Ausbildung des Kompaktwalzwerkes nach Fig. 18 ist dem Universal-Walzgerüst U2 in der Hauptwalzlinie HWL ein Stauchgerüst E1 vorgeordnet. Der erste Stich des vorgegosse­nen oder vorgeformten Querschnitts PR erfolgt dennoch auf dem Universal-Walzgerüst U2, wobei der Durchgang durch das vorgeordnete Duo-Stauchgerüst E1 ein Leer-Stich LS ist, ebenso der Durchgang LS durch dieses Gerüst nach dem rever­sierenden zweiten Universal-Stich US2 durch das Universal-­Walzgerüst U2. Der reversierte nächste Stauch-Stich erfolgt dann auf dem Duo-Stauchgerüst E1; er stellt den Leit-Stich LT dar, und der dann folgende Durchgang durch das Universa­l-Walzgerüst U2 ist ein Leer-Stich LS. Nach Querförderung des Walzgutes aus der Hauptwalzlinie HWL in die zweite Walz­linie WLII entspricht die weitere Stichfolge der vorange­gangenen Erläuterung der Anordnung nach Fig. 17.

Claims (23)

1. Kompaktwalzwerk zum Walzen von Formstahl auf in mehreren Walzlinien angeordneten Walzgerüsten, wie Universal-Walz­gerüsten und Duo-Walzgerüsten mit Längs-und Quer-Förder­einrichtungen sowie Leiteinrichtungen für das Walzgut entlang einer Walzlinie bzw. von einer auf die andere Walzlinie,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Universal-Walzgerüste (U1 und U2) mit einem Duo-Stauchgerüst (E1) zu einer Universal-Tandem-­Kompaktgerüstgruppe zusammenfaßbar angeordnet und diese und weitere Universal-Walzgerüste und Duo-Walzgerüste (DW1, DW2, DW3) durch Verschieben oder Versetzen aus einer Walzposition in vorbereitete andere Walzpositionen in der gleichen oder in einer anderen Walzlinie (HWL, WLII, WLIII) verschieb- oder versetzbar und in diesen Walzpositionen quer über die anderen Walzlinien hinweg unmittelbar oder mittelbar über ein oder mehrere Walzge­rüste mit an äußeren Walzlinien (HWL) angeordneten An­triebsaggregaten (A1, A2, A3) kuppelbar sind.
2. Kompaktwalzwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Walzgerüste, Antriebsübertragungseinrichtungen sowie Längs-, Quer-, Förder- und Walzgutleiteinrichtungen ein­zeln oder in Gruppen auf besonderen Verfahreinrichtungen angeordnet sind.
3. Kompaktwalzwerk nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
zwischen den in eine andere Walzlinie (WLII, WLIII) als die den Antriebsaggregaten (A1, A2, A3) zugeordnete äu­ßere Walzlinie (HWL) eingesetzten Walzgerüsten und den Antriebsaggregaten (A1, A2, A3) einsetzbare Übertragungs­wellen-Träger (UW).
4. Kompaktwalzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebswellen der Walzgerüste walzenseitig axial verschiebbare Trefferhülsen und/oder Gelenkköpfe aufwei­sen.
5. Kompaktwalzwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß den Universal-Walzgerüsten oder den Universal-Walzge­rüstgruppen besondere quer zu den Walzlinien (HWL, WLII, WLIII) verfahrbare Krane oder Krangruppen zugeordnet sind.
6. Kompaktwalzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Anpassung eines gegebenen Strangguß-Querschnitts an unterschiedliche Stegdicken und Breiten der zu walzen­den Profile wahlweise ein oder mehrere Duo-Vor-Walzge­rüste ggfs. Duo-Vertikalgerüste angeordnet und positio­niert sind.
7. Kompaktwalzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Hauptwalzlinie (HWL) eine Universal-Tandem-­Kompaktgerüstgruppe (U1, E1, U2), in der zweiten Walzli­nie (WLII) drei Duo-Walzgerüste (DW1, DW2, DW3) und in der dritten Walzlinie (WLIII) ein Duo-Stauchgerüst (E2) angeordnet sind, wobei die Duo-Walzgerüste (DWl, DW2, DW3) über die Walzgerüste der Universal-Tandem-Kompakt­gerüstgruppe (U1, E1, U2) und das Duo-Stauchgerüst (E2) über eines der Duo-Walzgerüste (DW2) und ein Walzgerüst (E1) der Universal-Tandem-Kompaktgerüstgruppe (U1, E1, U2) mit dem jeweiligen Antriebsaggregat (A3) der Univer­sal-Tandem-Kompaktgerüstgruppe (U1, E1, U2) kuppel-bzw. von diesen abkuppelbar sind.
8. Arbeitsverfahren mit einem Kompaktwalzwerk nach Anspruch 7 zum Walzen von Trägern,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Walz-Stiche einschließlich des Fertig-Stichs (FS) bei Antriebsabkupplung aller übrigen Walzgerüste (DW1, DW2, DW3 und E2) auf der Universal-Tandem-Kompakt­gruppe (U1, E1, U2) in der Hauptwalzlinie (HWL) durchge­führt werden.
9. Kompaktwalzwerk nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch
Umsetzung und Positionierung eines der Universal-Walzge­rüste (U2) aus der Hauptwalzlinie (HWL) in die dritte Walzlinie (WLIII) und Einsetzen eines Übertragungswellen­trägers (UW) in die bisherige Position dieses Universal-­Walzgerüstes (U2).
10. Arbeitsverfahren mit einem Kompaktwalzwerk nach Anspruch 9 zum Profilwalzen insb. Walzen von Spundbohlen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Formstiche reversierend auf dem in der Hauptwalzlinie (HWL) verbleibenden Universal-Walzgerüst (U1) und dem Duo-Stauchgerüst (E1), die folgenden Form­stiche auf dem in die dritte Walzlinie (WLIII) versetzten Universal-Walzgerüst (U2) und dem dort befindlichen Duo-­Stauchgerüst (E2) und die Fertig-Stiche, kontinuierlich aufeinanderfolgend auf fest kalibrierten Duo-Walzgerüsten (DW1, DW2, DW3) in der zweiten Walzlinien (WLII) durchge­führt werden.
11. Arbeitsverfahren zum thermo-mechanischen Walzen von Pro­filstählen, insb. Trägern oder Spundbohlen mit einem Kompaktwalzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der jeweilig vorverformte Walzgutstab (TR1) während der Vorverformung des folgenden Walzgutstabes (TR2) einer Quer-Fördereinrichtung (QF2) zugeführt, auf dieser abge­legt, natürlicher oder zusätzlicher Luft- und/oder Was­serkühlung ausgesetzt und auf einen vorgegebenen Wert abgekühlt wird.
12. Arbeitsverfahren nach Anspruch 11 zum Walzen von Trägern mit einem Kompaktwalzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vorgewalzte Träger (TR1) durch einen Querförderer (QF2) von einem, der Universal-Tandem-Kompaktgerüstgruppe (U1, E1, U2) zugeordneten Längsförderer (LF2) abgenommen und auf diesem Querförderer (QF2) bis zur Fertigwalzung des folgenden Trägers (TR2) abgelegt, gekühlt und mit der Abnahme dieses folgenden Trägers (TR2) durch den Querför­derer (QF2) von diesem auf einen Längsförderer (LF3) der zweiten Walzlinie (WLII) übergeben und von einem zweiten Querförderer (QF1) auf einen Längsförderer (LF1) der Hauptwalzlinie (HWL) zurücktransportiert und auf der Universal-Tandem-Kompaktgerüstgruppe (U1, E1, U2) fertig­gewalzt wird.
13. Arbeitsverfahren nach Anspruch 11 zum Walzen von Spund­bohlen mit einem Kompaktwalzwerk nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet
daß der Walzstab (SB1) nach den ersten Formstichen durch einen Querförderer (QF) von einem den Walzgerüsten (U1, E1, U2) der Hauptwalzlinie (HWL) zugeordneten Längsför­derer (LF1) abgenommen und auf diesem Querförderer (QF1) bis zur Beendigung der Formstich-Walzung des folgenden Walzstabes (SB2) abgelegt, gekühlt und mit der Abnahme dieses folgenden Walstabes (SB2) durch den Querförderer (QF1) über die zweite Walzlinie (WLII) hinweg einem Längsförderer (LF5) in der dritten Walzlinie (WLIII) zugeführt, weiteren Formstichen unterworfen und anschlie­ßend in die zweite Walzlinie (WLII) zurücktransportiert mit kontinuierlich aufeinanderfolgenden Fertig-Stichen fertiggewalzt wird.
14. Arbeitsverfahren nach den Ansprüchen 11 und 12 zum Walzen von Trägern mit einem Kompaktwalzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, mit einem zusätzlich in der zweiten Walzlinie angeordneten Duo-Stauchgerüst bzw. einem weiteren Universalgerüst,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fertig-Stich oder die Fertig-Stiche unter par­tieller Endverformung des Trägers (TR1) auf dem in der zweiten Walzlinie (WLII) angeordneten Duo-Stauchgerüst bzw. Universal-Gerüst (DW4 bzw. DW4′) unter Beaufschla­gung des Steges bzw. der Außenflansche des Trägers durch­geführt wird.
15. Arbeitsverfahren zum Walzen von Schienen mit einem Kom­paktwalzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, das in der Hauptwalzlinie ein der Universal-Tandem-­Kompaktgerüstgruppe vorgeordnetes Duo-Stauch-Vorgerüst aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Leit-Stich (LT) auf dem Duo-Stauch-Vorgerüst (E5) ein Universal-Stich (US1) auf dem nachgeordneten Univer­sal-Walzgerüst (U1) und anschließend je zwei Leer-Stiche (LS) durch das geöffnete Duo-Stauchgerüst (E1) und das ebenfalls geöffnete andere Universal-Walzgerüst (U2) und zurück sowie ein weiterer Universal-Stich (US2) auf dem Universal-Walzgerüst (U1) folgen, an die sich erneut reversierend ein zweiter Stauch-Stich (ST2) auf dem Duo-­Stauch-Vorgerüst (E5) im gleichen Kaliber wie beim vor­hergehenden Stich auf diesem Gerüst und ein Universal-­Stich (US3) auf dem Universal-Walzgerüst (U1), ein drit­ter Stauch-Stich (ST3) auf dem Duo-Stauchgerüst (E1) und ein Universal-Stich (U4) als Fertigstich auf dem anderen Universal-Walzgerüst (U2) anschließen.
16. Arbeitsverfahren nach Anspruch 15, bei dem das zwischen den Universal-Walzgerüsten angeordnete Duo-Stauchgerüst zwei nebeneinanderliegende Stauchkaliber aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem dem Leit-Stich (LT) folgenden Universal-Stich (US1) ein Stauch-Stich (ST1) im ersten Kaliber des Duo-­Stauchgerüstes (E1) folgt, und der dem Fertig-Stich vor­angehende Stich auf diesem Duo-Stauchgerüst in dem an­deren Stauchkaliber durchgeführt wird.
17. Arbeitsverfahren zum Walzen von Schienen auf einem Kom­paktwalzwerk nach den Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf den Stich auf dem Duo-Vorwalzgerüst ein Univer­sal-Stich (US1) auf dem ersten Universal-Walzgerüst (U1), ein Stauch-Stich (ST) auf dem Duo-Stauchgerüst (E1) und ein Universal-Stich (US2) als Fertig-Stich auf dem zwei­ten Universal-Walzgerüst (U2) im kontinuierlichen Durch­gang folgen.
18. Arbeitsverfahren zum Walzen von Schienen mit einem Kom­paktwalzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 mit einem Universal-Walzgerüst, das in der Hauptwalz­linie ein Universal-Walzgerüst und das Duo-Stauchgerüst der Universal-Tandem-Kompaktgerüstgruppe und in der zwei­ten Walzlinie das in diese versetzte, andere Universal-­Walzgerüst der Universal-Tandem-Kompaktgerüstgruppe und ein dieser zugeordnetes Duo-Stauchgerüst aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Leit-Stich (LT) auf dem Duo-Stauchgerüst (E1) der Hauptwalzlinie (HWL) erfolgt, dem reversierend zwei Uni­versal-Stiche (US1 und US2) auf dem in dieser Hauptwalz­linie (HWL) befindlichen Universal-Walzgerüst (U1), ein Leer-Stich (LS) durch das geöffnete Duo-Stauchgerüst (E1), ein reversierter Stauch-Stich (ST1) auf diesem Duo-Stauchgerüst, ein dritter Universal-Stich (US3) auf dem Universal-Walzgerüst folgen und dann in der zweiten Walzlinie (WLII) hintereinander ein weiterer Stauch-Stich (ST2) auf dem Duo-Stauchgerüst (E2) in die­ser Walzlinie und der Universal-Stich (US4) als Fertig-­Stich (FS) auf dem zugeordneten Universal-Walzgerüst (U2).
19. Arbeitsverfahren zum Walzen von Schienen auf einem Kom­paktwalzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Universal-Tandem-Kompaktgerüstgruppe in der Hauptwalzlinie und einem Duo-Stauchgerüst in der zweiten Walzlinie, wobei die Walzen des Duo-Stauchgerüstes und eines Universal-Walzgerüstes der Universal-Tandem-Kom­paktgerüstgruppe einen Durchgangsabsatz für Leer-Stiche und das verschiebbar ausgebildete Universal-Walzgerüst ( U1) vor die zwei Kaliber der Gerüste (E2) und (U2) ge­bracht wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Stauch-Stich (ST1) als Leit-Stich auf dem Duo-­Stauchgerüst (E1) in der zweiten Walzlinie (WLII) rever­siert Leer-Durchgänge (LS) durch das Universal-Walzgerüst (U2) und das Duo-Stauchgerüst (E2) und ein Universal-­Stich (US1) im Universal-Walzgerüstes (U1) der Universal-­Tandem-Kompaktgerüstgruppe (U1, E2, U2), diesem rever­sierend ein weiterer Universal-Stich (US2) im gleichen Kaliber dieses Universal-Walzgerüstes, weitere Leer-­Durchgänge (LS) durch das Duo-Stauchgerüst (E2) und das Universal-Walzgerüst (U2), reversiert ein weiterer Stauch-Stich (ST2) auf dem Duo-Stauchgerüst (E1) in der zweiten Walzlinie und reversiert in der Hauptwalzlinie (HWL) ein Universal-Stich (US3) im gleichen Kaliber des Universal-Walzgerüstes (U1), ein Stauch-Stich (ST3) auf dem Duo-Stauchgerüst (E2) und ein Universal-Stich (US4) als Fertig-Stich (FS) auf dem Universal-Walzgerüst (U2) folgen.
20. Arbeitsverfahren zum Walzen von Schienen auf einem Kom­paktwalzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 mit je einem Universalgerüst und einem Duo-Stauchgerüst in der Hauptwalzlinie, der zweiten Walzlinie und der dritten Walzlinie,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Universal-Stich (US1) auf dem Universal-Walzge­rüst (U2) der Hauptwalzlinie ein erster Stauch-Stich (ST1) auf dem nachgeordneten Duo-Stauchgerüst (E1), ein Leer-Stich (LS) durch dieses Walzgerüst, zwei weitere reversierende Universal-Stiche (US2 und US3) auf dem Universalgerüst (U2) und ein weiterer Leer-Stich (LS) durch das Duo-Stauchgerüst (E1) folgen, dem sich in der zweiten Walzlinie (WLII) ein zweiter Stauch-Stich (ST2) auf dem dortigen Duo-Stauchgerüst (E2) und ein Universal-­Stich (US4) auf dem nachgeordneten Universal-Walzgerüst (U3) anschließen, denen in der dritten Walzlinie (WLIII) ein Stauch-Stich (ST3) auf dem Duo-Stauchgerüst (E3) dieser Walzlinie und der Fertig-Stich (FS) als Universal-­Stich (US5) auf dem nachgeordneten Universal-Walzgerüst (U1) folgen.
21. Arbeitsverfahren zum Walzen von Schienen mit einem Kom­paktwalzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 mit je einem Universal-Walzgerüst in der Hauptwalzlinie und der zweiten und dritten Walzlinie und diesen zugeord­neten Duo-Stauchgerüsten in der zweiten und dritten Walz­linie,
dadurch gekennzeichnet,
daß drei reversierenden Universal-Stichen (US1,, US2, US3) auf dem Universalgerüst (U2) in der Hauptwalzlinie (HWL) ein Stauch-Stich durch das Duo-Stauchgerüst der zweiten Walzlinie (WLII), zwei reversierende Universal-­Stiche (US4, US5) auf dem nachgeordneten Universal-Walz­gerüst (U1) dieser Walzlinie, ein Leer-Stich (LS) durch das genannte Duo-Stauchgerüst (E1), reversierend ein Stauch-Stich (ST1) auf demselben Duo-Stauchgerüst, ein weiterer Universal-Stich (US6) auf dem Universal-Walzge­rüst (U1) folgen, dem sich ein Stauch-Stich (ST2) auf dem Duo-Stauchgerüst (E2) in der dritten Walzlinie (WLIII) und der Fertigstich (FS) als Universal-Stich (US7) auf dem nachgeordneten Universal-Walzgerüst (U 3) in dieser Walzlinie anschließen.
22. Arbeitsverfahren nach Anspruch 21 mit einem Kompaktwalz­werk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 bei dem das in der ersten Walzlinie befindliche Universalge­rüst zwei Kaliber aufweist und dem äußeren dieser Kaliber eine der Vertikalwalzen als Stauchwalze zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem ersten Universal-Stich (US1) im äußeren Kaliber (K1) des Universal-Walzgerüstes (U2` ) der Hauptwalzlinie (HWL) reversierend ein weiterer Universal-Stich (US2) in diesem Kaliber (K1), ein Universal-Stich im anderen Ka­liber (K2) folgen, dem sich ein Leer-Stich (LS) durch das Duo-Stauchgerüst (E1) der zweiten Walzlinie (WLII), zwei reversierende Universal-Stiche (US3; US4) auf dem nach­geordneten Universal-Walzgerüst (U1) in dieser Walzlinie, ein Leer-Stich (LS) durch das Duo-Stauchgerüst (E1), reversierend ein Stauch-Stich (ST1) auf diesem Duo-­Stauchgerüst und ein Universal-Stich (US5) auf dem Uni­versal-Walzgerüst (U1) anschließen, dem ein zweiter Stauch-Stich (ST2) auf dem Duo-Stauchgerüst (E2) in der dritten Walzlinie (WLIII) und der Fertig-Stich (FS) als Universal-Stich (US6) auf dem zugeordneten Universal-­Walzgerüst (U3) in dieser Walzlinie folgen.
23. Arbeitsverfahren nach Anspruch 22, mit einer Kompaktwalz­straße nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 mit einem weiteren dem Universal-Walzgerüst der Hauptwalzli­nie zugeordneten Duo-Stauchgerüst,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Universal-Stichen (US1, US2) in der Hauptwalz­linie (HWL) reversierte Leer-Stiche (LS) durch das Duo-­Stauchgerüst (E1) vorausgehen bzw. folgen und nach diesen Leer-Stichen (LS) ein den Leit-Stich darstellender Stauch-Stich (ST) im Duo-Stauchgerüst (E1) erfolgt, an den sich ein Leer-Stich (LS) durch das Universal-Walz­gerüst (U2) dieser Walzlinie anschließt, und daß diesem Leer-Stich ein weiterer Leer-Stich (LS) durch das Duo-­Stauchgerüst (E2) in der zweiten Walzlinie (WLII), rever­sierend zwei Universal-Stiche (US3, US4) auf dem Univer­sal-Walzgerüst (U1) dieser Walzlinie, ein Leer-Stich (LS) durch das Duo-Stauchgerüst (E2), ein weiterer Stauch-­Stich (ST1) auf diesem Duo-Walzgerüst und ein Universal-­Stich (US5) auf dem Universal-Walzgerüst (U1) dieser Walzlinie folgen, an die sich ein weiterer Stauch-Stich (ST2) auf dem Duo-Stauchgerüst (E3) in der dritten Walz­line (WLIII) und der Fertigstich (FS) als Universal-Stich (US6) auf dem Universal-Walzgerüst (U3) dieser Walzlinie anschließen.
EP88112695A 1987-09-11 1988-08-04 Kompaktwalzwerk und Arbeitsverfahren zum Walzen von Formstahl Expired - Lifetime EP0307606B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88112695T ATE82879T1 (de) 1987-09-11 1988-08-04 Kompaktwalzwerk und arbeitsverfahren zum walzen von formstahl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3730471 1987-09-11
DE19873730471 DE3730471A1 (de) 1987-09-11 1987-09-11 Kompaktwalzwerk und arbeitsverfahren zum walzen von formstahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0307606A2 true EP0307606A2 (de) 1989-03-22
EP0307606A3 EP0307606A3 (en) 1990-02-28
EP0307606B1 EP0307606B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=6335744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112695A Expired - Lifetime EP0307606B1 (de) 1987-09-11 1988-08-04 Kompaktwalzwerk und Arbeitsverfahren zum Walzen von Formstahl

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5020354A (de)
EP (1) EP0307606B1 (de)
JP (1) JPH0199702A (de)
KR (1) KR890004782A (de)
CN (1) CN1030968C (de)
AT (1) ATE82879T1 (de)
DE (2) DE3730471A1 (de)
ES (1) ES2037157T3 (de)
RU (1) RU1831559C (de)
UA (1) UA12313A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502986A1 (de) * 1989-12-01 1992-09-16 Cf & I Steel Corp Fortlaufende schienenproduktion.
EP0806252A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Walzgerüstanlage
EP0818250A2 (de) * 1996-07-13 1998-01-14 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Walzen von Ferftigprofilen aus einem Vorprofil
EP0846503A2 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus Vorprofilen mittels, im Reversierbetrieb arbeitenden Walzgerüstanordnungen
EP0890395A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-13 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Giessen und Walzen und eine Walzgerüstanordnung zum Walzen von Fertigprofilen (Spundwandprofilen) aus einem endabmessungsnahen, aus einer Stranggusseinrichtung kommenden Vorprofil

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5664452A (en) * 1909-11-04 1997-09-09 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method of rolling finished sections from a preliminary section in a reversing rolling stand arrangement
US5704998A (en) * 1990-10-24 1998-01-06 Consolidated Metal Products, Inc. Hot rolling high-strength steel structural members
JP2712846B2 (ja) * 1991-02-08 1998-02-16 住友金属工業株式会社 形鋼の圧延方法および圧延装置
DE59205292D1 (de) * 1991-10-02 1996-03-21 Mannesmann Ag Walzstrasse zum Walzen von Trägerprofilen
DE19622740A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Betreiben einer Walzgerüstanlage
US6205834B1 (en) * 1996-12-04 2001-03-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method of rolling finished sections from preliminary sections in reversing roll stand arrangements
DE19747656A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-12 Schloemann Siemag Ag Walzanlage für das Walzen aller Arten von Fertigprofilen
US6293133B1 (en) * 1999-12-10 2001-09-25 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method of rolling finished sections from preliminary sections in reversing roll stand arrangements
DE10042863A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Sket Walzwerkstechnik Gmbh Verfahren sowie Walzwerk zum Warmwalzen von Langprodukten
KR100370508B1 (ko) * 2001-06-29 2003-02-25 주식회사 모리스산업 측면 노크식 복합 필기구
US6852181B2 (en) * 2001-10-23 2005-02-08 Consolidated Metal Products, Inc. Flattened U-bolt and method
KR100813637B1 (ko) * 2002-09-16 2008-03-14 매일유업주식회사 비피도박테리움 인팬티스 maeil-k9 유래의펩티도글리칸 함유 추출물 및 이를 함유하는 로타바이러스감염성 설사증의 예방용 및 치료용 조성물
DE10317312A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-25 Langenstein & Schemann Gmbh Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine
DE102011121512A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Sms Meer Gmbh Winkelwalzen
CN105414989A (zh) * 2015-12-21 2016-03-23 青岛科华钢结构有限公司 铁塔自动化生产线
DE102020203094A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Sms Group Gmbh Verfahren zur Herstellung von metallenen Trägern mit einem Hutprofil

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1040293A (en) * 1907-01-17 1912-10-08 Morgan Construction Co Rolling-mill.
DE1098895B (de) * 1958-05-29 1961-02-09 Schloemann Ag Walzenstrasse zum gleichzeitigen Auswalzen von Feineisen oder Draht in zwei Adern
DE1946162A1 (de) * 1969-09-12 1971-03-18 Schloemann Ag Spindelstuhl zum Abstuetzen der Spindeln zwischen Walzenantrieb und Walzgeruest
DE2534647B2 (de) * 1975-08-02 1977-05-18 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Universal-traegerstrasse
DE2733709A1 (de) * 1976-02-20 1979-02-15 Koyo Seiko Co Antriebswelle
DE2844438A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Schloemann Siemag Ag Walzstrasse zum walzen von schweren traegerprofilen oder schienen
DE3048146A1 (de) * 1979-12-28 1981-10-01 Ural'skij politechničeskij institut imeni S.M. Kirova, Sverdlovsk Verfahren zum walzen von i-profilen in einem kontinuierlichen walzwerk
DE3317748A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-17 Hitachi, Ltd., Tokyo Kontinuierliches walzwerk
EP0098492A2 (de) * 1982-07-06 1984-01-18 The Algoma Steel Corporation, Limited Herstellungsverfahren von verbesserten Eisenbahnschienen durch beschleunigtes Abkühlen in Reihe mit dem Herstellungswalzwerk
DE3410160A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Sacilor S.A., Hayange Verfahren zum integralen universalwalzen metallischer walzprofile des h- oder i-traegertyps
DE3420829A1 (de) * 1983-06-17 1984-12-20 Sacilor S.A., Hayange System zum auswechseln von walzgeruesten eines formstahl-walzwerks, als walzgeruesttraeger dienender mehrfachfunktions-laufwagen fuer das aufstellen an den walzplaetzen und den transport zu den vormontagestellen
DE3419501A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Kalibrierung fuer auf einer reversierbaren vorstrasse und anschliessender kontinuierlicher fertigstrasse gewalzte i- und u-traeger

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US573000A (en) * 1896-12-15 Rolling-mill
US1228782A (en) * 1914-10-23 1917-06-05 Robert B Kernohan Universal mill.
US1236598A (en) * 1917-02-01 1917-08-14 Henry G O'brien Rolling-mill.
GB993975A (en) * 1960-07-23 1965-06-02 Yawata Iron & Steel Co A method of rolling h-sectioned steel members and a mill train for the same
BE624447A (de) * 1961-11-22
DE1452150A1 (de) * 1965-10-22 1968-12-05 Verwaltungsgesellschaft Moelle Mitteleisenwalzwerk in halbkontinuierlicher Bauart fuer Rundstaehle und Profilstaehle,insbesondere I-Profilen
FR1528619A (fr) * 1966-09-08 1968-06-14 Wendel & Cie De Procédé pour l'ébauchage de grosses poutrelles de grande largeur
DE2855287A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-03 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum walzen von spundwandprofilen verschiedener querschnittsform in universal-traeger-walzstrassen und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens
SU806167A1 (ru) * 1979-05-16 1981-02-23 Украинский Научно-Исследовательскийинститут Металлов Прокатный стан
FR2474905A1 (fr) * 1980-02-04 1981-08-07 Sacilor Methode de placement de cannelures sur des cylindres de laminoir, procede et dispositif d'alimentation en profiles desdites cannelures, cylindres de laminoir munis de telles cannelures, cages de laminoirs munies de tels cylindres et laminoirs comportant de telles cages
FR2490115A1 (fr) * 1980-09-15 1982-03-19 Sacilor Procede de placement de cannelures, cylindres, cages et laminoirs permettant sur une cage universelle ou semi-universelle finisseuse des passes refouleuses pour des rails
JPS5890301A (ja) * 1981-11-24 1983-05-30 Hitachi Zosen Corp 圧延方法
JPS5921403A (ja) * 1982-06-30 1984-02-03 Nippon Steel Corp 軌条のユニバ−サル圧延方法
FR2543028B1 (fr) * 1983-03-21 1985-08-23 Sacilor Procede de formage d'une ebauche de rail metallique
DE3417500A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
DE3627729C2 (de) * 1986-08-16 1996-03-07 Schloemann Siemag Ag Formstahl-Walzwerk

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1040293A (en) * 1907-01-17 1912-10-08 Morgan Construction Co Rolling-mill.
DE1098895B (de) * 1958-05-29 1961-02-09 Schloemann Ag Walzenstrasse zum gleichzeitigen Auswalzen von Feineisen oder Draht in zwei Adern
DE1946162A1 (de) * 1969-09-12 1971-03-18 Schloemann Ag Spindelstuhl zum Abstuetzen der Spindeln zwischen Walzenantrieb und Walzgeruest
DE2534647B2 (de) * 1975-08-02 1977-05-18 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Universal-traegerstrasse
DE2733709A1 (de) * 1976-02-20 1979-02-15 Koyo Seiko Co Antriebswelle
DE2844438A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Schloemann Siemag Ag Walzstrasse zum walzen von schweren traegerprofilen oder schienen
DE3048146A1 (de) * 1979-12-28 1981-10-01 Ural'skij politechničeskij institut imeni S.M. Kirova, Sverdlovsk Verfahren zum walzen von i-profilen in einem kontinuierlichen walzwerk
DE3317748A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-17 Hitachi, Ltd., Tokyo Kontinuierliches walzwerk
EP0098492A2 (de) * 1982-07-06 1984-01-18 The Algoma Steel Corporation, Limited Herstellungsverfahren von verbesserten Eisenbahnschienen durch beschleunigtes Abkühlen in Reihe mit dem Herstellungswalzwerk
DE3410160A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Sacilor S.A., Hayange Verfahren zum integralen universalwalzen metallischer walzprofile des h- oder i-traegertyps
DE3420829A1 (de) * 1983-06-17 1984-12-20 Sacilor S.A., Hayange System zum auswechseln von walzgeruesten eines formstahl-walzwerks, als walzgeruesttraeger dienender mehrfachfunktions-laufwagen fuer das aufstellen an den walzplaetzen und den transport zu den vormontagestellen
DE3419501A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Kalibrierung fuer auf einer reversierbaren vorstrasse und anschliessender kontinuierlicher fertigstrasse gewalzte i- und u-traeger

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502986A1 (de) * 1989-12-01 1992-09-16 Cf & I Steel Corp Fortlaufende schienenproduktion.
EP0502986A4 (en) * 1989-12-01 1993-06-30 Cf&I Steel Corporation Continuous rail production
EP0806252A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Walzgerüstanlage
EP0818250A2 (de) * 1996-07-13 1998-01-14 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Walzen von Ferftigprofilen aus einem Vorprofil
EP0818250A3 (de) * 1996-07-13 1999-01-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Walzen von Ferftigprofilen aus einem Vorprofil
EP0846503A2 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus Vorprofilen mittels, im Reversierbetrieb arbeitenden Walzgerüstanordnungen
EP0846503A3 (de) * 1996-12-04 1999-01-13 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus Vorprofilen mittels, im Reversierbetrieb arbeitenden Walzgerüstanordnungen
EP0890395A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-13 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Giessen und Walzen und eine Walzgerüstanordnung zum Walzen von Fertigprofilen (Spundwandprofilen) aus einem endabmessungsnahen, aus einer Stranggusseinrichtung kommenden Vorprofil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0307606A3 (en) 1990-02-28
EP0307606B1 (de) 1992-12-02
DE3730471A1 (de) 1989-03-23
ES2037157T3 (es) 1993-06-16
DE3876347D1 (de) 1993-01-14
KR890004782A (ko) 1989-05-09
CN1031806A (zh) 1989-03-22
ATE82879T1 (de) 1992-12-15
UA12313A (uk) 1996-12-25
US5020354A (en) 1991-06-04
JPH0199702A (ja) 1989-04-18
CN1030968C (zh) 1996-02-14
US5121622A (en) 1992-06-16
RU1831559C (ru) 1993-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307606B1 (de) Kompaktwalzwerk und Arbeitsverfahren zum Walzen von Formstahl
EP0256409B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstahl
DE19540978A1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
EP0666122A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial
EP0818250B1 (de) Verfahren zum Walzen von Schienen aus einem Vorprofil
WO1999030847A1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur endlosen erzeugung von warmgewalzten dünnen flachprodukten
EP0593001A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
DE3636478C2 (de) Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil
EP0846503B1 (de) Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus Vorprofilen mittels, im Reversierbetrieb arbeitenden Walzgerüstanordnungen
DE3103530A1 (de) Verfahren zum ineinandergreifen von kalibern, die fuer die stauchstiche eines universal-walzvorgangs von profilstuecken bestimmt sind, sowie walzen, walzgerueste und walzwerke zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4041206C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus stranggegossenem Vormaterial
WO2003015948A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE19935647C2 (de) Verfahren zum Walzen von erwärmtem metallischem Gut und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2437684C2 (de) Walzwerk zur Herstellung von Draht und Rippenstahl
DE10109223C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gießwalzanlage
EP0560093B1 (de) Feinstahl-/Drahtstrasse
DE4009860C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE2844433C2 (de) Walzstraße zum wahlweisen Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen
DE2657823C3 (de) Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren
EP0560115B1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
WO2003057383A1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
WO1999058263A1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen von stahlband
DE2844438A1 (de) Walzstrasse zum walzen von schweren traegerprofilen oder schienen
EP0781609A1 (de) Verfahren und Anlage zum Warmwalzen von Bändern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82879

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930305

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037157

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930909

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930924

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 19930924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931006

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19940805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941026

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941028

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19941028

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88112695.7

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLOEMANN-SIEMAG A.G. SMS

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950804

Ref country code: AT

Effective date: 19950804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951013

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950804

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88112695.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050804