DE3132339A1 - Kompaktwalzwerk - Google Patents

Kompaktwalzwerk

Info

Publication number
DE3132339A1
DE3132339A1 DE19813132339 DE3132339A DE3132339A1 DE 3132339 A1 DE3132339 A1 DE 3132339A1 DE 19813132339 DE19813132339 DE 19813132339 DE 3132339 A DE3132339 A DE 3132339A DE 3132339 A1 DE3132339 A1 DE 3132339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
posts
aforementioned
roller
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813132339
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132339C2 (de
Inventor
David L. Charlton Mass. Pariseau
Philip 1605 Worcester Mass. Wykes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Publication of DE3132339A1 publication Critical patent/DE3132339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132339C2 publication Critical patent/DE3132339C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/12Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process axes being arranged in different planes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • B21B1/04Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing

Description

nachträglich
geändert
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMER ICH · GERD MDLIIeR -JS)'.
22 939 - bh - 31.7.1981
Morgan Construction Co.» Worcester, Mass./USA IC--kVKompaktwalz/straße
Gegenstand dieser Erfindung ist eine kontinuierliche Einzelstrang-Walzstraße. für Knüppel, Stäbe/ Stangen und dergleichen mehr. In dieser Einzelstrang-Walzstraße sind die Arbeitswalzenpaare in einer die Walzlinie überspannenden Weise derart entlang der Walzlinie angeordnet und aufgestellt, daß die Achsen von direkt aufeinanderfolgenden Arbeitswalzenpaaren zur Vermeidung von Walzgutverdrehungen rechtwinklig zueinander angeordnet und ausgerichtet sind.
Walzwerke dieser allgemeinen Ausführung - sie werden beispielsweise mit der US-Patentschrift Nr. 113.708 (Tranter und andere), mit der US-Patentschrift Nr. 1.8.58.990 (Foren) sowie mit dem deutschen Patent Nr. 742.990 (Wegner) behandelt - sind schon seit langem bekannt. Bei diesen bisher bekannten Walzwerken sind die Arbeitswalzenpaare jeweils in separaten Walzgerüsten untergebracht, die ihrerseits wiederum im Abstand zueinander entlang der Walzlinie angeordnet und aufgestellt sind und dabei einen beträchtlichen Anteil der Werks-Bodenflache für sich in Anspruch nehmen. Ist ein Wlzenwechsel erfoderlich, müssen diese separaten Walzgerüste entweder auseinandergenommen oder aber vollständig durch neue Walzgerüste mit anderen Walzen ersetzt werden. Im erstgenannten Falle resultiert dies in längeren und kostspieligen Walzwerks-STilIstandszeiten oder Ausfallzeiten, während mit dem zuletzt erwähnten Fall ein beträchtlicher Kapitalaufwand für ERsatzteile verbunden ist.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER -#G>! GRf)S^E* "F. EO'bt^iElf R-
ft O Q · β β »ο «ft · * α
22 939 - bh - 31.7.1981
Es gibt aber auch mehrstrangige Walzstraßen der mit US-Patent Nr. 3.675.456 (von Sieurin) beschriebenen Ausführung. Diese Walzstraßen sind mit übergabevor-
) richtungen ausgerüstet, die in seitlicher Richtung die Walzengruppen in eine Folge von hintereinander angeordneten horizontalen Walzgerüsten hineinzufahren und auch aus diesen horizontalen Walzgerüsten wieder herauszufahren haben. Auch in diesem Falle handelt es sich bei den Walzgerüsten um separate Baugruppen,welche in einem beträchtlichen Abstand zueinander jeweils entlang der Walzlinie angeordnet und aufgestellt sind.
Die Erfindung, die ganz radikal von der bisher geübten konventionellen Praxis abweicht stellt sich somit die nachstehend angeführten Aufgaben:-
In der Hauptsache ein Einzelstrang-Walzwerk oder eine kontinuierliche Einzelstrang-Walzstraße zu schaffen, zu welcher mehrere Walzengruppen gehören, eine jede Walzengruppe mit einem Arbeitswalzenpaar, das in einer die Walzlinie überspannenden Weise in Lagereinbaustücken gelagert ist, wobei die Achsen der direkt aufeinanderfolgenden Walzengruppen jeweils im einem Winkel von 90° versetzt zueinander angeordnet und ausgerichtet sind. Die kompakte Ausführung wird dadurch ermöglicht, daß die Walzengruppen in einem engen Abstand zueinander in einem einzeigen Walzgehäuse untergebracht und montiert sind.
Ein Einzelstrang-Walzwerk oder eim kontinuierl i-
J ι ο ζ. ο ο α
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER -JS>'. GRÖSS^*«f;.
22 939 - bh - 31.7.1981
ehe Walzenstraße der eingangs erwähnten Ausführung zu schaffen. Dieses Kompaktwalzwerk oder diese Kompaktwalzenstraße mit einer Vorrichtung, die in der Lage ist, die Walzengruppen in eine gemeinsame Seitenrichtung zwischen einer betriebswirksamen und in das gemeinsame Walzgerüst"eingebauten Position und einer seitlich zum Walzgerüst angeordneten betriebs unwirksamen Position zu verfahren.
' Eine Vorrichtung zu schaffen, die das zuvor angeführte seitliche Herausziehen der Walzengruppen entweder einzeln oder in Gruppen ermöglicht, und dies sowohl mit oder ohne eingeklemmten Walzgut zwischen den Walzen.
Die Erfindung löst die ihr gestellte Aufgabe dadurch, daß sie eine Walzenstraße oder ein Walzwerk mit einem stationär angeordneten Walzgerüst vorsieht. Dieses Walzgerüst mit mehreren Pfosten, die sich quer über die und im Abstand entlang der Walzlinie erstrecken. Öffnungen in den Pfosten sind für den Durchlaß des zu walzenden Produktes auf die Walzlinie ausgerichtet. Die vorerwähnten Pfosten sind starr verbunden mit Querhauptelementen oder überbrückenden Konstruktionselementen, die zusammen mit den Pfosten mehrere Walzkammern entstehen lassen, deren offene Fenster auf eine Seite der Walzenstraße ausgerichtet sind.
Mehrere Walzengruppen sind von der Konstruktion her derart ausgelegt, daß sie in den Walzkammern in einer betriebswirksamen Position untergebracht
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · ß.'G.ROSSE'-F*. ^
22 939 - bh - 31 .7.1981
1b
und von den Pfosten gehalten werden. Zu jeder Walzen gruppe gehört ein Arbeitswalzenpaar, das in den Lagern, welche in den Lagereinbaustücken eingesetzt sind, drehbar gelagert ist. Die Walzachsen von direkt aufeinanderfolgenden Walzengruppen sind gegeneinander um 90° versetzt angeordnet und ausgerichtet Die Arbeitswalzen können in der.üblichen konventionellen Weise von Spindeln angetrieben werden.
Die übergabewagen werden derart eingesetzt, daß sie die Walzengruppen durch die Ständerfenster hindurch in einer seitwärts führenden gemeinsamen Richtung bewegen, und dies zwischen den betriebswirksamen Positionen der Walzengruppen und zwischen den betriebsunwirksamen Positionen, in denen sich die Walzengruppen auf einer Seite vor dem Walzgerüst befinden.
Zwecks weiterer Erhöhung der Festigkeit der Walzgerüstkonstruktion sind weitere und zusätzliche ÜberbrUckungselemente quer über den Fenstern von ganz bestimmten Walzkammern angeordnet. Diese zusatzlichen ÜberbrUckungselemente sind lösbar mit den Pfosten verbunden, die die vorerwähnten ausgewählten Walzkammern bilden. Von den übergabewagen werden in einem seitwärts führenden Verschiebungsvorgang die zusätzlichen ÜberbrUckungselemente in ihre Verbindungsposition hereingefahren oder aus ihren Verbindungspositionen herausgefahren, um dadurch ein in seitlicher Rieh.
tung erfolgendes Hereinfahren in die Walzkammern oder Herausfahren der Walzengruppen aus den Walzkammern zu ermöglichen.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER ""Ο? GROSSE"» jp. UI
22 939 - bh - 31.7.1981 -JiT-
Die Öffnungen in den Pfosten erstrecken sich vorzugsweise von der Walzlinie aus seitwärts zur Seite der Walzgerüstkonstruktion hin und ermöglichen dadurch die seitliche Herausführung des festsitzen den Walzgutes aus dem Walzgerüst heraus, und dies zusammen mit den Wa1I zengrüppen .
Die Kompaktausführung des Walzwerkes oder der Walzenstraße wird dadurch noch verstärkt, daß aufeinanderfolgende Walzengruppen zumindest teilweise von den zwischen ihnen vorhandenen gemeinsamen Pfo sten gehalten werden, was wiederum auch zur Folge hat, daß während des Walzvorganges solche gemeinsamen Pfosten auch in zwei Richtungen beansprucht werden.
Vorzugsweise sind die Ständerpfosten als C-förmige Bleche ausgeführt, die in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind, und die quer zur Walzlinie.
Der Idealabstand zwischen den Walzenachsen von aufeinanderfölgenden Walzenpaaren ist gleich dem 1.5-fachen bis 2.0-fachen Maximaldurchmesser der im Walzwerk oder in der Walzenstraße verwendeten Walzen.
Wenn auch nicht begrenzt darauf, so ist die vorliegende Erfindung speziell dazu angelegt, ein Walzen mit starker Dickenabnahme entsprechend der Beschreibung und entsprechend den Ansprüchen der U.S.-Patentanmeldung Nr. 156.940, die am 6. Juni 1980 eingereicht worden ist, durchzuführen.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER -ß'. G#R*pSSE*"F°. PObIiMEiER
β, * β β * * ftti-q
22 939 - bh - 31.7.1981
Gegenstand der Erfindung ist somit, ein Kompaktwalzwerk oder eine kompakt ausgeführte Walzenstraße, dessen/deren Walzgerüstkonstruktion in mehrere WaIzkammern oder Walzgefache unterteilt ist, die über Verbindungspfosten, welche sich quer über die Walzlinie erstrecken, starr und fest miteinander verbunden sind. Ein jedes Walzgefach oder eine jede Walzkammer weist ein Ständerfenster auf, das auf eine gemeinsame Seite des Walzwerkes oder der Walzenstraße ausgerichtet ist. Die Walzkammern oder Walzgefache sind derart konstruiert und ausgeführt, daß sie die Walzgruppen aufnehmen, wobei das zu einer jeden Walzgruppe gehörende Arbeitswalzenpaar in einer die Walzlinie überspannenden Weise.in Lagern gelagert sind, welche ihrerseits wiederum in Lagereinbaustücken untergebracht sind. Durch die Ständerfenster hindurch können die Walzengruppen - dies entweder jeweils einzeln oder als Grup-
20. pe - in der gleichen Seitenrichtung zwischen einer betriebswirksamen und von den Ständerpfosten der Walzkammern oder Walzgefachen gehaltenen Position und einer herausgezogenen betriebsunwirksamen Position auf der vorerwähnten gemeinsamen Seite des Walzwerkes oder der Walzenstraße verfahren werden.
Die Erfindung wird nachstehend nun anhand des in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeisoieies (der in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele) näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:-
Fig. 1 Ein Kompaktwalzwerk der Erfindung in perspektivischer D ar stellung.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D.'GRÖSäE*«^.
22 939 - bh - 31 .7.1981
Ib
Fig. 2 Eine Fig. 1 ähnliche Darstellung, jedoch mit ausgewählten horizontalen Walzengruppen und vertikalen Walzengruppen seitlich aus dem Walzgerüst herausgefahren.
Fig. 3 Ein in die Linie 3-3 von Fig. 2 gelegter .Horizontalschnitt.
Fig. 4 Eine Ansicht der Arbeitsseite des mit Fig. wiedergegebenen Walzwerkes.
Fig. 4A Schnittdarstellungen, die jeweils in die
5 und 6 Linien 4A - 4A, 5 - 5 und 6 - 6 von Fig. 5 gelegt worden sind.
Fig. 6A Einen in die Linie 6A - 6A von Fig. 6 gelegten Schnitt.
Fig. 7 Weitere Schni ttdarstel lungen, diie jewei Is 8 und 9 in die Linien 7 - 7, 8 - 8 und 9 - 9 von Fig. 4 gelegt worden sind.
Fig. 10 Ein in die Linie 10-10 von Fig. 6 gelegter Schnitt.
Fig. 11 Eine schematische Draufsicht auf das Walzwerk, die Walzengruppen und das festgeklemmte Walzgut seitwärts aus dem Walzwerk herausgefahren.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist das Walzwerk oder die Walzenstraße dieser Erfindung so dargestellt, als sei es einer Walzlinie 10 zugeordnet. Das Walzwerk besteht aus einer stationär angeordneten und zusammengefaßten Walzgerüstkonstruktion, zu dem eine Reihe von Pfosten oder Ständerbleche 12a bis 12e gehören, die im Abstand zueinander quer zur WaIz-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ·#Β* GROSSE* *-F. PObli
22 939 - bh - 31 .7.1981
richtung angeordnet und ausgerichtet sind. Ein jeder dieser Pfosten oder Ständer ist vorzugsweise aus schweren und dicken C-förmigen Platten hergestellt, die quer zur Walzlinie in zueinander parallelen Ebenen ausgerichtet und angeordnet sind. Diese Platten sind mit den Halterungen 14 am Werksfundament befestigt. Die Pfosten oder Ständer sind mit überbrückungselementen/Querhäuptern in der nachstehend angeführten Weise fest und starr miteiander verbunden:- die sich horizontal erstreckenden oberen und unteren überbrückungselemente 16 und 18 stellen eine Verbindung zwischen den Pfosten/Ständern 12a, 12b und den Pfosten/Ständern 12c, 12d auf der Antriebsseite des Walzwerkes dar, während die sich vertikal erstreckenden Öerbrückungselemente 20 die Pfosten/Ständer 12b, 12c und die Pfosten/Ständer 12d, 12e miteinander verbunden. Die Pfosten/Ständer 12a bis 12e bilden zusammen mit den befestigten überbrückungselementen 22a bis 22 - wenn man Fig. 3 und Fig..4 von rechts nach links, d.h. in Walzdurchlaufrichtung, betrachtet - mehrere Walzkammern oder Walzgefache 22a bis 22d, wobei einejjede dieser Walzkammern oder ein jedes dieser Walzgefache ein nach einer Seite ausgerichtetes Ständerfenster aufzuweisen hat, das (in diesem Falle auf der "Arbeitsseite" in die Walzgerüstkonstruktion eingearbeitet ist. Den Pfosten/Ständern 12 sind jeweils die Öffnungen 26 zugeordnet, die sich quer zu den Pfosten/Ständern von der Walzlinie 10 aus zu den vorerwähnten Ständerfenstern hin erstrecken.
ό \ ό ι i j y
CAILNIANWALIL I .W. HLMMEHICH · GtFtU MULLLJi · [>.*GH(|ssfe;.p' POLt^Eltsk
22 939 - bh - 31.7.1981
Die Walzkammern oder Walzbuchten 22a und 22c sind von der Konstruktion her derart ausgelegt, daß sie die mit der allgemeinen Hinweiszahl 28H gekennzeichneten horizontalen Walzengruppen im Betriebszustand aufnehmen, während die Walzkammern oder Walzbuchten 22b, 22d für das Aufnehmen der Walzgruppen 28V bestimmt sind.
Wie nun am besten aus Fig. 5 und Fig. 7 hervorgeht, weisen die horizontalen Walzengruppen 28H die nachstehend angeführten Konstruktionselemente und Baugruppen auf:- die horizontalen Arbeitswalzen 3OH, die in einer die Walzlinie überspannenden Weise in den zu den Lagereinbaustücken 32h gehörenden Lagern gelagert sind; die konventionellen Lagereinbau-Trennstücke 34h, welche zwischen den Lagereinbaustücken 32h angeordnet und montiert sind; schließlich auch noch die geteilten Einlaufführungen und Auslaufführungen, welche ein!aufsei tig und auslaufseitig an den Lagereinbaustücken 32h angebracht sind. Die Zeichnung zeigt nur die Einlaufführungen 36H.
Fig. 6 und Fig. 8 zeigen nun, daß die vertikalen Walzengruppen 28v aus ähnlichen Konstruktionselementen oder Baugruppen bestehen. Es handelt sich dabei um:- die vertikalen Arbeitswalzen 3Ov, die in einer überbrückenden Weise in den Lagereinbaustücken 32v gelagert sind; die Lagereinbaustück-Trennelemente 34v, welche zwischen den Lagereinbaustücken angeordnet und montiert sind; schließlieh auch noch um die geteilten Einlaufführungen und Auslaufführungen 36v, 38v.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLÜÜft · D/GRÖSSI *-F."POl!LMEIEfl
* O
22 939 - bh - 31.7.1981
/B
Die horizontalen Arbeitswalzen 30h und die vertikalen Arbeitswalzen 3Ov sind vorzugsweise kaliberlose Walzen, die einen relativ kleinen Durchmesser und relativ kurze Walzenballen haben. Soll beispielswei se ein Stahlknüppel von 180 mm χ 180 mm zur einem Rechteckstab mit abgerundeten Kanten unter Anwendun dung von vier Walzstichen ausgewalzt werden, dann würde der größte Durchmesser für neue Walzen im Bereich von 510 mm liegen, wobei der Walzenballen eine Länge von ungefähr 280 mm haben würde.
Ein Vergleich von Fig. 1 und Fig. 2 zeigt nun aber, daß die horizontalen Walzengruppen 28H und die vertikalen Walzengruppen 28V von der Konstruktion her dafür ausgelegt sind, daß sie zwischen einer betriebswirksamen Position in den Walzbuchten 22a bis 22d und einer betriebsunwirksamen Position, in denen sie sich in einer Ausziehstellung auf der Seite der Walzgerüstkonstruktion befinden, zur gleichen Seite hin seitwärts herausgefahren werden können. Diese seitwärts eßfolgende Bewegung, die durch die Ständerfenster hindurchführt, wird im Falle der horizontalen WaTzengruppen 28H von dem horizontalen übergabewagen bewerkstelligt, die mit der allgemeinen Hinweiszahl 4OH gekennzeichnet sind, und im Falle der vertikalen Walzengruppen 28V von den vertikalen Übergabewagen, die mit der allgemeinen Hinweiszahl 4OH gekennzeichnet sind.
O I ΟΔΟΟΌ
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH - GERD MOLLEh - D."GR(3SS£%f;." POlIl
22 939 - bh - 31.7.1981
Doch zurück zu Fig. 5 und Fig. 7. Zu erkennen ist, daß ein jeder Horizontal-übergabewagen 4OH aus.einem Chassis 42h besteht, das mit vorderen Laufrädern 44H · und mit hinteren Laufrädern 46h versehen ist. Die vorderen Laufräder 44h sind derart konstruiert und» ausgelegt, daß sie auf den" Schienen 48 laufen, die sich quer durch den unteren Teil der Walzgerüstkonstruktion erstrecken, während die hinteren Laufräder
Ί0 46h derart konstruiert und ausgeführt sind, daß sie auf Schienen 50 laufen, die seitwärts auf der Arbeitsseite des Walzwerkes oder der Walzenstraße von der Walzgerüstkonstruktion wegführen. Befindet sich eine von einem übergabewagen 4OH gehaltene Walzengruppe 28H nicht im betri'ebswirksamen Walzzustand, dann ruhen - wie dies mit Fig. 7 dargestellt ist - die unteren Lagereinbaustücke 32h direkt auf dem Chassis 42h. Das Einfahren des Übergabewagens 4OH in die jeweilige Walzkammer oder Walzbucht bewirkt, daß die vorderen Laufräder 44h dieses Übergabewagens dem schräggeführten Abschnitt 48' der Schienen 48 herunterrollen, während die hinteren Laufräder 46h dieses Übergabewagens 4OH den schräggeführten Abschnitt 50' der Schienen 50 herunterrollen. Das hat wiederum zur Folge, daß der übergabewagen 4OH und die Walzengruppe 28H abgesenkt werden, wobei mit diesem Absenkvorgang auch die Verschleißplatten 52h der unteren Lagereinbaustücke 32h direkt auf die SChingplatten 54h abgesenkt werden, die ihrerseits wiederum an zueinander im Abstand angeordneten und zum unteren überbrückungselement 18 gehörenden Sockeln befestigt sind.
PATENTANWÄLTE .F'.W.'HEMMERICH-- GERD MOLLfeJi · p.°GROSS|°-FJ POLt^EI^R-
«ti 6 β t. ο * » β
22 939 - bh - 31.7.1981
Auf der Arbeitsseite des Walzwerkes ist den horizontalen oberen Lagereinbaustücken 32h und den unteren Lagereinbaustücken 32h jeweils eine HorizontalIagereinbaustück-Verriegelungsmechanik 56 zugeordnet. Wie am besten aus Fig.4Azu erkennen ist, besteht die Horizontallagereinbaustück-Verriege-1ungsmechanik 56 jeweils aus den seitwärts hervorstehenden und festen Frontverriegelungen 56a, deren vorspringender Teil 56b derart angeordnet und ausgeführt ist, daß er sich an einen kurzen und ' vertikal angeordneten Keil, d.h. an Keile 58, des Ständerpfostens 12 anlegen kann und dadurch eine Begrenzung für das Einfahren der horizontalen WaI-zengruppen 28H in die ihnen jeweils zugeordneten Walzkammern Oder Walzbuchten bildet. Die hinteren Verriegelungen 56c werden dann vermittels der Handgriffe oder Hebel 56d so weit nach außen geschoben, bis daß die Nasen oder Ansätze 56e die einander gegenüberliegenden Seiten der Vertikalkeile 58 überlappen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß sich in Fig. 4A die hintere Verriegelung 56c in dem nach außen verschobenen und damit verriegelten Zustand befindet, während die hintere Verriegelung 56c auf der rechten Seite in der zurückgezogenen und damit unverriegelten Position wiedergegeben ist. Wenn alle hinteren Verriegelungen 56c in die Verriegelungsposition gebracht worden sind, ist der horizontale Walzensatz 28H gegen Bewegungen in Richtung der horizontalen WaTzenachsen festgelegt.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MüLLEh · D.-'GRASSE'-.f!
f β »I
22 939 - bh - 31.7.1981
Es ist darauf hinzuweisen, daß dann, wenn die Verschleißplatten 52 der horizontalen unteren Lagereinbaustücke 32h auf den Schwingplatten 54h ruhen, sich die horizontale Walzengruppe 28H und das Chassis des Übergabewagens, d.h. das Chassis 42h, einander nicht mehr berührerr..· Der horizontale übergabewagen 4OH kann somit während eines Walzvorganges aus der Belastungszone herausgefahren werden.
Das Einlaufen einer jeden horizontalen Walzengruppe in die ihr zugeordnete Walzkammer oder Walzbucht bewirkt, daß die Enden 60h der horizontalen Walzenachsen in zweckmäßig gestützte Kupplungssysteme 62h an den Enden der horizontal angeordneten Walzenantriebsspindeln 64h eindringen. Diese Spindeln 64h können - (was nicht dargestellt ist) - auf konventionelle Weise angetrieben werden, beispielsweise von einem Elektromotor über ein an der Antriebsseite des Walzwerkes angebrachtes Untersetzungsge-
2.0 triebe.
Wenn sich eine jede horizontale Walzengruppe 28H in der ihr zugehörigen Walzkammer oder Walzbucht in der Einbauposition befindet, stehen die oberen Lagereinbaustücke 32h auch mit den Ansätzen 66h einer konventionellen Horizontal-Anstel!mechanik 68h in Verbindung, welche auf dem oberen überbrückungselement oder Querträger 16 angebracht ist. Die HonrizontaT-Anstel!mechanik 68 h, die jeweils an der mit der Hinweiszahl 67h gekennzeichneten Stelle über eine Kupplung miteinander in Verbin-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEBD MÜLLES ■ D,0GROSSljJifl
Ott β » * et
22 939 - bh - 31.7.1981
dung stehen, und zwar als Teilsysteme, werden von einem Motor 69h angetrieben, was sich wiederum dahingehend auswirkt, daß sie über die Lagereinbau-. stück-Trennsysteme 34h die horizontale Walzenanstellung steuern und regeln.
Wie aus Fig. 6 und Fig. 8 zu erkennen ist, gehört zu einem jeden Vertikalübergabewagen 40V ebenfalls ein mit vorderen Laufrädern 44v und mit hinteren Laufrädern 46v versehenes Chassis 42v, dessen vordere Laufräder und hintere Laufräder 44v und 46v jeweils auf den Schienen 48 und 50 laufen, wie dies auch bei den horizontalen übergabewagen 4OH der Fall ist. Ein jeder vertikale übergabewagen 40V ist jedoch zusätzlich auch noch mit nach oben ausgerichteten Armen 70 versehen, die durch eine Querversteifung 72 miteinander verbunden sind. Von der Quer versteifung 70 aus ist ein Mitnehmerbolzen 74 durch eine vergrößerte Öffnung 76, die in ein entfernbares überbrückungselement 78 eingearbeitet ist, derart angeordnet, daß es sich von der Querversteifung 72 aus durch die öffnung 76 in einem entfernbaren überbrückungselement 78 nach vorne erstreckt. Ein Ende des Bolzens 74 ist mit Gewinde versehen und vermittels einer Mutter 72 an der Querversteifung 72 festgescharaubt Das andere Ende und gegenüberliegende Ende des Mitnehmerbolznes weist einen Fuß oder Ansatz 80 auf, der am Bolzen befestigt ist.
Zu jedem der entfernbaren ÜberbrUckungseieniente
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER -Gl GRt)SaFiJ* PCfULIviETER
22 939 - bh - 31.7.1981
die seitwärts vorstehenden Ansätze 82 und die nach unten ausgerichteten Auflagerungsansätze oder Halterungen 84. Wenn der vertikale übergabewagen 40V nicht vollständig in die ihm zugeordnete vertikale Walzkammer oder vertikale Walzbuch eingefahren ist und sich in einer,anderen Position befindet, wird das zu ihm gehörende Überbrückungselement 78 von den Auflagerungsansätzen 84 gehalten, die ihrerseits wiederum direkt auf dem Chassis 42v aufliegen, wobei dann auch das Überbrückungselement 78 lose zwischen der Querversteifung 72 und dem zum Mitnehmerbolzen 74 gehörenden Fuß oder Ansatz 80 gehalten wird. Befindet sich eine vertikale Walzengruppe 28V auf dem vertikalen Übergabewagen 40V und befindet sich dieser vertikale Übergabewagen 40V in einer anderen als der betriebswirksamen Walzposition, dann ruhen die untersten Lagereinbaustücke 32 der Walzen ebenfal Is■auf den Chassis 42v.
Wie nun am besten aus Fig. 6A zu erkennen ist, sind den untersten vertikalen Lagereinbaustücken 42v die mechanischen Einbaustück-Verriegelungssysteme 86 zugeordnet, zu denen die seitwärts vorstehenden Verriegelungselemente 86 gehören, deren Nasen oder Ansätze 86 derart konstruiert und ausgeführt sind, daß sie horizontal ausgerichte und an den Seitenpfosten/Seitenständern 12, diese Pfosten/Ständer 12 sind jeweils auf die vertikalen Walzkammern oder Walzbuchten ausgerichtet, befestigte Keile 88 überlappen. Die Systeme der
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLEB -^ORQSSE%£f Üi
o «
ti ο
β f· » ft
22 939 - bh - 31.7.1981
der vertikalen Walzenlagereinbaustück-Verriegelung 86 sollen nachstehend nun in aller Ausführlichkeit beschrieben und erläutert werden. Die Vertikalwalzen 3Ov eines jeden- Vertikalwalzensatzes 28v haben aufrechtstehende Enden 6Ov, die von der Konstruktion her derart ausgeführt sind, daß sie in die Kupplungsgehäuse 62v an den unteren Enden von vertikal angeordneten Teleskopspindeln 64v eingreifen können. Diese vertikal angeordneten Antriebsspindeln können unter Einsatz von (nicht dargestellten) konventionellen Vorrichtungen angetrieben werden, zu denen elektrische Antriebsmotoren und Untersetzungsgetriebe gehören. Jedes Kupplungsgehäusepaar 64v wird von einer Spindelhalterung gehalten, die mit der Hinweiszahl 90 gekennzeichnet ist.
Wie nun am besten aus Fig. 6 und aus Fig. 8 zu erkennen ist, gehört zu den Spindel haiterungen 90 jeweils eine Horizontalplattform 90a mit den Führungsrädern 90b, die derart konstruiert und ausgelegt sind, daß sie auf vertikal angeordneten Schienen 92 laufen können. Die Plattformen 90a sind mit Winkel haiterungen 90c an Querhäuptern 9Od befestigt, die ebenfalls Räder 90b aufzuweisen haben, welche derart ausgeführt sind, daß sie auf den Schienen 92 laufen können. Die Querhäupter 9Od ihrerseits sind mit den Gewindespindel 9Of der von den Motoren 90 g angetriebenen Ans te Π vorrichtungen 9Of verbunden.
J \ ό/.
PAIENTANWALIb KW. HEMMERICH · GERD MÜLLE& · ^"GROSSC-.CT POÜL-VtEIER
22 939 - bh - 31.7.1981
Die Spindel vorrichtungen 9Of dienen dazu, die Spindelhalterungen 90 und die Kupplungsgehäuse 62v zu verfahren, und zwar zwischen einer unteren Position, wo sich die Kupplungsgehäuse 62v mit den Enden der Vertikaiwalzen 60v in Eingriff befinden - diese Position ist mit Fig. 6 dargestellt - und einer betriebsunwirksamen Position, die mit Fig. 8 dargestellt ist. Zuvor ist bereits erwähnt worden, daß die Vertikalspindel η 64v teleskopisch ausgeführt sind und dadurch eine Anpassung und Ausrichtung der kupplungsgehäuse 62y ermöglichen. Es sollte klar sein, daß dem Hereinfahren oder dem Herausfahren der Vertikalwalzengruppen 28V in die Walzbuchten oder aus den Walzbuchten ein entsprechendes Hochfahren der Kupplungsgehäuse 62v und deren Entfernen von den Walzenenden 6Ov vorausgehen muß, d.h. die Kupplungsgehäuse 62v müssen von den Walzenenden abgezogen und in die obere betriebsunwirksame Position hochgefahren werden.
Fig. 9 zeigt am besten, daß die seitlich hervorstehenden Ansätze 82 eines jeden entfernbaren Oberbrückungselementes 78 mit konischen Ausnehmungen 94 versehen ist, welche derart konstruiert und ausgeführt sind, daß sie konische Bolzen 92 aufnehmen können, die von den Seitenkanten der Gehäusepfosten/ Gehäuseständer 12a bis 12e aus vorstehen.
Zu den entfernbaren überbrlickungselementen 78 gehören abör zusätzlich auch nochBrückenverriegelungs-. systeme, die in der Nähe eines jeden Ansatzes 82 angeordnet sind. Ein solches System ist viel ausführ-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GLOSSE · F.iPOtljMeiER; I _·„
22 939 - bh - 31.7.1981 - JefT -
2?
licher dargestellt und dort mit der allgemeinen Hinweiszahl 98 gekennzeichnet. Zu diesem System 98 gehört ein Hydraulikzylinder 100, der so angeordnet ist, daß er in dem entfernbaren überbrückungselement 78 eine seitwärtsfUhrende Lage annimmt. Im Hydraulikzylinder 100 befindet sich ein Hydraulikkolben 102, dessen Kolbenstange 104 durch eine montierte Ringplatte 106 hindurch vom Hydraulikolben 102 nach außen geführt ist. Zwischen dem Hydraulikolben. und der Wandung des Hydraulikzylinders 100 ist ein O-Ring 108 als Dichtungs angeordnet. Ein weiterer O-Ring 110 ist als Dichtung zwischen der Kolbenstange 104 und der Ringplatte 106 angeordnet. Mit der Kolbenstange verbunden ist ein zylindrischer Kopf 112, der sich in einem zylindrischen Durchlaß großen Durchmessers - dieser Durchlaß arbeitet mit dem Hydraulikzylinder zusammen - bewegen kann. Auf dem Kopf 112 sitzt ein Keil 116, der derart konstrü-
!Q iert und ausgelegt ist, daß er mit einem Keilsitz 118 - dieser Keilsitz 118 in einer zum Ständerpfosten oder Städnergehäuse 12 gehörenden Ausnehmung 120 angeordnet und montiert - im reibungskontakt zusammenarbeiten kann. Das entfernbare überbrük-
!5 kungselement 78 kann dann im Hinblick auf die Gehäusepfosten oder Gehäuseständer frei bewegt werden, wenn sich der Keil 116 eines jeden Brückenelementes-Befestigungssystem in der zurückgezogenen Position, d.h. in den jeweiligen Kammern oder Durchlässen 114, befindet. Sind die Keile 116 seitlich
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GtfOSSS · F-J
??. 939 - bh - 31.7.1981
2i
herausgefahren, dann arbeiten diese Keile 116 und die Keilsitze 118 derart zusammen, daß dadurch die entfernbaren überbrückungselemente 78 gegen die Ge-■ häusepfosten/Ständerpfosten gepreßt werden, was dann wiederum zur Folge hat, daß die konischen Bolzen 96 fest in den konischen Ausnehmungen der Ansät ze 82 sitzen. In diesem derart verriegelten Zustand erstreckt sich das entfernbare Überbrückungselement 78 quer über die Fenster der vertikalen Walzkammern oder Walzbuchten 22b und 22d und ist dann eine zusätzliche starre und feste Verbindung zwischen den Ständerpfosten/Gehäusepfosten 12b, 12c sowie 12d und 12e.
Wenn in der Zeichnung auch nicht ausdrücklich dargestellt, so sollte es doch klar sein, daß aus einer Vielzahl von Hydrauliksystemen heraus irgend ein beliebiges Hydrauliksystem für den Antrieb der Brückenelement-Verriegelungssysteme verwendet werden kann, darunter auch Systeme mit separatem und individuellem Pumpenbehältern, die direkt unter dem Überbrückungselement 78 angebracht werden.
Wenn sich ein jeder Vertikalübergabewagen 40V in Vorwärtsrichtung zu der ihm zugeordneten Walzkammer oder Walzbucht hin zu bewegen beginnt, dann überlappen die zu den festen Verriegelungen 86a gehörenden Ansätze 86b der unteren Lagereinbaustücke 32v die horizontal ausgerichteten Keile 88 an den benachbarten Gehäusepfosten/Ständerpfosten.
Setzt der vertikale übergabewagen 40V seine Vorwärts
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GRDSS^- F. POt 22 939 - bh - 31.7.1981
bewegung fort, dann bewirkt dies, daß die konischen Bolzen 96 an den Gehäusepfosten/Ständerpfosten in die konischen Ausnehmungen 94 der zum entfernbaren Brückenelement 78 gehörenden Ansätze 82 eindringen. Dieses Eindringen der konischen Bolzen 96 in die Ausnehmungen 94 der Ansätze 82 findet dann statt, wenn die Laufräder 44v und 46v damit beginnen, den ihnen jeweils zugeordneten schräggeführten Schienenabschnitten 48' und 50' herunterzurollen. Das Absenken des Vertikaiwalzen-übergabewagens 40V bewirkt, daß die Vertikai Stützung für die unteren Lagereinbaustücke 32v sich vom Chassis 42v des Übergabewagens auf die zu den Gehäusepfosten/Ständerpfosten gehörenden horizontal angeordneten Keile 88 verschiebt. Ungefähr gleichzeitig erfolgt eine Verschiebung der Vertikalstütze für das entfernbare überbrückungselement 78 vom Chassis 44v des Übergabewagens 40V zu den konischen Bolzen 96 hin.
Nachdem der Vertikalwalzen-Übergabewagen 40V derart abgesenkt worden ist, daß eine Verbindung zum Vertikalwalzensatz 28V nicht mehr gegeben ist, werden die Brückenelement-Verriegelungssysteme 98 derart betätigt, daß das Brückenelement 78 fest auf den Bolzen 96, die auch als Begrenzung für jede Weiterbewegung in die Walzbuchten dienen, verriegelt wird. Aus diesem Grunde sollte es auch klar sein, daß die Vertikalwalzen-übergabewagen 40V auch aus den Belastungsraum oder aus der Belastungszone des Walzgerlistes herausgeholt werden.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GftOS§,e · E.K)C.UIvfeEfl; 22 939 - bh - 31.7.1981
3o
An den fest eingebauten vertikalen überbrückungselementen 20 befestigt sind die Vertikalanstellsysteme 68. Diese Vertikalanstel1 systeme 68v, die an der mit der allgemeinen Hinweiszahl 67v gekennzeichneten Stelle miteinander verbunden sind, werden von den Motoren 69v angetrieben. Den Vertikalan-stel1 systemen zugeordnet sind die Nasen oder Ansätze 66v, die an die Lagereinbaustücke 32v einer Vertikalwalze 3Ov ■ herangebracht werden - (im Falle von Fig. 6 und von Fig. 8 an die rechte Vertikalwalze). Das wiederum bewirkt, daß die Verschleißplatten 52v der zur anderen Vertikalwlaze gehörenden Lagereinbaustücke 32v dazu gebracht werden, sich an den Schingplatten 54, die am entfernbaren überbrückungselement angebracht sind, anzulegen.
Bereits erwähnt worden ist, daß die unteren Lagereinbaustücke 32v einer jeden Vertikalwalzengruppe 28v mit vertikal angeordneten Lagereinbaustück-Verriegelungssystemen 86 ausgerüstet sind, zu denen die festen Riegel 86a mit Ansätzen 86b gehören, die die horizontalen Keile 88 überlappen. Anhand von Fig. 6 ist nun weiterhin auch noch zu erkennen, daß einem jeden festen Riegfl 86a bewegliehe Riegel 86c zugeordnet sind. Die beweglichen Riegel 86c sind mit den Bolzen 86d an kleinen Winkelhebeln 86e angebracht, die ihrerseits wiederum auf rotierenden Wellen 86f aufgesetzt sind. Diese Wellen 86f werden mit den (in Fig. 1, Fig. 2 und F-ig. 4 gezeigten) Hebeln 86g von Hand derart ge-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER · D. g"r*OS$E · ^.53OtAjE4R: : ■
• «J a ·
22 939 - bh - 31.7.1981
31 '
dreht, daß dabei die beweglichen Riegel 86c verschoben werden, und zwar derart, daß sie dadurch in die beiden nachstehend angeführten Positionen gebracht
> werden:- in eine zurückgezogene und unverriegelte Position, wie diese in Fig. 6A auf der rechten Seite dargestellt ist, und in eine ausgefahrene und verriegelte Position, in der sich deren Ansätze 86h unter den Horizontalkeilen 88 befinden, wie dies in der· gleichen Darstellung auf der linken Seite wiedergegeben ist. Die Verriegelungssysteme 86 für die Vertikal 1 agereinbaustlicke wiederstehen einer Axialverschiebung der vertikalen Arbeitswalzen 3Ov und deren zugehörigen Lagereinbaustücke 32h während des Walzvorganges.
Sind die Vertikalwalzengruppen 28V einmal in die richtige Position gebracht worden, dann werden die Vertikalspindelhalterungen 90 derart abgesenkt, daß sich.deren Kupplungsgehäuse oder Kupplungsmuffen 62v mit dennach oben ausgerichteten Enden 6Ov der Vertikalwalzen 3Ov verbinden.
Die zun'ersten Ständerpfosten 12a gehörende öffnung 26 ist (nach Fig. 1) auf der Arbeitsseite mit einer kurzen Platte 122 überbrückt, die unter Verwendung konventioneller Mittel - (diese sind nicht dargestellt), beispielsweise von Schrauben, Bolzen oder dergleichen mehr derart befestigt ist, daß sie auch wieder gelöst und abgenommen werden kann.
Beim Walzvorgang wird nun derart verfahren, daß das zu walzende Produkt abwechselnd zwischen den horizon- '
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GLOSSE · F """* '
22 939 - bh - 31.7.1981 - &Γ-
Sl
talen Walzenpaaren 30h und zwischen den vertikalen Walzenpaaren 3Ov gewalzt wird. Der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Walzenpaaren ist so klein wie möglich gehalten und liegt vorzugweise in der Größenordnung des 1.5-fachen bis 2.0-fachen größten Walzendurchmessers der im-Walzwerk verwendeten Walzen. Die Kompaktausführung wird teilweise dadurch möglich, daß zwischen aufeinanderfolgenden Walzengruppen einzelne Stärtdergehäuse oder Ständerpfosten verwendet werden.
Im Falle einer Störung - und diese Störung entweder im Walzwerk selber oder an irgendeiner dem Walzwerk nachgeschalteten Position - ist es möglich, daß sich eine Länge des Walzgutes im Walzwerk festsetzt. Sollte ein derartiger Fall eintreten, wird das Walzwerk abgeschaltet und zum Stillstand gebracht, wobei dann die nachstehend angeführten Vorgänge ablaufen:- zum Freilegen der Öffnung 26 wird die kleine Platte 122 gelöst und abgenommen, woraufhin dann die Öffnung 26 des ersten Ständerpfostens 12a frei ist; die Vertikal spindel halterungen 90 werden derart gesteuert, daß sie hochgefahren werden und dadurch die Kupplungsgehäuse oder Kupplungsmuffen 62v in die mit Fig. 8 dargestellten Positionen bringen; die Horizontal-Anste.llvorrichtungen werden hochgefahren; schließlich werden die Verriegelungssysteme 56 und 86 für die horizontalen Lagereinbaustücke und für die vertikalen Lagereinbaustücke gelöst; gelöst wird auch die Brückenelement-Verriegelungssysteme 98. Sodann werden die Horizontalwalzen-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERIGH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F.IPOLt
22 939 - bh - 31.7.1981
übergabewagen 4OH und die Vertikalwalzen-Übergabewagen 40V mit den ihnen jeweils zugehörigen Horizontalwalzengruppen 28H und Vdrtikalwalzengruppen 28V zur Arbeitsseite des WalzWerkes oder der Walzenstraße hin seitwärts aus dorn Walzgerüst herausfahren. Die sich zur Seite hiri öffenenden Fenster oder Öffnungen 26 lassen auch den seitlich führenden Transport des sich festgesetzten Walzgutes zu, das sich über die Walzlinie ddr aufeinanderfolgenden Walzenpaare erstreckt. Die" herausgefahrenen Walzen und das festgesetzte Produkt sind mit Fig.11 schematisch darstellt, in der Draufsicht. Das gibt dem Personal genügend Platz für das Entfernen des festgesetzten Walzgutes durch Zerschneiden in kleinere Stücke und durch Herausziehen aus den WaIz-. spalten. Ist dies geschehen wdrden die Walzengruppen wieder seitwärts in das Wälzgerüst hineingefahren und dort montiert, was wiederum bedeutet, daß das Walzwerk oder die Wal2enstraße schnell wieder in den Zustand des konilinuierl ichen Walzens gebracht werden kann, und zwar1 dadurch, daß die zuvor beschriebenen Vorgänge ümgekehr angewendet werden.
Wie kompakt diese Walzwerkskoristruktion sein kann, das geht daraus hervor, daß bei einem größten Walzendurchmesser von 510 mm der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden WalzsticHen auf eine Strecke von 975mm begrenzt werden kanri, wobei dann das Walzwerk oder die Walzenstraße' bei vier Walzstichen eine Gesamtlänge von rund 4025 mm haben würde.
Leerseite

Claims (18)

  1. Patentansprüche:-
    lachträgHch
    geändert
    eine stationäre Walzgerüstkonstruktion Diese Walzgerüstkonstruktion mit mehreren Pfosten oder Ständern, die sich quer über und im Abstand zueinander entlang der Walzlinie erstrek· ken. öffnungen in den Pfosten oder Ständern, die derart auf die Walzlinie ausgerichtet sind, daß sie das Walzgut passieren lassen. Die vorerwähnten Pfosten oder. Ständer star und fest durch fest eingebaute überbrückungselemente miteinander verbunden, welche mit den Pfosten:/Ständern derart zusammenarbeiten, daß sie mehrere Walzkammern oder Walzbuchten mit offenen Fenstern bilden, die zu einer Seite der Walzgerüstkonstruktion hin ausgerichtet sind;
    mehrere Walzengr.uppen mit Arbeitswalzenpaaren, die in Lagereinbaustücken derart gelagert sind, daß sie sich drehen können. Die vorerwähnten Walzengruppen derart konstruiert und ausgelegt, daß sie in den bereits angeführten Walzkammern oder Walzbuchten in eine betriebswirksame Walzposition gebracht werden können und dabei von den Ständern/Pfosten gehalten werden, wobei die Walzachsen von aufeinanderfolgenden Walzengruppen zueinander in einem Winkel von 90° jeweils versetzt angeordnet sind;
    - 26 -
    PATENTANWÄLTE F.W. HEM^iERICH · GERD MÜLLER · D. GLOSSE· F.iOlbM
    22 939 - bh - 31.7.1981
    Vorrichtungen zum Antreiben der Arbeitswalzen einer jeden Walzengruppe;
    schließlich auch noch Walzengruppen-Übergabevorrichtungen, die durch die bereits erwähnten Fenster die Walzengruppen zu transportieren haben, und zwar zwischen den zuvor angeführten betriebswirksamen W.al zpositionen und betriebsunwirksamen Positionen auf der vorerwähnten einen Seite der Walzgerüstkonstruktion
  2. 2. Walzwerk/Walzenstraße nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zu ihm weiterhin auch noch entfernbare überbrückungselemente gehören, die sich zwisehen den Fenstern der ausgewählten Walzkam
    mern oder Walzbuchten erstrecken; daß diese entfernbaren überbrückungselemente zwischen Pfosten oder Ständern befestigt sind, die die vorerwähnten Walzkammern oder Walzbuchten entstehen lassen und daß sie von den
    Walzengruppen-Übergabewagen zusammen mit den Walzengruppen, die diesen ausgewählten Walzbuchten zugeordnet sind, seitwärts verschoben werden können.
    25.
  3. 3. Walzwerk/Walzenstraßen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zu den Pfosten/Ständern Platten als Konstruktionselemente gehören, die in zueinander parallelen Ebenen quer zur Walzlinie angeordnet sind.
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. G*RpSSE · F/fo|l;MeiER: ;- /;, 22 939 - bh - 31.7.1981 -JHT
  4. 4. Walzwerk/Walzenstraße nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen in den Ständern/Pfosten von
    > der Walzlinie aus seitwärts zu den Fenstern der
    vorerwähnten Walzkammern oder Walzbuchten hin ausgerichtet sind.
  5. 5. Walzwerk/Walzenstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Walzengruppen von einem
    zwischen ihnen befindlichen gemeinsamen Ständerpfosten/Ständergehäuse gehalten werden; daß dieser gemeinsame Ständerpfosten/dieses Ständergehäuse in zwei Richtungen wirkenden WaIzspalt-Trennkräften während des Walzvorganges
    unterworfen ist.
  6. 6. Walzwerk/Walzenstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu ihm/ihr eine Anstellvorrichtung gehört, die auf dem festmontierten Brückenelement mon
    tiert und für das Anstellen oder das Steuern und Regeln des Walzspaltes der vorerwähnten Walzengruppen bestimmt ist.
  7. 7. Walzwerk/Walzenstraße nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Walzachsen von aufeinanderfolgenden Walzenpaaren zwischen dem 1.5-fachen bis 2.0-fachen des größten Durchmessser der im WaIzwerk verwendeten Arbeitswalzen ist.
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. g'rjOSSp'· E.ΡθίψBEft:
    22 939 - bh - 31 .7.1981
  8. 8. Walzwerk/Walzenstraße,
    dadurch gekennzeichnet, daß zu ihm/ihr gehören:-
    eine stationär angeordnete Walzgerüstkonsturk-
    tion mit mehreren Ständerpfosten/Ständergehäusen, die starr und fest miteinander berbunden sind und sich quer zur Walzlinie erstrecken - diese Pfosten/Ständer im Abstand zueinander angeordnet und derart auf die Walzlinie ausgerichtete^
    daß das zu walzende Produkt zwischen ihnen passieren kann, die zu den Pfosten/Ständern gehörenden Öffnungen quer über die Pfosten/Ständer von der Walzlinie aus auf eine Seite der WaIzgerüstkonstruktion hin ausgerichtet;
    Arbeitswalzenpaare, die in betriebswirksamer Walzposition zwischen den Pfosten/Ständern angeordnet sind und zumindest teilweise von diesen Pfosten/Ständern gehalten werden, wobei die aufeinanderfolgenden Walzenpaare je
    weils um 90° versetzt zueinander angeordnet sind;
    Vorrichtungen zum Antreiben der vorerwähnten Arbeitswalzen;
    Übergabevorrichtungen, die die vorerwähnten
    Walzenpaare in einer gemeinsamen seitwärtsführenden Richtung zu verfahren haben, und zwar zwischen den bereits angeführten betriebswirksamen Walzpositiönen und herausgefahrenen betriebsunwirksamen Positionen auf der einen
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GR0SSE"· Fk -0OLHLJyIEiER : - ·
    22 939 - bh - 31.7.1981 -
    Seite der Walzgerüstkonstruktion; daß schließlich die vorerwähnte η öffnungen derart angeordnet sind, daß sie auch das Herausziehen des Walzgutes in einer seitwärtsfUhrenden Bewegung aus dem Walzgerüst heraus ermöglichen.
  9. 9. Walzwerk/Walzenstraße nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die starre und feste Verbindung zwischen
    O den vorerwähnten Pfosten/Ständern zumindest
    teilweise durch die festen überbrückungselemente begründet ist, die zwischen den Pfosten/ St.ändern an anderen Stellen angeordnet sind, als dies bei der vorerwähnten einen Seite der Walzgerüstkonstruktion der Fall ist.
  10. 10. Walzwerk/Walzenstraße nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die starre und steife Verbindung zwischen den bereits angeführten Pfosten/Ständern zu-
    !O sätzlich durch entfernbare Überbrückungsele-
    mente gewährleistet· ist, die in lösbarer Weise mit ausgewählten Paaren der vorerwähnten Pfosten und Ständer an der bereits genannten einen-Seite der Walzgerüstkonstruktion verbunden
    !5 sind.
    Π. Walzwerk/Walzenstraße nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß von der Konstruktion her die vorerwähnten entfernbaren überbrückungselemente derart ausäO gelegt sind, daß sie von der übergabevorrich-.
    I'AILNIANWAL
  11. II. I .W. HLMMLHICH · GERD MULLCR *'ßjQRpSi|E,· 1ς. i*OJ-*LMELPR
    939 h.mar - yf- 01.03.1982
    tung seitlich derart verschoben werden, daß sie dadurch mit den ausgewählten Pffostenpaaren oder Ständerpaaren in Eingriff gebracht oder von diesen gelöst werden.
  12. 12.Kompaktwalzenstraße nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vorerwähnten Walze.ngrruppen-übergabevorrichtungen aus einer Reihe von schienenpeführten Wagen bestehen.
  13. .Kompaktwalzenstraße nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der vorerwähnten Pfosten/ Ständer zum Halten von zwei aufeinanderfolgenden Walzengruppen bestimmt sind und damit auch Beanspruchungen unterworfen sind, die während die Walzvorganges in zwei Richtungen wirken.
  14. l4.Kompaktwalzenstraße nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3j
    gekennzeichnet durch, Kaliberlose Walzen.
  15. 15.Kompaktwalzenstraße,
    dadurch gekennzeichnet, daß zu ihm/ihr gehören: -
    eine Walzgerüstkonstruktion mit mehreren festen Pfoten/Ständern, die sich im Abstand zueinander quer über die Walzlinie erstrecken - diese . Pfosten/Ständer bestehend aus im wesentlichen C-förmigen Plattenelementen mit darin vorhandenen Öffnungen, die sich von der Walzlinie aus zu einer Seite den Walzgerüsten hin erstrecken und auf diese Seite hin ausgerichtet sind, sowie mit festen Oberbrückungselementen, die die vorerwähnten Pfosten und Ständer fest
    - 31 -
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE·· F, gOL.lMEt€R : :. "■
    22 939 - bh - 31.7.1981 -JfT-
    und starr dadurch miteinander verbinden, daß dadurch mehrere Walzkammern oder Walzbuchten mit offenen Fenstern entstehen, die zur vorerwähnten einen Seite der'Walzgerüstkonstruktion hin ausgerichtet sind;
    eine Reihe von Walzengruppen - jede Walzengruppe mit einem Arbeitswalzenpaar, das drehbar in Lagereinbaustücken gelagert ist; die Walzengruppen derart konstruiert und ausgelegt, daß
    sie innerhalb der vorerwähnten Walzkammern oder Walzbuchten in einen betriebsbereiten Walzzustand angeordnet werden und darin von den Pfosten oder Ständern derart gehalten werden können, daß die Walzachse von aufeinanderfolgen
    den Walzengruppen zueinander um 90° versetzt ausgerichtet ist, wobei zumindest ein Teil der vorerwähnten Walzengruppen zumindest teilweise von gemeinsamen und zwischen ihnen angeordneten Pfosten/Ständern gehalten werden;
    Vorrichtung zum Antreiben der zu einer jeden Walzengruppe gehörenden Arbeitswalzenpaare;
    Walzengruppen-Übergabevorrichtungen für das seitwärtsführende und durch die Fenster führende Verschieben der vorerwähnten Walzengrup
    pen zwischen den betriebswirksamen Walzpositionen und zwischen den herausgefahrenen und betriebsunwirksamen Positionen auf der vorerwährenten einen Seite der Walzgerüstkonstrufetion.
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GtfoSSji ■ E. J
    22 939 - bh - 31.7.1981*
  16. 16. Walzwerk/Walzenstraße,
    dadurch gekennzeichnet, daß zu. ihm/ihr gehören:-
    eine WalzgerUstkosntruktion, die in mehrere
    Walzkammern oder Walzbuchten unterteilt ist, und zwar durch Pfosten/Ständer, die starr und fest mit ihnen verbunden sind und sich quer zur Walzlinie erstrecken - die vorerwähnten Walzkammern oder Walzbuchten mit Fenstern, dje
    auf eine Seite der Walzgerüstkonstruktion hin ausgerichtet sind;
    eine Reihe von Walzengruppen - eine jede Walzengruppe mit einem Arbeitswalzenpaar, das in Lagereinbaustücken drehbar gelagert ist;
    - das vorerwähnte Walzgerüst von der Konstruktion her derart ausgelegt, daß es die Bewegung der vorerwähnten Walzengruppen in einer seitwärtsführenden gemeinsamen Richtung durch die vorerwähnten Fenster hindurch derart er
    möglicht, daß dadurch die Walzengruppen in die betriebswirksame Positionen gebracht werden können, in denen sie von den vorerwähnten Ständern/Pfosten gehalten werden, und auch aus den betriebswirksamen Walzpositionen wie
    der herausgefahren werden können.
  17. 17. Walzwerk/Walzenstraße nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Walzachsen der aufeinanderfolgenden und in Position befindlichen Walzengruppen zu
    einander im Winkel versetzt angeordnet sind.
    PATENTANWÄLTE F ,W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GFröSSP · ^33Oi* IeMH Wt.-'■■"■■" ■ . « ■ «„„" *„«*.
    22 939 - bh - 31.7.1981
  18. 18. Walzwerk/Walzenstraße nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest einige der vorerwähnten Pfosten/ Ständer, die zwischen den aufeinanderfolgenden Walzengruppen angeordnet sind, zwei aufeinanderfolgende Walzengruppen auch halten.
DE19813132339 1980-09-17 1981-08-17 Kompaktwalzwerk Granted DE3132339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/188,072 US4366694A (en) 1980-09-17 1980-09-17 Compact rolling mill

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132339A1 true DE3132339A1 (de) 1982-07-08
DE3132339C2 DE3132339C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=22691674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132339 Granted DE3132339A1 (de) 1980-09-17 1981-08-17 Kompaktwalzwerk

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4366694A (de)
JP (1) JPS6012126B2 (de)
AR (1) AR225835A1 (de)
AT (1) ATA354281A (de)
AU (1) AU542901B2 (de)
BE (1) BE890176A (de)
BR (1) BR8105759A (de)
CA (1) CA1174086A (de)
DE (1) DE3132339A1 (de)
ES (1) ES504579A0 (de)
FR (1) FR2490117B1 (de)
GB (1) GB2115329B (de)
IT (1) IT1171433B (de)
LU (1) LU83600A1 (de)
NL (1) NL8103515A (de)
SE (1) SE445307B (de)
ZA (1) ZA814727B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390574B (de) * 1986-11-24 1990-05-25 Andritz Ag Maschf Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT390741B (de) * 1986-11-24 1990-06-25 Andritz Ag Maschf Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT390742B (de) * 1986-11-24 1990-06-25 Andritz Ag Maschf Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
EP1118393A2 (de) * 2000-01-20 2001-07-25 SMS Schloemann-Siemag AG Ständerloser Walzentragrahmen
US6341897B1 (en) 1999-04-20 2002-01-29 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Roll support frame without housing

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE432069B (sv) * 1979-10-23 1984-03-19 Strandell Per Olof Duovalspar
JPS58199608A (ja) * 1982-05-17 1983-11-21 Hitachi Ltd 連続圧延設備
IT1175058B (it) * 1983-02-25 1987-07-01 Danieli Off Mecc Blocco di laminazione supercompatto con rulli a sbalzo e linea di laminazione comprendente blocchi cosi' formati
JPS6038601U (ja) * 1983-08-23 1985-03-18 株式会社神戸製鋼所 圧延機
DE3805476A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Schloemann Siemag Ag Walzstrasse, insbesondere walzstrasse in einem formstahl-walzwerk
JPS63163201U (de) * 1988-03-15 1988-10-25
IT1226137B (it) * 1988-10-18 1990-12-17 Danieli Off Mecc Dispositivo cambio attrezzature su una pluralita' integrata di gabbie con coppie di rulli a sbalzo ad asse alterno
DE59205292D1 (de) * 1991-10-02 1996-03-21 Mannesmann Ag Walzstrasse zum Walzen von Trägerprofilen
IT1281465B1 (it) * 1995-12-22 1998-02-18 Danieli Off Mecc Blocco di laminazione compatto
IT1281467B1 (it) * 1995-12-22 1998-02-18 Danieli Off Mecc Blocco di laminazione compatto
IT1279085B1 (it) * 1995-11-29 1997-12-04 Innocenti Eng Spa Unita' per la laminazione per tubi su mandrino
DE19701060A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Schloemann Siemag Ag Walzstraße
CN101462121B (zh) * 2007-12-19 2011-05-11 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种线棒材初轧开坯机
IT1403827B1 (it) * 2011-02-07 2013-10-31 Pert S R L Con Unico Socio Macchina per la laminazione a caldo di vergelle ed affini.
ITMI20130590A1 (it) * 2013-04-11 2014-10-12 Danieli Off Mecc Gabbia di laminazione a tre rulli con cambio laterale

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1422723A (en) * 1972-03-20 1976-01-28 Uss Eng & Consult Rolling mill module

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089311A (en) * 1933-12-18 1937-08-10 Waterbury Farrel Foundry Co Tandem mill
GB1043365A (en) * 1962-10-08 1966-09-21 Davy & United Eng Co Ltd Rolling mills
DE1240022B (de) * 1963-05-15 1967-05-11 Mannesmann Meer Ag Wechselspanneinrichtung fuer Walzwerke, vorzugsweise fuer Walzgerueste in Universal-bzw. Rohr-Reduzierwalzwerken
US3665746A (en) * 1970-03-02 1972-05-30 Blaw Knox Co Combination rolling mill
US3945234A (en) * 1975-01-02 1976-03-23 Rolf Steinbock Tandem rolling mill arrangement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1422723A (en) * 1972-03-20 1976-01-28 Uss Eng & Consult Rolling mill module

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390574B (de) * 1986-11-24 1990-05-25 Andritz Ag Maschf Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT390741B (de) * 1986-11-24 1990-06-25 Andritz Ag Maschf Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT390742B (de) * 1986-11-24 1990-06-25 Andritz Ag Maschf Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
US6341897B1 (en) 1999-04-20 2002-01-29 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Roll support frame without housing
EP1118393A2 (de) * 2000-01-20 2001-07-25 SMS Schloemann-Siemag AG Ständerloser Walzentragrahmen
EP1118393A3 (de) * 2000-01-20 2003-12-10 SMS Schloemann-Siemag AG Ständerloser Walzentragrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
BR8105759A (pt) 1982-05-25
CA1174086A (en) 1984-09-11
ZA814727B (en) 1982-12-29
FR2490117A1 (fr) 1982-03-19
SE445307B (sv) 1986-06-16
JPS5772706A (en) 1982-05-07
FR2490117B1 (fr) 1986-04-04
AU7529381A (en) 1982-03-25
ES8300520A1 (es) 1982-11-16
ES504579A0 (es) 1982-11-16
AU542901B2 (en) 1985-03-21
GB2115329B (en) 1985-01-30
SE8104866L (sv) 1982-03-18
GB2115329A (en) 1983-09-07
BE890176A (fr) 1982-01-04
AR225835A1 (es) 1982-04-30
US4366694A (en) 1983-01-04
DE3132339C2 (de) 1988-12-01
ATA354281A (de) 1989-07-15
JPS6012126B2 (ja) 1985-03-30
NL8103515A (nl) 1982-04-16
LU83600A1 (fr) 1982-01-21
IT8149032A0 (it) 1981-08-03
IT1171433B (it) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132339A1 (de) Kompaktwalzwerk
EP1414597B1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE2353731C3 (de) Einrichtung zum Walzenwechsel an einem Walzgerüst, insbesondere Universal-Walzgerüst
EP2753437B1 (de) Kombinierte walzenverriegelung/ antriebsspindelhalterung für walzanlagen
DE2453857C2 (de) Arbeitswalzenwechselvorrichtung für ein Quartowalzgerüst zum Walzen von Blech
DE2003166A1 (de) Einrichtung zum Walzenwechsel bei Walzwerken
DE59806383C5 (de) Walzstrasse
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
DE2038114A1 (de) Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke
DE2429375A1 (de) Walzwerk mit vorspannung
DE2702298A1 (de) Streckreduzierwalzwerk
DE1427788C3 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE2260711C2 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE766073C (de) In der Laengsrichtung des Fahrzeuges verschiebbarer Sitz
DE1602193A1 (de) Walzenwechselvorrichtung an einem kombinierten Horizontal- und Vertikalgeruest
DE8236153U1 (de) Rahmenpresse
EP0808673B1 (de) Walzgerüst mit Stütz- und Arbeitswalzen
DE3918242A1 (de) Vorrichtung zum distanzieren der walzen eines walzgeruests waehrend des walzenwechsels
EP2444583B1 (de) Torsäule für ein Rolltor
DE499518C (de) Walzwerkgruppe zum fortlaufenden Walzen, insbesondere von Bandeisen und Draht, mit seitlich verstellbaren Fuehrungen
EP1132156B1 (de) Werkzeugständeranordnung für eine Profiliereinrichtung
DE2916493C2 (de) Tragfahrzeug für ein Walzenpaar eines Walzgerüsts
DE2700383A1 (de) Walzwerk zum walzen rohrfoermiger werkstuecke
DE2918122A1 (de) Walzgeruest
DE1030285B (de) Walzwerksanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee