DE2049961A1 - Walzenwechselvorrichtung eines Walzgerüstes - Google Patents

Walzenwechselvorrichtung eines Walzgerüstes

Info

Publication number
DE2049961A1
DE2049961A1 DE19702049961 DE2049961A DE2049961A1 DE 2049961 A1 DE2049961 A1 DE 2049961A1 DE 19702049961 DE19702049961 DE 19702049961 DE 2049961 A DE2049961 A DE 2049961A DE 2049961 A1 DE2049961 A1 DE 2049961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
roll
inserts
carriage
carriages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049961
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd 4005 Meerbusch Krüger
Original Assignee
Schloemann AG, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG, 4000 Düsseldorf filed Critical Schloemann AG, 4000 Düsseldorf
Priority to DE19702049961 priority Critical patent/DE2049961A1/de
Priority to FR7136346A priority patent/FR2110345B1/fr
Priority to JP8009671A priority patent/JPS5017433B1/ja
Priority to GB4714571A priority patent/GB1361654A/en
Publication of DE2049961A1 publication Critical patent/DE2049961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/106Vertical displacement of rolls or roll chocks during horizontal roll changing

Description

9.10.1970
S 2341
Walzenwechselvorrichtung eines Walzgerüstes
Die Erfindung "betrifft eine Walzenwechselvorrichtung eines Walzgerüstes mit in Ständerfenstern zweier durch eine Ständertraverse verbundener Walzenständer vertikal bewegbaren Einbaustüclcen, die auf auswechselbaren, seitwärts aus den Ständerfenstern ausfahrbaren Einlagen ruhen.
Bei Walzwerken soll die Einstichhöhe, die von der Oberkante der unteren Arbeitswalze bestimmt wird, mit Rücksicht auf anschließende Rollgangsrollen u. dgl. ortsfesten Bauteile immer gleich sein. Ein von Zeit zu Zeit notwendiges Nacharbeiten der Walzen und die damit verbundene Durchmesserminderung erfordern ein Auswechseln der Walzen und ein Höherlegen der Einbaustücke der Walze, um deren Oberkante auf der ursprünglichen Einstichhöhe zu halten. Auch wenn in Anpassung an die jeweilige Walzgutbeschaffenheit der Walzendurchmesser zu ändern ist, ist ein Auswechseln der Walzen und eine Gleichhaltung der Einstichhöhe erforderlich.
An Stelle der bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Einlagen können Drucknuttern in den Walzenständern vorgesehen v/erden. Die dazugehörigen Schrauben ermöglichen die Einstellung der- unteren Walzen auf Walzspalthöhe, jedoch werden durch die Konstruktion die unteren Querhäupter der Walzenständer geschwächt. Daraus ergibt sich nachteilig eine größere Auffederung der Walzenständer unter Walzdruck. Durch eine Höheneinstellung der unteren Walzen auf Walzspalt mit Einlagen wird eine Schwächung der unteren t]uerhäupter vermieden und somit ist eine geringe Auffederung dor Walzenständer unter WaJLzdruck gewährleistet .
Bei einer durch die deutsche Patentschrift 1 014 946 bekannten Wf-tlzenwechselvorrichtung der anfangs genannten Art sind die
— 2 —
209816/07A8
6AD ORtGiNAL
Einlagen gemeinsam durch eine Verstellvorrichtung in waagerechter Ebene verschiebbar, wobei ein beide Einlagen umfassender und gemeinsam bewegender Rahmen und eine stufenartige Ausbildung der Einlagen vorgesehen ist. Die stufenartige Ausbildung der Einlagen beschränkt die Möglichkeit, die Einbaustücke höher bzw. tiefer zu legen: Auch müssen fär das Herausnehmen der EinbaustUcke a.us den Wal ζ ens tandem bei einem Walzenwechsel besondere, von der Einlagenwechseleinrichtung unabhängige Einrichtungen vorgesehen sein.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Walzenwochselvorrichtung der anfangs genannten Art zu schaffen, mit der wahlv/eise die Einsatzstücke oder die Einlagen oder beide zusammen durch seitliches Verfahren in den Ständerfenstern unter Verwendung der gleichen Verfahreinrichtung auswechselbar sind, wobei Einbaustücke und Einlagen bei Betrieb des Walzgerüstes nicht auf der Verfahreinrichtung ruhen sollen. Eine v/eitere Aufgabe der Erfindung ist es, die ΓΙο:··; lichte it zu schaffen, den Walzen- bzw. Einlagenwechsel zu beschleunigen, indem die neuen einzufahrenden Einsatzstücke bzv/. Einlagen zum Einfahren vorbereitet werden können.
Die Erfindung sieht eine Walzenwechselvo -.-richtung der lh fangs genannten Art vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daP> zwei. mittels durch das eine Ständerfenster hindurchfuhrender Gestänge verbundene, bei Betrieb des Walzgerüstes neben den Walzenstandem jeweils auf der gleichen Seite der Ständer angeordne be Wagen vorgesehen sind, die bei angehobenen Einbaustücken in die und aus den Ständerfenstern fahrbar sind, die Ständertraverse eine Gleitbahn für die Einlagen bildet und die Einlagen "litteis der Wagen verschiebbar sind, v/o zu über der Gleitbahn angeordnete Anschläge an Wagen bzw. Einlage und zumindest ein nit einer der beiden Einlagen loppelbares Glied vorgesehen ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden zum Auswechseln der Einbaustücke oder der Einlagen die Wagen bei anrehobe^en Einbaustücken in die 3 bänderfenster geschoben. L'mn Auf v/« ehr fin
8AD ORIGINAL
209816/0748
der Einbaustücke werden diese wieder auf die Wagen abgesenkt. Zun. Auswechseln der Einlagen wird eine oder werden beide Einlagen mit den Wagen gekoppelt, so daß sie beim Zurückfahren der Wagen aus den Ständerfenstern geschoben werden. Wird nun eine der beiden Einlagen mit den Wagen gekoppelt, so wird die erfinduiigs;jf?mär«e Welzenwechselvorrichtung so ausgebildet, daß diese angekoppelte Einlage die andere Einlage aus dem zugehörigen Stnnderfenster schiebt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß außerhalb des Walzgerüstes rie hen äem einen Walzenständer ein rechtwinkelig zur Fahrrichtung der Wagen verschiebbarer Schlitten angeordnet ist, dessen obere ^I?ehe in Höhe der Gleitbahn der Ständertraverse liegt. Aus den Ständerfenstern auf den Schlitten geschobene Einlagen lassen sich soiait einfach von dem Walzgerüst entfernen. Andererseits können mittels des Schlittens neue Einlagen zum Einschieben in die Ständerfenster bereitgelegt werden.
Falls für das Verfahren der Wagen eine Kolbenzylindereinrichtung vorgesehen ist, ist es zweckmäßig, wenn eine mittels eines Verfahrzylinders in Richtung des Verfahrweges der Wagen verfahrbare Kolbenstange mit den Wagen lösbar koppelbar ist. Hierbei läßt sich die Kolbenstange bei Betrieb des Walzgerüstes zum Schutz in den Verfahrzylinder einfahren und zum Verschieben der Wagen aus dem Verfahrzylinder ausfahren und mit den Wagen koppeln.
Eine erfindungsgemäße Walzenwechselvorrichtung ermöglicht einen automatisch ablaufenden schnellen Walzen- und Einlagenwechsel dadurch, daß sowohl der neue Walzensatz als auch die neuen Einlagen für den Einbau fertig vorbereitet werden können, bevor das Walzgerüst stillgesetzt und Walzen und Einlagen ausgebaut werden. Bei einem Walzen- und Einlagenwechsel ist der Zeitaufwand nicht größer als bei einem Walzenwechsel allein, da bei . einem erforderlichen Einlagenwechsel dieser gleichzeitig mit dem Walzenwechsel abläuft. Ein Ausbau der Einlagen aus den Ständer'enstern erfolgt nicht zwangsläufig mit jedem Walzen-
209816/0748
BAD ORfGiNAL
wechsel sondern nur dann, wenn tatsächlich ein Einlagenwechsel gewünscht wird.
Bei einem Einlagenwechsel werden die Einlagen vorzugsweise so ausgebaut, daß die Einlagen aus beiden Ständerfenstern auf die gut zugängliche Ausbauseite des Walzgerüstes gezogen werden. Auf dieser Seite des Walzgerüstes kann sowohl die vor dem Wechsel erfolgende Montage der neuen Einlagen als auch die nach dem Wechsel erfolgende Demontage der alten Einlagen ohne Schwierigkeiten mit einem Kran durchgeführt werden.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Walzenwechselvorrichtung etwa gemäß Linie I-I in Fig. 3 und zwar die linke Hälfte der Walzenwechselvorrichtung,
Fig. 2 die rechte Hälfte der Walzenwechselvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-ITI in Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 1 .
Gemäß Fig. 3 ist in einen Walzenständer 1 mit Ständerfenster ein Einsatzstück 2 auf- und abbewegbar angebracht, das ein Ende einer Walze 3 drehbar aufnimmt. Wie Fig. 1 und 2 zeigen, sind beide Enden der Walze 3 in je einem Einsatzstück 2 drehbar gelagert, wobei jedes Einsatzstück in einem Walzenständer vorgesehen ist. Unterhalb der Ständerfenster ist eine Ständertraverse 4 vorgesehen, welche die beiden Walzenständer 1 miteinander verbindet und sich über den in Fig. 1 gezeigten, "ausba-i .?eiti-. gen" Walzenständer hinauserstreckt. Jedes Einbaustück 2 ruht auf einer sich in einem der Ständerfenster befindenden Einlage 5, 6. Die Unterseite der Einlage 5 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, teilweise etwas gekrümmt ausgebildet. Fig. 2 zoigt einen anderen Schnitt als Fig. 1.
209916/0748
. Auf der Standertraverse 4 liegen parallel zueinander zwei Bahnstreben 7, von denen jede bei einer der beiden unteren Ecken der Ständerfenster angeordnet ist und die durch die Ständerfenster sowie durch Aussparungen in den abgesenkten Einbaustükken 2 hindurchverlaufen. Auf der Ausbauseite jedes Walzenständers 1 ist ein Wagen 8 angeordnet, dessen Ladefläche sich zwischen den beiden Bahnstreben 7 erstreckt. Jeder Wagen 8 weist bei jeder Bahnstrebe 7 eine Reihe von Rädern 9 auf, welche auf den Bahnstreben laufen. Me beiden Wagen 8 sind mittels eines Gestänges 10 starr miteinander verbunden, das bei abgesenkten Einsatzstücken 2 ebenfalls durch Aussparungen an den unteren Ecken der Einsatzstücke hindurchgeführt ist. Die Einbaustücke 2 werden, bevor die Wagen 8 in die Ständerfenster eingefahren werden, mit Hilfe von nicht gezeigten Zylindern oder anderen geeigneten Einrichtungen angehoben und nach dem Einfahren der Wagen auf die Wagen abgesetzt. Dabei bleiben die Einlagen 5, 6 in den Ständerfenstern liegen.
Gemäß Fig. 1 ist links vom Walzgerüst ein nicht gezeigter Verfahrzylinder vorgesehen, dessen Kolbenstange 11 eine Hakentraverse 12 trägt. Die Hakentraverse 12 weist zum ausbauseitigen Wagen 8 hin eine Druckfläche 13 auf, die sich rechtwinkelig zur Verfahrrichtung von Wagen 8 und Kolbenstange 11 erstreckt. Die Hakentraverse 12 trägt oberhalb der Druckfläche 13 einen drehbar angelenkten Kupplungshaken 14, der eine nach unten ragende erste Hakennase 15 und an seinem freien Ende eine nach unten ragende zweite Hakennase 16 besitzt. Weiterhin v/eist der Kupplungshaken 14 an seinem freien Ende eine Druckfläche 17 auf.
An dem in Fig. 1 gezeigten Wagen 8 ist eine tiefer als der Wagen 8 angeordnete Hydraulikeinrichtung 18 einerends angelenkt, die anderenends mit einem V-förmigen Kupplungshebel 19 gelenkig verbunden iat. Der Kupplungshebel 19 ist in seiner Biegung am Wagen 8 um eine waagerechte Achse drehbar gelagert und trägt an seinem freien Ende eine Rolle 20. Weiterhin weist er bei seinem an die Hydraulikeinrichtung 18 angelenkten Ende eine Druckfläche 21 auf. Arn Wagen 8 ist weiterhin höher als die Anlenkachse
209816/0748
des Kupplungshebels 19 ein Hubbegrenzungsschalter 22 vorgese-· hen.
Der an die Kolbenstange 11 des Verfahrzylinders angelenkte Kupplungshaken H befindet sich vor jedem Walzenwechsel in hinterster Stellung, d.h. die Kolbenstange ist in den Verfahrzylinder eingezogen und somit gegen Schmutz und Wasser geschützt. Durch Ausfahren der Kolbenstange 11 wird der Kupplungshaken 14 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht, die eine Mittelstellung ist. Der Hub des Verfahrzylinders wird dadurch begrenzt, daß der Kupplungshaken 14 den Hubbegrenzungsschalter betätigt. Sodann wird die Hydraulikeinrichtung 18 ausgefahren, wodurch die Rolle 20 in den Kupplungshaken 14 vor die erste Hakennase 15 geschv/enkt wird. Dadurch wird der Kupplungahaken 14 nach oben in seine Endstellung geschwenkt, wobei er den Hubbegrenzungsschalter 22 freigibt. Gleichzeitig kommt die Druckfläche 21 des Kupplungshebels 19 zur Anlage an die Druckfläche 13 der Hakentraverse 12. Damit sind der Kupplungshaken 14 bzw. Hakentraverse 12· mit dem Wagen 8 bezüglich waagerechten Zug und Druck fest verbunden. Durch weiteres Ausfahren der Kolbenstange 11 können nun die Wagen 8 in die Ständerfenater hineingeschoben und aus diesen wieder herausgezogen werden.
Zu einem Walzenwechsel werden auf die in die Ständerfenster eingefahrenen Wagen 8 die Einbaustucke mit den Walzen abgesetzt. Die Hydraulikeinrichtung 18 wird dann abgesenkt, wodurch die Verbindung zwischen der Rolle 20 und der ersten Hakennase 18 gelöst wird und eine gleichzeitige Kopplung der zweiten Hakennase 16 mit der am ausbauseitigen Einbaustück befestigten Zugtraverse 34 erfolgt. Durch Einfahren der Kolbenstange werden die Walzen aus den Ständerfenstern gezogen.
Für einen Wechsel der Einlagen 5» 6 bei einem Walzenwechsel ist an der in Fig. 2 gezeigten, "antriebsseitigen" Einlage 6 ein Glied 23 angelenkt, das zum antriebsseitigen Wagen 8 hin eine Druckfläche 24 aufv/eist. Am antriebsseitigen Wagen 8 ist ein Haken 25 mittels einer Hydraulikeinrichtung 26 auf- und ab-
209816/07Λ8
schwenkbar vorgesehen, der zum Glied 23 hin einen Anschlag 27 bildet. Der Haken 25 ist an dem dem-ausbauseitigen Einbaustück 2 zugewendeten Ende des Wagens 8 vorgesehen und das Glied 23 ist an dem ausbauseitigen Ende der Einlage 6 angeordnet. Die antriebsseitige Einlage 6 v/eist ausbauseitig vor dem Glied 23 einen Anschlag 28 auf. An dem ausbauseitigen Wagen 8 ist bei der Anlenkstelle der Hydraulikeinrichtung 18 ein weiterer Anschlag 29 vorgesehen. Me beiden Anschläge 28, 29 befinden sich dicht über der eine Gleitbahn bildenden Ständertraverse 4, auf welcher die Einlagen 5> 6 verschiebbar sind.
Sind die Wagen O in die Ständerfenst-er eingefahren, so liegt der Anschlag 29 an der ausbauseitigen Einlage 5 an und befindet sich der Haken 25 über den Glied 23. Wird der Haken 25 nunmehr mittels der Hydraulikeinrichtung 26 abgesenkt, so legt er sich hinter das Glied 23. Beim Ausfahren der Wagen 8 wird die antriebsseitige Einlage 5 vom Haken 25 mitgenommen, bis ihr Anschlag 28 an die ausbauseitige Einlage 5 stößt. Sodann werden beide Einlagen 5» ^ aus dem Ständerfenster des ausbauseitigen Walzenständer 1 gezogen und können nach einem Abheben des Hakens 25 ausgewechselt werden. Nach einem Auswechseln der Einlagen und einem Absenken des Hakens 25 werden die Einlagen beim Einfahren der Wagen 8 in die Ständerfenster ebenfalls in die Ständerfenster geschoben. Hierbei liegt der Anschlag 29 an der ausbauseitigen Einlage 5 und die Druckfläche 27 des Hakens 25 an der antriebsseitigen Einlage 6 an.
Zum Auswechseln der beiden aUB den Ständerfenstern geschobenen, ausbauseitig vom ausbauaeltigen Walzenständer 1 angeordneten Einlagen 51 6 dient eine Auswechseleinrichtung, die besonders aus Fig. 4 ersichtlich ist, Eb iet dort neben dem ausbauseitigen Walzenständer 1 ein Schlitten 50 angeordnet, der drei Bökke 31 trägt. Zwischen zwei dieser Böcke 31 liegen die neuen Einlagen 32 und zwischen ewei der Böcke liegen die alten Einlagen 5t 6. Der Schlitten 30 läßt sich mit einer Hydraulikeinrichtung 33» die unter dem Schlitten angeordnet ist, rechtwinkelig zum Verfahrweg der Wagen 8 verschieben. Sind die alten
209816/0748
ßAD ORIGINAL
Einlaßen 5, G auf den Schlitten 30 geschoben, so wird dieser verschoben, so daß die neuen Einlagen 32 vor das ausbauseitige Ständerfenster gelangen. Die neuen Einlagen 32 können nun in die Ständerfenster geschoben werden, wie es weiter oben beschrieben ist.
BAI>ORJGINAL
20981 6/0748

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    [ 1 .yWalzenv/ochselvorrichtung eines W-nlzgerüstes mit in Ständerfenstern zweier durch eine Ständertraverse verbundener Walzenständer vertikal bewegbaren Einbaustücken, die auf auswechselbaren, seitwärts aus den Ständerfenstern verfahrbaren Einlagen ruhen, dadurch gekennzeichnet, daß zv/ei mittels durch das eine Ständerfenster hindurchführenden Gestänges (10) verbundene, bei !Betrieb des Walzgeriistes neben den Walzenständern (1) jeweils auf der gleichen Seite der Ständer angeordnete Wagen (8) vorgesehen sind, die bei angehobenen Einbaustücken (2) in die und aus den Ständerfenstern fahrbar sind, die Ständertraverse (4) eine Gleitbahn für die Einlagen (5jO bildet und die Einlagen mittels der Wagen verschiebbar sind, wozu über der Gleitbahn angeordnete Anschläge (27,28,29) an Wagen bzw. Einlage und zumindest ein mit einer der beiden Einlagen koppelbares Glied (25) vorgesehen ist.
  2. 2. Walzenwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Walzgerüstes neben dem einen Walzenständer (1) ein reciitv/inkelig zur Verfahrrichtung der Wagen (8) verschiebbarer Schlitten (30) angeordnet ist, dessen obere Fläche in Höhe der Gleitbahn der Ständertraverse (4) liegt.
  3. 3. Walzenwechselvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (30) drei mit Abstand voneinsinder angeordnete Böcke (30 trägt, wobei der Abstand zwischen zwei Böcken zur Aufnahme der ?3inlagen (5,6) geeignet ist.
  4. 4. Walzenwi-.-chselvorr Lchtung nach einem der vorhergehenden Ansijrüche, dadurch gekennzeiohnet, daß eine mittels eines Verfahrzylinders in dichtung des Verfahrweges der Wagen (-3) verfahrböre Kolbenstange"(11) mit dem Wagen lösbar koppelbar ist. - 10 - .
    209816/0748
    BAD ORIGINAL
  5. 5. Walzenv/echselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines an dem' einen der beiden Wagen (8) vorgesehenen Hubbegrenzungsschalters (22) Druckflüssigkeitszufuhr zu dem Verfahrzylinder
    schaltbar ist, mittels dessen Kolbenstange (11) der I-.rubbegrenzungsschalter betätigbar ist.
  6. 6. Walzenwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem einen der
    beiden Wagen (S) drehbar angebrachter Kupplungshebel (19)
    mit einer Druckfläche (21) gegen eine mit der Kolbenstange (11) verbundene Druckfläche (13) und mit einem freien Ende (20) hinter eine Hakennase (15) eines mit der Kolbenstange verbundenen Kupplungshaken (14) schwenkbar ist.
  7. 7. Walzenwechselvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshaken
    (14) mittels des Kupplungshebels (19) schwenkbar ist, so
    daß er den Hubbegrenzungnnchalter (22) freigibt.
  8. 8. Walzenwechselvorrichtung nach einen dec vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der beiden Wagen (8) ein einen Anschlag (27) aufweisender Haken (25)
    drehbar angebracht ist, der über ein an einer der Einlagen (C)) angebrachtes, eine Druckfläche (24) aufweisendes Glied (23) schwenkbar ist, wobei der Anschlag an der Druckfläche zur Anlage kommt, an dieser Einlage (f>) ein Anschlag (28)
    vorgesehen ist, der gegen die andere Einlage (5) fahrbar
    ist, und am ausbauseitigen Wagen (8) ein Anschlag (29) vorgesehen ist, der gegen die andere Einlage (5) fahrbar ist.
    6AD ORIGINAL
    20981 6/0748
    Leerseife
DE19702049961 1970-10-10 1970-10-10 Walzenwechselvorrichtung eines Walzgerüstes Pending DE2049961A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049961 DE2049961A1 (de) 1970-10-10 1970-10-10 Walzenwechselvorrichtung eines Walzgerüstes
FR7136346A FR2110345B1 (de) 1970-10-10 1971-10-08
JP8009671A JPS5017433B1 (de) 1970-10-10 1971-10-11
GB4714571A GB1361654A (en) 1970-10-10 1971-10-11 Roll changing device for a roll stand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049961 DE2049961A1 (de) 1970-10-10 1970-10-10 Walzenwechselvorrichtung eines Walzgerüstes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049961A1 true DE2049961A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=5784828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049961 Pending DE2049961A1 (de) 1970-10-10 1970-10-10 Walzenwechselvorrichtung eines Walzgerüstes

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5017433B1 (de)
DE (1) DE2049961A1 (de)
FR (1) FR2110345B1 (de)
GB (1) GB1361654A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835514C2 (de) * 1978-08-12 1982-12-02 Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgerüst

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53143514A (en) * 1977-05-23 1978-12-14 Noda Sangiyou Kk Reaper and thresher
CN103084404A (zh) * 2013-02-18 2013-05-08 一重集团大连设计研究院有限公司 冷轧机组支承辊换辊自动摘钩装置
CN107225153B (zh) * 2016-03-23 2018-12-14 宝钢特钢有限公司 一种更换工作辊牵引机构的钩头装置
CN107932019A (zh) * 2017-11-24 2018-04-20 鹤山市华美金属制品有限公司 一种带钢平整机换辊系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835514C2 (de) * 1978-08-12 1982-12-02 Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
FR2110345B1 (de) 1974-06-07
GB1361654A (en) 1974-07-30
JPS5017433B1 (de) 1975-06-20
FR2110345A1 (de) 1972-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407508B (de) Druckmaschine
DE10261999A1 (de) Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke
DE10138589A1 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum automatischen Wechseln der Arbeits, Stütz- und Zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen Bandwalzwerkes
DE1527628A1 (de) Walzwerk mit Walzenwechselvorrichtung
DE1752098A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Rollentraeger od.dgl.
DE2649797C2 (de) Gleiswartungsmaschine für das Nivellieren und Richten von Weichen und Kreuzungen
DE102015218360A1 (de) Walzgerüst und Verfahren zum Wechseln von Arbeitswalzen
DE2049961A1 (de) Walzenwechselvorrichtung eines Walzgerüstes
DE2453857C2 (de) Arbeitswalzenwechselvorrichtung für ein Quartowalzgerüst zum Walzen von Blech
DE3122647C2 (de)
DE1527738A1 (de) Konstruktiv- und fertigungsmaessig vereinfachte Walzwerksteile mit schnellerer und besserer Wechselmoeglichkeit
AT411276B (de) Maschine zur bearbeitung eines gleises
DE1452112A1 (de) Walzenschnellwechselvorrichtung
AT3876U2 (de) Verfahren und maschine zur unterstopfung eines gleises
DE4240125C2 (de) Hydraulische Absetzeinrichtung für Wechselaufbauten
DE2759376C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der oberen und unteren Führungen für das Walzgut an einem Schrägwalzwerk
DE1954460C3 (de) Abstandshalteeinrichtung an einem Walzgerüst mit auswechselbaren Abstandswalzen
DE2224486A1 (de) Verbesserung am Walzwerk oder Walzgerüst
DE2124706B2 (de) Rollenrichtmaschine für Werkstücke wie Träger o.dgl
DE4125129C1 (en) Mechanism for lateral-shift or road side barrier - has support arm length movable to max. width of construction vehicle and swivelable about horizontal axis
DE2459784C3 (de) Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen
DE2845506A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren halterung von rollen in der adjustage
DE3042445C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE4342684C1 (de) Schalung zur Herstellung von Betontreppen
DE4211100C2 (de) Abziehvorrichtung für die Einbaustücke von in einer Hürde in einem Walzwerk abgelegten Walzen