EP0112969B1 - Verfahren zum Walzen von Metallbändern - Google Patents

Verfahren zum Walzen von Metallbändern Download PDF

Info

Publication number
EP0112969B1
EP0112969B1 EP83109368A EP83109368A EP0112969B1 EP 0112969 B1 EP0112969 B1 EP 0112969B1 EP 83109368 A EP83109368 A EP 83109368A EP 83109368 A EP83109368 A EP 83109368A EP 0112969 B1 EP0112969 B1 EP 0112969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolls
roll
working
working rolls
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83109368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0112969A2 (de
EP0112969B2 (de
EP0112969A3 (en
Inventor
Wilfried Bald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6179920&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0112969(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT83109368T priority Critical patent/ATE38480T1/de
Publication of EP0112969A2 publication Critical patent/EP0112969A2/de
Publication of EP0112969A3 publication Critical patent/EP0112969A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0112969B1 publication Critical patent/EP0112969B1/de
Publication of EP0112969B2 publication Critical patent/EP0112969B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/142Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls by axially shifting the rolls, e.g. rolls with tapered ends or with a curved contour for continuously-variable crown CVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B13/023Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally the axis of the rolls being other than perpendicular to the direction of movement of the product, e.g. cross-rolling

Definitions

  • the invention relates to a method for rolling metal strips according to the preamble of claim 1 or 2, starting point for claim 1 is DE-A-2 260 256 and for claim 2 DE-C-3 038 865.
  • the object of the present invention is to obtain optimum sealing conditions on the work rolls when rolling strips of the same width.
  • a disadvantage here is the high effort required, which does not only consist in increasing the space requirement, lengthening the stands and interposing two additional rollers with chocks and arranging corresponding guide and displacement devices, also in operation there are increased costs and increased dead times, because now two more rollers have to be changed and then refurbished when changing the rollers.
  • the service life of the back-up rolls is increased slightly by the use of intermediate rolls, the wear on the work rolls increases, and it is disadvantageous that the intermediate rolls are also subject to a relatively high level of wear.
  • FIG. 1 shows a section through the stands 1 and 2 of a four-roll stand, in the stand window 3 of which a cross member 4 is placed on the lower stand yokes, on which in the area of the stand rest slides 5, on which the chocks 6 of the lower support rolls 7 are supported.
  • On the top of the chocks 6 provided sliding surfaces rest of the chocks 8 of the lower work roll, above which the chocks 9 of the upper work roll 11 are provided, which are on the sliding surfaces of the installation Place pieces 12 for the upper support roller.
  • the carriages 5 carrying the chocks 6 of the lower support roller 7 are coupled to one another by a link and can be axially displaced by a push rod 13.
  • the axes of the work rolls are overlapped by couplings and driven by spindles; push rods 14 and 15 continue to engage the chocks shown on the left, the chocks of the upper support roller 17 being displaceable by a push rod 16.
  • the sliding surfaces provided at the top of the chocks 12 of the upper support roller are supported on a cross member 18 placed transversely through the stator window 3, which in turn is supported against the upper yokes of the stator 1 and 2 via pressure medium cylinders provided as adjusting devices. If necessary, one of the crossbeams 4 or 18 can additionally be supported by pressure measuring elements or the like.
  • the starting position during rolling can correspond to that of a conventional four-roll stand, in which the work and backup rolls are symmetrical to the central vertical plane of the stand. If such an arrangement essentially rolls rolled material of the same width, there is increased erosion of the work rolls in the area of the strip edges, as shown in an exaggerated manner in FIG. 3: In those surface areas of the work rolls 10, 11 in which the strip edges are predominantly during rolling of the rolling stock, zones 21 of increased erosion can be determined, the depth of which is decisive for changing the work rolls and reworking them, while in the zones 22 in between there is only a significantly lower erosion.
  • the desired corrections of the roll gap are achieved here if the displacement of the work rolls is essentially used to avoid strong local erosions of the work rolls by corresponding displacement of the support rolls in connection with a pre-bending of the work rolls.
  • a further correction of the crowning can be brought about in that the work rolls are additionally positioned horizontally in opposite directions from the horizontal plane having the support roll axes, both the mutually opposite chocks of a work roll and the two chocks of the work rolls held within a stand being set in opposite directions, so that there is a set effect.
  • the effective crossover point can be kept within the plane of symmetry of the stand even when the work rolls are axially displaced, or can be shifted against them if required.
  • FIGS. 2 and 5 to 8. 2 schematically shows the positions of the rolls which they assume in a conventional four-roll stand. Since the effect of the work roll bending is only moderate due to the support of the work rolls over their entire length by the relatively stiff backup rolls, it is common to use cambered rolls to compensate for the roll deflection.
  • FIG. 5 shows the same roller arrangement in a working state which can be achieved with a four-roll stand designed according to FIG. 1: the lower support roll 7 and the lower work roll 10 are jointly shifted to the right against the vertical plane of symmetry of the stand until the bale ends of the two rollers are flush with the left strip edge, and accordingly the upper work roll 11 and the upper backup roll 17 are shifted to the left until their right bale ends are flush with the right side edge of the rolling stock 20.
  • the line loads when loading the rolls are the same as those of the six-roll stand, but the pressings are more favorable than with a corresponding six-roll stand due to the changed diameter pairings.
  • the effect of the work roll bending is also significantly improved compared to the arrangement according to FIG. 2, so that the rolls may not be curved and cylinder rolls may be used.
  • FIG. 6 Another possible operation is shown in FIG. 6.
  • the work rolls 10 and 11 are moved axially against one another in such a way that their bale ends are aligned with the edges of the rolling stock.
  • the support rollers 7 and 17, however, are either displaced to a lesser length of their bale or by a greater displacement such that their bale ends are still displaced beyond the edges of the rolling stock 20 so that a short root section of the bales of the work rolls runs without support.
  • rollers running on one side of the rolling stock are not shifted in the same direction, and preferably by the same amounts, as in the applications shown by FIGS. 5 and 6, but according to FIGS. 7 and 8, the rollers running on one side of the rolling stock are each shifted in opposite directions so that one bale end of the work rolls is flush with one belt edge and the associated work rolls are each flush with the other belt edge or have a negative projection against it.
  • the rollers running on one side of the rolling stock are each shifted in opposite directions so that one bale end of the work rolls is flush with one belt edge and the associated work rolls are each flush with the other belt edge or have a negative projection against it.
  • FIG. 9a Usual overall deformations of a rolled strip, such as that shown in FIG. 9a, can be divided into essentially two categories.
  • a band-parabolic elevation is referred to as a band curvature, which can be mathematically represented essentially by square terms.
  • An example of a positive band curvature is given in FIG. 9b, in which the band center extends essentially parabolically over the plane containing the two upper band edges.
  • Odd mathematical terms result in a change in the upper cover surface of the rolled strip, referred to here as an edge curvature, as is shown, for example, in FIG. 9c. In practice, both usually occur simultaneously, as can be seen from FIG.
  • the work rolls can be horizontally shifted or set at an angle, and such an inclination or setting can also be effected asymmetrically to the center of the stand or rolling stock.
  • the displacement of the support rollers already provides correction options which can still be adjusted by using support rollers with a diameter that is not too large and bending devices assigned to them.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Walzen von Metallbändern gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 2, Ausgang punkt für Anspruch 1 ist die DE-A-2 260 256 und für Anspruch 2 die DE-C-3 038 865.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es beim Walzen von Bändern gleicher Breite optimale Verschließbedingungen an den Arbeitswalzen zu erhalten.
  • Beim Walzen von Metallbändern in Vierwalzengerüsten ist es seit langem bekannt, die Arbeitssowie die Stützwalzen in Einbaustücken zwar vertikal translatorisch verschiebbar bzw. anstellbar zu halten, die Walzen jedoch axial konstant derart zu führen, daß die Ballen der Walzen symmetrisch zur zwischen den Ständern gelegenen Mittelebene stehen. Um den gestiegenen Forderungen bezüglich der Planheit des. gewalzten Bandes bzw. dessen Spannungsfreiheit zu genügen wurden Sechs-Walzengerüste gebaut, bei denen die Anstellkräfte von den Stützwalzen auf die Arbeitswalzen über Zwischenwalzen übertragen werden, die axial verschiebbar ausgebildet sind, so daß sich die axial abgestütze Länge der Mantellinien der Arbeitswalzen vorgeben läßt. Als nachteilig hierbei wird der hohe erforderliche Aufwand betrachtet, der nicht nur in einer Erhöhung des Raumbedarfs, Verlängerung der Ständer und Zwischenschaltung zweier weiterer Walzen mit Einbaustücken und Anordnen entsprechender Führungs- und Verschiebevorrichtungen besteht, auch im laufenden Betriebe ergeben sich erhöhte Kosten und vermehrte Totzeiten, da nunmehr beim Walzenwechsel zwei weitere Walzen zu wechseln und anschließend aufzuarbeiten sind. Zwar wird durch die Verwendung von Zwischenwalzen die Standzeit der Stützwalzen geringfügig erhöht, der Verschleiß der Arbeitswalzen jedoch steigt an, und nachteilig macht sich bemerkbar, daß auch die Zwischenwalzen einem relativ starken Verschleiß unterliegen. Wenn auch bei der Abstützung durch den gegenüber dem der Arbeitswalzen erhöhten Durchmesser der Zwischenwalzen die zwischen diesen und den Stützwalzen bewirkten Flächenpressungen jene unterschreiten, die bei einem gleich stark belasteten Vierwalzengerüst zwischen den Arbeitswalzen und den Stützwalzen auftreten, so werden doch die zwischen den Arbeits- und den Zwischenwalzen bewirkten Pressungen erhöht und bedingen dementsprechend auch eine verstärkte Materialbeanspruchung. Trotz des hohen Aufwandes jedoch besteht auch beim Sechswalzengerüst weiterhin das Problem des im Bereiche der Bandkanten des Walzgutes auftretenden erhöhten Verschleißes der Arbeitswalzen. Um eine Minderung der Auswirkung des lokal verstärkt auftretenden Verschleißes und eine Steigerung der Standzeiten der Arbeitswalzen zu erreichen, ist es zweckmäßig, innerhalb einer Walzenreise zunächst breitere und dann mit wachsendem Verschleiß zunehmend schmalere Bänder zu walzen. Dies erfordert aber eine weitere Organisation des Walzprogrammes und versagt, wenn im wesentlichen Bänder gleicher Breiten zu walzen sind.
  • In der DE-A-22 60 256 wird für Vier- und Sechswalzengerüste zur Minderung des Einflusses der Durchbiegung der Arbeitswalzen auf das Profil des Walzgutes empfohlen, jeweils ein Ende der Arbeitsfläche einer Arbeitswalze zwischen einer Kante des Walzgutes und dem Ende der zugeordneten Stützwalze zu halten. Die hierbei beim Vierwalzengerüst möglichen Profilverbesserungen jedoch erreichen nicht das gewünschte Ausmaß, und die bisher durch die Programmauswahl mögliche Verteilung der Bereiche höchsten Verschleißes ist nicht mehr möglich.
  • Gelöst wird die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 2.
  • Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles mit Arbeitsbeispielen in Verbindung mit dieses und diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
    • Figur 1 einen Schnitt durch ein Vierwalzengerüst,
    • Figur 2 schematisch die Walzen eines üblichen Vierwalzengerüstes,
    • Figur 3 die Arbeitswalzen eines Vierwalzengerüstes mit dem üblicherweise sich einstellenden Verschleiß,
    • Figur 4 die Arbeitswalzen eines Vierwalzengerüstes mit verteilt bewirktem Verschleiß,
    • Figur 5 die Walzen eines Vierwalzengerüstes mit symmetrischer Verschiebung der Arbeitswalzen und gleichen Verschiebungen der jeweils zugeordneten Stützwalze,
    • Figur 6 schematisch das Walzen eines Metallbandes, bei dem die Ballenenden der Arbeitswalzen jeweils mit Walzgutkanten bündig stehen und die im gleichen Maße verschobenen Stützwalzen durch kürzere Ballenlängen über die Bandkanten hinaus vorgeschoben sind,
    • Figur 7 das Walzen eines Metallbandes, bei dem der Ballen jeweils einer Arbeitswalze mit einer der Bandkanten bündig und das gegenüberliegende Ballenende der zugeordneten Stützwalze mit der gegenüberliegenden Bandkante bündig stehen,
    • Figur 8 eine ähnliche Einstellung, bei der die Ballenenden der Stützwalzen jeweils über die Bandkanten hinaus vorgeschoben sind, und
    • Figuren 9 Band- und Randwölbungen sowie eine aus diesen resultierende Gesamtwölbung beispielhaft darstellende Diagramme.
  • In Fig. 1 ist ein Schnitt durch die Ständer 1 und 2 eines Vierwalzengerüstes gezeigt, in dessen Ständerfenster 3 auf die unteren Ständerjoche eine Traverse 4 gelegt ist, auf der im Bereiche der Ständer jeweils Schlitten 5 ruhen, auf welche die Einbaustücke 6 der unteren Stützwalzen 7 abgestützt sind. Auf der Oberseite der Einbaustücke 6 vorgesehenen Gleitflächen ruhen die von Einbaustücken 8 der unteren Arbeitswalze, über der die Einbaustücke 9 der oberen Arbeitswalze 11 vorgesehen sind, die sich an Gleitflächen der Einbaustücke 12 für die obere Stützwalze anlegen. Die die Einbaustücke 6 der unteren Stützwalze 7 tragenden Schlitten 5 sind durch einen Lenker miteinander gekoppelt und können durch eine Schubstange 13 axial verschoben werden. Die Achsen der Arbeitswalzen werden, wie üblich, durch Kupplungen übergriffen und vermittels von Spindeln angetrieben; an die links dargestellten Einbaustücke greifen weiterhin Schubstangen 14 und 15 an, wobei die Einbaustücke der oberen Stützwalze 17 durch eine Schubstange 16 verschiebbar sind.
  • Die oben an den Einbaustücken 12 der oberen Stützwalze vorgesehenen Gleitflächen stützen sich auf eine quer durch das Ständerfenster 3 gelegte Traverse 18 ab, die ihrerseits gegen die oberen Joche der Ständer 1 und 2 über als Stellvorrichtungen vorgesehene Druckmittelzylinder abgestützt ist. Gegebenenfalls kann eine der Traversen 4 oder 18 zusätzlich über Druckmeßglieder oder dergleichen abgestützt sein.
  • Die Ausgangsstellung beim Walzen kann der eines üblichen Vierwalzengerüstes entsprechen, bei dem die Arbeits- und Stützwalzen symmetrisch zur mittleren Vertikalebene des Gerüstes stehen. Wird mit einer solchen Anordnung im wesentlichen Walzgut gleicher Breite gewalzt, so ergibt sich im Bereiche der Bandkanten eine verstärkte Erosion der Arbeitswalzen, wie dies übersteigert in Fig. 3 dargestellt ist: In denjenigen Oberflächenbereichen der Arbeitswalzen 10, 11 in denen vorwiegend beim Walzen die Bandkanten des Walzgutes gelaufen sind, sind Zonen 21 verstärkter Erosion festzustellen, deren Tiefe für das Wechseln der Arbeitswalzen und Überarbeiten derselben maßgeblich ist, während in den dazwischenliegenden Zonen 22 nur eine wesentlich geringere Erosion festzustellen ist. Werden nun während des Walzens von Zeit zu Zeit die Arbeitswalzen axial verschoben, so treten selbst beim Walzen stets gleich breiten Walzgutes keine so ausgesprochenen Schleißzonen auf, es wird vielmehr durch Überlagerung gegeneinander verschobener Schleißgebiete ein breiter flach verlaufender Schleißbereich 23 erhalten, wie er in Fig. 4 wiederum überzeichnet dargestellt ist, und der von Schleißmaxima wie den Zonen 21 verstärkter Erosion völlig frei ist. Damit verteilt sich durch das Walzen mit um unterschiedliche Beträge gegeneinander verschobenen Arbeitswalzen der Verschleiß gleichmäßiger und über eine längere Mantelzone als dies beim Betrieb allein mit der in Fig. gezeigten Stellung der Arbeitswalzen erfolgte, und die Walzen erreichen mit den eingesteuerten gegenseitigen Verschiebungen eine wesentlich längere Standzeit, als sie beim Betriebe ohne axiale Verschiebungen zugelassen werden kann. Die angestrebten Korrekturen des Walzspaltes werden hierbei, wenn die Verschiebung der Arbeitswalzen im wesentlichen zur Vermeidung starker lokaler Erosionen der Arbeitswalzen genutzt wird, durch entsprechende Verschiebung der Stützwalzen in Verbindung mit einer Vorbiegung der Arbeitswalzen erreicht. Eine weitere Korrektur der Balligkeit kann hierbei dadurch bewirkt werden, daß die Arbeitswalzen zusätzlich aus der die Stützwalzenachsen aufweisenden Horizontalebene gegensinnig horizontal angestellt werden, wobei sowohl die einander gegenüberliegenden Einbaustücke einer Arbeitswalze als auch die beiden innerhalb eines Ständers gehaltenen Einbaustücke der Arbeitswalzen gegensinnig angestellt werden, so daß ein Schränkungseffekt entsteht. Durch zusätzliche gleichsinnige Anstellungen der Einbaustücke einer Arbeitswalze läßt sich der hierbei wirksame Überkreuzungspunkt auch bei vorgenommenen axialen Verschiebungen der Arbeitswalzen innerhalb der Symmetrieebene des Gerüstes halten oder kann im Bedarfsfalle gegen diese beliebig verschoben werden.
  • Die Möglichkeiten der Verschiebungen der Stützwalzen sind anhand der Fig. 2 und 5 bis 8 erkenntlich. Hierbei zeigt Fig. 2 schematisch die Stellungen der Walzen, die diese bei einem üblichen Vierwalzengerüst einnehmen. Da die Auswirkung der Arbeitswalzenbiegung infolge der Abstützung der Arbeitswalzen über ihre gesamte Länge durch die relativ steifen Stützwalzen nur mäßig ist, ist es üblich, zur Kompensation der Walzendurchbiegung bombierte Walzen zu verwenden.
  • In Fig. 5 ist die gleiche Walzenanordnung in einem Arbeitszustand dargestellt, der sich bei einem gemäß Fig. 1 ausgeführten Vierwalzengerüst erreichen läßt: Die untere Stützwalze 7 und die untere Arbeitswalze 10 sind gegen die vertikale Symmetriebeebene des Gerüstes gemeinsam nach rechts verschoben, bis die Ballenenden der beiden Walzen bündig mit der linken Bandkante stehen, und entsprechend sind die obere Arbeitswalze 11 und die obere Stützwalze 17 nach links verschoben, bis ihre rechten Ballenenden bündig mit der rechten Seitenkante des Walzgutes 20 stehen. Hierdurch ergibt sich etwa das gleiche Verhalten, das mit einem Sechswalzengerüst beim Verschieben der Zwischenwalzen auf jeweils die Bandkanten erzielbar ist, d.h., es wird unter Belastung etwa nur die halbe Deformation des Profiles des Walzspaltes erreicht wie bei einer Anordnung nach Fig. 2. Zwar sind die Linienlasten bei der Beanspruchung der Walzen denen des Sechswalzengerüstes gleich, die Pressungen liegen aber wegen der geänderten Durchmesserpaarungen günstiger als bei einem entsprechenden Sechswalzengerüst. Auch die Wirkung der Arbeitswalzenbiegung ist gegenüber der Anordnung nach Fig. 2 wesentlich verbessert, so daß gegebenenfalls auf eine Bombierung der Walzen verzichtet und Zylinderwalzen angewendet werden können.
  • Ein weiterer möglicher Betrieb ist in Fig. 6 dargestellt. Auch hier sind die Arbeitswalzen 10 und 11 axial derart gegeneinander verfahren, daß ihre Ballenenden jeweils mit den Walzgutkanten fluchten. Die Stützwalzen 7 bzw. 17 jedoch sind entweder bei geringerer Länge ihres Ballens oder aber durch eine stärkere Versetzung soweit verschoben, daß ihre Ballenenden noch über die Kanten des Walzgutes 20 hinaus verschoben sind, so daß ein kurzes Wurzelstück der Ballen der Arbeitswalzen ohne Abstützung läuft. Auch hier ergibt sich eine relativ geringe Grunddeformation des Walzspaltprofiles, und die Walzendurchbiegung gestattet Korrekturen schon bei relativ geringen aufgebrachten Momenten. Damit ist es durchaus möglich, die Walzen mit zylindrischem Ballen auszubilden, und als nachteilig macht sich nur bemerkbar, daß des negativen Überstandes der Ballen der Walzen wegen die Gefahr von Markierungen der Walzgutoberfläche besteht: Die den Ballen von Walzen begrenzenden Ballenkanten laufen im Bereich des Walzgutes.
  • Mit den Fig. 7 und 8 sind zwei weitere Möglichkeiten des Walzens bezeichnet. Hier werden die auf einer Seite des Walzgutes laufenden Walzen nicht, wie bei den durch Fig. 5 und 6 gezeichneten Anwendungsfällen, gleichsinnig und vorzugsweise um gleiche Beträge verschoben, nach den Fig. 7 und 8 dagegen sind die auf einer Seite des Walzgutes laufenden Walzen jeweils gegensinnig so verschoben, daß jeweils ein Ballenende der Arbeitswalzen bündig mit einer Bandkante steht und die zugehörigen Arbeitswalzen jeweils mit der anderen Bandkante bündig stehen oder gegen diesen einen negativen Überstand aufweisen. In beiden Fällen tritt eine weitgehende Kompensierung, im Falle der Fig. 8 sogar eine Überkompensierung, des Walzspaltes auf, so daß die Walzenbiegung erniedrigt bzw. sogar im negativen Sinne eingesetzt werden kann. Damit ist in beiden Fällen die Verwendung zylindrischer Walzen möglich, im Falle der Fig. 8 besteht allerdings des negativen Überstandes wegen wieder die Gefahr des Auftretens von Markierungen.
  • Damit zeigt sich, daß ein gemäß der Fig. 1 ausgebildetes Gerüst fast gleiche Möglichkeiten ergibt, wie sie dem Sechswalzengerüst nachgerühmt werden, wobei die Möglichkeit besteht, durch Verschieben der Arbeitswalzen den beim Walzen auftretenden Verschleiß zu verteilen und damit die durch den Walzenwechsel und Aufarbeiten der Arbeitswalzen bedingten Aufwand zu senken. Da eine solche mit Rücksicht auf das Walzspaltprofil jedoch als willkürlich zu bezeichnende Verschiebung der Walzen Rückwirkungen auf den Walzspalt ausübt, wird es erforderlich, diese Rückwirkungen vermittels der Arbeitswalzenbiegung zu kompensieren. Wird dagegen Wert auf maximale Planheit des Bandes gelegt, so empfiehlt es sich, die auf einer Seite des Walzgutes 20 der Figuren 7 und 8 laufenden Walzen 7 und 10 bzw. 11 und 17 gegensinnig zu verschieben, da hier die geringsten Deformationen des Walzspaltprofiles auftreten und die maximale Wirkung der Arbeitswalzendurchbiegung erzielt wird, so daß selbst eine Überkompensation leicht erzielbar ist. Eine solche Überkompensation bzw. eine Begrenzung der erforderlichen Biegemomente auf geringe Werte läßt sich erreichen, wenn beim Walzen eine Stellung der Walzen gemäß Fig. 8 eingenommen wird, bei der die Stützwalzen mit negativem Überhang laufen.
  • Beim Ausgleichen von Profilfehlern des Bandes wird von einer weiteren Erkenntnis Gebrauch gemacht: Übliche Gesamtverformungen eines Walzbandes, wie eine bspw. in Fig. 9a dargestellt ist, lassen sich in im wesentlichen zwei Kategorien einteilen. Als Bandwölbung wird eine quadratisch-parabolische Überhöhung bezeichnet, die sich mathematisch im wesentlichen durch quadratische Glieder darstellen läßt. In Fig. 9b ist ein Beispiel einer positiven Bandwölbung angegeben, bei der die Bandmitte sich im wesentlichen parabelartig über die die beiden oberen Bandkanten enthaltene Ebene erstrecken. Ungerade mathematische Glieder ergeben eine hier als Randwölbung bezeichnete Abänderung der oberen Deckfläche des Walzbandes, wie sie bspw. in Fig. 9c dargestellt ist. In der Praxis treten meist beide gleichzeitig auf, wie dies anhand der Fig. 9a erkennbar ist, die eine additive Überlagerung der Kurven nach Fig. 9b und 9c darstellt. Diese Bandwölbungen werden durch das jeweils vorherrschende Walzspaltprofil bewirkt, und sie können, wie in den Fig. 9 dargestellt, positiv sein und über die Grundebene des Walzbandes vorstehen oder aber als negative Werte hinter die Ebene zurücktreten. Wesentlich wird diese Darstellung durch die Erkenntnis, daß durch Arbeitswalzenbiegungen im wesentlichen ungerade Glieder bzw. eine Randbiegung bewirkt werden, die sich durch mehr als ein, meist zwei, Maxima ausweist, während durch andere Mittel der Walzspaltbeeinflussung Bandwölbungen oder diesen ähnliche Verzeichnungsformen erreicht werden. Es ist daher eine Erkenntnis der vorliegenden Erfindung, bei der Korrektur des Walzspaltprofiles und damit der sich auf dem Walzgut ergebenden Gesamtwölbung Randwölbungsanteile im wesentlichen durch die Arbeitskräfte beaufschlagende Biegekräfte auszugleichen, während zur Ausgleichung der sich über die ganze Bandbreite erstreckenden Bandwölbung unterschiedliche Mittel angewendet werden können. So können bspw. die Arbeitswalzen horizontal schräg verschoben bzw. geschränkt werden, und eine solche Schrägstellung bzw. Schränkung kann auch asymmetrisch zur Gerüst- bzw. Walzgutmitte bewirkt werden. Es ist aber auch möglich, auf die axiale Verstellung der Arbeitswalzen als Mittel zur Verteilung des Verschleißes oder aber zur weitergehenden Korrektur des Walzspaltes zu verzichten und die Arbeitswalzen als Flaschenwalzen mit Konturen auszustatten, welche eine Verstellung der Bandwölbung erlauben. Weiterhin ergeben sich bereits durch die Verschiebung der Stützwalzen Korrekturmöglichkeiten, die durch die Verwendung von Stützwalzen mit nicht zu großem Durchmesser und diesen zugeordneten Biegevorrichtungen noch verstellt werden können. Damit ergibt sich die Möglichkeit zur gezielten und leicht programmierbaren Änderung bzw. Korrektur von Walzspaltprofilen. Im wesentlichen wird hierbei gewünscht, die vom Walzgut bereits abgenommene Profilform relativ beizubehalten, so daß weitgehend spannungsfreies Walzband erzielt wird. Infolge der als relativ einfach erkannten Zusammenhänge besteht hier die Möglichkeit, Abweichungen von der Profilform durch Bereiche abweichender Bandspannung zu ermitteln, ohne daß erst Verformungen des Walzbandes auftreten müssen. Es hat sich daher bewährt, dem Gerüst eine Bandspannungsmeßvorrichtung nachzuordnen und deren für unterschiedliche Breitenbereiche des Walzbandes gewonnenen Werte der die Steuerung des Walzgerüstes bewirkenden Steuervorrichtung zu übermitteln, so daß sie die Spannungsunterschiede auszuregeln vermag. In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß zweckmäßig beim Ausgleichen eines Bandwölbungsfehlers die Arbeitswalzenbiegung geringfügig gegenläufig zu den zur Behebung des Bandwölbungsfehlers ergriffenen Maßnahmen durchgebogen wird, während beim Ausgleichen eines Randwölbungsfehlers zusätzlich zur hierfür vorgesehenen Arbeitswalzenbiegung die für die Korrektur des Bandwölbungsfehlers vorgesehenen Maßnahmen gegenläufig betätigt werden.
  • Beim praktischen Aufbau haben sich als Zugmeßrolle ausgebildete Bandspannungsmesser bewährt.

Claims (2)

1. Verfahren zum Walzen von Metallbändern in einem Vier-Walzen-Gerüst unter Nutzung axial verschiebbarer sowie beigemomentbeaufschlagbarer Arbeits- und/oder Stützwalzen, bei dem die Stützwalzen in Abhängigkeit von der Breite des jeweiligen Walzgutes gegensinnig derartig verschiebbar sind, daß je ein Ballenende der oberen Stützwalze mit einer der Flanken des Walzbandes und das gegenüberliegende Ballenende der unteren Stützwalze mit der der ersten gegenüberliegenden Flanke des Walzbandes bündig stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswalzen beim Walzen von Metallbändern gleicher Breite nach dem Durchlauf eines oder mehrerer Bänder gegen diese axial um wechselnde Verschiebewege verschoben werden.
2. Verfahren zum Walzen von Metallbändern in einem Vier-Walzen-Gerüst unter Nutzung axial verschiebbarer sowie gegebenenfalls biegemomentbeaufschlagbarer, mit einer flaschenartigen Kontur versehenen Arbeitswalzen, die mit einer über die Länge der Walzenballen sich erstrekkenden Kontur versehen sind, die einen konkaven und einen an diesen anschließenden konvexen Bereich derart aufweisen, daß die Konturen der beiden Walzen sich ausschließlich in einer bestimmten Axialstellung der Walzen zueinander lückenlos ergänzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswalzen beim Walzen von Walzgut gleicher Breite nach dem Durchlauf eines oder mehrerer Bänder gegen diese axial um unterschiedliche Verschiebewege verschoben werden.
EP83109368A 1982-12-06 1983-09-21 Verfahren zum Walzen von Metallbändern Expired - Lifetime EP0112969B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83109368T ATE38480T1 (de) 1982-12-06 1983-09-21 Verfahren zum walzen von metallbaendern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3245090 1982-12-06
DE19823245090 DE3245090A1 (de) 1982-12-06 1982-12-06 Verfahren und einrichtung zum walzen von metallbaendern

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0112969A2 EP0112969A2 (de) 1984-07-11
EP0112969A3 EP0112969A3 (en) 1984-09-26
EP0112969B1 true EP0112969B1 (de) 1988-11-09
EP0112969B2 EP0112969B2 (de) 1997-03-19

Family

ID=6179920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109368A Expired - Lifetime EP0112969B2 (de) 1982-12-06 1983-09-21 Verfahren zum Walzen von Metallbändern

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4669296A (de)
EP (1) EP0112969B2 (de)
JP (1) JPS59110402A (de)
AT (1) ATE38480T1 (de)
DE (2) DE3245090A1 (de)
RU (1) RU1787052C (de)
UA (1) UA9902A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325823A1 (de) * 1983-07-18 1985-01-31 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest mit axial verschiebbaren arbeitswalzen
JPS6297711A (ja) * 1985-10-24 1987-05-07 Nippon Steel Corp 圧延におけるエツジドロツプ防止方法
EP0235769B1 (de) * 1986-03-03 1993-05-12 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst
JPH0749124B2 (ja) * 1986-03-20 1995-05-31 株式会社日立製作所 ロールシフト式圧延機
DE3624241C2 (de) * 1986-07-18 1996-07-11 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes
GB2202174B (en) * 1987-01-09 1991-07-03 Nippon Steel Corp Method for rolling metal sheets
JP2616917B2 (ja) * 1987-01-24 1997-06-04 株式会社日立製作所 ロールシフト圧延機による圧延方法
FR2613641B1 (fr) * 1987-04-09 1990-12-14 Clecim Sa Procede et installation de laminage d'un produit sous forme de bande, plus specialement une tole metallique ou un feuillard
US4898014A (en) * 1988-12-23 1990-02-06 United Engineering, Inc. Roll shifting system for rolling mills
US5093974A (en) * 1990-04-12 1992-03-10 United Engineering Inc. Bendable sleeved roll
DE4331261C2 (de) * 1992-10-15 1995-04-20 Achenbach Buschhuetten Gmbh Walzgerüst
US5970771A (en) * 1998-07-10 1999-10-26 Danieli United Continuous spiral motion system for rolling mills
DE10156087B4 (de) * 2001-11-16 2005-06-02 Müller Weingarten AG Vorrichtung zur Bearbeitung eines Metallbandes mit unterschiedlichen Dicken
DE102004020131A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Sms Demag Ag Kombinierte Fahrweisen und Gerüsttypen in Kalttandemstraßen
DE102004020132A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Sms Demag Ag Verfahren und Walzgerüst zur mehrfachen Profilbeeinflussung
CN114260316B (zh) * 2020-09-16 2024-04-05 宝山钢铁股份有限公司 森吉米尔轧机第二中间辊的从动辊

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047883A (en) * 1935-09-03 1936-07-14 Charles W Phillips Rolling mill
US2566679A (en) * 1943-02-25 1951-09-04 Armzen Company Rolling mill and lubrication method and means therefor
DE1573407B1 (de) * 1965-10-05 1970-09-03 Asea Ab Anordnung bei Bandwalzwerken zum Messen der Verteilung des Bandzuges ueber die Bandbreite
GB1299181A (en) * 1969-02-20 1972-12-06 George Ernest Evans Warder Improved rotary hydraulic machines
JPS517635B2 (de) * 1971-12-10 1976-03-09
JPS525304B2 (de) * 1972-07-07 1977-02-12
DE2335809C2 (de) * 1972-07-17 1981-10-15 Hitachi, Ltd., Tokyo Walzgerüst
US3943742A (en) * 1973-08-24 1976-03-16 Hitachi, Ltd. Rolling mill
JPS5946689B2 (ja) * 1974-07-24 1984-11-14 株式会社日立製作所 圧延方法
JPS52141458A (en) * 1976-05-21 1977-11-25 Hitachi Ltd Continuous hot rolling device
JPS5366849A (en) * 1976-11-26 1978-06-14 Hitachi Ltd Rolling machine
JPS6040928B2 (ja) * 1978-08-09 1985-09-13 株式会社日立製作所 圧延機
JPS5573403A (en) * 1978-11-28 1980-06-03 Nippon Steel Corp Rolling method for reducing local abrasion of roll
JPS6051921B2 (ja) * 1978-12-08 1985-11-16 川崎製鉄株式会社 形状制御圧延方法
JPS5577904A (en) * 1978-12-08 1980-06-12 Kawasaki Steel Corp Rolling method for shape control
JPS5938842B2 (ja) * 1979-07-03 1984-09-19 川崎製鉄株式会社 ホツトストリツプのハイスポツト防止圧延法
JPS5666307A (en) * 1979-10-04 1981-06-04 Hitachi Ltd Rolling mill
DE2946108C2 (de) * 1979-11-15 1985-02-14 Koch & Sterzel Gmbh & Co, 4300 Essen Strahlendetektor
JPS56148405A (en) * 1980-04-18 1981-11-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Rolling mill
SE446952B (sv) * 1980-04-25 1986-10-20 Asea Ab Regleranordning vid band- eller platvalsverk
JPS56163006A (en) * 1980-05-19 1981-12-15 Nhk Spring Co Ltd Driving method for rolling roll for flat spring
DE3038865C1 (de) * 1980-10-15 1982-12-23 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest mit axial verschiebbaren Walzen
DE3107693A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest
DE3122128A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest
JPS57181708A (en) * 1981-05-01 1982-11-09 Kawasaki Steel Corp Controlling method of crown of strip

Also Published As

Publication number Publication date
RU1787052C (ru) 1993-01-07
US4669296A (en) 1987-06-02
EP0112969A2 (de) 1984-07-11
EP0112969B2 (de) 1997-03-19
ATE38480T1 (de) 1988-11-15
DE3378403D1 (en) 1988-12-15
JPS59110402A (ja) 1984-06-26
JPH0361522B2 (de) 1991-09-20
US4711116A (en) 1987-12-08
EP0112969A3 (en) 1984-09-26
DE3245090A1 (de) 1984-06-07
UA9902A (uk) 1996-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112969B1 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern
EP0249801B1 (de) Walzwerk zur Herstellung eines Walzbandes
EP1896200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten beeinflussung der vorbandgeometrie in einem vorgerüst
DE112005002080B4 (de) Verfahren zum Design eines Walzenprofils und Stahlwalze mit einer in Form einer Polynomfunktion ausgedrückten Kurve des Walzenprofils
DE3600144A1 (de) Anordnung zum entfernen von zunder von warmgewalzten stahlbaendern
CH688437A5 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine.
DE3431691A1 (de) Walzgeruest fuer bandfoermiges material
DE3103530A1 (de) Verfahren zum ineinandergreifen von kalibern, die fuer die stauchstiche eines universal-walzvorgangs von profilstuecken bestimmt sind, sowie walzen, walzgerueste und walzwerke zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2437545C3 (de) Verfahren zum Walzen von Metallstäben
DE3805364A1 (de) Fertigwalzverfahren fuer profile
DE19839614A1 (de) Biegewälz-Verfahren zur Herstellung von Elektro-Verbund-Röhren mittels Biegewälz-Lager
EP2707155B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON METALLPROFILEN MIT ENG TOLERIERTEM KAMMERMAß
DE2457217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von flanschprofilen
DE3331339C2 (de)
DE3102631A1 (de) "h-spundbohle aus stahl und verfahren zu deren herstellung"
DE112012004196B4 (de) Anlage und Verfahren zum kontinuierlichen Einformen längsgeschlitzter Rohre
EP0181474B1 (de) Sechs-Walzen-Walzwerk
EP1234621B1 (de) Verfahren zum Walzen von profiliertem Walzgut
DE2456782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von profilstahl
DE4331261C2 (de) Walzgerüst
AT390741B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE69926406T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum rollformen von stahlrohren
DE3638331A1 (de) Walzgeruest zum walzen von flachmaterial mit einem paar von axial verschiebbaren arbeitswalzen
EP1128917A1 (de) Walzgerüst mit stütz- und arbeitswalzen
DE3811847A1 (de) Verfahren zur regelung der arbeitswalzen-versetzung in einem walzgeruest

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830927

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860305

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19860904

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 38480

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3378403

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881215

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19890704

ITTA It: last paid annual fee
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19890704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930928

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931022

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19970319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971003

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971021

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG A.G.

Effective date: 19980930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020907

Year of fee payment: 20

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO