EP1128917A1 - Walzgerüst mit stütz- und arbeitswalzen - Google Patents

Walzgerüst mit stütz- und arbeitswalzen

Info

Publication number
EP1128917A1
EP1128917A1 EP99960919A EP99960919A EP1128917A1 EP 1128917 A1 EP1128917 A1 EP 1128917A1 EP 99960919 A EP99960919 A EP 99960919A EP 99960919 A EP99960919 A EP 99960919A EP 1128917 A1 EP1128917 A1 EP 1128917A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolls
work
roll
rolling
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP99960919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Quambusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1128917A1 publication Critical patent/EP1128917A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/68Camber or steering control for strip, sheets or plates, e.g. preventing meandering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B13/023Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally the axis of the rolls being other than perpendicular to the direction of movement of the product, e.g. cross-rolling

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for rolling sheet metal and strip on a roll stand, in which the upper and lower work rolls, possibly in pairs together with the support rolls assigned to them, by opposing horizontal adjustment of the chocks stored within the stand window from the common vertical plane out about a common vertical axis that intersects the long centers of the rollers can be pivoted into positions in which the vertical planes running through the roller axes of the working or optionally working and support rollers intersect at a predetermined angle
  • the object of the present invention is then to achieve a central pass of the rolling stock in the rolling line in a rolling mill of the generic type, without resulting in faulty strip runs
  • the upper and lower work rolls possibly in pairs with their support rolls, based on the common, the starting plane intersecting the roller axes are each pivoted by different angular amounts
  • the advantage of the present invention is to be seen first of all that incorrect rolling of the rolling stock is prevented by a controllable actuator directly in the respective stand. Correction by a subsequent stand, as is provided by the prior art, is not necessary, so that the present invention for that too last stand of a tandem mill, but can also be used advantageously for individual stands in particular. A particular importance of the invention is also seen in the application for rolling extremely thin strips, because the transverse course of the strips can be prevented as soon as they are created
  • the respective pair of rolls consisting of work rolls or to pivot together from work and support rolls around a vertical axis, in order to thus change the angular amount for correcting the strip path.
  • the core of the method according to the invention is therefore the setting of different adjustment angles for the upper and lower roll sets or the upper and lower work roll, based on a vertical plane transverse to the rolling direction
  • a rolling stand for carrying out the method according to the invention is characterized in that the displacement drives for the chocks of the work roll, each receiving one end of the roll, and possibly of the support roll displaceable in pairs with respect to the upper and lower work roll and / or work and support roll, can be actuated independently of one another
  • Proposal of the invention means that each work roll or each work roll can be pivoted together with the support roll assigned to it independently of the other work roll. The pivoting about the common vertical pivot axis intersecting the roll center, however, presupposes that the
  • Displacement drives the chocks provided at both ends of a roller are shifted by the same amount, but with respect to the other roller, the chocks of the other roller are adjusted by different displacement paths
  • Rolling stand measuring devices are provided for detecting the faulty strip course, the measuring signal of which is converted in a computing unit, taking into account stored target values, into a signal for actuating the displacement drives in each case at least one of the rolls
  • the lateral belt path is regulated by the fact that the displacement drive of at least one of the rollers is actuated in such a way that the angle adjustment of this roller is set differently with respect to a vertical plane running transverse to the roller direction.
  • known bending means can be provided with which the profile of the rolling stock can be additionally influenced
  • Fig. 1 is a schematic plan view of a three-step rolling mill with the longitudinally cut roll stands and
  • Fig. 2 shows a rolling mill according to the invention in a schematic enlarged view
  • Figure 1 is a schematic plan view of a three-step rolling mill with the longitudinally cut rolling stands 1, 2, 3 the setting according to the invention
  • both work rolls 4, 5 are each pivoted 0.6 ° out of the vertical plane 6 shown in the upper roll stand 1, specifically about a vertical axis 9 which runs through the longitudinal center of the two work rolls.
  • the intersecting vertical roller planes 10, 11 form an angle of 0.12 ° with each other and an angle of 0.6 ° to the vertical plane 6.
  • the crossing of the work rolls 4, 5 causes a convex strip cross-sectional profile 7, but at the same time also a strip path 8, which is deflected laterally out of the rolling direction 12.
  • This band course 8 is harmful and must therefore be corrected.
  • the upper work roll 4 is pivoted to the left by an angular amount of 0.9 ° with respect to the common vertical plane 6, while the lower work roll 5 is pivoted to the right by an amount of 0.3 ° becomes.
  • the sum of both angles is 1, 2 °, so as with the middle roll stand, whereby due to the different pivoting of the
  • cassettes 16, 17 which can be displaced by means of the displacement drives 13, 14 in the form of piston-cylinder units and can thereby be pivoted about the common central axis 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Walzen von Blechen und Bändern auf einem Walzgerüst, bei dem die oberen und unteren Arbeitswalzen, gegebenenfalls paarweise zusammen mit ihnen zugeordneten Stützwalzen, durch gegensinniges horizontales Verstellen der jede Walze innerhalb der Ständerfenster lagernden Einbaustücke aus der gemeinsamen Vertikalebene heraus um eine gemeinsame senkrechte die Längsmitten der Walzen schneidende Achse in Stellungen verschwenkbar sind, in der sich die durch die Walzenachsen der Arbeits- oder gegebenenfalls Arbeits- und Stützwalen verlaufenden Vertikalebenen in einem vorgegebenen Winkel kreuzen. Zum Ausgleich von fehlerhaften Bandverläufen des gewalzten Bleches oder Bandes werden in Abhängigkeit von der Grösse der erfassten Richtungsabweichung des Bandes aus der vorgesehenen Walzrichtung die oberen und unteren Arbeitswalzen, gegebenenfalls paarweise mit ihren Stützwalzen, bezogen auf die gemeinsame die Walzenachsen schneidende Ausgangsebene um jeweils unterschiedliche Winkelbeträge verschwenkt.

Description

Walzgerust mit Stutz- und Arbeitswalzen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Walzen von Blechen und Bandern auf einen Walzgerust, bei dem die oberen und unteren Arbeitswalzen, gegebenenfalls paarweise zusammen mit ihnen zugeordneten Stutzwalzen, durch gegensinniges horizontales Verstellen der jede Walze innerhalb der Standerfenster lagernden Einbaustucke aus der gemeinsamen Vertikalebene heraus um eine gemeinsame senkrechte die Langsmitten der Walzen schneidende Achse in Stellungen verschwenkbar sind, in der sich die durch die Walzenachsen der Arbeitsoder gegebenenfalls Arbeits- und Stutzwalzen verlaufenden Vertikalebenen in einem vorgegebenen Winkel kreuzen
Derartige Systeme, bei denen entweder nur die Arbeitswalzen oder bei denen eine paarweise und gegensinnige Verschwenkung von Ober- und Unterwalzen eines
Quarto-Walzgerustes (Pair-Cross-Rol ng-Systeme) vorgenommen wird sind bekannt und werden eingesetzt, um damit ein gefordertes Profil am Walzgut einzustellen oder zu beeinflussen Durch Verschrankung der Walzen und das Kreuzen der Walzenachsen kann das Profil des Walzgutes eingestellt werden, ohne wie sonst erforderlich, hohe Arbeitswalzen-Biegekrafte aufbringen zu müssen Ein daraus sich ergebender Vorteil ist z B die Erhöhung der Lagerstandzeiten
Aus der deutschen Patentanmeldung 31 27 190 C2 ist eine Walzanlage mit im wesentlichen in ihrer Mitte kreuzender Arbeitswalzen bekannt, wobei erfindungsgemaß die Arbeitswalzen von mindestens zwei dieser Walzgeruste jeweils entgegengesetzt zueinander schraggestellt sind Es war herausgefunden worden, daß durch das Kreuzen der Arbeitswalzen zwar Mittenverdickungen des Bleches oder Bandes beeinflußt bzw beseitigt werden konnten, daß aber dabei Kräfte auf das Walzgut ausgeübt werden, die bei den gegeneinander schräg gestellten Walzen eine Veränderung der Querschnittsform des Bandes bewirken, die in dieser Form nicht verkaufsfahig ist Hinzu kommt, daß bei Walzwerken der gattungsgemaßen Art durch das Schragstellen der Arbeitswalzen ein Bandlauffehler auftreten kann, der bewirkt, daß das Band sich seitlich aus der vorgegebenen Bandlaufrichtung herausbewegt, wofür die unterschiedlichen Kräfteverhältnisse im Walzspalt verantwortlich gemacht werden
Die DE 31 27 190 C2 lost das auftretende Problem bei einer Tandem-Walzanlage dadurch, daß die Arbeitswalzen benachbarter Walzgeruste jeweils entgegengesetzt schräg gestellt werden Dadurch wird das auftretende Problem zwar nicht verhindert, doch können durch die getroffene Maßnahme Banddickenabweichungen oder fehlerhafte Bandverlaufe in den jeweils nachfolgenden Gerüst ausgeglichen werden
Die getroffenen Maßnahmen sind, abgesehen davon, daß unterschiedlich ausgestaltete Gerüste verwendet werden müssen, nicht für das letzte Gerüst der Fertigstraße geeignet, weil danach eine Korrektur eines fehlerhaften Bandverlaufes nicht mehr durchgeführt werden kann Ebenfalls ungeeignet ist der in dieser Schrift gemachte Vorschlag für Einzelgeruste, z B Steckelwalzwerke oder eingerustige Blechwalzwerke
Ausgehend von den erkannten Problemen und der Losung gemäß der DE 31 27 190
C2 besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung dann, bei einem Walzwerk der gattungsgemaßen Art einen zentrischen Durchlauf des Walzgutes in der Walzlinie zu erreichen, ohne daß es zu fehlerhaften Bandverlaufen kommt
Zur Losung der Aufgabe wird erfindungsgemaß vorgeschlagen, daß zum Ausgleich von fehlerhaften Bandverlaufen des gewalzten Bleches oder Bandes in Abhängigkeit von der Große der erfaßten Richtungsabweichung des Bandes aus der vorgesehenen Walzrichtung die oberen und unteren Arbeitswalzen, gegebenenfalls paarweise mit ihren Stutzwalzen, bezogen auf die gemeinsame, die Walzenachsen schneidende Ausgangsebene um jeweils unterschiedliche Winkelbetrage verschwenkt werden
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist zunächst dann zu sehen, daß fehlerhaftes Verlaufen des Walzgutes durch ein regelbares Stellglied direkt im jeweiligen Gerüst verhindert wird Eine Korrektur durch ein nachfolgendes Gerüst, wie es der Stand der Technik vorsieht, ist nicht erforderlich, so daß die vorliegende Erfindung auch für das letzte Gerüst einer Tandemstraße, insbesondere aber auch für Einzelgeruste vorteilhaft anwendbar ist Eine besondere Bedeutung der Erfindung wird auch in der Anwendung zur Walzung extrem dunner Bander gesehen, weil der Querverlauf der Bander bereits beim Entstehen verhindert werden kann
Gemäß dem erfmdungsgemaßen Verfahren ist es gleichsam möglich, eine der Arbeitswalzen, gegebenenfalls gemeinsam mit ihrer Stutzwalze beim Verbleib der anderen Arbeitswalze bzw Arbeits- und Stutzwalze zu verschwenken, denkbar ist es aber nach einem anderen Merkmal der Erfindung auch, das jeweilige Walzenpaar, bestehend aus Arbeitswalzen oder aus Arbeits- und Stutzwalzen gemeinsam um eine vertikale Achse zu verschweπken, um somit den Winkelbetrag zur Korrektur des Bandverlaufes zu verandern Kern des erfmdungsgemaßen Verfahrens ist somit die Einstellung unterschiedlicher Verstellwinkel für die oberen und unteren Walzensatze bzw die obere und untere Arbeitswalze, bezogen auf eine senkrechte Ebene quer zur Walzrichtung
Ein Walzgerust zur Durchfuhrung des erfmdungsgemaßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeantriebe für die jeweils ein Walzeπende aufnehmenden Einbaustucke der Arbeitswalze und gegebenenfalls der paarweise mit dieser verschiebbaren Stutzwalze bezogen auf die obere und untere Arbeitswalze und/oder Arbeits- und Stutzwalze unabhängig voneinander betatigbar sind Dieser Vorschlag der Erfindung bedeutet, daß jede Arbeitswalze bzw jede Arbeitswalze gemeinsam mit der ihr zugeordneten Stutzwalze unabhängig von der jeweils anderen Arbeitswalze verschwenkt werden kann Die Verschwenkung um die gemeinsame die Walzenmitte schneidende senkrechte Schwenkachse setzt allerdings voraus, daß die
Verschiebeantriebe die an beiden Enden einer Walze vorgesehenen Einbaustucke um jeweils gleiche Betrage verschiebt, bezogen auf die andere Walze jedoch werden die Einbaustucke der anderen Walze um andere Verschiebewege verstellt
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß auslaufseitig des
Walzgerustes Meßeinrichtungen zum Erfassen der fehlerhaften Bandverlaufe vorgesehen sind, deren Meßsignal in einer Recheneinheit unter Berücksichtigung abgelegter Soll-Werte in ein Signal zur Betätigung der Verschiebeantriebe jeweils mindestens einer der Walzen umgewandelt wird Die Recheneinheit empfangt von der Meßeinrichtung einen Meßwert, der der Große des seitlichen Bandverlaufes entspπcht Über im Rechner abgelegte Soll-Werte wird ein Ausregulieren des seitlichen Bandverlaufes dadurch bewirkt, daß der Verschiebeantrieb mindestens einer der Walze so betätigt wird daß die Winkelverstellung dieser Walze gegenüber einer quer zur Walzπchtung verlaufenden senkrechten Ebene unterschiedlich eingestellt wird Dadurch, daß die beiden Arbeitswalzen in unterschiedlichen Winkeln zur Walzrichtung geneigt sind, kann dem Verlaufen des Walzgutes entgegengewirkt werden bzw wird das Walzgut wieder in die Richtung gelenkt, die der gewollten Walzrichtung entspricht
Es ist auch denkbar, statt eine der Arbeitswalzen bzw das Paar aus Arbeits- und
Stutzwalzen zu verschwenken, den gesamten Walzensatz bestehend aus oberer und unterer Arbeitswalze bzw oberer und unterer Arbeits- und Stutzwalze zu verschwenken, wahrend der Winkel, unter dem sich die Walzen kreuzen, beibehalten wird Damit verändert sich auch die Winkelstellung relativ zur Walzrichtung, ohne daß die Ebenen, in denen sich die oberen und unteren Walzensatze kreuzen verandern
Zusätzlich zu der erfmdungsgemaßen Ausstattung der Walzgeruste können an sich bekannte Biegeeinπchtuπgen vorgesehen sein, mit denen das Walzgutprofil zusätzlich beeinflußt werden kann
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben Es zeigt
Fig 1 eine schematische Draufsicht auf eine dreigerustige Walzstraße mit den längs geschnittenen Walzgerusten und
Fig 2 ein erfindungsgemaßes Walzgerust in schematischer vergrößerter Darstellung
In Figur 1 ist in einer schematischen Draufsicht auf eine dreigerustige Walzstraße mit den längs geschnittenen Walzgerusten 1 ,2,3 das erfmdungsgemaße Einstellen der
Arbeitswalzen 4,5 dargestellt Jeweils neben dem dargestellten Walzgerust 1 ,2,3 ist ebenfalls schematisch der Bandverlauf des Walzbandes 7 angedeutet, der sich bei entsprechender Schragstellung der Arbeitswalzen 4,5 ergibt Im ersten Walzgerust 1 sind die beiden Arbeitswalzen 4,5 senkrecht ubereinanderstehend dargestellt, so daß nur die obere Arbeitswalze 4 zu erkennen ist Beide Arbeitswalzen 4,5 sind so angeordnet, daß ihre Walzenachsen in einer gemeinsamen senkrechten Ebene 6 verlaufen; dementsprechend entsteht ein rechts daneben dargestellter Bandverlauf 8 mit einem Bandquerschnitt 7, der im wesentlichen rechteckig ist.
Im darunter dargestellten Walzgerüst 2 sind beide Arbeitswalzen 4,5 um jeweils 0,6° aus der im oberen Walzgerüst 1 dargestellten senkrechten Ebene 6 heraus verschwenkt, und zwar um eine senkrechte Achse 9, die durch die Längsmitte der beiden Arbeitswalzen verläuft. Die sich kreuzenden senkrechten Walzenebenen 10,11 bilden miteinander einen Winkel von 0,12° und zu der senkrechten Ebene 6 jeweils einen Winkel von 0,6°.
Wie an dem daneben angedeuteten Bandverlauf 8 zu erkennen ist, bewirkt das Kreuzen der Arbeitswalzen 4,5 ein konvexes Bandquerschnittsprofil 7, aber gleichzeitig auch einen Bandverlauf 8, der seitlich aus der Walzrichtung 12 ausgelenkt wird. Dieser Bandverlauf 8 ist schädlich und deshalb zu korrigieren. Zur Korrektur wird, wie in der unteren Darstellung gezeigt, die obere Arbeitswalze 4 bezogen auf die gemeinsame senkrechte Ebene 6 um einen Winkelbetrag von 0,9° nach links verschwenkt, während die untere Arbeitswalze 5 um einen Betrag von 0,3° nach rechts verschwenkt wird. Die Summe beider Winkel beträgt 1 ,2°, also wie beim mittleren Walzgerüst, wobei durch die unterschiedliche Verschwenkung der
Arbeitswalzen um ungleiche Winkel der seitliche Bandverlauf 8 ausgeglichen wird, so daß ein Bandverlauf 8 entsteht, wie er beim oberen Walzgerüst 1 rechts dargestellt ist.
In Figur 2 sind gleiche Teile gleich bezeichnet. Erkennbar werden die Arbeitswalzen
4,5 in Kassetten 16,17 aufgenommen, die mittels der Verschiebeantriebe 13,14 in Form von Kolben-Zylindereiheiten verschiebbar und dabei um die gemeinsame zentrale Achse 9 verschwenkbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Walzen von Blechen und Bändern auf einen Walzgerüst, bei dem die oberen und unteren Arbeitswalzen, gegebenenfalls paarweise zusammen mit ihnen zugeordneten Stützwalzen, durch gegensinniges horizontales Verstellen der jede Walze innerhalb der Ständerfenster lagernden Einbaustücke aus der gemeinsamen Vertikalebene heraus um eine gemeinsame senkrechte die Längsmitten der Walzen schneidende Achse in
Stellungen verschwenkbar sind, in der sich die durch die Walzenachsen der Arbeits- oder gegebenenfalls Arbeits- und Stützwalzen verlaufenden Vertikalebenen in einem vorgegebenen Winkel kreuzen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich von fehlerhaften Bandverläufen des gewalzten Bleches oder Bandes in Abhängigkeit vom der Größe der erfaßten Richtungsabweichung des Bandes aus der vorgesehenen Walzrichtung die oberen und unteren Arbeitswalzen, gegebenenfalls paarweise mit ihren Stützwalzen, bezogen auf die gemeinsame die Walzenachsen schneidende Ausgangsebene um jeweils unterschiedliche Winkelbeträge verschwenkt werden.
2. Verfahren zum Walzen von Blechen und Bändern nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswalzen bei gleichbleibendem Kreuzungswinkel zwischen den verschwenkten Vertikalebenen gemeinsam gegebenenfalls paarweise mit ihren Stützwalzen um einen der Korrektur des Bandverlaufes angemessenen Winkelbetrag verschwenkt werden.
3. Walzgerüst zum Walzen von Blechen und Bändern, bei dem die oberen und unteren Arbeitswalzen, gegebenenfalls paarweise zusammen mit ihnen zugeordneten Stützwalzen, durch gegensinniges horizontales Verstellen der jede Walze innerhalb der Ständerfenster lagernden Einbaustücke aus der gemeinsamen Vertikalebene heraus um eine gemeinsame senkrechte die
Längsmitten der Walzen schneidende Achse in Stellungen verschwenkbar sind, in der sich die durch die Walzenachsen der Arbeits- oder gegebenenfalls Arbeits- und Stützwalzen verlaufenden Vertikalebenen in einem vorgegebenen Winkel kreuzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeantriebe (13,14) für die jeweils ein Walzenende aufnehmenden Einbaustücke (15) der Arbeitswalze (4,5) und gegebenenfalls der paarweise mit dieser verschiebbaren Stützwalze bezogen auf die obere und untere Arbeitswalze (4,5) und/oder Arbeits- und Stützwalze unabhängig voneinander betätigbar sind.
4. Walzgerüst zum Walzen von Blechen und Bändern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auslaufseitig des Walzgerüstes (1 ,2,3) Meßeinrichtungen zum Erfassen der fehlerhaften Bandverläufe (8) vorgesehen sind, deren Meßsignal in einer
Recheneinheit unter Berücksichtigung abgelegter Sollwerte in ein Signal zur Betätigung der Verschiebeantriebe (13,14) jeweils mindestens einer der Walzen umgewandelt wird.
5. Walzgerüst zum Walzen von Blechen und Bändern nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeits- (4,5) und/oder Stützwalzen zusammen mit den Verschiebeantrieben (13,14) zum Verschwenken dieser Walzen in einer im Walzgerüst gelagerten Kassette (16,17) angeordnet sind, die ihrerseits um die allen Walzen (4,5) gemeinsame senkrechte Achse (9) verschwenkbar ist.
6. Walzgerüst zum Walzen von Blechen und Bändern nach Anspruch 3 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß den Arbeits-(4,5) und oder Stützwalzen Biegeeinrichtungen zugeordnet sind.
EP99960919A 1998-11-13 1999-11-12 Walzgerüst mit stütz- und arbeitswalzen Ceased EP1128917A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854045 1998-11-13
DE1998154045 DE19854045A1 (de) 1998-11-13 1998-11-13 Walzgerüst mit Stütz- und Arbeitswalzen
PCT/DE1999/003663 WO2000029139A1 (de) 1998-11-13 1999-11-12 Walzgerüst mit stütz- und arbeitswalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1128917A1 true EP1128917A1 (de) 2001-09-05

Family

ID=7888751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99960919A Ceased EP1128917A1 (de) 1998-11-13 1999-11-12 Walzgerüst mit stütz- und arbeitswalzen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1128917A1 (de)
JP (1) JP2002529250A (de)
CN (1) CN1326386A (de)
AU (1) AU1771600A (de)
BR (1) BR9915275A (de)
CA (1) CA2350534A1 (de)
DE (1) DE19854045A1 (de)
WO (1) WO2000029139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114650889A (zh) * 2019-11-08 2022-06-21 首要金属科技有限责任公司 控制辊轧机中的辊间隙的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103861871B (zh) * 2012-12-12 2016-05-25 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 轧机传动轴定位方法及系统
JP7233828B2 (ja) * 2020-04-27 2023-03-07 Primetals Technologies Japan株式会社 熱間圧延機および熱間圧延方法
US20230149995A1 (en) * 2020-04-27 2023-05-18 Primetals Technologies Japan, Ltd. Hot rolling mills and hot rolling methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5848248B2 (ja) * 1976-12-20 1983-10-27 新日本製鐵株式会社 鋼板連続圧延設備
JPS55153606A (en) * 1979-05-15 1980-11-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Rolling mill for sheet material
JPS574315A (en) * 1980-06-11 1982-01-09 Nippon Steel Corp Controlling method for meandering motion in cross helical rolling work
JPS5941804B2 (ja) * 1980-07-10 1984-10-09 新日本製鐵株式会社 ロ−ルクロス式タンデム圧延機列
JPS57193209A (en) * 1981-05-25 1982-11-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Cross-rolling mill
JP2948408B2 (ja) * 1992-03-27 1999-09-13 三菱重工業株式会社 クロスロール圧延機のロールベンディング装置
US5390518A (en) * 1992-11-10 1995-02-21 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for shining metal sheet surfaces and method for cold-rolling metallic materials
JPH0796315A (ja) * 1993-09-30 1995-04-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 圧延方法
JPH07171608A (ja) * 1993-12-17 1995-07-11 Kawasaki Steel Corp ロールクロス圧延機の制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0029139A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114650889A (zh) * 2019-11-08 2022-06-21 首要金属科技有限责任公司 控制辊轧机中的辊间隙的方法
CN114650889B (zh) * 2019-11-08 2024-01-30 首要金属科技有限责任公司 控制辊轧机中的辊间隙的方法
US11986872B2 (en) 2019-11-08 2024-05-21 Primetals Technologies, Limited Method of controlling a roll gap in a rolling mill

Also Published As

Publication number Publication date
AU1771600A (en) 2000-06-05
JP2002529250A (ja) 2002-09-10
CN1326386A (zh) 2001-12-12
BR9915275A (pt) 2001-08-07
WO2000029139A1 (de) 2000-05-25
CA2350534A1 (en) 2000-05-25
DE19854045A1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116278A1 (de) Vorrichtung zum steuern der lage des bandlaufs beim walzen
EP0112969B2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern
DE3431691A1 (de) Walzgeruest fuer bandfoermiges material
DE1960601C3 (de) Universalwalzenstraße zum Walzen von Schienen
DE3103530A1 (de) Verfahren zum ineinandergreifen von kalibern, die fuer die stauchstiche eines universal-walzvorgangs von profilstuecken bestimmt sind, sowie walzen, walzgerueste und walzwerke zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69411117T3 (de) Walzwerk mit axial verschiebaren Walzen
DE1602199A1 (de) Dickenregelungsverfahren fuer Walzwerke und aehnliche Vorrichtungen
EP1107835B1 (de) Walzgerüst mit gekreuzten stütz- und/oder arbeitswalzen
EP1128917A1 (de) Walzgerüst mit stütz- und arbeitswalzen
DE3331339C2 (de)
DE3245031C2 (de)
DE4308743C2 (de) Walzgerüst
EP2271444B1 (de) Walzgerüst
DE3210325A1 (de) Walzgeruest
EP0181474B1 (de) Sechs-Walzen-Walzwerk
EP1112783A2 (de) Walzverfahren für ein Profil, insbesondere ein Flanschprofil, und hiermit korrespondierendes Universalwalzgerüst
DE3811847C2 (de)
EP0786291B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Vertikalposition der Vertikalwalzen in Universalwalzgerüsten
DE19964042A1 (de) Kalibrierverfahren für ein Universalwalzgerüst
EP0663246A1 (de) Walzgerüst mit in horizontalen Ebenen verstellbaren Walzen
DE3005967C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Kraftmeßeinrichtungen aufweisenden Walzgerüsten in Walzstraßen
WO2021122074A1 (de) Verfahren zum wechsel einer walzenkonfiguration in einem walzgerüst sowie walzenanordnung
DE102021205275A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüstes
DE4106056C2 (de) Walzbiegeeinrichtung für ein Walzgerüst
EP0974406A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren des Bandverlaufs beim Bandwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011009

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20021219