DE3132339C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3132339C2
DE3132339C2 DE3132339A DE3132339A DE3132339C2 DE 3132339 C2 DE3132339 C2 DE 3132339C2 DE 3132339 A DE3132339 A DE 3132339A DE 3132339 A DE3132339 A DE 3132339A DE 3132339 C2 DE3132339 C2 DE 3132339C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pairs
vertical
shaped
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3132339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132339A1 (de
Inventor
David L. Charlton Mass. Us Pariseau
Philip Worcester Mass. Us Wykes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Publication of DE3132339A1 publication Critical patent/DE3132339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132339C2 publication Critical patent/DE3132339C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/12Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process axes being arranged in different planes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • B21B1/04Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Walzenstraße bestehend aus einem Gerüst, in dem mehrere Horizontal- und Vertikal- Walzenpaare in Walzrichtung abwechselnd und dicht hinterein­ ander angeordnet sind, bei der das Gerüst aus plattenförmi­ gen Ständern besteht, die in zur Walzenachse senkrechten Ebenen liegend zwischen aufeinanderfolgenden Walzenpaaren angeordnet sind, und bei der die plattenförmigen Ständer, die in der Walzlinie eine Durchtrittsöffnung für das Walzgut aufweisen, über Traversen miteinander verbunden sind, die zu­ gleich als radiale Abstützung für die Walzenpaare und die Auf­ nahme der Walzenanstellung dienen.
Walzenstraßen dieser Art bringen gegenüber der Anordnung selb­ ständiger, einzeln, jeweils ein Walzenpaar aufnehmender Walz­ gerüste in einer Straße die Vorteile erheblich verkürzter Ab­ stände der Walzspalte der aufeinanderfolgenden Walzenpaare und kompakter raumsparender Bauweise mit sich. Hinzu kommt die Möglichkeit, bestimmte Bauelemente für benachbarte Walzen­ paare gemeinsam vorzusehen, wie z. B. die zwischen aufeinander­ folgenden Walzenpaaren angeordneten plattenförmigen Ständer.
Schwierigkeiten bereitet bei diesen Walzenstraßen das Auswech­ seln der Walzenpaare. Bei einer bekannten Ausbildung (GB-PS 14 22 723) sind eine beschränkte Anzahl von aufeinanderfolgen­ den Walzenpaaren mit ihren Lagereinbaustücken und den Anstell­ vorrichtungen deshalb in einem gemeinsamen Kasten-Modul unter­ gebracht, das mit Hebezeughilfe als Ganzes aus der Walzenstraße herausgebracht und durch ein anderes ersetzt werden kann. Das Auswechseln der einzelnen Walzenpaare wird dann an einem be­ sonderen Montageplatz außerhalb der Walzenstraße vorgenommen.
Diese Bauweise erfordert neben dem technischen Aufwand und dem Platzbedarf für die Hebezeuganlage und den zusätzlichen Montageplatz die Bevorratung mindestens zweier solcher Ka­ sten-Module, die jedes für sich einen kompletten Teil der Walzenstraße darstellen.
Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich bei solchen Walzen­ straßen dann, wenn bei einer Fehlwalzung ein in den aufein­ anderfolgenden Walzenpaaren steckengebliebener Walzgutstrang aus den Walzspalten herausgebracht werden muß, weil die kom­ pakte Bauweise mit dicht hintereinander angeordneten Walz­ spalten naturgemäß die Zugänglichkeit der Walzspalte außer­ ordentlich erschwert. Weiter besteht bei diesen Walzenstraßen auch keine Möglichkeit, ein einzelnes der in einem Kasten- Modul angeordneten Walzenpaare gegen ein anderes auszutau­ schen, ohne das gesamte Kasten-Modul au der Walzenstraße heraus auf den Montageplatz zu transportieren und für diese Zeit, wenn der Betrieb der Walzenstraße nicht unterbrochen werden soll, ein anderes Kasten-Modul in die Straße einzubrin­ gen.
Es ist außerdem eine aus mehreren einzelnen Gerüsten be­ stehende Walzstraße für Feineisen etc. bekannt (DE-PS 10 40 481), bei der abwechselnd Horizontal- und Vertikal­ walzenpaare in Walzrichtung hintereinanderliegend ange­ ordnet sind und bei der sämtliche Gerüste gleich ausge­ bildet sind. Die Gerüstrahmen der einzelnen Gerüste weisen eine C-Form auf, und sie sind alle nach der gleichen Seite hin offen angeordnet. Von der offenen Seite her werden Hori­ zontal- bzw. Vertikalwalzenpaare enthaltende Kassetten ein­ geschoben bzw. ausgewechselt. Im eingebauten Zustand werden die Kassetten in den Aussparungen der Gerüstrahmen mittels die C-förmigen Rahmen schließenden schwenkbaren Bügeln mit Keilverschlüssen etc. gehalten. Die Kassetten selbst nehmen den Walzdruck auf. Sämtliche Kassetten können mit oder ohne Walzgut nach Öffnen der Bügel seitlich aus den Walzgerüsten herausgefahren werden. Bei dieser Walzstraße ist jedes Ge­ rüst eine eigene komplette Baueinheit, die zudem je eine eigene Verriegelungsvorrichtung besitzt. Außerdem ist jede Kassette für die Aufnahme des Walzdruckes ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Walzgerüst, in dem mehrere Horizontal- und Vertikalwalzenpaare angeordnet sind (GB-PS 14 22 723), so weiterzubilden, daß unter Aufrecht­ erhaltung des geringen Bauaufwandes und des geringen Abstan­ des von Walzenpaar zu Walzenpaar ein seitliches Ausbringen der Horizontal- und Vertikalwalzenpaare sowohl einzeln als auch gemeinsam ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Durchtrittsöffnun­ gen für das Walzgut sämtlicher plattenförmiger Ständer in nach der gleichen Seite hin offene horizontale Ausnehmungen über­ gehen, und daß die Traversen der Vertikalwalzenpaare oberhalb und unterhalb der Ausnehmungen mit den plattenförmigen Stän­ dern verriegelbar sind.
Die einzelnen Walzenpaare können bei dieser Anordnung nach Lösen der horizontalen oder vertikalen Antriebsverbindungs­ elemente und der Verriegelung mit den plattenförmigen Stän­ dern wahlweise einzeln aus ihrer Stellung zwischen den plat­ tenförmigen Ständern herausgefahren werden oder auch gemein­ sam ausgebracht werden, wenn sich bei einer aufgetretenen Störung das Walzgut gleichzeitig in den Walzspalten mehrerer nebeneinanderliegender Walzenpaare befindet, da die nach der gleichen Seite hin offenen horizontalen Ausnehmungen der Durchtrittsöffnungen auch in diesem Falle das Herausfahren der Walzenpaare erlauben.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Walzenstraße mit in Betriebslage befindlichen Walzenpaaren in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Walzenstraße nach Fig. 1 mit außer Betriebslage befindlichen ausgefahrenen Walzenpaaren,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 durch Fig. 2,
Fig. 4 die Ansicht der Walzenstraße von der Bedienungsseite,
Fig. 4A einen Schnitt nach der Linie 4A-4A durch Fig. 5,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 durch Fig. 5,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 durch Fig. 5,
Fig. 6A einen Schnitt nach der Linie 6A-6A durch Fig. 6,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 durch Fig. 4,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 durch Fig. 4,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 durch Fig. 4,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie 10-10 durch Fig. 6 und
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Walzenstraße in einer beson­ deren Stellung in schematischer Darstellung.
Die Walzenstraße besteht aus einer ortsfesten Anordnung von plattenförmigen Ständern 12 a, 12 b, 12 c, 12 d und 12 e, die im Abstand quer zur Walzrichtung angeordnet sind. Die platten­ förmigen Ständer 12 a-12 e sind mit Halterungen 14 auf dem Fundament befestigt und untereinander durch Traversen ver­ bunden. Horizontale obere und untere Traversen 16 und 18 ver­ binden dabei die plattenförmigen Ständer 12 a, 12 b und 12 c, 12 d auf der Antriebsseite der Walzenstraße und die vertikalen Traversen 20 die plattenförmigen Ständer 12 b, 12 c mit den plat­ tenförmigen Ständern 12 d, 12 e. Die plattenförmigen Ständer 12 a, 12 b, 12 c, 12 d, 12 e bilden zusammen mit den Traversen 16, 18 und 20 eine Anzahl nebeneinanderliegender Kammern 22 a, 22 b, 22 c und 22 d, die jede ein nach der Bedienungsseite der Walzen­ straße hin offenes Austrittsfenster aufweisen. Den plattenför­ migen Ständern 12 a bis 12 e sind jeweils Durchtrittsöffnungen 26 für das Walzgut zugeordnet, die von der Walzlinie 10 aus quer zu dieser in nach der gleichen Seite hin offene horizon­ tale Ausnehmungen 26 übergehen.
Die Kammern 22 a und 22 c nehmen die horizontalen Walzenpaare 28 H auf, während die Kammern 22 b und 22 c die vertikalen Wal­ zenpaare 28 V aufnehmen.
Wie aus den Fig. 5 und 7 hervorgeht, weisen die horizontalen Walzenpaare 22 H horizontale Arbeitswalzen 30 H auf, die in den Lagereinbaustücken 32 h lagern und die zwischen angeordneten Lagereinbau-Trennstücke 34 h, sowie geteilte Einlaufführungen 36 h und (nicht dargestellte) Auslaufführungen, die an den La­ gereinbaustücken 32 h angeordnet sind.
Aus den Fig. 6 und 8 geht hervor, daß die vertikalen Walzen­ paare 28 V die vertikalen Arbeitswalzen 30 V aufweisen, die in Lagereinbaustücken 32 v lagern, ferner zwischen diesen die La­ gereinbaustück-Trennstücke 34 v und die geteilten Einlauf- und Auslaufführungen 36 v und 38 v.
Fig. 1 verglichen mit Fig. 2 zeigt, daß die horizontalen Wal­ zenpaare 28 H und die vertikalen Walzenpaare 28 V aus ihrer Be­ triebsstellung (Fig. 1) in den Kammern 22 a bis 22 d nach der gleichen Seite hin aus den Kammern in eine Ausbaustellung her­ ausfahrbar sind. Die Fahrbewegung, die durch die Austrittsfen­ ster der jeweiligen Kammer 22 a bis 22 d hindurchführt, erfolgt für die horizontalen Walzenpaare 28 H mit Hilfe von Horizontal- Übergabewagen 40 H und für die vertikalen Walzenpaare 28 V mit Hilfe der vertikalen Übergabewagen 40 V.
Wie aus Fig. 5 und 7 zu ersehen, besteht jeder Horizontal-Über­ gabewagen 40 H aus einem Chassis 42 h mit vorderen und hinteren Laufrädern 44 h bzw. 46 h. Die vorderen Laufräder 44 h rollen auf den unteren Teil des Walzgerüstes angeordneten Schienen 48, während die hinteren Laufräder 46 h auf Schienen 50 rollen, die auf der Bedienungsseite der Walzenstraße nach außen verlaufen. Befindet sich ein von einem Horizontal-Übergabewagen 40 Hk auf­ genommenes Walzenpaar 28 H in Ausbaustellung, dann ruhen (Fig. 7) die unteren Lagereinbaustücke 32 h unmittelbar auf dem Chassis 42 h. Beim Einfahren des Horizontal-Übergabewagens 40 H in die jeweilige Kammer 22 a bzw. 22 c, dann rollen die vorderen Lauf­ räder 44 h auf einem Schräg-Abschnitt 48′ der Schienen 48 ab, während die hinteren Laufräder 46 h auf dem Schräg-Abschnitt 50′ der Schienen 50 abrollen. Dies hat zur Folge, daß der Horizontal-Übergabewagen 40 H mit dem Walzenpaar 28 H und mit diesen auf die Verschleißplatten 52 h der unteren Lagerein­ baustücke 32 h unmittelbar auf die Schwingplatten 54 h abge­ senkt werden, die an im Abstand angeordneten Sockeln der un­ teren Traverse 18 befestigt sind. Auf der Bedienungsseite der Walzenstraße ist den horizontalen oberen und unteren Lagerein­ baustücken 32 h jeweils eine Horizontal-Lagereinbaustück-Ver­ riegelungsvorrichtung 56 zugeordnet. Wie aus Fig. 4A zu er­ sehen, besteht diese aus den seitwärts vorstehenden Front­ riegeln 56 a, die einen vorspringenden Ansatz 56 b aufweisen, der an vertikal angeordnete Keile 58 des plattenförmigen Ständers 12 d bzw. 12 c anlegbar ist und dadurch den Einfahrweg der horizontalen Walzenpaare 28 H in die zugeordnete Kammer be­ grenzt. Die rückseitigen Riegel 56 c werden mit den Handgriffen 56 d soweit nach außen geschoben, daß die Ansätze 56 e, die ein­ ander gegenüberliegenden Seiten der Keile 58 überlappen. Bei der Darstellung nach Fig. 4A befindet sich der eine rückseitige Riegel (links) in nach außen geschobener verriegelter Stellung, während sich der andere rückseitige Riegel 56 C (rechts) in der zurückgezogenen unverriegelten Stellung befindet. Wenn sämt­ liche rückseitigen Verriegelungen 56 c in Verriegelungsstellung gebracht worden sind, sind die horizontalen Walzenpaare 28 H gegen Bewegungen in Richtung der Walzenachsen festgelegt.
Wenn die Verschleißplatten 52 h der unteren horizontalen La­ gereinbaustücke 32 h auf den Schwingplatten 54 h ruhen, berühren sich die horizontalen Walzenpaare 28 H und das Chassis 42 h des Horizontal-Übergabewagens 40 H nicht mehr. Der Horizontal-Über­ gabewagen 40 H läßt sich dann während eines Walzvorganges aus der Belastungszone herausfahren.
Das Einfahren der horizontalen Walzenpaare 28 H in die zuge­ ordneten Kammern hat zur Folge, daß die Zapfenenden 60 h der horizontalen Walzenpaare 28 H in abgestützte Kuppelmuffen 62 h an den Enden der horizontalen Antriebsspindeln 64 h einfah­ ren.
Wenn sich jedes der horizontalen Walzenpaare 28 H in der zuge­ hörigen Kammer in Betriebsstellung befindet, stehen die oberen Lagereinbaustücke 32 h mit Ansätzen 66 h einer Horizontal-An­ stellvorrichtung 68 h in Verbindung, die auf der oberen Tra­ verse 16 angeordnet ist. Diese Horizontal-Anstellvorrichtungen 68 h, die jeweils über eine Kupplung 67 h miteinander in Verbin­ dung stehen, werden von einem Motor 69 h angetrieben.
Wie aus den Fig. 6 und 8 zu ersehen, gehört zu jedem Vertikal- Übergabewagen 40 V ebenfalls ein mit vorderen und hinteren Lauf­ rädern 44 v bzw. 46 v versehenes Chassis 42 v. Diese vorderen und hinteren Laufräder 44 v und 46 v rollen auf Schienen 48 und 50. Jeder Vertikal-Übergabewagen 40 V weist zusätzlich nach oben gerichtete, durch eine Querversteifung 72 miteinander verbun­ dene nach oben gerichtete Arme 70 auf. Die Querversteifung 72 trägt einen durch eine Öffnung 76 in der Traverse 78 geführ­ ten Mitnehmerbolzen 74. Das Gewindeende dieses Mitnehmerbol­ zens 74 ist mit einer Mutter an der Querversteifung 72 ange­ schraubt, und das andere Ende weist einen Ansatz 80 auf.
Jede Traverse 78 weist seitwärts vorstehende Ansätze 82 und nach unten gerichtete Halterungen 84 auf. Wenn der Vertikal- Übergabewagen 40 V noch nicht vollständig in die zugeordnete Kammer eingefahren ist, wird die zugehörige Traverse 78 von den Halterungen 84 gehalten, die auf dem Chassis 42 v auflie­ gen, wobei dann die Traverse 78 lose zwischen der Querverstei­ fung 72 und dem Ansatz 80 des Mitnehmerbolzens 74 gehalten wird. Befindet sich ein vertikales Walzenpaar 28 V auf dem Vertikal-Übergabewagen 40 V und dieser sich in einer anderen als der Betriebsstellung, dann ruhen die unteren Lagerein­ baustücke 32 v der vertikalen Arbeitswalzen 30 V des vertika­ len Walzenpaares 28 V ebenfalls auf dem Chassis 42 v.
Die Zapfenenden 60 v der Vertikalwalzen 30 V jedes Vertikal­ walzenpaares 28 V greifen in die Kuppelmuffen 62 v der Antriebs­ spindeln 64 v ein, die von einer Spindelhalterung 90 gehalten werden. Wie aus den Fig. 6 und 8 zu ersehen, gehört zu den Spindelhalterungen 9 jeweils eine Horizontalplattform 90 a mit Führungsrädern 90 b, die auf vertikal verlaufenden Schie­ nen 92 rollen. Die Horizontalplattformen 90 a sind mit Winkel­ halterungen 90 c an Querhäuptern 90 d befestigt, die ebenfalls auf Schienen 92 rollende Führungsräder 90 b aufweisen. Die Querhäupter 90 d sind mit den Gewindespindeln 90 e des mit den Motoren 90 g verbundenen Spindelantriebes 90 f verbunden. Die Gewindespindeln 90 e dienen dazu, die Spindelhalterungen 90 und die Kuppelmuffen 62 v zwischen einer unteren Arbeitsstel­ lung, bei der diese mit den Zapfenenden 60 v der Vertikalwal­ zen 30 V verbunden sind (Fig. 6) und einer oberen Außerarbeits­ stellung (Fig. 8) auf und ab zu bewegen.
Fig. 9 zeigt, daß die seitlich vorstehenden Ansätze 82 jeder Traverse 78 mit konischen Ausnehmungen 94 versehen sind, die konische Bolzen 96 aufnehmen, die von den Seitenkanten der plattenförmigen Ständer 12 a bis 12 e aus vorstehen.
Wie Fig. 10 zeigt, gehört zu jeder Traverse 78 eine Verriege­ lungsvorrichtung 98, die im Bereich der Ansätze 82 angeordnet ist. Diese Verriegelungsvorrichtung 98 weist einen Hydraulik­ zylinder 100 auf, der in der Traverse 78 angeordnet ist. Die Kolbenstange 104 des Hydraulikzylinders 100 ist durch eine Ringplatte 106 hindurch stirnseitig aus der Traverse 78 nach außen geführt. Der Hydraulikkolben 102 weist einen Ring 108 als Dichtung auf. Ein weiterer Ring 110 ist zwischen der Kol­ benstange 104 und der Ringplatte 106 angeordnet. Mit der Kol­ benstange 104 ist ein zylindrischer Führungskolben 112 ver­ bunden, der in einer zylindrischen Ausnehmung 114 in der Tra­ verse 78 geführt ist. Auf dem Führungskolben 112 sitzt stirn­ seitig ein Keil 116, der mit einem im plattenförmigen Ständer 12 c in einer Ausnehmung 120 angeordneten Gegenkeil 118 zu­ sammenarbeitet. Die Traverse 78 läßt sich gegenüber dem plat­ tenförmigen Ständer 12 c frei bewegen, solange die Keile 116 der Verriegelungsvorrichtung 98 sich in der zurückgezogenen Ausgangsstellung, d. h. innerhalb der zylindrischen Ausnehmung 114 befindet. In der aus dieser Ausnehmung 114 herausgefahrenen Stellung werden die Gegenkeile 118 durch die Keile 116 in der Ausnehmung 120 gegen den plattenförmigen Ständer 112 c gedrückt mit der Folge, daß die konischen Bolzen 96 mit den konischen Ausnehmungen 82 einen festen Sitz bilden. Die Traverse 78 stellt dann eine zusätzliche feste Verbindung zwischen den plattenförmigen Ständern 12 b, 12 c bzw. 12 d, 12 e her.
Wie aus Fig. 6A zu ersehen, sind den unteren vertikalen Lager­ einbaustücken 34 v Einbaustückverriegelungen 86 zugeordnet, die Ansätze 86 b und 86 h aufweisen, die horizontal ausgerichtete, an den plattenförmigen Ständern 12 c und 12 b jeweils befestig­ te Keilstücke 88 überlappen. Jedem festen Riegel 86 a ist ein beweglicher Riegel 86 c zugeordnet. Die beweglichen Riegel 86 c sind mit Bolzen 86 d an Winkelhebeln 86 e angebracht, die auf drehbaren Wellen 86 f sitzen. Diese Wellen 86 f lassen sich mit den (in Fig. 1, 2 und 4 wiedergegebenen) Hebeln 86 g von Hand drehen, so daß die beweglichen Riegel 86 c in eine zurückge­ zogene unverriegelte Stellung (rechts) bzw. in eine ausgefah­ rene verriegelte Stellung (links) verschwenken können, in der sich die Ansätze 86 h unter den Keilstücken 88 befinden. Die Verriegelungsvorrichtungen 86 verhindern so eine Axialverschie­ bung der vertikalen Arbeitswalzen 30 V und deren Lagereinbau­ stücken 32 v während des Walzvorganges.
Wenn sich der Vertikal-Übergabewagen 40 V auf die zugeordnete Kammer hin bewegt, überlappen die Ansätze 86 b der Verriege­ lungsvorrichtungen 86 der unteren Lagereinbaustücke 32 v die horizontal ausgerichteten Keilstücke 88 an den benachbarten plattenförmigen Ständern 12 c, 12 b und die konischen Bolzen 96 an den plattenförmigen Ständern 12 dringen in die konischen Ausnehmungen 94 der Ansätze 82 der Traverse 78 ein; dies ge­ schieht dann, wenn die Laufräder 44 v und 46 v über die zuge­ ordneten Schrägabschnitte 48′ und 50′ der Schienen 48 und 50 abrollen. Das dadurch bewirkte Absenken des Vertikal-Überga­ bewagens 40 V bewirkt, daß die Vertikalabstützung für die unte­ ren Lagereinbaustücke 32 v sich vom Chassis 42 v des Vertikal- Übergabewagens 40 V auf die Keilstücke 88 der plattenförmigen Ständer 12 verschiebt. Etwa gleichzeitig erfolgt eine Verschie­ bung der Vertikalabstützung für die Traverse 78 vom Chassis 44 v des Vertikal-Übergabewagens 40 V zu den konischen Bolzen 96. Nach der Absenkung des Vertikal-Übergabewagens 40 V und dessen Lösen von dem Vertikalwalzenpaar 28 V werden die Verriegelungs­ vorrichtungen 98 betätigt, so daß die Traverse 78 fest mit den konischen Bolzen 96 verriegelt wird.
An den ortsfest eingebauten Traversen 20 sind die Vertikal-An­ stellvorrichtungen 68 v angeordnet; sie sind durch Kupplungen 67 v miteinander verbunden und werden von Motoren 69 v angetrie­ ben. Diesen Vertikal-Anstellvorrichtungen 68 v sind die Ansätze 66 v zugeordnet, die die Lagereinbaustücke 32 v der einen Verti­ kalwalze 30 V des Vertikalwalzenpaares 28 V beaufschlagen (Fig. 6 und 8) und dabei bewirken, daß die Verschleißplatten 52 v der Lagereinbaustücke 32 v der anderen Vertikalwalze 30 V sich an die Schwenkplatten 54 der Traverse 78 anlegen.
Sind die Vertikalwalzenpaare 28 V in ihre vorgesehene Stellung eingebracht, werden die vertikalen Spindelhalterungen 90 ab­ gesenkt, wobei sich die Kupplungsmuffen 62 v auf die Zapfenenden 60 v der Vertikalwalzen 30 v aufsetzen.
Die Ausnehmungen 26 des ersten plattenförmigen Stän­ ders 12 a sind auf der Bedienungsseite mit einer kurzen lös­ bar befestigten Platte 122 überbrückt.
Der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Walzenpaaren 30 v und 30 h kann dem 1,5- bis 2,0fachen des größten Walzen­ durchmessers entsprechen, so daß sich bei einem größten Wal­ zendurchmesser von 510 mm der Abstand zwischen den aufeinan­ derfolgenden Walzspalten auf 975 mm begrenzen läßt. Die Gesamt­ länge der Walzenstraße beträgt in diesem Fall bei vier Walz­ spalten nur 4025 mm.
Bei einer Störung kann sich z. B. eine Walzgutlänge in der Wal­ zenstraße festklemmen. In diesem Fall wird die Walzenstraße zum Stillstand gebracht und die Ausnehmungen 26 des er­ sten plattenförmigen Ständers 12 a durch Lösen und Abnehmen der Platte 122 freigelegt, die vertikalen Spindelhalterungen 90 werden hochgefahren und damit die Kupplungsmuffen 62 v in die in Fig. 8 dargestellte Stellung gebracht. Die Horizontalan­ stellvorrichtungen 68 h werden ebenfalls hochgefahren und die Lagereinbaustück-Verriegelungsvorrichtungen 56 und 86 der ho­ rizontalen und vertikalen Lagereinbaustücke 32 h und 32 v sowie die Verriegelungsvorrichtungen 98 gelöst. Anschließend werden die Horizontal-Übergabewagen 40 H über die Vertikal-Übergabe­ wagen 40 V mit den zugehörigen Horizontalwalzenpaaren 28 H und Vertikalwalzenpaaren 28 V zur Bedienungsseite der Walzenstraße hin aus den Kammern 22 a bis 22 d herausgefahren. Die horizonta­ len nach der Seite hin offenen Ausnehmungen 26 lassen dabei den gleichzeitigen Transport der über die Walzlinie in den auf­ einanderfolgenden Walzenpaaren 28 H und 28 V festgeklemmten Walz­ gutlänge (vgl. Fig. 11) zu. Diese festgeklemmte Walzgutlänge kann anschließend durch Zerschneiden und Herausziehen aus den Walzspalten entfernt werden. Dann können die Walzenpaare 28 H, 28 V wieder in ihre zugeordneten Kammern eingefahren werden.

Claims (3)

1. Walzenstraße bestehend aus einem Gerüst, in dem mehrere Horizontal- und Vertikal-Walzenpaare in Walzrichtung ab­ wechselnd und dicht hintereinander angeordnet sind, bei der das Gerüst aus plattenförmigen Ständern besteht, die in zur Walzenachse senkrechten Ebenen liegend zwischen aufeinanderfolgenden Walzenpaaren angeordnet sind, und bei der die plattenförmigen Ständer, die in der Walzlinie eine Durchtrittsöffnung für das Walzgut aufweisen, über Traversen miteinander verbunden sind, die zugleich als radiale Abstützung für die Walzenpaare und die Aufnahme der Walzenanstellung dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen für das Walzgut sämt­ licher plattenförmiger Ständer (12 a, 12 b, 12 c, 12 d, 12 e) in nach der gleichen Seite hin offene horizontale Ausneh­ mungen (26) übergehen, und daß die Traversen (78) der Ver­ tikalwalzenpaare (30 v) oberhalb und unterhalb der Ausneh­ mungen (26) mit den plattenförmigen Ständern (12 b, 12 c; 12 d, 12 e) verriegelbar sind.
2. Walzenstraße nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch gegeneinander verschiebbare Keile (116) und Gegenkeile (118) als Verriegelungselemente einer Verriegelungsvorrichtung (98) zwischen Traversen (78) und plattenförmigen Ständern (12).
3.Walzenstraße nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander verschiebbaren Keile und Gegenkeile (116, 118) einerseits in Ausnehmungen (120) der plattenför­ migen Ständer (12) und andererseits auf an den Stirn­ seiten der Traversen (78) angeordneten in die Ausneh­ mungen (120) und aus diesen herausfahrbaren Führungs­ kolben (112) angeordnet sind.
DE19813132339 1980-09-17 1981-08-17 Kompaktwalzwerk Granted DE3132339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/188,072 US4366694A (en) 1980-09-17 1980-09-17 Compact rolling mill

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132339A1 DE3132339A1 (de) 1982-07-08
DE3132339C2 true DE3132339C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=22691674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132339 Granted DE3132339A1 (de) 1980-09-17 1981-08-17 Kompaktwalzwerk

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4366694A (de)
JP (1) JPS6012126B2 (de)
AR (1) AR225835A1 (de)
AT (1) ATA354281A (de)
AU (1) AU542901B2 (de)
BE (1) BE890176A (de)
BR (1) BR8105759A (de)
CA (1) CA1174086A (de)
DE (1) DE3132339A1 (de)
ES (1) ES8300520A1 (de)
FR (1) FR2490117B1 (de)
GB (1) GB2115329B (de)
IT (1) IT1171433B (de)
LU (1) LU83600A1 (de)
NL (1) NL8103515A (de)
SE (1) SE445307B (de)
ZA (1) ZA814727B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118393A3 (de) * 2000-01-20 2003-12-10 SMS Schloemann-Siemag AG Ständerloser Walzentragrahmen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE432069B (sv) * 1979-10-23 1984-03-19 Strandell Per Olof Duovalspar
JPS58199608A (ja) * 1982-05-17 1983-11-21 Hitachi Ltd 連続圧延設備
IT1175058B (it) * 1983-02-25 1987-07-01 Danieli Off Mecc Blocco di laminazione supercompatto con rulli a sbalzo e linea di laminazione comprendente blocchi cosi' formati
JPS6038601U (ja) * 1983-08-23 1985-03-18 株式会社神戸製鋼所 圧延機
AT390741B (de) * 1986-11-24 1990-06-25 Andritz Ag Maschf Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT390574B (de) * 1986-11-24 1990-05-25 Andritz Ag Maschf Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT390742B (de) * 1986-11-24 1990-06-25 Andritz Ag Maschf Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE3805476A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Schloemann Siemag Ag Walzstrasse, insbesondere walzstrasse in einem formstahl-walzwerk
JPS63163201U (de) * 1988-03-15 1988-10-25
IT1226137B (it) * 1988-10-18 1990-12-17 Danieli Off Mecc Dispositivo cambio attrezzature su una pluralita' integrata di gabbie con coppie di rulli a sbalzo ad asse alterno
EP0535767B1 (de) * 1991-10-02 1996-02-07 MANNESMANN Aktiengesellschaft Walzstrasse zum Walzen von Trägerprofilen
IT1281465B1 (it) * 1995-12-22 1998-02-18 Danieli Off Mecc Blocco di laminazione compatto
IT1281467B1 (it) * 1995-12-22 1998-02-18 Danieli Off Mecc Blocco di laminazione compatto
IT1279085B1 (it) * 1995-11-29 1997-12-04 Innocenti Eng Spa Unita' per la laminazione per tubi su mandrino
DE19701060A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Schloemann Siemag Ag Walzstraße
US6341897B1 (en) 1999-04-20 2002-01-29 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Roll support frame without housing
CN101462121B (zh) * 2007-12-19 2011-05-11 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种线棒材初轧开坯机
IT1403827B1 (it) * 2011-02-07 2013-10-31 Pert S R L Con Unico Socio Macchina per la laminazione a caldo di vergelle ed affini.
ITMI20130590A1 (it) * 2013-04-11 2014-10-12 Danieli Off Mecc Gabbia di laminazione a tre rulli con cambio laterale

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089311A (en) * 1933-12-18 1937-08-10 Waterbury Farrel Foundry Co Tandem mill
GB1043365A (en) * 1962-10-08 1966-09-21 Davy & United Eng Co Ltd Rolling mills
DE1240022B (de) * 1963-05-15 1967-05-11 Mannesmann Meer Ag Wechselspanneinrichtung fuer Walzwerke, vorzugsweise fuer Walzgerueste in Universal-bzw. Rohr-Reduzierwalzwerken
US3665746A (en) * 1970-03-02 1972-05-30 Blaw Knox Co Combination rolling mill
US3786664A (en) * 1972-03-20 1974-01-22 Steel Corp Rolling mill module
US3945234A (en) * 1975-01-02 1976-03-23 Rolf Steinbock Tandem rolling mill arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118393A3 (de) * 2000-01-20 2003-12-10 SMS Schloemann-Siemag AG Ständerloser Walzentragrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
AU7529381A (en) 1982-03-25
US4366694A (en) 1983-01-04
ATA354281A (de) 1989-07-15
BR8105759A (pt) 1982-05-25
ES504579A0 (es) 1982-11-16
NL8103515A (nl) 1982-04-16
FR2490117B1 (fr) 1986-04-04
GB2115329A (en) 1983-09-07
ZA814727B (en) 1982-12-29
JPS5772706A (en) 1982-05-07
JPS6012126B2 (ja) 1985-03-30
IT1171433B (it) 1987-06-10
DE3132339A1 (de) 1982-07-08
IT8149032A0 (it) 1981-08-03
SE8104866L (sv) 1982-03-18
LU83600A1 (fr) 1982-01-21
SE445307B (sv) 1986-06-16
CA1174086A (en) 1984-09-11
ES8300520A1 (es) 1982-11-16
BE890176A (fr) 1982-01-04
FR2490117A1 (fr) 1982-03-19
AR225835A1 (es) 1982-04-30
GB2115329B (en) 1985-01-30
AU542901B2 (en) 1985-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132339C2 (de)
EP0291719B1 (de) Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen
DE1452010C3 (de)
DE4115958C2 (de) Vorrichtung zum Angleichen der Oberkante der unteren Arbeitswalze an die Walzlinie
DE4340313A1 (de) Walzgerüst
DE1452010A1 (de) Reduzier-Walzwerkanlage
DE2353731C3 (de) Einrichtung zum Walzenwechsel an einem Walzgerüst, insbesondere Universal-Walzgerüst
EP1414597B1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE3221722C2 (de)
DE3529364C2 (de)
EP0857522B1 (de) Walzstrasse
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
EP3494259A1 (de) Brückenstützeinrichtung zum abstützen eines brückensegments und verfahren zum betrieb von brückenstützeinrichtungen
EP0483599B1 (de) Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze
DE1527738A1 (de) Konstruktiv- und fertigungsmaessig vereinfachte Walzwerksteile mit schnellerer und besserer Wechselmoeglichkeit
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
EP0597265B1 (de) Walzgerüst
DE2659763A1 (de) Rohrschweissmaschine mit wechselbaren walzen
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
EP0857521A1 (de) Walzstrasse
EP0406624B1 (de) Reversierbares Duo-Profil-Walzgerüst
EP0949017B1 (de) Universalwalzgerüst
DE1293107B (de) Vorrichtung zum einzelnen oder gemeinsamen senkrechten Ein- und Ausbau der anstellbaren Walzen von Vertikalgeruesten
DE2400713A1 (de) Gekruemmtes rollengeruest fuer eine stranggiessvorrichtung
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee